Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 19:00:32 Daniel Baum Hallo Olympus Freunde, ich bräuchte Euren Rat zu einem Studio Blitzgerät – bzw. eher zu der Eingebauten Blitzrö¶hre. Nach ein par Außenaufnahmen mit der E-1 und dem Blitzgerät (umd die 0Grad°) hat das Blitzgerät plö¶tzlich mit einem MÄCHTIG hellen blitz seinen Geist aufgegeben. Dachte es liegt vielleicht an Temperatur und oder Luftfeuchtigkeit. Nach entsprechender Zeit im Warmen hab ich den Studioblitz jetzt noch mal getestet. In der Blitzrö¶hre entsteht beim Auslö¶sen ein Lichtbogen der komplett um die Rö¶hre von Elektrode zu Elektrode geht. Aber es gibt halt keinen Blitz. Kann mir von Euch jemand sagen ob dass ein Zeichen für eine defekte Rö¶hre ist? Mö¶chte mir nicht einfach eine neue kaufen ohne vorher sicher zu sein ob’s der Fehler ist. Wenn Die Beschreibung nicht reicht, kann ich auch versuchen mit der E-1 ein Bild zu machen (dabei fällt mir grad auf, dass das eh keine schlechte Idee wär – sieht bestimmt gut aus) Ich sach schon mal vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße, Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.01.2008 Uhrzeit: 22:13:24 Hans Wein Daniel Baum wrote: > ich bräuchte Euren Rat zu einem Studio Blitzgerät – bzw. eher zu > der Eingebauten Blitzrö¶hre. Nach ein par Außenaufnahmen mit der > E-1 und dem Blitzgerät (umd die 0Grad°) hat das Blitzgerät > plö¶tzlich mit einem MÄCHTIG hellen blitz seinen Geist > aufgegeben. …. > Nach entsprechender Zeit im Warmen hab ich den Studioblitz jetzt > noch mal getestet. In der Blitzrö¶hre entsteht beim Auslö¶sen ein > Lichtbogen der komplett um die Rö¶hre von Elektrode zu Elektrode > geht. Aber es gibt halt keinen Blitz. > > Kann mir von Euch jemand sagen ob dass ein Zeichen für eine > defekte Rö¶hre ist? Seltsam – einen Lichtbogen kann es innerhalb einer Blitzrö¶hre so ohne weiteres gar nicht geben, weil dazu die Spannung (so um die 350V) gar nicht ausreicht. Was du siehst, ist vermutlich eine Funkenstrecke, die von der Zündspannung herrührt, und die hat tatsächlich ein paar 1000 V. Aber egal, bevor ich mir auf Verdacht eine neue Rö¶hre beschaffe, würde ich zuerst nachmessen, ob sie überhaupt noch Spannung bekommt. Falls ja, tippe ich auch auf eine defekte Rö¶hre, falls nein, wird es mit womö¶glich komplizierter. Auf jeden Fall empfehle ich dir dringend, nur mit entsprechenden Fachkenntnissen ans Werk zu gehen – die Spannungen sind nicht ohne! HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 14:53:44 Daniel Baum Hans Wein schrieb: > > Seltsam – einen Lichtbogen kann es innerhalb einer Blitzrö¶hre so > ohne weiteres gar nicht geben, weil dazu die Spannung (so um die > 350V) gar nicht ausreicht. Was du siehst, ist vermutlich eine > Funkenstrecke, die von der Zündspannung herrührt, und die hat > tatsächlich ein paar 1000 V. > > Aber egal, bevor ich mir auf Verdacht eine neue Rö¶hre beschaffe, > würde ich zuerst nachmessen, ob sie überhaupt noch Spannung > bekommt. Falls ja, tippe ich auch auf eine defekte Rö¶hre, falls > nein, wird es mit womö¶glich komplizierter. Auf jeden Fall empfehle > ich dir dringend, nur mit entsprechenden Fachkenntnissen ans Werk > zu gehen – die Spannungen sind nicht ohne! > > HTH > Hans Hallo Hans, schö¶nen Dank für Deine Antwort! Das Nachmessen an den Kontakten der Blitzlampe hat leider keine besonders aussagekräftigen Messwerte gebracht. Die Spannung schwankte zwischen einigen Volt bis über 1kV. Ein Auslö¶sen mit angeschlossenem Messgerät hab ich mir erspart – dem Multimeter zu Liebe. Mein Oszilloskop ist leider sehr träge (da im Multimeter intigriert) so dass ich keine Aussage über die Qualität der Messung machen kann… Damit Du Dir ein Bild von meinem Lichtbogen“ machen kannst hab ich eine Aufnahme in die Galerie gestellt. Sobald die online ist verlinke ich sie noch schnell. Vielleicht hilft das Bild ja wirklich besser weiter… Grüße Daniel posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 