Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 2:28:26 Volker M. Ich habe mir eben im DSLR-Forum mal die Rubrik mit den Fisheye-Fotos angesehen. Ich finde ein einen Teil der Fotos ja wirklich faszinierend, aber andererseits stellt sich mich beim Betrachten eine Frage: Wenn ich mir so ein Objektiv zulegen würde, dann kö¶nnte ich mir vorstellen dieses nach relativ kurzer Zeit in den Koffer zu legen und nicht mehr anzufassen. Irgendwie ist so ein Teil doch so speziell, dass ich wohl mal gerne damit probieren und experimentieren würde aber mir doch im Vorfeld die Frage stelle, ob das nicht eine überflüssige Geldausgabe ist. Ich stelle deshalb einfach mal die Frage in die Runde: Wer von denen, die sich in der Vergangenheit ein Fisheye zugelegt haben, benutzt es heute noch in der Praxis (mal abgesehen von sicher anfänglich häufigen Experimenten)? Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 9:03:52 Thilo Auer Hi Volker, dass haben Spezialanwendungen so ansich. Deshalb verwende ich ein 14-54 in 90% aller Fälle mit ISO 100 und Blende 5.6 bei ner 1/100… 😉 Ne aber im Ernst, wenn Du ernsthafte Fisheye-Fotografie betreiben mö¶chtest, wirst Du’s häufiger verwenden, wenn nicht, dann nicht. Der Tip, der Dir glaub ich wirklich hilft ist, Dir ein solches Teil auszuleihen und die erste Euphorie damit zu erleben. Danach macht es für Dich entweder Sinn, die Mücken locker zu machen oder es erfreut zurückgeben zu kö¶nnen. Schö¶ne Grüße Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 9:13:34 Peter Schöler Hallo Volker und guten Morgen, Thilo hat schon gesagt. Was für die Anschaffung eines Objektivs wichtig ist: – Motiv – welchen Effekt willst du damit erzielen – Anwendungsbereich (z.B. Kugel-Panos) Gutes Beispiel für ein Motiv mit Fisheye kö¶nnte sein: – Springender Skater über den Fotografen – Halfpipe beim Snowboarder (Winter ist schon im Anmarsch) – Tiefe Perspektive auf einer belebten Straße – Unterwasser (Helge macht das schon oft damit) – ausgefallene Bild-Gestaltungen Weiterer Tipp: Schau mal im Web nach den Fisheye-Bildern. Da findest du viele Beispiele. Aber wie dem es auch sei, ein spezielles Objektiv ist nie ein Immerdrauf“. Ich selbst werde mir in Kürze das 7-14 anschaffen. Landschaft- und Architektur-Aufnahmen sind mein Lieblingsgebiet. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 10:12:41 Volker M. Thilo Auer schrieb: > Der Tip, der Dir glaub ich wirklich hilft ist, Dir ein solches Teil > auszuleihen und die erste Euphorie damit zu erleben Danke für den Tipp – ich habe diese Frage hier gestellt, weil ich wirklich nicht weiß ob so ein Objektiv haben mö¶chte. Einerseits sind die Mö¶glichkeiten faszinierend, andererseits ist es eben ein reines Effekt-Objektiv, dessen Wirkung ich auch schon von einer EBV emuliert gesehen haben. Ich habe von dieser Mö¶glichkeit bisher keinen Gebrauch gemacht, aber ich denke diese Objektiv werde ich mir wirklich mal in im Frühjahr in Berlin ausleihen wenn ich die Zeit dazu habe und ein Woche lang testen. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 12:05:09 Wolfgang Stadlbauer Volker M. schrieb: > Danke für den Tipp – ich habe diese Frage hier gestellt, weil ich > wirklich nicht weiß ob so ein Objektiv haben mö¶chte. ……. Ich verwende selten – aber dann einige Zeit meist ausschließlich – mein Peleng 8mm. Manchmal missbrauche ich es auch als Ultra-WW (Entzerren in PT-Lens). In der Fundgrube wird gerade ein Olympus 8mm um ca. den halben Neupreis angeboten, das ist knapp der doppelte Preis meines Pelengs. Wenn ich nicht schon sowas hätte, würde ich schwach werden. Grüsse, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.11.2008 Uhrzeit: 15:10:17 Christian Joosten Moin Volker. Am Sat, 22 Nov 2008 01:28:26 +0100 schrieb Volker M.: > Ich habe mir eben im DSLR-Forum mal die Rubrik mit den > Fisheye-Fotos angesehen. Ich finde ein einen Teil der Fotos ja > wirklich faszinierend, aber andererseits stellt sich mich beim > Betrachten eine Frage: Wenn ich mir so ein Objektiv zulegen würde, > dann kö¶nnte ich mir vorstellen dieses nach relativ kurzer Zeit in > den Koffer zu legen und nicht mehr anzufassen. Irgendwie ist so ein > Teil doch so speziell, dass ich wohl mal gerne damit probieren und > experimentieren würde aber mir doch im Vorfeld die Frage stelle, ob > das nicht eine überflüssige Geldausgabe ist. > > Ich stelle deshalb einfach mal die Frage in die Runde: Wer von > denen, die sich in der Vergangenheit ein Fisheye zugelegt haben, > benutzt es heute noch in der Praxis (mal abgesehen von sicher > anfänglich häufigen Experimenten)? Ich (derzeit) nicht mehr. Ich hatte mir vor einiger Zeit, kurz bevor das Oly-Fisheye auf den Markt kam, das Peleng-Fisheye gekauft und damit ein wenig rumgespielt. Die Spezialanwendungen, für die sowas wohl unabdingbar ist, nämlich Unterwasserfotografie und Kugelpanos, interessieren mich nicht und der Hauptkaufgrund, nämlich ein billiges Ultraweitwinkelobjektiv zu bekommen, erwies sich mehr oder weniger als Schlag in den Ofen, da die Bildqualität nach dem geraderechnen doch arg zu wünschen ließ. Somit blieben einige wenige Aufnahmesituationen, in denen man die Eigenschaften mal gezielt einsetzen konnte (darunter ein Bild, mit dem ich zumindest beim NDR die Teilnahme an einem Fotoworkshop gewonnen habe: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/465516/display/6161142 ). Insgesamt habe ich es damals aber eindeutig zu wenig genutzt, so dass ich es wieder verkauft habe. Die unbequeme Arbeit ohne AF und nur mit Arbeitsblende hat da sicher ein Übriges zu beigetragen, durchaus mö¶glich, dass ich heute an einem Oly-Fisheye deutlich mehr Spaß hätte, aber da der damalige Hauptkaufgrund inzwischen von meinem 7-14er abgedeckt wird, hat selbst das sehr günstige Angebot derzeit in der Fundgrube nur einen ganz kurzen Moment in den Fingern gejuckt. VG, Christian 14 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 15:38:55 Dirk J.ürgensen Ich habe zwar kein Fisheye, glaube aber, dass die Mö¶glichkeiten durchaus vielfältig sind. Ich hab mal als Beispiele einige Aufnahmen rausgesucht, die mir gut gefallen und vielleicht auch dir Appetit machen: http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7657148&size=lg http://photo.net/photodb/photo?photo_id=4797755 http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7334712&size=lg Wenn Christian sein Hochbrückenbild nicht schon gezeigt hätte, wäre es spätestens jetzt und hier genannt worden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 19:06:01 Volker M. Dirk J.ürgensen schrieb: > Ich hab mal als Beispiele einige Aufnahmen rausgesucht, die mir > gut gefallen und vielleicht auch dir Appetit machen: > > http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7657148&size=lg > http://photo.net/photodb/photo?photo_id=4797755 > http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7334712&size=lg Toll – aber ist Bild2 ein Fisheye-Motiv? Gibt es eigentlich auch eine EBV, die ähnliche Effekte bei normalen Objektiven ermö¶glicht? Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 19:54:20 Christian Luidolt Hallo Dirk, > http://photo.net/photodb/photo?photo_id=4797755 Ist kein Fisheye, sondern ganz normales“ extremes Weitwinkel. > http://photo.net/photodb/photo?photo_id=7334712&size=lg Dieses Bild mag zwar aus Fisheye-Aufnahmen bestehen da es aber von einer Panoramasoftware bearbeitet wurde würde ich es nicht als Beispiel gelten lassen. Ob ein Bild mit einem Fisheye-Objektiv gemacht wurde läßt sich ganz leicht herausfinden – bei einem normalen Objektiv bleiben gerade Linien gerade bei einem Fisheye hingegen nur solche Linien die genau durch die Bildmitte gehen alle anderen werden verbogen. lg. Christian PS: Um auf die Frage von Volker zurückzukommen – ich besitze schon seit ca. 2 1/2 Jahre das Zuiko 8mm – und verwende es (trotz 7-14er) immer noch. Übrigens: genial ist das Fisheye auch wenn man mit Hilfe des Live-Views von der Decke runterfotografiert… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 21:49:20 Dirk J.ürgensen Christian Luidolt schrieb: >> http://photo.net/photodb/photo?photo_id=4797755 > > Ist kein Fisheye, sondern ganz normales“ extremes Weitwinkel. Der Autor schreibt dass er das 8mm Peleng dafür verwendet hat. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 21:54:21 Dirk J.ürgensen Christian Luidolt schrieb: > > Ob ein Bild mit einem Fisheye-Objektiv gemacht wurde, läßt sich > ganz leicht herausfinden – bei einem normalen Objektiv bleiben > gerade Linien gerade, bei einem Fisheye hingegen nur solche > Linien, die genau durch die Bildmitte gehen, alle anderen werden > verbogen. Jein. Unbearbeitet – ja. Einmal durch STUDIO gejagt – nein. Und ein in STUDIO gerade gebogenes 8mm-Fisheye-Bild wirkt anders als ein 8mm-Foto mit dem 7/14. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.11.2008 Uhrzeit: 22:40:18 Christian Luidolt Dirk J.ürgensen schrieb: > Christian Luidolt schrieb: > >> Ob ein Bild mit einem Fisheye-Objektiv gemacht wurde, läßt sich >> ganz leicht herausfinden – bei einem normalen Objektiv bleiben >> gerade Linien gerade, bei einem Fisheye hingegen nur solche >> Linien, die genau durch die Bildmitte gehen, alle anderen werden >> verbogen. > Jein. Unbearbeitet – ja. Einmal durch STUDIO gejagt – nein. > Und ein in STUDIO gerade gebogenes 8mm-Fisheye-Bild wirkt anders > als ein 8mm-Foto mit dem 7/14. Ich weiß jetzt nicht, was Studio aus einem Fisheye macht – vielleicht macht Studio das einfach nicht richtig. Du darfst auch nicht den Fehler machen, 8mm beim Fisheye mit 8mm beim 7-14er zu vergleichen – bei einem Fisheye sind die 8mm nur die Brennweite in der Bildmitte, beim 7-14 über die ganze Fläche. Der Fischaugen-Effekt läßt sich (natürlich unter Qualitätsverlust und ev. mit fehlenden Bildteilen) rein- und auch wieder rausrechnen. lg. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.11.2008 Uhrzeit: 14:31:29 Helge Suess Hallo Volker! > … eine Frage: Wenn ich mir so ein Objektiv zulegen würde, > dann kö¶nnte ich mir vorstellen dieses nach relativ kurzer Zeit in > den Koffer zu legen und nicht mehr anzufassen. Dann zahlt sich das Objektiv vermutlich für dich nicht aus. Das 8mm FE ist ein extremes Objektiv das man selten einsetzt. Die Abbildung ist für wenige sehr spezielle Situationen geeignet, dann aber macht es besondere Bilder mö¶glich, bei denen die Betrachter ins Staunen kommen. Man darf es dazu aber nur sehr sparsam einsetzen. Ansonsten tut der Effekt bald weh. Für Kugelpanoramen ist es genial weil es mit einer geringen Anzahl an Bildern die volle Kugel abbildet. Sowas kann man dann allerdings nur digital bertrachten. Eine Ausnahme (bei der auch normale“ Projektion oder Ausbelichtung gut mö¶glich ist) ist die UW-Fotografie. Hier verwende ich das 8mm FE für Übersichtsaufnahmen. Es hat dabei gegenüber einem Weitwinkel eine angenehmere Abbildung. An Land alleine verwende ich das 8mm FE auch nur sehr sparsam. Im Wasser ist es neben dem 50mm Makro welches ich für Nah- und Detailaufnahmen verwende das alleinige Objektiv für weitwinkelige Aufnahmen. Ein paar UW-Aufnahmen damit stelle ich denächst in die Galeria. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.11.2008 Uhrzeit: 21:12:41 Dieter Bethke Hallo Helge, Helge Suess schrieb: > Für Kugelpanoramen ist es genial weil es mit einer geringen > Anzahl an Bildern die volle Kugel abbildet. Sowas kann man dann > allerdings nur digital bertrachten. Du meinst in etwa so: http://gallery.me.com/dbethke#100144/OMTC-OP_pano01_4096&bgcolor=dkgrey Das Kugelpano habe ich, wie fast alle meine Kugelpanos, mit einerm ZD 8mm Fisheye aufgenommen. Schö¶n, dass Du wieder hier bist übrigens. 🙂 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 8:42:45 Peter Schöler Am Thu, 27 Nov 2008 20:12:41 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Du meinst in etwa so: > http://gallery.me.com/dbethke#100144/OMTC-OP_pano01_4096&bgcolor=dkgrey Hallo Dieter, kann die Seite leider nicht ö¶ffen, ist nicht mit dem Browser kompatibel. Sollte IE 7 sein und habe aber mit IE 7 geö¶ffnet. Selbst mit Safari auch nicht. Was muss für denn ein Plug in sein? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 9:09:18 Volker M. Peter Schö¶ler schrieb: >> Du meinst in etwa so: >>> http://gallery.me.com/dbethke#100144/OMTC-OP_pano01_4096&bgcolor=dkgrey > > kann die Seite leider nicht ö¶ffen, ist nicht mit dem Browser > kompatibel. Sollte IE 7 sein und habe aber mit IE 7 geö¶ffnet. Ich denke da wird der Flashplayer benö¶tigt – ich kann die Seite auch mit dem Firefox 3.1 aufrufen und anzeigen lassen. Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 9:33:25 Peter Schöler Hallo Volker, > Ich denke da wird der Flashplayer benö¶tigt – ich kann die Seite > auch mit dem Firefox 3.1 aufrufen und anzeigen lassen. leider tut’s sich auf dem Feuerfuchs nicht. Auch der Player ist installiert. Wart mal ab, was der Dieter dazu sagt. Oder läuft das nur auf dem Mac 🙁 (ich sehe schon Jö¶rgs Grinsen *g*) Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 9:46:46 Subhash Peter Schö¶ler
wrote: > Was muss für denn ein Plug in sein? QuickTime! Ist ja ein QT-VR. http://www.apple.com/de/quicktime/download/ — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 10:03:31 Peter Schöler Am Fri, 28 Nov 2008 08:46:46 +0100 schrieb Subhash: > Peter Schö¶ler wrote: > >> Was muss für denn ein Plug in sein? > > QuickTime! Ist ja ein QT-VR. > http://www.apple.com/de/quicktime/download/ Danke, aber auch das klappt nicht. Weder im IE, FF noch im Safari. Eigentlich ist das kein guter Stil der Seitenerstellung, dass zum Anzeigen der Seiten bestimmte Browser oder Plug in erforderlich ist. Bei Seitenerstellungen achte ich darauf, dass auf allen Browser darstellbar sind. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 10:20:23 Andreas Zapp > Eigentlich ist das kein guter Stil der Seitenerstellung, dass zum > Anzeigen der Seiten bestimmte Browser oder Plug in erforderlich > ist. > > Bei Seitenerstellungen achte ich darauf, dass auf allen Browser > darstellbar sind. > > Gruß Peter > Hallo Peter, mit welchem HTML-Code machst Du ein Kugelpano auf allen Systemen und Browsern ohne Plugins sichtbar? Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 10:50:54 Peter Eckel Hallo Peter, > Eigentlich ist das kein guter Stil der Seitenerstellung, dass zum > Anzeigen der Seiten bestimmte Browser oder Plug in erforderlich > ist. > > Bei Seitenerstellungen achte ich darauf, dass auf allen Browser > darstellbar sind. das hast Du bei Kugelpanoramen aber genau keine Chance. Kein Browser kann die von Haus aus darstellen. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 10:51:33 Dieter Bethke Hallo Peter, Peter Schö¶ler schrieb: > Eigentlich ist das kein guter Stil der Seitenerstellung, dass zum > Anzeigen der Seiten bestimmte Browser oder Plug in erforderlich > ist. Da hast Du recht und es tut mir leid. Auf die Seitendarstellung habe ich keinen direkten Einfluss. Ich nehm einfach die fertige Gallerie von Apples MobileMe-Dienst. Scheint dann aber nicht die erste Wahl“ zu sein. Schade. Auf meinem Rechner (Mac + Safari 3.2.1 und auch FireFox 3.0.4) geht es übrigens sehr geschmeidig. Das Kugelpano an sich ist in der Tat in QuickTime VR angelegt. Zum Anschauen reicht das freie QuickTime Plugin für den Browser oder der Quicktime-Player für das eigene Betriebssystem. Gibt es beides kostenlos bei Apple. Ich bevorzuge Quicktime VR Darstellung da diese nach meinen Tests die zur Zeit noch beste Darstellungsqualität bei einfacher und meist funktionierender Bedienung liefert. Von Apple hatte ich erwartet dass sie so eine einfache Gallerieseite für alle Betrachter kompatibel hinbekommen. > Bei Seitenerstellungen achte ich darauf dass auf allen Browser > darstellbar sind. Würd ich ja sehr gern. Nur hab ich einfach keine Zeit und keine Musse dafür mich um solche Kompatibilitätsmissstände selbst zu kümmern. Ich nutze gerne eine fertige Lö¶sung und vertraue darauf das der Hersteller/Entwickler sich da schon den Kopf drüber zerbrochen hat. Anscheinend leider ein Trugschluss. Irgendwie wird in dem Bereich seit Jahrzehnten das Pferd von hinten aufgezäumt meiner Meinung nach. Wieso muss der Content kompatibel zu den Browsern gemacht werden? Nur weil die Browserhersteller sich nicht an alle vorhandenen Standarards halten bzw. diese mal so mal so umsetzen? Wenn ich mein Geld mit Webdesign verdienen würde wäre ich natürlich froh um diesen Missstand. Mit der immer noch notwendigen aber in meinen Augen an sich vö¶llig unsinnigen Browseroptimierung läßt sich bestimmt gutes Geld verdienen. Wo wir grade dabei sind: Kennt jemand ein gutes Galleriemodul zur Darstellung von normalen Fotos Panoramen und Kugelpanoramen (die letzen dann in drei Varianten: QTVR Flash Javaviewer) das in einer Joomla-Website läuft? Und für alle Broweser optimierten Code ausgibt? Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 11:27:31 Peter Schöler Hallo Peter und Andreas, Am Fri, 28 Nov 2008 09:50:54 +0100 schrieb Peter Eckel: > das hast Du bei Kugelpanoramen aber genau keine Chance. Kein > Browser kann die von Haus aus darstellen. ja das ist mir auch klar, dass man irgendein Plugin benö¶tigt um die Kugelpanoramen anzuzeigen. Ich habe mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt, sorry. Wollte damit meinen, dass der Quelltext nicht für bestimmte Browser (-Versionen) darstellbar ist. Ich habe schon einige Kugelpanoramen gesehen und funktioniert selbst auf IE, FF oder sonstwelche Browser problemlos. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 11:36:45 Peter Eckel Hallo Peter, > Ich habe mich ein bisschen missverständlich ausgedrückt, sorry. > Wollte damit meinen, dass der Quelltext nicht für bestimmte > Browser (-Versionen) darstellbar ist. ah, so war das gemeint. Ich hatte mich schon gewundert … Mit der Seitengestaltung auf me.com bin ich – obwohl hartgesottener Apple-User – auch nicht glücklich. Das ist ein Grund, warum ich den Dienst nicht abonniert habe. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 12:25:29 Peter Schöler Hallo Dieter, Am Fri, 28 Nov 2008 09:51:33 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Da hast Du recht und es tut mir leid. Auf die Seitendarstellung > habe ich keinen direkten Einfluss. Ich nehm einfach die fertige > Gallerie von Apples MobileMe-Dienst. Scheint dann aber nicht die > erste Wahl“ zu sein. Schade. Auf meinem Rechner (Mac + Safari > 3.2.1 und auch FireFox 3.0.4) geht es übrigens sehr geschmeidig. Nein bin dir nicht bö¶se 😉 Wollte nur darauf hinweisen dass bei mir nur die Fehlermeldung angezeigt wird. Und mich machte das stutzig dass man IE 7 verwenden soll obwohl ich doch gerade mit diesem Browser versucht habe. Auch das aktuelle Quicktime habe ich installiert geht leider nicht. > Das