Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 4:10:51 Johannes Schert Hallo allerseits! Ich hab da wohl was Dummes gemacht und wollte mal erfragen ob hier jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mich zumindest aufklären kann. Ich hatte nach zuletzt wieder intensivem Gebrauch meiner E-510 mit etlichen Ojektiven das Bedürfniss alles schö¶n sauber zu machen. Nachdem ich alle Linsen gereinigt hatte und alles so schö¶n sauber war stö¶rten mich plö¶tzlich ein paar Fusseln und Staubkö¶rner im Sucherbild (nur dort, also nicht auf den Bildern). Da ich eh schon dabei war machte ich also auch noch den Spiegel sauber. Das hatte aber auf die Stö¶rungen im Sucher keinen alszu intensiven Einfluss, also machte ich mich an die Mattscheibe. Bald schon hat sich dann der Clip gelö¶st der diese hält und ich baute sie gleich ganz aus – und siehe da – auf dem Prisma lag der ganze Staub. Ich machte mich also daran das Prisma zu reinigen, was auch erst zu einer Besserung führte. Doch je mehr ich mich an dem Ding zu schaffen machte umso deutlicher tauchten seltsame Flecken im Sucher auf. Seltsam weil ich mir nicht klar bin darüber was die Flecken verursacht, es wirkt definitiv nicht wie Kratzer, eher wie Rückstände eines Klebstoffes oder eine sich ablö¶sende Folie. Das ganze lässt sich jedenfalls nicht entfernen, selbst Isoprop zeigt keine Wirkung. Weil ich dann irgendwann den Eindruck hatte, dass weiteres Reinigen die sache tendenziell eher verschlechtert habe ich dann aufgehö¶rt und alles wieder zusammengebaut. Jetzt habe ich halt so Schliern im Sucherbild. Stö¶rt nicht weiter solange man nur mit AF arbeitet und MF geht schon auch noch – aber irgendwie ärgerlich. Ich frag mich jetzt halt was da los ist, ist da ne Beschichtung auf dem Prisma die ich teilweise abgelö¶st habe, wenn ja kann ich die ganz ablö¶sen und habe dann wieder freie Sicht? Naja viel. weiß hier ja jemand bescheid und kann mir helfen oder mich wenigstens aufklären was ich da verbockt habe. mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 9:25:12 Jens Jakob Falls Du noch Garantie hast, empfehle ich, die Kamera einzuschicken. Ich hatte auch relativ viel Staub im Sucher und habe die Kamera daraufhin nach Hamburg geschickt. Reparaturschein ausgefüllt, Garantieleistung angekreuzt, losgeschickt. Nach 10 Tagen blitzblank zurückerhalten – kostenlos! Super Service, finde ich. Wenn sie es nicht kostenlos machen würden, bekommst Du auf jeden Fall einen Kostenvoranschlag und kannst die Reparatur dann ablehnen. Das kostet allerdings eine Aufwandspauschale von 30 Euro, glaube ich. Gruß, Jens! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 14:13:39 Johannes Schert Hallo Jens, danke für den Tip. Ich würde mir da aber schon dämlich vorkommen, denn den Staub hab ich ja entfernt und was auch immer jetzt da mit dem Prisma ist habe ich definitiv selbst verursacht. Echt blö¶d! Ich wollte hat wissen was das sein kann und ob man noch was machen kann. Aber prinzipiell an den Support wenden ist viel. ne Überlegung wert. mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 16:34:19 Jens Jakob Ich würde eher vermuten, dass die Schlieren auf der Mattscheibe sind. Die hat eine sehr sehr feine rauhe (matte) Struktur. Da kann man hö¶chstens mit ’nem Ultraschallreiniger ‚was erreichen. Wenn es wirklich am Prisma ist, hat man vermutlich keine Chance. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 19:05:57 Sören Alleine schon die Tatsache das du die Mattscheibe ausbauen konntest und ans Prisma kamst zeigt einen Produktionsfehler. Die Mattscheibe ist nämlich fest eingebaut und kann nicht mal vom Service ausgetauscht werden (es sei denn sie ist schon kaputt). Deshalb ist das mit der Garantie vielleicht die beste Mö¶glichkeit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 22:48:19 Oliver Musch Sö¶ren schrieb: > Alleine schon die Tatsache das du die Mattscheibe ausbauen > konntest und ans Prisma kamst zeigt einen Produktionsfehler. Die > Mattscheibe ist nämlich fest eingebaut und kann nicht mal vom > Service ausgetauscht werden (es sei denn sie ist schon kaputt). > Deshalb ist das mit der Garantie vielleicht die beste > Mö¶glichkeit. öhm… Da gibt’s doch ne Mattscheibe mit Schnittbildindikator, die vom Service eingebaut werden kann, oder irre ich mich jetzt da (weil ich sowas net hab). Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 23:49:36 Johannes Schert Hallo Sö¶ren, die Mattscheibe wird nur von einer Metallklammer gehalten und lässt sich sehr leicht ein- und ausbauen, dass ist bestimmt kein Produktionsfehler sondern so gewollt. mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 23:53:35 Johannes Schert Hallo Jens, die Schlieren/Flecken sind definitiv nicht auf der Mattscheibe die habe ich trotz der Riffel-Struktur gut sauber bekommen. Ich vermute schon das es das Prisma ist. Die Schlieren sind am deutlichsten sichtbar wenn die Mattscheibe nicht eingebaut ist, mit Mattscheibe werden sie deutlich (zum Glück) blasser. Vielleicht sollte ich mal versuchen ein Foto davon zu machen? mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2009 Uhrzeit: 24:55:08 Ulf Schneider Sö¶ren schrieb: > Alleine schon die Tatsache das du die Mattscheibe ausbauen > konntest und ans Prisma kamst zeigt einen Produktionsfehler. Die > Mattscheibe ist nämlich fest eingebaut und kann nicht mal vom > Service ausgetauscht werden Die Mattscheibe einer jeden E-Sytemkamera ist selbstverständlich nicht fest eingebaut und lässt sich selbst von Schiffbauschlossern wie mir ohne grobes Werkzeug in 2 bis 3 min ausbauen/ersetzen. Nur wird das nicht offiziell kundgetan, weil das Ergebnis dann in unkundiger Hand so wie obiges Beispiel enden kann. Es ist eben ein ziemlich schmutzempfindlicher Bereich und jedes noch so kleine Staubkö¶rnchen oder Fusselchen ist im Sucher gnadenlos zu sehen. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2009 Uhrzeit: 16:06:32 Johannes Schert Ulf Schneider schrieb: > Sö¶ren schrieb: > > Die Mattscheibe einer jeden E-Sytemkamera ist selbstverständlich > nicht fest eingebaut und lässt sich selbst von Schiffbauschlossern > wie mir ohne grobes Werkzeug in 2 bis 3 min ausbauen/ersetzen. Nur > wird das nicht offiziell kundgetan, weil das Ergebnis dann in > unkundiger Hand so wie obiges Beispiel enden kann. Es ist eben ein > ziemlich schmutzempfindlicher Bereich und jedes noch so kleine > Staubkö¶rnchen oder Fusselchen ist im Sucher gnadenlos zu sehen. > > U.L.F. Hallo Ulf, ich geb Dir ja prinzipiell recht, nur bin ich mir ziemlich sicher, dass es eben kein Schmutz ist, eher eine sich lö¶sende Beschichtung oder Veränderung der Oberfläche. mfg hoenes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.08.2009 Uhrzeit: 19:04:55 Ulf Schneider Johannes Schert schrieb: > ich geb Dir ja prinzipiell recht, nur bin ich mir ziemlich > sicher, dass es eben kein Schmutz ist, eher eine sich lö¶sende > Beschichtung oder Veränderung der Oberfläche. Ja, ist schon klar. Aber bitte erwarte jetzt nicht, daß das hier jemand aus Spaß an der Freude schonmal gemacht hat. Die Chance ist gering. Normalerweise lässt man ja die Finger von allem, was hinter der Mattscheibe liegt. Also fass dir ein Herz, bau sie nochmal auseinander und guck genau nach. Dann schreibst du hier einen umfassenden Bericht. Mit Bildern des Totalschadens selbstverständlich. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2009 Uhrzeit: 20:54:11 Martin Johannes Schert schrieb: > Doch je mehr ich mich an > dem Ding zu schaffen machte umso deutlicher tauchten seltsame > Flecken im Sucher auf. Seltsam weil ich mir nicht klar bin > darüber was die Flecken verursacht, es wirkt definitiv nicht wie > Kratzer, eher wie Rückstände eines Klebstoffes oder eine sich > ablö¶sende Folie. Das ganze lässt sich jedenfalls nicht entfernen, > selbst Isoprop zeigt keine Wirkung. Weil ich dann irgendwann den > Eindruck hatte, dass weiteres Reinigen die sache tendenziell eher > verschlechtert habe ich dann aufgehö¶rt und alles wieder > zusammengebaut. Kann es sein, dass es eine ablö¶sende Folie“ ist die für die Reflexionen im Prisma sorgt? Wenn die beschädigt ist kann es wohl nicht mehr do-it-yourself repariert werden. Ist es bei der Kamera überhaupt ein richtiges Prisma oder sind es nur Spiegel? Martin posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 17:13:28 Johannes Schert Ulf Schneider schrieb: > Ja, ist schon klar. Aber bitte erwarte jetzt nicht, daß das hier > jemand aus Spaß an der Freude schonmal gemacht hat. Die Chance ist > gering. Normalerweise lässt man ja die Finger von allem, was > hinter der Mattscheibe liegt. Erwarten tu ich dass ja überhaupt nicht, aber fragen wird ja wphl erlaubt sein und bitte wo wenn nicht hier (der telefonische Support konnte mir jedenfalls auch nicht weiterhelfen)? > Also fass dir ein Herz, bau sie nochmal auseinander und guck genau > nach. Dann schreibst du hier einen umfassenden Bericht. Mit > Bildern des Totalschadens selbstverständlich. Das würde/werde ich machen wenn ich den Eindruck hätte/habe, dass es sich lohnt. Momentan sind die Lichtwege Staub- und Fusselfrei und ich denke nicht das Reinigen des Prismas mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln (Isopropanol, Wasser, Pinsel, Reinigungstücher, Wattestäbchen) das Schlierenproblem verringert. Deshalb lass ich es und lebe eben damit. Danke an alle die sich meinem Problem angenommen haben. mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 17:22:30 Johannes Schert Hallo Martin, sowas wie eine sich lö¶sende Folie kö¶nnte es sei. Die Frage ist gibt es da überhaupt eine Folie? Wenn ja würde ich mal behaupten die darf sich beim Reinigen nicht lö¶sen und ich schick das Ding ein. > Viewfinder: ⢠Eye-level TTL Optical Pentaprism also ein echtes Prsima. mfg Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 19:46:39 Sören Ich persö¶nlich kö¶nnte ehrlich gesagt nicht damit leben. Mich würds einfach zu sehr nerven. Kann aber auch sein das ich bei sowas ne kleine Neurose habe 😉 Was das ausbauen von der Mattscheibe angeht. Bei meiner E-500 und der E-520 kann man definitiv ohne Gewalt und irgendwas kaputt zu machen die Mattscheibe nicht ausbauen. Ich werde es natürlich jetzt nicht probieren^^ Aber die scheint mir eingeklebt oder sowas, und nen Kleber lö¶se ich nicht mit nem Fingerdruck. Was das Schlierenproblem angeht würde ich sehen das die Kamera zum Support kommt. Ich kann mir nicht vorstellen das die Schlieren nicht irgendwie schlimmer werden. Wenn du verstehst was ich meiner 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 19:52:43 Sören Ich hab mal meine Augenmuschel abgeschoben und nachgeschaut. An meiner E-500 und der E-520 sind die Scheiben auf jeden Fall geklebt. Es gibt aus meiner Sicht keine Mö¶glichkeit die irgendwie ohne Beschädigung zu lö¶sen. Und ich bin immerhin Handwerker, sowas sollte ich sehen 😉 Laut Olympus sind die Mattscheiben der E-300er, E-400er, E-500er und E-600er nicht mal vom Kundendienst austauschbar. Bei der E-1 kann man sie selber austauschen und bei der E-3 und E-30 sind sie vom Service austauschbar. Kann es sein das ihr von der E-3 oder E-30 ausgeht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 20:08:47 Peter Eckel Hallo Sö¶ren, wenn Du die Augenmuschel abnimmst, um nach der Einstellscheibe zu schauen, dann suchst Du die definitiv an der vollkommen falschen Stelle. Angesichts der so demonstrierten Unkenntnis der Anatomie“ einer Spiegelreflexkamera enthielte ich mich dann doch lieber der Vergabe von Ratschlägen – auch wenn Dein Rat letzthin der beste ist den man geben kann: Wenn der OP nicht mit den Schlieren leben kann dann sollte er die Kamera zum Service schicken. Insgesamt befremdet mich allerdings die Sorglosigkeit ein wenig mit der grobmotorisch und ohne nennenswertes Wissen um die Eigenheiten des Geräts in einem doch nicht ganz billigen Präzisionsinstrument herumgefuhrwerkt wird. So im Spiegelkasten herumzuwischen daß die Scheibe dabei herausfällt und dann auch noch so konsequent auf den dahinter befindlichen optischen Elementen weiterzuschrubbeln daß die hinterher auch noch hinüber sind ist schon mehr als fahrlässig. Gruß Peter.