Auswirkungen eines TTL-Blitzes auf Belichtung und Kameraeinstellung

Datum: 11.03.2008 Uhrzeit: 9:25:05 Martin Groth karl grabherr schrieb: > warum legst du dir nicht einen funkauslö¶ser von walimex zu. mit > dem funktioniert die auslö¶sung einwandfrei! die Frage drängte sich mir auch eben auf. Es kommt natürlich immer darauf an, was und wie Du in Deinem Studio fotografieren willst. Wenn Du nur Stills machst, Kamera auf dem Stativ, dann haut das hin. Wenn Du aber mit Kamera in der Hand ein Model ablichten willst, würde ich doch arge Probleme bekommen. Ich lauf immer mal wieder rum, suche einen anderen Aufnahmewinkel, ändere die Kameraposition von Quer- auf Hochformat, etc. Ein Aufsteckblitz ist dann doch etwas schwer und hinderlich, finde ich. Außerdem ändert sich damit dauernd das Licht! Wir haben uns einen preiswerten Funkauslö¶ser zugelegt. Damit ist Ruhe. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2008 Uhrzeit: 24:15:55 Oliver Waletzko On 2008-11-09 22:32:28 +0100, Schmidetzki said: > http://schmidetzki.net/schmidetzki/h…5563e7.de.html An error occured while processing your request Http Error 404 – Content of name/id ‚h…5563e7.de.html‘ does not exist or is not visible for user ‚anonymous‘ “ 🙁 Schade! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2008 Uhrzeit: 24:31:24 Schmidetzki Schmidetzki schrieb: > http://schmidetzki.net/schmidetzki/h…5563e7.de.html Hm… Warum verkürzt dieses Forum gepastete URL-s? Und weil es keine Vorschau gibt, kann man nur blind“ posten und merkt das nicht 🙁 Nächster Versuch (kurze URL ebenfalls ‚blind‘): http://schmidetzki.net Notfalls Suche nach „olympus“ oder „ttl“ posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2008 Uhrzeit: 24:42:14 Oliver Waletzko On 2008-11-09 23:31:24 +0100, Schmidetzki said: > Nächster Versuch (kurze URL, ebenfalls ‚blind‘): > > http://schmidetzki.net > > Notfalls Suche nach olympus“ oder „ttl“ …. oder so: http://tinyurl.com/6z39tz Vielen Dank für den lesenswerten Artikel! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2008 Uhrzeit: 17:57:24 Burkhard K. Interessanter und lesenswerter Artikel. Da habe ich mir auch schon so meine Gedanken zu gemacht und mein Fazit ist, die Kamera in der M Einstellung und somit beide Parameter je nach Motiv regeln zu kö¶nnen. Aber ich gebe dir recht, je dunkler es ist und je schwieriger es wird die Umgebung überhaupt ausreichend aufzuhellen, desto geringer ist der Aspekt Tiefenschärfe zu berücksichtigen. Das kommt man also mit dem S Modus ganz gut aus. Manchmal kann es aber doch wichtig sein die Tiefenschärfe im Auge zu behalten, dann wenn man z.B. vielleicht ein Gruppe fotografieren mö¶chte und den Blitz zum aufhellen braucht. Und wenn der Artikel allgemein gültig sein soll, dann wäre vielleicht noch zu berücksichtigen, dass es durchaus auch Objektive gibt, die nicht offenblendentauglich sind. Da sind wir ja mit unseren Zuikos doch recht verwö¶hnt 😉 Ein weitere Aspekt ist die Verwendung im Nahbereich, hier braucht man durchaus eine hö¶here Tiefenschärfe, z.B. für Hummeln in einer Blüte. Auch wenn man rein vom Umgebungslicht mit einem 2,0/50 Makro bei Blende 2 noch auskommen kö¶nnte, so ist der Tiefenschärfebereich hier u.U. deutlich zu gering. Die Hummel hällt nicht unbeingt still und wenn dann nur die Flügelspitze scharf ist, ist das nicht so toll um mal bei Beispiel mit der Hummel zu bleiben. Also hilft auch hier nur ein Blitz. Mö¶chte man dann die hohe Tiefenschärfe mit dem gestalterischen Aspekt kombinieren, den Hintergrund schwarz absaufen zu lassen um das Motiv freizustellen, dann