Kugelpano an sich ist in der Tat in QuickTime VR angelegt. Zum > Anschauen reicht das freie QuickTime Plugin für den Browser oder > der Quicktime-Player für das eigene Betriebssystem. Gibt es beides > kostenlos bei Apple. Ja das habe ich installiert. Funtz trotzdem nicht 🙁 > Ich bevorzuge Quicktime VR Darstellung da diese nach meinen Tests > die zur Zeit noch beste Darstellungsqualität bei einfacher und > meist funktionierender Bedienung liefert. > Von Apple hatte ich erwartet dass sie so eine einfache > Gallerieseite für alle Betrachter kompatibel hinbekommen. Ja das hätte ich auch erwartet. >> Bei Seitenerstellungen achte ich darauf dass auf allen Browser >> darstellbar sind. > Würd ich ja sehr gern. Nur hab ich einfach keine Zeit und keine > Musse dafür mich um solche Kompatibilitätsmissstände selbst zu > kümmern. Ich nutze gerne eine fertige Lö¶sung und vertraue darauf > das der Hersteller/Entwickler sich da schon den Kopf drüber > zerbrochen hat. Anscheinend leider ein Trugschluss. Das kenne ich allzu gut. ich selbst stelle auch einige Webseiten für mich privat und für zwei Verbände. Man muss schon aufpassen ob sie für alle Browser darstellbar sind. Was an HTML-Code betrifft hätte ich am liebsten mit CSS erstellt. Der Vorteil ist dann man nur eine Stilvorlage braucht. Was an Positionieren an DIV-Elementen betrifft ist bei den manchen Browsern immer so eine Art Gratwanderung. > Irgendwie wird in dem Bereich seit Jahrzehnten das Pferd von hinten > aufgezäumt meiner Meinung nach. Wieso muss der Content kompatibel > zu den Browsern gemacht werden? Nur weil die Browserhersteller sich > nicht an alle vorhandenen Standarards halten bzw. diese mal so mal > so umsetzen? Ja das mit den Browserherstellern ist immer so eine Sache. Im Moment macht FF die Sache besser. Aber eben nicht alles 🙁 > Wenn ich mein Geld mit Webdesign verdienen würde wäre ich > natürlich froh um diesen Missstand. Mit der immer noch notwendigen > aber in meinen Augen an sich vö¶llig unsinnigen Browseroptimierung > läßt sich bestimmt gutes Geld verdienen. Zustimmung. Das ärgert mich auch ein wenig. > Wo wir grade dabei sind: Kennt jemand ein gutes Galleriemodul zur > Darstellung von normalen Fotos Panoramen und Kugelpanoramen (die > letzen dann in drei Varianten: QTVR Flash Javaviewer) das in > einer Joomla-Website läuft? Und für alle Broweser optimierten Code > ausgibt? Hm da ich im Moment einfache Panoramen bastle (also keine kugeligen) bin ich darin nicht so erfahren mit den Kugelpanos. Ich habe eine Seite gesehen worin der Ersteller drei verschiedene Mö¶glichkeiten als Link anbietet. Die URL der Seite weiß ich leider nicht mehr. Da ich auch Joomla nicht kenne: Gibt es eine Mö¶glichkeit für eingebettene Frame (iframe)? Im iframe kannst du dann die URL zum Kugelpano verweisen. Geht das? Wäre mal ein Versuch wert. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 12:54:24 Subhash Peter Schö¶ler wrote: > Am Fri, 28 Nov 2008 09:51:33 +0100 schrieb Dieter Bethke: >> Wenn ich mein Geld mit Webdesign verdienen würde, wäre ich >> natürlich froh um diesen Missstand. Mit der immer noch notwendigen, >> aber in meinen Augen an sich vö¶llig unsinnigen Browseroptimierung >> läßt sich bestimmt gutes Geld verdienen. > > Zustimmung. Das ärgert mich auch ein wenig. Ich verdiene mein Geld hauptsächlich mit Webdesign. Internet Explorer halte ich nach wie vor für den schlechtesten Browser der Welt. (Nur ein ganz klein wenig übertrieben.) Leider erkennen das zu wenig Leute und so muss man dauernd Extrawürschrteln machen für ihn. Natürlich sind diese Workarounds und Hacks mehr Arbeit, aber Vergnügen ist es keines und gutes Geld“: na ja. Einem Kunden verständlich zu machen dass es nicht reicht wenn die Website auf seinem Rechner was gleichschaut ist oft schwierig. Noch dazu bei den exotischen Einstellungen mancher Kunden! Ich kö¶nnte gerne auf IE verzichten nur mehr webstabdardskonform programmieren und Zeit für interessantere Aufgaben haben. Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 13:45:30 Peter Schöler Am Fri, 28 Nov 2008 11:54:24 +0100 schrieb Subhash: > Peter Schö¶ler wrote: > >> Am Fri, 28 Nov 2008 09:51:33 +0100 schrieb Dieter Bethke: > >>> Wenn ich mein Geld mit Webdesign verdienen würde, wäre ich >>> natürlich froh um diesen Missstand. Mit der immer noch notwendigen, >>> aber in meinen Augen an sich vö¶llig unsinnigen Browseroptimierung >>> läßt sich bestimmt gutes Geld verdienen. >> >> Zustimmung. Das ärgert mich auch ein wenig. > > Ich verdiene mein Geld hauptsächlich mit Webdesign. Internet > Explorer halte ich nach wie vor für den schlechtesten Browser der > Welt. (Nur ein ganz klein wenig übertrieben.) Leider erkennen das > zu wenig Leute und so muss man dauernd Extrawürschrteln machen für > ihn. Natürlich sind diese Workarounds und Hacks mehr Arbeit, aber > Vergnügen ist es keines und gutes Geld“: na ja. Einem Kunden > verständlich zu machen dass es nicht reicht wenn die Website auf > seinem Rechner was gleichschaut ist oft schwierig. Noch dazu bei > den exotischen Einstellungen mancher Kunden! > Ich kö¶nnte gerne auf IE verzichten nur mehr webstabdardskonform > programmieren > und Zeit > für interessantere Aufgaben haben. Hallo Subhash ich verdiene kein Geld damit (zum Glück ;-)). ich versuche eine Webseite so zu „programmieren“ dass man kein Hack benö¶tigt. Das ist mir zu umständlich und man läuft Gefahr dass dieser Hack in der neueren Version nicht mehr funktioniert (bei von Grund auf neu programmierter Browser). Das Problem ist ja leider so dass … 1. Viele PC-Nutzer nicht darum scheren einen anderen Browser zu nutzen. Was drin ist wird genutzt und basta. 2. Manche Webdesign-Programme die Schnittstelle des IE als Vorschau nutzen. Man kann im Web-Programm eine andere nehmen dann aber ö¶ffnet sich der Browserfenster. Ich selbst nutze Phase5 (ist für privat kostenlos) und gestalte die Webseiten lieber direkt in HTML. Dreamweaver ist mir zu teuer. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2008 Uhrzeit: 14:56:36 Subhash Peter Schö¶ler wrote: > ich versuche eine Webseite so zu programmieren“ dass man kein > Hack benö¶tigt. Ja das sollte erste Wahl sein. Geht aber nur fast immer. > Das ist mir zu umständlich und man läuft Gefahr > dass dieser Hack in der neueren Version nicht mehr funktioniert > (bei von Grund auf neu programmierter Browser). Ich arbeite seit 10 Jahren in der Branche. Das Problem ist mir bekannt. > Ich selbst nutze Phase5 (ist für privat kostenlos) und gestalte > die Webseiten lieber direkt in HTML. Auch ich schreibe seit etwa 3 Jahren wieder alles mit der Hand. Mit der Qualität des Codes von Dreamweaver dessen Behandlung von CSS und der Webstandardskonformität war ich nicht zufrieden. Und dabei war/ist Dreamweaver der beste WYSIWYG-Editor. Ich habe bemerkt dass ich ständig in den Code eingriff und da dachte ich das kö¶nne ich gleich selber und korrekt schreiben. Daher mache ich nun alles ausschließlich alles in BBEdit. Außerdem verschiebt sich meine Tätigkeit immer mehr zu kleinen und grö¶ßeren Scriptprogrammierungen (PHP auch mySQL-Datenbanken) und die mach ich sowieso per Hand. > Dreamweaver ist mir zu teuer. Ich bin nicht am Laufenden sehe aber keinen Grund ihn zu verwenden. Der Erfolg gibt mir recht. Besonders Google *liebt* korrekten Code. „Meine“ Seiten haben durchwegs gute und erstklassige Platzierungen. 