Blitzidee

Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 13:01:42 Markus Vollmeier als *noch immer* Anfänger eine Frage zu Blitzen! War gestern bei einer Mountainbike-Veranstaltung (Dirt-Jump) und hab nicht wirklich gut ausbeleutete Fotos gemacht! Die *Profis* vor Ort haben mit Slave-Blitzen (ich hoffe, die nennt man so) gearbeitet… sprich: Blitzgerät an der Kamera und einen an anderer Stelle (ohne Kabel) platziert. Ich verwende derzeit an meiner E-500 den FL-36 (Aufladezeit :o( ), mö¶chte mit aber in naher Zukunft einen FL-50 zulegen. Was muss ich mir zusätzlich für Infrarot/Funk-Auslö¶sung noch zulegen um wie die *Profis* Blitzen zu kö¶nnen??? Gesucht wird eine halbwegs kostengünstige Lö¶sung! Hab mal bei Foto Walser geschaut, kenn mich da aber nicht wirklich aus! Schan mal vielen Dank für eure Hilfe Grüße aus Wien Markus mittels copy/paste auch im dsrl-forum gepostet — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 15:54:00 ernst parth Vorab: TTL-Auto Modus – Blitzbelichtung wird von der Kamera per Messung durchs Objektiv bestimmt Auto Modus – Blitzbelichtung wird vom Blitzgerät bestimmt (Früher als Computerblitz bezeichnet) zu deinen Fragen: Nur wenn du manuell blitzt oder den Auto Modus des Blitzes benutzt .. Der FL-36 kann das, der in der Kamera eingebaute nicht. der SCA3083 hat Probleme mit dem Vorblitz der TTL_Auto Messung der E-1,E-300 und E-500 (hat mir der Metz Service bestätigt), geht also nur im Auto Modus: Wenn Du noch einen älteren Blitz hast den du nutzen willst, kannst Du evt. einen Slaveauslö¶ser benutzen (wie Mecalux – aber auch von andern Herstellern erhätlich) . Gibt es auch gebraucht. Mit Infrarot- und Funkauslö¶sern ist eine TTL Blitzbelichtung nicht mö¶glich. Du musst hier die Kamera immer auf manuellen Blitzmodus einstellen. Eine Auto wäre zwar theoretisch mö¶glich – allerdings ist dann der Lichtsensor nicht an der Kamera -würde also so belichten wie es für Kamera an Blitzposition korrekt wäre – das kann hinhauen, muss aber nicht. Neuer Blitze haben oft keinen Synchron Kabel Anschluss – daher brauchst Du evt auch noch einen Blitzfuss der so einen Anschluss nachrüstet. Von Metz gibt es ein System mit dem mehrere Blitze im Auto Modus gemeinsam gesteuert werden kö¶nnen (Müssen aber alle von Metz sein, diesen Modus unterstützen und dazu den SCA3083 benutzen). Der Hauptblitz an der Kamera bestimmt dabei die Belichtung. Bei Nikon oder Canon (oder auch beiden , weiss nicht so genau) gibt es eine wireless TTL Blitzsteuerung ab Werk“ lG ernst (auch aus Wien) Markus Vollmeier schrieb: > so hab mich nun ein wenig umgesehen. > mö¶gliche Lö¶sung: > E-500 interner Blitz oder FL-36 als Masterblitz Metz mecablitz > 44 AF-4 für Olympus mit Metz SlaveAdapter SCA 3083 Digital als > Slave. > Kö¶nnte diese Kombi meine Bedürfnisse abdecken? > Grüße > Markus > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 18:58:55 ernst parth markus, Die kenn ich leider nicht, kann dazu also nichts sagen. Der SCA8083 funktioniert z.b auch mit den Olympus Digital-kompaktkameras – nur mit den DSLR hat er Probleme. Also genau nach E-500 Kompatibilität fragen und Umtauschrecht ausmachen wäre sicher gut. Du hast ursprünglich gesagt Du hast bei einer Veranstaltung fotografiert. Falls Du da weiter weg vom Motiv warst, war evt. primär dein Blitz einfach zu schwach. Der angesprochene Slaveblitz hat auch nur LZ 36 – also nicht mehr als dein FL-36 (zusammen macht das auch nur 50 – wenn beide etwa gleich weit vom Motiv entfernt sind) Bei so Veranstaltungen haben so optische Slaves einen grossen Nachteil: Sie wissen nicht ob das deine Kamera ist die da gerade blitzt … und man fotografiert da selten alleine. Bei dem Metz-System gibt es 2 Adressen zu wählen, evt. ist das System auch gegen nicht-Metz Remote Blitze immun (?), sodass potentiell nur andere Fotografen mit dem gleichen System stö¶ren. (Praktische Erfahrung mit dem System habe ich keine) Falls Du schon ernsthaft auf den FL-50 sparts, kö¶nntest Du evt. auch den 54i von Metz ins Auge fassen – da gibt es nur geringe Unterschiede zum FL-50 – ist aber billiger, also bleibt evt. noch Geld das Du fuer einen 2. Metz Blitz als Slave anlegen kö¶nntetst (der Fl-36 erzielt am Gebrauchtmarkt derzeit recht gute Preise) Falls Dir aber am wichtigsten ist mit einem entfesselten Blitz zu fotografieren und es Dir vor allem um Veranstaltugen geht, ist evt. ein Funk-Auslö¶sesystem (das sich auf mehere Frequenzen/Codes einstellen lässt) doch die beste Wahl. Falls der Blitz dann näher am Motiv stehen kann als Du als Fotograf, hätte das schon Vorteile. Im Prinzip kö¶nnte auch ein noch stärkere Blitz als einer mit LZ 50-54 das richtige für deine Anwendung sein. Oder ein Televorsatz für den Blitz. Wie gross war denn der Abstand zum Motiv ? Mit welcher Brennweite hast Du fotografiert ? Vielleicht kannst Du ja auch ein oder 2 Fotos mit denen Du nicht zufrieden bist ins Netz stellen, evt. lässt sich dann genaueres sagen. lgG ernst Markus Vollmeier schrieb: > Hallo Ernst! > > Danke für deine ausführlichen Erläuterungen! > > Dass ich nicht mit TLL blitzen kann hab ich auch gerade > rausgefunden! > > anderes Prinzip: > > was ist denn von einem Slaveblitz ala dem da > -> http://www.ch-foto.ch/product_info.php?products_id=486 zu > halten? > > LG > Markus > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 20:02:24 Markus Vollmeier ok, vielleicht sollte man das pferd von der anderen seite aufzäumen und die fehler die ich gemacht habe analysieren! ich bin grad draufgekommen, dass blitzen im sportmodus mit serienbildfunktion nicht so klug ist ;( hier ein foto -> http://666kb.com/i/11e0gsn018f0h.jpg Abstand zum motiv ca 4m am absprunghügel sieht man die slaveblitze der anderen fotografen ich stand im schatten, motive flogen im schatten polfilter hab ich wegen dem himmel verwendet hier die exif: sportprogramm ImageDescription – OLYMPUS DIGITAL CAMERA Make – OLYMPUS IMAGING CORP. Model – E-500 Orientation – Left bottom XResolution – 314 YResolution – 314 ResolutionUnit – Inch Software – Version 1.2 DateTime – 2006:04:22 14:55:43 YCbCrPositioning – Co-Sited ExifOffset – 290 ExposureTime – 1/320 seconds FNumber – 3.50 ExposureProgram – Creative program ISOSpeedRatings – 100 ExifVersion – 0221 DateTimeOriginal – 2006:04:22 14:55:43 DateTimeDigitized – 2006:04:22 14:55:43 ComponentsConfiguration – YCbCr ExposureBiasValue – 0.30 MaxApertureValue – F 3.50 MeteringMode – Multi-segment LightSource – Shade Flash – Not fired, auto mode FocalLength – 14 mm UserComment – FlashPixVersion – 0100 ColorSpace – sRGB ExifImageWidth – 3264 ExifImageHeight – 2448 InteroperabilityOffset – 758 FileSource – DSC – Digital still camera CustomRendered – Normal process ExposureMode – Manual WhiteBalance – Manual DigitalZoomRatio – 1.00 x SceneCaptureType – Standard GainControl – None Contrast – Normal Saturation – High Sharpness – Normal Maker Note (Vendor): – Mode – 6620 (6620) JpegQual – High Macro – Off DigiZoom – 1.00 x Software Release – S0004 CameraID – OLYMPUS DIGITAL CAMERA Sharpness – Normal Contrast – Normal Image Width – 3264 Image Height – 2448 soweit tät ich gern kommen … als bsp -> http://www.gravityriders.net/images/zoom/PFHQTQ/dsc3697.jpg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 20:33:09 Christoph Gutknecht Am Sun, 23 Apr 2006 20:02:24 +0200 schrieb Markus Vollmeier: > Flash – Not fired, auto mode Hallo Markus Hier kö¶nnte der erste Fehler liegen. Der zweite kö¶nnte die recht knappe Syncro-Zeit sein: > ExposureTime – 1/320 seconds das kö¶nnte eventuell noch funktionieren muss aber nicht. Wenn man den Blitz nicht in den HighSpeed-Syncro-Modus (mir fällt im Moment nicht ein wie das Olympus getauft hat) schaltet ist laut Datenblatt bei 1/180 sek. Schluss. Meiner Erfahrung nach funktioniert so ein Bild auch nur zuverlässig wenn man alles manuell betreibt, also erst die Kamera manuell auf eine Zeit/Blenden-Kombination einstellt das der Himmel schö¶n dunkelblau wird und dann den Blitz auf die in etwa erwartete Entfernung. Mit einem solchen Vorgehen sollte es eigentlich ganz gut funktionieren, denn TTL steigt vermutlich wegen des zu hellen Himmels aus und der Blitz feuert nicht oder zu schwach. ich hoffe ich hab mich nicht zu umständlich ausgedrückt und es hilft beim nächsten Mal. LG Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 21:33:06 Markus Vollmeier Christoph Gutknecht schrieb: > Am Sun, 23 Apr 2006 20:02:24 +0200 schrieb Markus Vollmeier: > >> Flash – Not fired, auto mode > > Hallo Markus > Hier kö¶nnte der erste Fehler liegen. Der zweite kö¶nnte die recht > knappe Syncro-Zeit sein: > >> ExposureTime – 1/320 seconds > > das kö¶nnte eventuell noch funktionieren muss aber nicht. Wenn man > den Blitz nicht in den HighSpeed-Syncro-Modus (mir fällt im Moment > nicht ein wie das Olympus getauft hat) schaltet ist laut Datenblatt > bei 1/180 sek. Schluss. das mit der blitzsynchonisation find ich doch sicher in einen der unzähligen manuals 😉 kann es sein, dass der blitz wegen der serienbilder nach dem ersten foto nicht mehr auslö¶st? > Meiner Erfahrung nach funktioniert so ein Bild auch nur zuverlässig > wenn man alles manuell betreibt, also erst die Kamera manuell auf > eine Zeit/Blenden-Kombination einstellt das der Himmel schö¶n > dunkelblau wird und dann den Blitz auf die in etwa erwartete > Entfernung. Mit einem solchen Vorgehen sollte es eigentlich ganz > gut funktionieren, denn TTL steigt vermutlich wegen des zu hellen > Himmels aus und der Blitz feuert nicht oder zu schwach. das war mein erster gedanke asl ich die bilder zuhaus am pc genauer betrachtet hab ergo… ganz viel üben und vielleicht ein gutes ww wobei, für´s 7-14er wird das geld in nächster zeit nicht reichen… so bleibt nur das 11er übrig… hoffe, dir etwas grö¶ßere winkel kommt rüber > ich hoffe ich hab mich nicht zu umständlich ausgedrückt und es > hilft beim nächsten Mal. nein, absolut verständlich… in div anderen foren wird man mit solchen fragen ja eher gesteinigt > LG > Christoph vielen dank markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 22:05:28 Christoph Gutknecht Am Sun, 23 Apr 2006 21:33:06 +0200 schrieb Markus Vollmeier: > das mit der blitzsynchonisation find ich doch sicher in einen der > unzähligen manuals 😉 Hallo Markus, So schwer zu finden ist das zum Glück nicht auf der Seite von Olympus irgendwo erstes Drittel bis Hälfte http://www.olympus.de/consumer/dslr_E-500_Specifications.htm X-Synchron-Zeit X = 1/180 Sek. Super FP bis zu 1/4000 Sek. > kann es sein, dass der blitz wegen der serienbilder nach dem > ersten foto nicht mehr auslö¶st? Die Feststellung ist fast immer absolut richtig, denn der Blitz benö¶tigt schon eine gewisse Zeit bis sich der Kondensator wieder aufgeladen hat. Wenn dem Blitz aber nur eine Teilleistung abgefordert wurde, geht es aber sehr schnell oder es sind sogar mehrere Blitze in sehr kurzer Folge mö¶glich. Die Reichweite ist dann aber nur noch gering. Ich denke, bei der Art von Bildern die Dir vorschweben, hat man immer nur einen Versuch pro Sprung. Etwas schneller wird die Ladezeit nur mit dem sehr teueren SHV-1 High Voltage-Set und ob sich das lohnt weiß ich auch nicht. LG Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 9:59:55 ernst parth Hallo Markus Christoph hat ja schon gute Vorschläge gemacht und diagnostiziert, dass der Blitz gar nicht ausgelö¶st wurde – da hätte ein Slave auch nichts geholfen 😉 Bei 14mm hat der Fl-36 Leitzahl 22 – bei Blende 3,5 und 4m gibt der etwa halbe Leistung ab, hat dann eine Nachladezeit von eher mehr als 3 Sekunden . Der interne (LZ 13) müsste mehr oder weniger volle Leistung abgeben. Ich denke mit externen Blitzen geht eine Synchronisation nur bis 1/60, die 1/180 gelten nur für den internen Blitz (Deutsches E-500 handbuch Seite 126). da müsste man für alles über 1/60 den FP Modus nutzen. Der angesprochene High Voltage Pack passt nur zum FL-50, nicht zum FL-36. Bei einem solchen Foto von unten zu blitzen hätte den Vorteil dass der Schatten des Rades nicht so stark auf den Fahrer fällt wie wenn Du von der Kamera aus blitzt – hängt natürlich davon ab was der Sportler macht (hier scheint er deutlich seitlich vom Rad zu sein). Da würde ich, wenn ich nur eine Blitz habe, zu einem Funkauslö¶ser greifen. Den Blitz auf Manuell FP stellen und mit der Leistungsregelung so einstellen, dass ich eine korrekte Belichtung bei der gewählten Blende bekomme (und hoffen dass alle etwa gleich hoch springen ..). z.B: ISO fix auf 100. Fahrrad 3m über dem Blitz. Belichtung 1/180 bei .5 -> Blitz braucht Leitzahl 10,5. Blitzreflektor auf 14mm gibt beim FP Modus bei 1/200 beim FL-36 LZ 12,3; bei halber Leistung 8,6 — das wäre eine halbe Blende zu wenig – allerdings belichtet das Umgebungslicht ja auch mit -das sollte schon brauchbare Ergebnisse bringen. Mit Serienbilder wird es da aber nichts. Da bräuchtetst Du eindeutig einen stärkeren Blitz. Evt. kö¶nntest Du den Blitzreflektor auf eine längere Brennweite einstellen (das bringt mehr Licht). Der Blitz muss ja nicht das ganze 14er Bildfeld ausleuchten. Habe das 11-22er und kann sagen, das 11er WW bringt schon noch was im Vergleich zu 14 – bei Kleinbild waere das 22mm zu 28mm (und da gibt es mit 24mm noch eine Zwischenbrennweite …) 7mm wäere mir für solche Fotos zu kurz, da wird der Radfahrer schon sehr,sehr klein — um den WW Verzerrungs Effekte bei der Brennweite zu nutzen müsstest Du deutlich näher ran als 4m. PS. Schau auch mal auf seite 177 des FL-36 Handbuches bzgl. Serienblitz. Damit kann man sich den Blitz auch kaputt machen (wird zu heiss). Da gibt es auch Infos zur Serienblitz Folgezeit. lG ernst Christoph Gutknecht schrieb: > Am Sun, 23 Apr 2006 21:33:06 +0200 schrieb Markus Vollmeier: > >> das mit der blitzsynchonisation find ich doch sicher in einen der >> unzähligen manuals 😉 > > Hallo Markus, > So schwer zu finden ist das zum Glück nicht auf der Seite von > Olympus irgendwo erstes Drittel bis Hälfte > http://www.olympus.de/consumer/dslr_E-500_Specifications.htm > X-Synchron-Zeit X = 1/180 Sek. > Super FP bis zu 1/4000 Sek. > >> kann es sein, dass der blitz wegen der serienbilder nach dem >> ersten foto nicht mehr auslö¶st? > > Die Feststellung ist fast immer absolut richtig, denn der Blitz > benö¶tigt schon eine gewisse Zeit bis sich der Kondensator wieder > aufgeladen hat. Wenn dem Blitz aber nur eine Teilleistung > abgefordert wurde, geht es aber sehr schnell oder es sind sogar > mehrere Blitze in sehr kurzer Folge mö¶glich. Die Reichweite ist > dann aber nur noch gering. Ich denke, bei der Art von Bildern die > Dir vorschweben, hat man immer nur einen Versuch pro Sprung. Etwas > schneller wird die Ladezeit nur mit dem sehr teueren SHV-1 High > Voltage-Set und ob sich das lohnt weiß ich auch nicht. > > LG > Christoph > —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 12:02:50 Peter Fronteddu Markus Vollmeier schrieb: > hier ein foto -> http://666kb.com/i/11e0gsn018f0h.jpg > > ISOSpeedRatings – 100 Dreh das eventuell mal hoch. ASA400 würde ich probieren. Dann hast Du schonmal mehr Licht mit dem Blitz (die 40er/50er Olys haben nicht wirklich Power, die LZ gilt ja nur für Reflektor in Tele Stellung) Dann hast Du natürlich grundsätzlich ein Problem mit dem Motiv. Schon der Kontrast Himmel/Gebäude und den Schattenbereichen ist recht groß. Ok, das kann man noch hinterher korrigieren. Was Du anblitzen muss, ist der BMX Fahrer – und dafür reicht ein Blitz wahrscheinlich vollkommen aus. Das Problem wird sein, den richtig zu dosieren. Ich würde das manuell machen. Kamerabelichtung wie gehabt irgendwo zwischen dem Gebäude und den Schatten. Auf passende Verschlusszeit achten, damit der Blitz damit auch synchron und ausreichend lange leuchten kann. Und dann den Blitz manuell nach Leitzahl dazu blitzen lassen. Helligkeit lässt sich über die Leistungsstufen am Blitzgerät anpassen. Heisst, mal angenommen, Du hast, wie hier 1/320 (evtl. a bisserl kurz für den Blitz) bei Blende 3.5, die Leitzahl bei der verwendeten Brennweite/Reflektorstellung ist 30 und der BMXler ist am Scheitelpunkt 4m weg, dann stellst Du die Leistungsstufe so pi mal Daumen auf 1/4. (4m x Blende 3.5 macht LZ 13.5. LZ 30 hat der Blitz, also zwei Blendenstufen runter). So in etwa. Rechenfehler bemerkst Du dann nach den ersten Bildern 🙂 Jedenfalls ist das was für manuelle Einstellungen, TTL und Automatik bringen dich da nicht wirklich viel weiter. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 13:30:35 ernst parth Da er ja auch den Himmel richtig belichten will hilft ISO erhö¶hen eher weniger. Denn dann muss er entweder die Blende proportional zumachen -> Blitzleistungsgewinn ist schon wieder weg. oder mit noch kürzerer Zeit blitzen -> geht sowieso nur im FP Modus, wieder mit fast vollständigem Leistungsverlust lg ernst Peter Fronteddu schrieb: > Markus Vollmeier schrieb: > >> hier ein foto -> http://666kb.com/i/11e0gsn018f0h.jpg >> >> ISOSpeedRatings – 100 > > Dreh das eventuell mal hoch. ASA400 würde ich probieren. Dann hast > Du schonmal mehr Licht mit dem Blitz (die 40er/50er Olys haben > nicht wirklich Power, die LZ gilt ja nur für Reflektor in Tele > Stellung) > > Dann hast Du natürlich grundsätzlich ein Problem mit dem Motiv. > Schon der Kontrast Himmel/Gebäude und den Schattenbereichen ist > recht groß. Ok, das kann man noch hinterher korrigieren. > Was Du anblitzen muss, ist der BMX Fahrer – und dafür reicht ein > Blitz wahrscheinlich vollkommen aus. Das Problem wird sein, den > richtig zu dosieren. Ich würde das manuell machen. > > Kamerabelichtung wie gehabt irgendwo zwischen dem Gebäude und den > Schatten. Auf passende Verschlusszeit achten, damit der Blitz damit > auch synchron und ausreichend lange leuchten kann. Und dann den > Blitz manuell nach Leitzahl dazu blitzen lassen. Helligkeit lässt > sich über die Leistungsstufen am Blitzgerät anpassen. > > Heisst, mal angenommen, Du hast, wie hier 1/320 (evtl. a bisserl > kurz für den Blitz) bei Blende 3.5, die Leitzahl bei der > verwendeten Brennweite/Reflektorstellung ist 30 und der BMXler ist > am Scheitelpunkt 4m weg, dann stellst Du die Leistungsstufe so pi > mal Daumen auf 1/4. (4m x Blende 3.5 macht LZ 13.5. LZ 30 hat der > Blitz, also zwei Blendenstufen runter). > > So in etwa. Rechenfehler bemerkst Du dann nach den ersten Bildern > 🙂 > > Jedenfalls ist das was für manuelle Einstellungen, TTL und > Automatik bringen dich da nicht wirklich viel weiter. > > Grüße > Peter > ——————————————————————————————————————————————