muss man ebenfalls beide Parameter gleichzeitig steuern kö¶nnen. Kleine Blende + kurze Zeit, das geht dann auch nur im M Modus. Hier sieht man z.B. trotz Blende 10 wie knapp die Tiefenschärfe ist, die Freistellung bei Tageslicht erfolgte ausschliesslich durch die kurze Belichtungszeit: http://fotos.kl1online.de/details.php?image_id=2975 Wichtig wäre vielleicht auch noch zu erwähnen, dass ausschliesslich über die Blende (bei gleicher ISO), die Reichweite des Blitzes beeinflusst wird. Gruss Burkhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.11.2008 Uhrzeit: 25:53:18 Klaus Gebauer Oliver Waletzko schrieb: > On 2008-11-09 22:32:28 +0100, Schmidetzki said: > >> http://schmidetzki.net/schmidetzki/h…5563e7.de.html > > An error occured while processing your request > Http Error 404 – Content of name/id ‚h…5563e7.de.html‘ does not > exist or is not visible for user ‚anonymous‘ “ > 🙁 Schade! > LG Olyver Nimm diesen Link: http://www.schmidetzki.net/schmidetzki/html/default/8a85818b1d3ef1cc011d8243f65563e7.de.html Eventuell klappt es dann. Gruß klausegon posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2008 Uhrzeit: 10:38:04 bernd fischer Burkhard K. schrieb: > Interessanter und lesenswerter Artikel. > Da habe ich mir auch schon so meine Gedanken zu gemacht und mein > Fazit ist, die Kamera in der M Einstellung und somit beide > Parameter je nach Motiv regeln zu kö¶nnen. Das kann man auch in ‚A‘ oder ‚S‘ Mode – das zweite Rädchen heißt dann eben Belichtungskorrektur, mit dem man den jeweils andern Parameter einstellen kann. (das hat vielleicht sogar noch ein paar kleine Vorteile) Gruß, Bend > > Aber ich gebe dir recht, je dunkler es ist und je schwieriger es > wird die Umgebung überhaupt ausreichend > aufzuhellen, desto geringer ist der Aspekt Tiefenschärfe zu > berücksichtigen. Das kommt man also mit dem S Modus > ganz gut aus. > > Manchmal kann es aber doch wichtig sein die Tiefenschärfe im Auge > zu behalten, dann wenn man z.B. vielleicht ein Gruppe fotografieren > mö¶chte und den > Blitz zum aufhellen braucht. Und wenn der Artikel allgemein gültig > sein soll, dann wäre vielleicht noch zu berücksichtigen, > dass es durchaus auch Objektive gibt, die nicht > offenblendentauglich sind. Da sind wir ja mit unseren Zuikos doch > recht verwö¶hnt 😉 > > Ein weitere Aspekt ist die Verwendung im Nahbereich, hier braucht > man durchaus eine hö¶here Tiefenschärfe, > z.B. für Hummeln in einer Blüte. Auch wenn man rein vom > Umgebungslicht mit einem 2,0/50 Makro bei Blende 2 noch auskommen > kö¶nnte, so ist der Tiefenschärfebereich hier u.U. deutlich zu > gering. Die Hummel hällt nicht unbeingt still und wenn dann nur die > Flügelspitze scharf ist, ist das nicht so toll um mal bei Beispiel > mit der Hummel zu bleiben. Also hilft auch hier nur ein Blitz. > > Mö¶chte man dann die hohe Tiefenschärfe mit dem gestalterischen > Aspekt kombinieren, den Hintergrund schwarz absaufen zu lassen um > das Motiv freizustellen, dann muss man > ebenfalls beide Parameter gleichzeitig steuern kö¶nnen. Kleine > Blende + kurze Zeit, das geht dann auch nur im M Modus. > Hier sieht man z.B. trotz Blende 10 wie knapp die Tiefenschärfe > ist, die Freistellung bei Tageslicht erfolgte ausschliesslich durch > die kurze Belichtungszeit: > http://fotos.kl1online.de/details.php?image_id=2975 > > Wichtig wäre vielleicht auch noch zu erwähnen, dass ausschliesslich > über die Blende (bei gleicher ISO), die Reichweite des Blitzes > beeinflusst wird. > > Gruss > Burkhard — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————