🙂 Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2008 Uhrzeit: 8:52:10 Helge Suess Hallo Christian! > Das glaube ich ihm sogar, nur er hat es soweit ver-/ent-zerrt, > dass der Effekt komplett verschwunden ist – da stellt sich für > mich dann einfach die Frage, ob es nicht einfacher gewesen wäre, > gleich ein normales“ Extrem-Weitwinkel zu verwenden. Ich habe Versuche mit entzerrten FE Aufnahmen gegenüber dem 7-14mm gesammelt. Die Bildqualität ist sehr mässig wenn man entzerrt. Zu viel geht dabei verloren bzw. muss interpoliert werden. WW nach FE hingegen wirft im Bild Information weg erzeugt dafür aber leere Ecken. So kann ein WW ein FE und umgekehrt nicht wirklich ersetzen. Ich habe beide. Das 8mm FE blieb nach einer Testwoche an meiner Kamera kleben. Helge ;-)=) 12 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2008 Uhrzeit: 10:00:05 Siegfried Lenz Ich habe als erste Ergänzung zu den Kit-Objektiven meiner E-510 das Zuiko 8mm gekauft, weil mich Fisheye“ schon vor >20 Jahren in den Objektivprospekten fasziniert hat. Ich habe bisher nicht mehr als 5% meiner Fotos damit gemacht und ein Teil davon (Innenaufnahmen von Hotelzimmern) wäre mit 9-18 oder 7-14 (welches mir zu teuer/schwer ist) besser geworden. Ultraweitwinkel ist es nur bedingt und man muß schon gut darüber nachdenken was man damit wie aufnehmen will. Meine fotokünstlerische Ader ist beschränkt und ich nutze es vermutlich zu wenig aber zum Verkaufen ist es mir im Moment noch zu schade. Ich warte noch auf Inspiration und nehme den Glasklotz in der Fototasche vorerst weiter in Kauf (gegen das 7-14 ist es eh‘ klein). De-fishing habe ich mit Demo-Software probiert aber das macht mE genausoviel Sinn wie ein 7-14 mit einem EX-14. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2008 Uhrzeit: 3:50:55 Helmut Steinauer Geldverschwendung. Beim meinem alten Analogen System hatte ich eines. Immerhin habe ich damit in 15 Jahren 1 Foto gemacht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2008 Uhrzeit: 9:51:28 Volker M. Helmut Steinauer schrieb: > Beim meinem alten Analogen System hatte ich eines. Immerhin habe ich > damit in 15 Jahren 1 Foto gemacht. ….danke für das Statement – ich habe mich in der Zwischenzeit auch entschlossen, mir vorerst keines zu zulegen. Ich denke wenn ich mal zuviel Geld habe und mit der Kamera besser umgehen kann, dann werde ich mir irgendwann ein 7-14er kaufen. Die gesehenen Aufnahmen der Kö¶nner damit, haben mir wirklich auch sehr gut gefallen und scheinen mir mehr Potential für interessante Fotos zu bieten. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2008 Uhrzeit: 10:55:37 Peter Schöler Hallo Volker, Am Sat, 06 Dec 2008 08:51:28 +0100 schrieb Volker M.: > zuviel Geld habe und mit der Kamera besser umgehen kann, dann werde > ich mir irgendwann ein 7-14er kaufen. Die gesehenen Aufnahmen der > Kö¶nner damit, haben mir wirklich auch sehr gut gefallen und > scheinen mir mehr Potential für interessante Fotos zu bieten. vor paar Jahren habe ich mir auch gesagt, das 7-14 ist mir zu teuer. Aber je mehr ich Fotos, die mit 7-14 gemacht wurden, gesehen habe und ich mit meinem 11-22 oft an die untere Grenze knalle, habe ich mich dazu entschlossen, für das 7-14 zu sparen. Außerdem fotografiere ich sehr häufig Landschaften. Das Fisheye ist zwar auch ein interessantes Objektiv, aber für mein Einsatzgebiet nicht interessant genug. Eben ein zu spezielles. Wie kö¶nnte ein Bild aussehen (mit 7-14 @7mm): http://www.pit-photography.de/gallery_photography/pictures/high_house_dez2008.jpg wenn man mit dem Fisheye fotografieren würde. 😉 Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 20:00:21 Tom W. Was sich am besten mit der E-330 macht habs schon ausprobiert, mit dem Fisheye von meinem Vater, so kriegt man auch ganze Großfamilientafeln zu Wheinachten auf ein Bild^^ — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————