23:06:03 Daniel Baum So, hier ist jetzt auch der Link auf das Bild in der Galerie: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_477bc76701 Grüße, Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 23:25:00 Hans Wein Daniel Baum wrote: > Das Nachmessen an den Kontakten der Blitzlampe hat leider keine > besonders aussagekräftigen Messwerte gebracht. Die Spannung > schwankte zwischen einigen Volt bis über 1kV. Ein Auslö¶sen mit > angeschlossenem Messgerät hab ich mir erspart – dem Multimeter > zu Liebe. Hier hätte ich eigentlich eine konstante Gleichspannung erwartet, die nach meinen Erfahrungen so um die 350 V beträgt. Das ist die Spannung, auf die der Speicherkondensator aufgeladen wird. Hö¶here Spannungen sind verdächtig, weil die normalerweise den Kondensator schlachten würden. > Mein Oszilloskop ist leider sehr träge (da im Multimeter > intigriert) so dass ich keine Aussage über die Qualität der > Messung machen kann… Zeit spielt da eigentlich keine Rolle. Solange das Gerät läuft, wird die Spannung am Kondensator gehalten. > Damit Du Dir ein Bild von meinem Lichtbogen“ machen kannst hab > ich eine Aufnahme in die Galerie gestellt. Sobald die online > ist verlinke ich sie noch schnell. > Vielleicht hilft das Bild ja wirklich besser weiter… Tja das sieht in etwa so aus wie eines der Einzelbilder aus dem animierten GIF von Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzr%C3%B6hre IMHO ist das eine Bestätigung für den Effekt dass die Zündung zwar funktioniert aber die Hauptentladung ausbleibt. Ob dies von einer Veränderung der Gasfüllung in der Rö¶hre kommt oder ob die Stromversorgung gestö¶rt ist bleibt weiterhin eine offene Frage (ich neige eher zum Elektronikdefekt). Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 24:02:40 Daniel Baum Hallo Hans, da wird wohl die Elektronik hops sein… scheinbar war das nicht die Beste Idee mit dem STUDIO Blitz im Freien bei miesen Bedingungen zu hantieren. Naja, einige Bilder sind wenigstens was geworden, auch wenn der Einsatz dafür vielleicht etwas zu hoch war. Ich werd den Blitz morgen mal zerlegen und nachsehen bzw. nachmessen ob’s vielleicht den Elko gerissen hat. Nachmal schö¶nen Dank für die schnelle Antwort! Grüße, Daniel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.01.2008 Uhrzeit: 25:32:30 Herbert Pittermann Daniel Baum schrieb: > Nach ein par Außenaufnahmen mit der > E-1 und dem Blitzgerät (umd die 0Grad°) hat das Blitzgerät > plö¶tzlich mit einem MÄCHTIG hellen blitz seinen Geist > aufgegeben. Normalerweise wird die Blitzleistung nach Entfernung und Blende elektronisch geregelt. Somit bleibt Restenergie im Elko zurück. Damit wird Energie gespart und man hat eine schnellere Blitzfolge. Nach deiner Beschreibung kö¶nnte durch einen Kurzschluss die volle Leistung an die Rö¶hre abgegeben worden sein. Sollte die Rö¶hre aber aushalten. > In der Blitzrö¶hre entsteht beim Auslö¶sen ein > Lichtbogen der komplett um die Rö¶hre von Elektrode zu Elektrode > geht. Aber es gibt halt keinen Blitz. Man kö¶nnte meinen das die Spannung gerade ausreicht den Lichtbogen zu erzeugen. Wobei der Blitz ja auch ein Lichtbogen ist. Mö¶glicherweise ist irgendwo ein Kriechstrom oder Kurzschluss auf der Platine oder die Elektronik ist i.A.. Oder der Elko (wäre dann das günstigste). Mach doch mal ne Sichtkontrolle von der Innerei, in vielen Fällen kommt man dem Übel auf die Spur. Herbert 😉 1+5 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2008 Uhrzeit: 12:22:27 Dirk Flackus Daniel Baum schrieb: > Hallo Hans, > da wird wohl die Elektronik hops sein… scheinbar war das nicht > die Beste Idee mit dem STUDIO Blitz im Freien bei miesen > Bedingungen zu hantieren. > > Naja, einige Bilder sind wenigstens was geworden, auch wenn der > Einsatz dafür vielleicht etwas zu hoch war. > > Ich werd den Blitz morgen mal zerlegen und nachsehen bzw. > nachmessen ob’s vielleicht den Elko gerissen hat. Hallo Daniel, Beachte die üblichen (5) Regeln der E-Technik. Und zwar noch mehr als sonst. Der Elko oder sogar mehrere kö¶nnen die Spannnung sehr lange halten. Und nicht nur die Spannung selbst ist gefährlich, sie kann auch durch den Schreck Folgefehler auslö¶sen. Diese gefährden zwar vielleicht nicht dich selbst, aber sie vergrö¶ßern den Schaden (z.B. Gerät vom Tisch gerißen, vom Stuhl gefallen,…) Es wäre schade keine Fotos mehr von dir zu sehen. 