tabletop: fluessigkeit auf ebener flaeche in form bringen – wie?

Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 15:46:22 thomas ebruster hi leute, ich hab mal vor geraumer zeit in einem buch ein beispiel eines werbeauftrags gesehen, welches für johnny walker fotografiert wurde. der name des buches kö¶nnte aus der serie kreatives großformat“ band „werbefotografie“ gewesen sein bin mir aber nicht sicher (habs leider schon verkauft). das foto sah ungefähr so aus: umgekippte flasche whisky-lacke in form des jw logos. (keine fotoshoptricks) also konkret gehts darum dass dort beschrieben stand wie der fotograf den whisky auf der glasplatte so in form brachte dass er eben das logo abbildete – wenn mich meine erinnerung nicht täuscht dann war da wachs im spiel das auf die glasoberfläche aufgetragen war und das logo war die wachsfreie fläche und dadurch lief der whisky nicht raus… oder so ähnlich. weiß jemand genaueres zu diesem konkreten beispiel oder einen anderen weg um mit flüssigkeit ohne ebv-tricks zum beispiel ein wort zu schreiben? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 16:39:28 Helge Suess Hallo Thomas! > weiß jemand genaueres zu diesem konkreten beispiel, oder einen > anderen weg um mit flüssigkeit ohne ebv-tricks zum beispiel ein > wort zu schreiben? Ich kenne das Buch nicht. Meine Ideen zum Problem: Mit einer Feder heisses Wachs auftragen (wie mit Tinte) dass die Umrisse der gewünschten Form einen geschlossenen Umriss ergeben. Diese dünne, kaum sichtbare Barriere kö¶nnte reichen um mit der Oberflächenspannung der Flüssigkeit zusammen das Verrinnen zu verhindern. Helge ;-)=) 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 16:51:16 Johannes Horn Helge Suess schrieb: > Hallo Thomas! > >> weiß jemand genaueres zu diesem konkreten beispiel, oder einen >> anderen weg um mit flüssigkeit ohne ebv-tricks zum beispiel ein >> wort zu schreiben? > > Ich kenne das Buch nicht. Meine Ideen zum Problem: Mit einer > Feder heisses Wachs auftragen (wie mit Tinte) dass die Umrisse > der gewünschten Form einen geschlossenen Umriss ergeben. Hallo Thomas, kenne das Buch auch nicht aber ich kenne mich mit Enkaustik Malerei aus. Du musst Parafin oder Bienenwachs vorsichtig verflüssigen, am besten in einer Blechdose und auf sanfter Hitze, das ist ja wohl kein Problem. Zum Auftragen verwendest Du am Besten einen ganz normalen Pinsel. Danach kannst du die Wachsfläche mit einer Lampe glätten, der Teil ist sicher wichtig. Vielleicht kannst Du das Wachs auch in eine vorgeschnittene Schablone auftragen… Gutes Experimentieren Johannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 18:18:58 thomas ebruster die anregungen klingen vielversprechend, ich werd in den nächsten tagen mal experimentieren. vielleicht ist der tipp mit dem fett sogar noch ein bisschen praktikabler, hab nämlich bedenken wielange das wachs flüssig bleibt außerhalb des kochtopfes. ich werds probieren…. vielen dank thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 18:44:52 Hermann Schmitt Wenn man diesen schoenen Effekt der gewoelbten Kanten will (und Photoshop nicht nehmen will), sollte man Fluessigkeiten mit negativer Adhaesion waehlen, d.h. solche die sich im Glas nach abwaerts woelben beim Benetzen. Quecksilber geht sicher, ggfls. auch dickes Oel. Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 19:20:36 Johannes Horn thomas ebruster schrieb: > die anregungen klingen vielversprechend, ich werd in den nächsten > tagen mal experimentieren. > > vielleicht ist der tipp mit dem fett sogar noch ein bisschen > praktikabler, hab nämlich bedenken wielange das wachs flüssig > bleibt außerhalb des kochtopfes. ich werds probieren…. > Wenn du das Wachs mal flüssig hast, bleibt es eine ganze Zeit in diesem Zustand, das ist kein Problem, es darf nur nicht zu wenig Masse sein, 100g sollten es schon sein. Ideal als Hitzequelle ist eine elektro Kochplatte oder gar ein Campingkocher, nur aufpassen mit Flammen, logischerweise. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 20:40:37 Herbert Pesendorfer Hallo Johannes! > Wenn du das Wachs mal flüssig hast, bleibt es eine ganze Zeit in > diesem Zustand, das ist kein Problem, es darf nur nicht zu wenig > Masse sein, 100g sollten es schon sein. Ideal als Hitzequelle > ist eine elektro Kochplatte oder gar ein Campingkocher, nur > aufpassen mit Flammen, logischerweise. Sorry – Wachse sollten aus Sicherheitsgründen im Wasserbad erhitzt werden … ab einer gewissen hö¶heren Temperatur kann sich Wachs sehr schnell entzünden. Und wer dann noch mit Wasser lö¶scht, hat ein wunderbares Feuerwerk! Liebe Grüße — Herbert Pesendorfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 24:32:12 Johannes Horn Herbert Pesendorfer schrieb: > Hallo Johannes! > >> Wenn du das Wachs mal flüssig hast, bleibt es eine ganze Zeit in >> diesem Zustand, das ist kein Problem, es darf nur nicht zu wenig >> Masse sein, 100g sollten es schon sein. Ideal als Hitzequelle >> ist eine elektro Kochplatte oder gar ein Campingkocher, nur >> aufpassen mit Flammen, logischerweise. > > Sorry – Wachse sollten aus Sicherheitsgründen im Wasserbad erhitzt > werden … ab einer gewissen hö¶heren Temperatur kann sich Wachs > sehr schnell entzünden. Und wer dann noch mit Wasser lö¶scht, hat > ein wunderbares Feuerwerk! > > Liebe Grüße > > — > Herbert Pesendorfer Hallo Herbert, Du hast vollkommen recht!!!! Habe vollkommen vergessen darauf hinzuweisen, dass ich das in dieser Konstellation immer im Wasserbad gemacht habe. DANKE!!! Enkaustik oder Wachsmalerei ist uralt und wurde schon von den Griechen und Rö¶mern praktiziert. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 8:02:10 bernd fischer Hermann Schmitt schrieb: > Wenn man diesen schoenen Effekt der gewoelbten Kanten will (und > Photoshop nicht nehmen will), sollte man Fluessigkeiten mit > negativer Adhaesion waehlen, d.h. solche die sich im Glas nach > abwaerts woelben beim Benetzen. Quecksilber geht sicher, ggfls. > auch dickes Oel. Quecksilber sollte mit Sicherheit nicht verwendet werden. Die Dämpfe (schon bei normaler Temperatur) sind extrem giftig ! Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 9:03:50 thomas ebruster > Quecksilber sollte mit Sicherheit nicht verwendet werden. Die > Dämpfe (schon bei normaler Temperatur) sind extrem giftig ! wüßte ja auch gar nicht wo ich so viel quecksilber herbekäme… meine fieberthermometer sind alle elektronisch 😉 übrigens danke für den tipp mit dem wasserbad – das wusste ich nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 9:17:13 Andy Hi thomas, > täuscht, dann war da wachs im spiel das auf die glasoberfläche > aufgetragen war und das logo war die wachsfreie fläche und > dadurch lief der whisky nicht raus… oder so ähnlich. genauso – aber das haben die anderen ja schon beschrieben. Noch ein Wort zur Flüssigkeit: die sollte eine mö¶glichst hohe Oberflächenspannung haben (also ja kein Spühlmittel ins Wasser geben!) Ob Whisky nun gerade die beste Experimentierflüssigkeit ist – naja, JW kann man dazu schon mal nehmen….. Probier einfach verschiedene Flüssigkeiten aus, die Dir so in die Hände fallen (und Dir nicht zu schade dazu sind). U.U. musst Du auch mit farbzusätzen experimentieren um eine bestimmte Wirkung hinzubekommen. Ob ö–l sich von Wachs/Parafin aufhalten läßt, weiß ich gar nicht – mit Wasser geht es aber auf jeden Fall. Andy imexperimentiermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 10:44:00 Hermann Brunner Andy schrieb: > Noch ein Wort zur Flüssigkeit: die sollte eine mö¶glichst hohe > Oberflächenspannung haben (also ja kein Spühlmittel ins Wasser > geben!) Ich würde mal vermuten, dass stark zuckerhaltige Likö¶re sich ganz gut eignen, da sie doch deutlich dickflüssiger sind, als die hochprozentigeren Sachen, wie Whisky. Außerdem gibt es sie in vielen verschiedenen Farben, in diesem Fall irgendwie wichtiger ist, als der Geschmack 😉 Viel Spaß beim experimentieren! Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 11:01:44 Reinhard Wagner Hermann Brunner schrieb: > > Ich würde mal vermuten, dass stark zuckerhaltige Likö¶re sich > ganz gut eignen, da sie doch deutlich dickflüssiger sind, als > die hochprozentigeren Sachen, wie Whisky. Außerdem gibt es > sie in vielen verschiedenen Farben, in diesem Fall irgendwie > wichtiger ist, als der Geschmack 😉 Da fällt mir ein: Nußsirup. Das kö¶nnte man, wenn zu dickflüssig, mit schwarzem Tee verdünnen. Müßte von der Farbe her sehr gut hinkommen. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 11:44:19 Andy ….also was wir dann unbedingt brauchen, ist ein Making-Of! mit all der Panscherei und dem rumgeschmiere und den Wachsflecken…. Andy imexperimentalmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.03.2007 Uhrzeit: 17:18:49 Herbert Pittermann > übrigens danke für den tipp mit dem wasserbad – das wusste ich > nicht. Wachs ins Wasser legen, schwimmt sowieso oben. Nach dem erkalten hat man dann eine schö¶ne Platte. Die sich leicht aus dem Topf entfernen lässt. Herbert 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2007 Uhrzeit: 16:10:58 Christof Jawoll ja, wenn es ein besonders hartes Wachs ist und mehr als 100°C benö¶tigt werden geht auch ein sandbad.(keine ironie – echt ernst gemeint) Gruß christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2007 Uhrzeit: 16:13:08 Christof eigentlich wachs in blechdose, blechdose in wasser… wenn alles fertig Blechdose in Müll und alles ist sauber. wachs direkt im wasser ist nicht so prickelnd. gruß christof — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————