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 24:33:35 Ulf Schneider Sö¶ren schrieb: > Was das ausbauen von der Mattscheibe angeht. Bei meiner E-500 und > der E-520 kann man definitiv ohne Gewalt und irgendwas kaputt zu > machen die Mattscheibe nicht ausbauen. Ich werde es natürlich > jetzt nicht probieren^^ Was du meinst ist der Sucher. Die Mattscheibe siehst du, wenn du das Objektiv abnimmst und dann von vorne in den Spiegelkasten glotzt. An der Oberseite siehst du dann ein etwa fingernagelgrosses Scheibchen. Das ist die Mattscheibe. Dahinter sitzen die Spiegelflächen, die das Licht auf den Sucher umlenken, bzw. bei der E-3 ein Glasbrocken (Prisma). U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2009 Uhrzeit: 25:59:03 Johannes Schert Peter Eckel schrieb: > Insgesamt befremdet mich allerdings die Sorglosigkeit ein wenig, > mit der grobmotorisch und ohne nennenswertes Wissen um die > Eigenheiten des Geräts in einem doch nicht ganz billigen > Präzisionsinstrument herumgefuhrwerkt wird. So im Spiegelkasten > herumzuwischen, daß die Scheibe dabei herausfällt, und dann auch > noch so konsequent auf den dahinter befindlichen optischen > Elementen weiterzuschrubbeln, daß die hinterher auch noch hinüber > sind, ist schon mehr als fahrlässig. > > Gruß, > > Peter. Hallo Peter, das kann ich so nicht auf mir sitzen lassen 😉 Erstens weiß ich wie eine SLR aufgebaut ist, fotografiere mit sowas schon einige Jahre (ok nur etwa 21) und habe etliche Male eine Reinigung von Spiegel/Mattscheibe/Prisma/Sensor bei meinen SLRs und DSLRs vorgenommen. Umso überraschter war ich von dieser Erscheinung“ bei meiner E-510! Du hast schon recht mein Text hö¶rt sich stümperhaft an 🙂 Ich wusste nicht wie die Mattscheibe gehalten wird ist aber eher simpel und was mir tatsächlich aus der Kamera gefallen ist war die Metallblende die hinter der Mattscheibe liegt. Jedenfalls egal denn mann kann damit leben (ich sollte Bilder einstellen) und sobald ich sie entbehren kann gehts sie zum Support. Danke – auch wenn Keiner wirklich ne Ahnung hat was die Schlieren auf dem Prisma verursacht haben kann. mfg Johannes posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 18:49:01 Sören Ah, alles klar, mein Fehler! Da ich noch nie eine Mattscheibe ausgewechselt habe dachte ich immer das die direkt hinter der Sucherscheibe sitzt. Ich guck direkt zu Hause mal nach wie das Ding aussieht ohne es anzufassen 😉 In den Kamerabeschreibungen der 400er, 500er und 600er steht aber tatsächlich drin das die Mattscheibe nicht einmal von Service ausgetauscht werden kann… Liegt das daran das es einfach auch keine anderen Mattscheiben gibt als die orgiginal verbauten? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 18:53:56 Sören Ich denke mit der anatomischen“ Unwissenheit der Kamera meinte Peter wohl mich 😉 Er hat recht. Ich hab die Sucherscheibe gemeint und nicht die Mattscheibe. Und da die Sucherscheibe bei dir ja vö¶llig in Ordnung ist habe ich einfach Blö¶dsinn geredet. 🙂 Nichts desto trotz viel Glück noch mit deiner „defekten“ Kamera. Ich hoffe das Problem lö¶st sich bald mal 😉 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2009 Uhrzeit: 22:33:33 Oliver Binder Hallo Johannes, bei meiner E-410 habe ich die Mattscheibe gegen eine mit Schnittbildindikator ausgetauscht, weiss also ungefähr wo Du unterwegs warst. Mag sich jetzt dumm anhö¶ren, vor allem wegen des Isopropanol, aber kö¶nnen die Schlieren evtl. Fett sein? Bei der Nutzung von Wattestäbchen zur Reinigung von optischem Gerät ist mir das oft passiert. Hier hilft evtl. etwas aus Microfaser (Brillentuch, muss aber nagelneu sein). Die Mattscheibe aus- und einzubauen ist überhaupt kein Problem, allerdings sollte man sich mit Latex-Handschuhen (oder einem Fingerling), einem Microfasertuch zur Ablage und einer weichen Pinzette (= aus Kunststoff) bewaffnen. Hast Du das Ganze mal mit einer Lupe betrachtet? Evtl. sieht man damit durch den Sucher oder durch die Mattscheibe, ob sich auf dem Pentaspiegel-Teil etwas ablö¶st. Dann hättest Du wenigstens Gewissheit. Ansonsten bleibt ja zum Glück noch der LV :o) Viele Grüße Oliver — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Zu intensiv gereinigt
Aktuelle Antworten
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Oliver Geibel zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
rwadmin zu Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s