🙂 Schau doch mal nach welche Umgebungstemperatzur der Hersteller als Arbeits- / Betriebstemperatur angeben hat. 0°C und tiefer scheinen mir für einen Elko eher im gefährlichen Bereich zu liegen. Das darin enthaltenen flüssige / gelige Elktrolyt kann dann auskristalisieren. Wobei der Fehler von aussen nicht sichtbar sein muss. Da hilft dann nur Nachmessen indem du den (ausgebauten/ abgeklemmten) Elko mit kleiner Spannung aufzuladen versuchsts und schaust ob er die Spannung hält. Viel Erfolg wünscht Dirk Flackus Rastatt —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2008 Uhrzeit: 23:47:50 Hans Wein Dirk Flackus wrote: > Schau doch mal nach welche Umgebungstemperatzur > der Hersteller als Arbeits- / Betriebstemperatur angeben hat. > 0°C und tiefer scheinen mir für einen Elko eher im gefährlichen > Bereich zu liegen. Das darin enthaltenen flüssige / gelige > Elktrolyt kann dann auskristalisieren. Wären Elkos wirklich so empfindlich, müssten sehr viele elektronische Geräte bei Frost den Geist aufgeben. Und der einzige Elko mit flüssigen Elektrolyt, den ich selbst einmal in der Hand hatte, war Baujahr 1936 😉 > Da hilft dann nur Nachmessen indem du den (ausgebauten/ > abgeklemmten) Elko mit kleiner Spannung aufzuladen versuchsts > und schaust ob er die Spannung hält. Mit einer solchen Messung“ kann man hö¶chstens überprüfen ob der Kondensator grundsätzlich funktioniert oder ob er schon einen satten Kurzschluss hat mehr nicht. Gruß Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2008 Uhrzeit: 20:10:41 Daniel Baum Dirk Flackus schrieb: > Hallo Daniel, > Beachte die üblichen (5) Regeln der E-Technik. > > Und zwar noch mehr als sonst. Der Elko oder sogar mehrere > kö¶nnen die Spannnung sehr lange halten. Und nicht nur > die Spannung selbst ist gefährlich, sie kann auch durch den > Schreck Folgefehler auslö¶sen. Diese gefährden zwar vielleicht nicht > dich selbst, aber sie vergrö¶ßern den Schaden (z.B. Gerät vom Tisch > gerißen, vom Stuhl gefallen,…) > > Es wäre schade keine Fotos mehr von dir zu sehen. 🙂 > > Schau doch mal nach welche Umgebungstemperatzur > der Hersteller als Arbeits- / Betriebstemperatur angeben hat. > 0°C und tiefer scheinen mir für einen Elko eher im gefährlichen > Bereich zu liegen. Das darin enthaltenen flüssige / gelige > Elktrolyt kann dann auskristalisieren. > Wobei der Fehler von aussen nicht sichtbar sein muss. > > Da hilft dann nur Nachmessen indem du den (ausgebauten/ > abgeklemmten) Elko mit kleiner Spannung aufzuladen versuchsts > und schaust ob er die Spannung hält. > > Viel Erfolg > wünscht > Dirk Flackus > Rastatt Hallo Dirk, hallo Hans, ich bin selber gelernter Elektriker und werde entsprechende Sorgfalt walten lassen. Beim öffnen des Gehäuses begrüßte mich der Erste geborstene Elko 47yF/400V diesen habe ich jetzt ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Als nächstes Kommen einige Varistoren, Optokoppler ein Timer Baustein und ein Verstärker IC dran- die Sachen sind bestellt, mal sehen ob’s was bringt. Die großen Elkos“ hab ich soweit mö¶glich geprüft und für I.O. befunden. Über Laden/ Entladen kann man übrigens meiner Meinung nach recht gut feststellen ob ein Elko ganz ist oder nicht. Erinner Dich an (i*t)/u ! Grüße Daniel Und vielen Dank für Eure Hilfe! posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Hilfe: Ist meine Blitzroehre defekt?
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu People ll
-
Andy zu People ll
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin