Gruppenfotos bei schlechter Beleuchtung

Datum: 11.04.2006 Uhrzeit: 20:24:46 Yvonne Hallo Christa vielleicht hast Du ja Zeit und Lust, am Blitzworkshop teilzunehmen: https://oly-e.de/forum/e.fotopraxis/396.htm – das lohnt sich auf jeden Fall. Blitzen ist eine Kunst für sich. Die von Dir beschriebene Situation ist wahrscheinlich eine der ungünstigeren. Wenn Du kein zusätzliches Licht aufstellen / einschalten kannst, wird’s schwierig; wenn Du mit den hö¶heren ISOs keine akzeptable Qualität hinbekommst, hilft eigentlich wirklich nur mehr Licht, ein externer Blitz, oder zwei oder drei…;-) oder/und ein lichtstärkeres Objektiv. Posieren die Menschen für Dich oder fotografierst Du laufende Veranstaltungen? Von Olympus gibt’s den FL50, der hat ordentlich Saft, ist aber nicht ganz billig. Der kleinere hat einen etwas geldtaschenfreundlicheren Preis, aber auch weniger Leistung. Von Metz gibt’s den 54er – unter anderen, natürlich – (weiss grad nicht, wie das Modell genau heisst). Ich meine, ich hätte viel Lobendes über den Metzblitz gelesen, abgesehen davon, dass er spürbar billiger als der FL 50 ist. Ich kenne ihn nicht aus persö¶nlicher Erfahrung, ich habe den FL50 (mit E-1 und meist 14-54). Ich habe damit auch schon in der Kirche fotografiert (allerdings war die Veranstaltung tagsüber), ich habe also den Blitz hauptsächlich als Aufheller eingesetzt. Ich fotografiere meist in RAW, und auch in solchen Situationen hast Du ein bisschen mehr Reserven, wenn Du z.B. mit hö¶heren ISOs fotografierst, oder/und die Bilder leicht unterbelichtet sind. Herzliche Grüsse Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2006 Uhrzeit: 21:47:26 Christa Bahlmann Yvonne schrieb: Wenn Du kein > zusätzliches Licht aufstellen / einschalten kannst, wird’s > schwierig; wenn Du mit den hö¶heren ISOs keine akzeptable Qualität > hinbekommst, hilft eigentlich wirklich nur mehr Licht, ein externer > Blitz, oder zwei oder drei…;-) oder/und ein lichtstärkeres > Objektiv. Posieren die Menschen für Dich oder fotografierst Du > laufende Veranstaltungen? Es sind eher laufende Veranstaltungen oder Proben unter Zeitdruck, wo man nur wenige Minuten hat, weil keiner Geduld aufbringt und man schnell ein Foto für die Zeitung braucht. Aufbauarbeiten sind nicht mö¶glich. Man kann eher froh sein, wenn die Leute einen Moment stehen bleiben. Ich habe hier auch mit RAW fotografiert um überhaupt noch etwas zu retten. Ist es denn so, wenn ich die ISO erhö¶he die Blitzlichtmenge automatisch zurückgeht? Irgendwie ist mir das gestern nicht gelungen. Das nächste Mal nehme ich ISO 1600, was das wohl gibt??? Danke für Deine Mühe – ein Blitzworkshop kö¶nnte vielleicht mal interessant sein – ich laß es mal auf mich wirken! Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2006 Uhrzeit: 9:41:07 Helge Süß Hallo Christa! > Ich fotografiere mit einer E500 und dem eingebauten Blitz und in > diesem Fall mit dem 14-45 in Weitwinkelstellung. Ich hab es mal > mit Automatik (Auto) versucht und auch mit hö¶herer > Isoeinstellung in P. Da hast du mehrere Fehler auf einmal begangen 🙂 Der eingebaute Blitz ist schwach. Eine Gruppe (ich denke da waren so 5-6m Abstand) auszuleuchten ist damit schwierig. Du brauchst erst mal eine stärkere Lichtquelle. Entweder einen Blitz (Systemblitz wie FL-50, den MEtz 54mz3 oder 54mz4 oder einen Studiolbitz) oder auch Baustellen-Strahler auf einem Lampenstativ. Das geht nur, wenn man bei Proben fotografiert und vorher was aufstellen kann. Für alles, was wirklich schnell gehen muss ist ein Systemblitz die beste Lö¶sung. Für die Situation Chor in Kirche“ ist manuelle Einstellung ein Vorteil. 1/125 f5 6 an der Kamera den Blitz auf halbe Leistung und ein Testbild machen. Kontrolle der Belichtung über das Histogramm. Leistung nachregeln. du kannst das schon vorher machen mit einer Person und der ungefähren Entfernung in der du aufnehmen wirst. Wenn das Gesicht gut belichtet ist hast du gewonnen. Dann wird der Rest auch im Rahmen sein. Einstellung lassen und eine Serie machen. Histogramm kontrollieren und eventuell Blende bzw. Blitzleistung nachkorrigieren. Ohne Automatik umgehst du die ganzen Probleme mit einem grossen dunklen Raum mit unterschiedlich heller Keidung etc. die die Belichtungsautomatik stö¶ren kö¶nnten. Ist der Blitz stark genug kannst du indirekt über einen Schirm (oder Ballon) blitzen. Macht die Schatten weicher. Ein Blitzkabel und eine Schiene die das Bewegen des Blitzes flexibler macht kann auch helfen die Ausleuchtung zu optimieren. > … weil ich Blitzfotografie nicht sonderlich mag. das kann > natürlich auch an meiner Unkenntnis liegen. Gut beobachtet 🙂 Blitzen muss man lernen. Ansonsten sind die Ergebnisse grausam. Es ist aber nicht so schwer. Du gehst am besten mit einem Modell in einen Raum der ähnliche Eigenschaften hat (Grö¶sse Lichtverhältnisse) und übst die Einstellungen durch so wie wenn rund um dein Modell eine Gruppe wäre. Du kannst da sModell ja auch an mehreren Positionen aufstellen und eine Serie machen. Da siehst du bald wie da sLicht wirkt und bist für den richtigen Einsatz vorbereitet. Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2006 Uhrzeit: 11:25:07 Christa Bahlmann Helge Süß schrieb: > Da hast du mehrere Fehler auf einmal begangen 🙂 > Das hab ich befürchtet! Aber ich hatte keine anderen Mö¶glichkeiten und hab auf die Bildbearbeitung gehofft. > Der eingebaute Blitz ist schwach. Eine Gruppe (ich denke da waren > so 5-6m Abstand) auszuleuchten ist damit schwierig. Es ist sogar noch mehr – also denkbar schlechte Ausgangslage! Für alles, was wirklich schnell gehen > muss ist ein Systemblitz die beste Lö¶sung. > Da werde ich wohl doch einmal investieren müssen. Aber das leuchtet mir ein. > Für die Situation Chor in Kirche“ ist manuelle Einstellung ein > Vorteil. 1/125 f5 6 an der Kamera den Blitz auf halbe Leistung > und ein Testbild machen. Das werde ich mal ausprobieren. Welche ISO soll man dann nehmen? Du hast mich überzeugt und mit der Testreihe auch gute Tips gegeben wie ich das Problem mal systematisch anpacken kann. Fehlt nur noch der Blitz. Mit welchen Blitzen hast Du denn Erfahrung? Für meine analoge Nikon SLR hatte ich mal einen Metz MZ40? gekauft. Den kann man über einen Adapter vermutlich weiter nutzen. Der war mir immer zu groß und mein Widerwille gegen die Blitzfotografie siegte leider. Handlich klein und ausreichende Leistung das wär es für mich. Herzlichen Dank für Deine Mühe Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2006 Uhrzeit: 9:05:42 Helge Süß Hallo Christa! > Das hab ich befürchtet! Aber ich hatte keine anderen > Mö¶glichkeiten und hab auf die Bildbearbeitung gehofft. Bei schlechtem Licht hilft die Bildbearbeitung nur mässig. Je besser das Ausgangsmateril, desto mehr kannst du rausholen. >> Der eingebaute Blitz ist schwach. Eine Gruppe (ich denke da waren >> so 5-6m Abstand) auszuleuchten ist damit schwierig. > Es ist sogar noch mehr – also denkbar schlechte Ausgangslage! Na, dann Prost. > Da werde ich wohl doch einmal investieren müssen. Aber das > leuchtet mir ein. Dann wird dir ein Licht aufgehen 🙂 > Das werde ich mal ausprobieren. Welche ISO soll man dann nehmen? Das sind Werte einfach mal auf ISO 100 bezogen. Ich stelle fast nie mehr ein, besonders nicht, wenn ich sowieso mit Blitz arbeite. Müste schon sehr grenzwertig sein, das ich da hö¶her drehe. > Du hast mich überzeugt und mit der Testreihe auch gute Tips > gegeben wie ich das Problem mal systematisch anpacken kann. Das ist die einzige Chance zu lernen und vorhersagbare Ergebnisse zu erzielen. Alles andere ist schlimmer als Roulette. > Fehlt nur noch der Blitz. Mit welchen Blitzen hast Du denn > Erfahrung? Für meine analoge Nikon SLR hatte ich mal einen Metz > MZ40? gekauft. Ich habe einen uralten Olympus QA-310 (2 Leistungsstufen, Auto und OM2-TTL) den ich als Sklave (ober Kabel oder optisch) manuell betreibe. Als Hauptblitz verwende ich einen Metz 54mz3 der sehr fein (1/3 LW Stufen) regelbar ist und theoretisch sogar TTL (wobei ich das nicht benütze). > Den kann man über einen Adapter vermutlich weiter nutzen. Wenn du manuell arbeitest reicht der Mittlkontakt bzw. ein X-Kabelanschluss. Wenn dein Blitz die Kontakte für Nikon TTL hat hilft wahrscheinlich Abkleben damit keine falschen Signale zu Stö¶rungen führen. Wenn’S ein Blitz mit SCA-Adapter ist sollte auch einer dabei gewesen sein, der nur den Mittelkontakt ausgeführt hat (bzw. kannst du sowas gebraucht günstig bekommen). > Der war mir immer zu groß und mein Widerwille gegen die > Blitzfotografie siegte leider. Handlich klein und ausreichende > Leistung, das wär es für mich. Das ist ein leichter Widerspruch. Ein Blitz mit Griff und Schiene darf ruhig etwas schwerer sein. Der ist in der Handhabung trotzdem noch ganz brauchbar. Du kannst auch den Blitz auf ein Stativ stellen und optisch über Sklave auslö¶sen. Dazu reicht der interne Blitz allemal. Wenn dessen Licht stö¶rt dann klebe ihn mit einem Stück schwarzem Diafilm ab. Der verbleibende IR-Anteil reicht meist zum Auslö¶sen des Sklaven ohne dass man was vom Licht auf dem Bild sieht. Wenn du manuell blitzt (da sendet die Kamera keine Vorblitze) reicht auch ein billiger Sklavenauslö¶ser z.B. von Hama. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 15:30:04 Christa Bahlmann >> Fehlt nur noch der Blitz. Mit welchen Blitzen hast Du denn >> Erfahrung? Für meine analoge Nikon SLR hatte ich mal einen Metz >> MZ40? gekauft. > > Ich habe einen uralten Olympus QA-310 (2 Leistungsstufen, Auto > und OM2-TTL) den ich als Sklave (ober Kabel oder optisch) > manuell betreibe. > Als Hauptblitz verwende ich einen Metz 54mz3 der sehr fein (1/3 > LW Stufen) regelbar ist und theoretisch sogar TTL (wobei ich das > nicht benütze). hallo Helge, zu meinem alten MZ 40 hab ich nur den SCA für Nikon. Den Blitz werde ich vielleicht mal als 2.Blitz verwenden (in ferner Zukunft vielleicht) Eigentlich mö¶chte ich mir schon mal einen neuen Blitz kaufen. Ich schwanke zwischen dem Metz 44 AF O, dem Metz 54 MZ 4i und dem FL50. Mein Problem ist, daß ich wegen meiner eher minimalen Blitzkenntnisse nicht richtig beurteilen kann, was ich eigentlich brauche. Der Metz 44 ist mir vom Preis her recht sympathisch, aber von der Leistung her vielleicht zu schwach, so daß ich mich wieder ärgere, wenn meine Chorbilder in dunklen Kirchen nicht gut werden – oder läßt sich das befriedigend mit hö¶herer Isozahl ausgleichen? Der Metz 54 ist vielleicht von der Leistung her für mich geeigneter. Du schreibst, Du nutzt kein TTL – dann kö¶nnte man die günstige Version nur mit Mittenkontakt nehmen. Für die Situation in der Kirche scheint mir das manuelle Vorgehen sinnvoll zu sein – oder arbeitest Du immer manuell. Der FL 50 sprengt ja den finanziellen Rahmen – ist er denn so viel besser geeignet? Vielleicht kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen. Danke! Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 19:55:04 Hermann Brunner Christa Bahlmann schrieb: > Der FL 50 sprengt ja den finanziellen Rahmen – > ist er denn so viel besser geeignet? Hallo Christa, der FL50 und der Metz54 nehmen sich von der Leistung gegenseitig überhaupt nichts, außer dass der Metz auch noch einen Zweitreflektor hat, der allerdings auf der E1 in TTL-Modus leider *nicht* nutzbar ist. Im A-Modus geht es aber ganz prima – Zweitreflektor direkt, Hauptblitz indirekt, kann bei passenden Reflexionsflächen in der Nähe sehr schö¶ne Ausleuchtung ergeben. LG, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 10:30:49 ernst parth Der grö¶sste Vorteil des FL-50 den ich sehe ist, dass er bis 8mm ausleuchtet, der 54MZ-4i nur“ bis 10mm. Wenn Du nicht mit dem 7-14er liebäugelst ist das aber für dich bedeutungslos. Ob es Einschränkungen/Probleme beim 54MZ im FP Modus gibt weiss ich nicht vielleicht ist der für Dich aber gar nicht wichtig. im manuellen Modus würde ich den Metz dem Olympus vorziehen – wegen der besseren Dosierbarkeit 54MZ: Leistungsregelung: 1/1 bis 1/256 in 1/3 Blendenstufen. FL-50: Leistungsregelung: 1/1 bis 1/16 in ganzen Blendenstufen. zu beiden Blitzen gibt es Zusatz Batteriepacks um die Blitzfolgezeit zu verkürzen (ob da einer Vorteile hat kann ich nicht sagen) Ich würde aber auf jeden Fall zum Metz den Olympus Adapter mitkaufen — soviel teurer ist der nicht und TTL ist oft auch angenehm (vor allem wenn es schnell gehen soll und um Schnappschuesse geht). Die Leitzahlrechnerei bei jedem Foto ist nicht jedermanns/frau Sache :-). der 54er bringt gegenüber dem 44er (bei 25mm Brennweite) ca 1/2 Blende (hat aber auch noch andere Vorteile) Der 44er lässt sich auch manuell dosieren ich weiss aber nicht in welchem Bereich und wie fein. Falls Du schon Fotos hast: sieh in den Exif Daten nach welche Brennweite Blende ISO benutzt hast. Falls nicht versuche diese Daten mal abzuschätzen. Wichtig ist auch die Entfernung. Dann kannst Du ja ausrechnen welche Leitzahl du brauchst (oder poste die Daten hier vielleicht findet sich wer der das berechnet 😉 und ob die Mehrausgabe für den 54er gerechtfertigt/nö¶tig ist. Welche Blitzfolgezeit erwartest Du ? Sind z.b 4-5 Sekunden auch Ok lG ernst Christa Bahlmann schrieb: >>> Fehlt nur noch der Blitz. Mit welchen Blitzen hast Du denn >>> Erfahrung? Für meine analoge Nikon SLR hatte ich mal einen Metz >>> MZ40? gekauft. >> Ich habe einen uralten Olympus QA-310 (2 Leistungsstufen Auto >> und OM2-TTL) den ich als Sklave (ober Kabel oder optisch) >> manuell betreibe. >> Als Hauptblitz verwende ich einen Metz 54mz3 der sehr fein (1/3 >> LW Stufen) regelbar ist und theoretisch sogar TTL (wobei ich das >> nicht benütze). > hallo Helge > zu meinem alten MZ 40 hab ich nur den SCA für Nikon. Den Blitz > werde ich vielleicht mal als 2.Blitz verwenden (in ferner > Zukunft vielleicht) > Eigentlich mö¶chte ich mir schon mal einen neuen Blitz kaufen. Ich > schwanke zwischen dem Metz 44 AF O dem Metz 54 MZ 4i und dem > FL50. Mein Problem ist daß ich wegen meiner eher minimalen > Blitzkenntnisse nicht richtig beurteilen kann was ich > eigentlich brauche. > Der Metz 44 ist mir vom Preis her recht sympathisch aber von der > Leistung her vielleicht zu schwach so daß ich mich wieder > ärgere wenn meine Chorbilder in dunklen Kirchen nicht gut > werden – oder läßt sich das befriedigend mit hö¶herer Isozahl > ausgleichen? > Der Metz 54 ist vielleicht von der Leistung her für mich > geeigneter. Du schreibst Du nutzt kein TTL – dann kö¶nnte man > die günstige Version nur mit Mittenkontakt nehmen. Für die > Situation in der Kirche scheint mir das manuelle Vorgehen > sinnvoll zu sein – oder arbeitest Du immer manuell. > Der FL 50 sprengt ja den finanziellen Rahmen – ist er denn so > viel besser geeignet? > Vielleicht kannst Du mir mal auf die Sprünge helfen. > Danke! > Christa > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 21:17:32 Christa Bahlmann ernst parth schrieb: > Falls Du schon Fotos hast: sieh in den Exif Daten nach welche > Brennweite, Blende, ISO benutzt hast. Falls nicht versuche diese > Daten mal abzuschätzen. Wichtig ist auch die Entfernung. Dann > kannst Du ja ausrechnen welche Leitzahl du brauchst (oder poste die > Daten hier, vielleicht findet sich wer der das berechnet 😉 und ob > die Mehrausgabe für den 54er gerechtfertigt/nö¶tig ist. Hallo Ernst, danke für Deine Mühe. Eins der typischen Fotos Chor in schlecht beleuchteter Kirche“ die ersten Leute stehen vielleicht 3m von mir entfernt und die letzten etwa 10m oder auch mehr. Automatik – Vorne die Leute natürlich zu hell und hinten zu dunkel – f3 5 1/30 sec 14mm Blitz Automatikmodus ISO 320 Meine Hauptsorge ist daß ich mir einen teuren Blitz kaufe und die Bilder immer noch genau so unbefriedigend (besser: schrecklich) sind. Gruß von Christa posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 22:56:54 Hermann Brunner Christa Bahlmann schrieb: > Eins der typischen Fotos Chor in schlecht > beleuchteter Kirche“ die ersten Leute stehen vielleicht 3m von > mir entfernt und die letzten etwa 10m oder auch mehr. > Automatik – Vorne die Leute natürlich zu hell und hinten zu > dunkel – Dagegen wird auch ein stärkerer Blitz nichts machen kö¶nnen. Außer er ist vielleich so kräftig dass Du sogar in einer Kirche indirekt blitzen kannst aber das bezweifle ich… Eine Mö¶glichkeit falls es vom Bau her geht: zwei drei Meter weiter zurückgehen damit die Diskrepanz von erster zu letzer Reihe nicht mehr so groß ausfällt – die 14mm Brennweite zeigen dass Du ja SEHR weitwinkelig unterwegs bist und in diese Richtung noch Reserven hast… In diesem Fall ist allerdings wiederum ein kräftigerer Blitz Voraussetzung… Vorschlag: Mal mit nur drei Leuten die man in passender Entfernung gestaffelt aufstellt experimentieren… LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 11:16:17 ernst parth Hallo christa Hermann hat ja schon erwähnt, dass das Problem hier der Grosse abstand innerhalb deines motivs ist. Wenn Du z.b. den Metz 44AF-O benutzt, der hat bei 14mm und ISO200 Leitzahl 37 Dann wäre im manuellen Modus bei voller Blitzleistung für die erste Reihe (3m) Blende 11 korrekt fuer die letzte (10m) Blende 4 – das sind 3 blendenstufen unterschied – klar dass das keinen zufriendstellenden Fotos gibt (vor allem im Automatik Modus) Mö¶gliche Verbesserungen: 1)Du fotografierst von weiter weg (jeder Meter bringt da was ..) z.B erste Reihe 10m -> Blende 4, letzte Reihe 17m Blende 2 — ist noch nicht optimal aber schon besser. Da lässt sich in der Nachbearbeitung schon was machen. In dem Fall kannst Du ja auch eine längere Brennweite benutzen, etwa 35mm (?) – die Leitzahl des Blitz waere dann 54 – ergäbe also Blende 5,6 fuer die erste Reihe, der Helligkeitsabfall nach hinten bleibt etwa gleich. Besser wäre natürlich noch weiter weg, für 1 Blendenstufe vorne/hinten müsstes Du 20m Abstand zur esten Reihe haben, bei LZ62 (blitz max. Telestellung) waere dann mit Blende 3,5 zu belichten. wichtig waere auf jedenfall dass Du fuer die ERSTE Reihe korrekt belichtest und am besten im RAW Format speicherst- dunklere Teile kann man am PC/Mac recht gut aufhellen und damit verbessern, bei überbelichteten lässt sich aber kaum was machen. Solltest also auf jeden Fall einen manuellen Modus nutzen – die Automatik neigt in so einem Fall dazu die erste Reihe zu überbelichten – damit ist dann alles verloren. Also bei gleichem Abstand manuell zu blitzen und dann nachzubearbeiten bringt sicher auch bessere Fotos als Du jetzt hast, wenn auch vielleicht noch nicht optimale. Die Fotos werden dann am Kameramonitor eher schlecht wirken (hinten alles zu dunkel), davon darf man sich halt nicht täuschen lassen. Die ISO Einstellung sollte hier auch nicht zu hoch sein, da die Kontrastanpassung am Rechner das Rauschen noch verstärkt. Je nach Leitzahl kö¶nnte dafür auch dein vorhandener Blitz ausreichen (weiss leider nicht welchen Du hast) 2) Kannst Du den Blitz getrennt von der Kamera weiter oben positionieren – sodass er von schräg oben, hinter der Kamera beleuchtet. damit wird der Abstand Blitz zu erster/letzter Reihe auch gleichmässiger. Hängt von den ö¶rtlichen gegebenheiten ab Die Kamera kö¶nnte dann bleiben wo sie ist. Du brauchst aber wohl einen Funkauslö¶ser um den Blitz zu zünden- Ist der Chor eher tief gestafflelt ? Also mehr Reihen als Personen pro Reihe ? Dann kö¶nntest Du auch statt von oben, seitlich blitzen – wichtig ist halt dass der Blitz nicht den Schatten der Fotografin auf den Chor wirft 🙂 3.) Kannst Du einen 2. blitz aufstellen der als Slave die hinteren Reihen beleuchtet ? Das ist aber keine ganz einfache Lichtführung (da die beiden Blitze je nach Aufstellung Schatten in unterschiedliche Richtung werfen. Der 2. blitz muss ja näher dran sein, darf aber nicht im Bild sein Variante 1 ist in jedem Fall die bei der Du am wenigsten investieren musst. lG ernst Christa Bahlmann schrieb: > ernst parth schrieb: > >> Falls Du schon Fotos hast: sieh in den Exif Daten nach welche >> Brennweite, Blende, ISO benutzt hast. Falls nicht versuche diese >> Daten mal abzuschätzen. Wichtig ist auch die Entfernung. Dann >> kannst Du ja ausrechnen welche Leitzahl du brauchst (oder poste die >> Daten hier, vielleicht findet sich wer der das berechnet 😉 und ob >> die Mehrausgabe für den 54er gerechtfertigt/nö¶tig ist. > > Hallo Ernst, > danke für Deine Mühe. Eins der typischen Fotos Chor in schlecht > beleuchteter Kirche“ die ersten Leute stehen vielleicht 3m von > mir entfernt und die letzten etwa 10m oder auch mehr. > Automatik – Vorne die Leute natürlich zu hell und hinten zu > dunkel – > f3 5 > 1/30 sec > 14mm > Blitz Automatikmodus > ISO 320 > Meine Hauptsorge ist daß ich mir einen teuren Blitz kaufe und > die Bilder immer noch genau so unbefriedigend (besser: > schrecklich) sind. > Gruß von Christa > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 12:18:22 Christa Bahlmann ernst parth schrieb: > > 1)Du fotografierst von weiter weg (jeder Meter bringt da was ..) > Je nach Leitzahl kö¶nnte dafür auch dein vorhandener Blitz > ausreichen (weiss leider nicht welchen Du hast) > > Ist der Chor eher tief gestafflelt ? Also mehr Reihen als Personen > pro Reihe ? Dann kö¶nntest Du auch statt von oben, seitlich blitzen > – wichtig ist halt dass der Blitz nicht den Schatten der Fotografin > auf den Chor wirft 🙂 > Variante 1 ist in jedem Fall die bei der Du am wenigsten > investieren musst. > > lG > ernst Hallo Ernst, danke für Deine ausführlichen Bemerkungen, ich habe das alles sehr genau gelesen und werde bald mal vor Ort experimentieren. Helges Vorschläge gingen ja auch in eine ähnliche Richtung. Ich habe nur den eingebauten Blitz verwendet und weil der so schwach ist, bin ich näher herangegangen, damit überhaupt irgendetwas Licht bekommt. Der Chor steht im weiten Halbkreis – wenn ich dann in der Mitte davor stehe reicht mein Weitwinkel für die Seiten nicht mehr ganz aus, und wenn ich weiter zurückgehe wird alles zu winzig (abgesehen vom fehlenden Licht), dachte ich. So habe ich von der Seite fotografiert, dann ist die eine Seite zu dicht dran und die entfernte Seite zu weit weg – allerdings sind die Leute in der Mitte dann erträglich und man hat den Dirigenten auch noch seitlich (etwas interessanter) Ich vermute, ich sollte vielleicht doch den Blitz mit der LZ 54 kaufen und dann mal von weiter weg mit Tele fotografieren. Ist denn der Metz 54 MZ4i zu empfehlen oder kaufe ich damit einen Porsche für den Feldweg? Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 12:35:02 Hermann Brunner Christa Bahlmann schrieb: > Ist denn der Metz 54 MZ4i zu empfehlen oder kaufe ich damit einen > Porsche für den Feldweg? Das Szenario Chor in der Kirche“ erfordert einiges an Leistung – Kirchen zählen meist nicht zu den hellen Bauwerken und Chö¶re nicht zu den einfachsten Objekten. (Tiefen-Staffelung!) Ich würde sagen: In diesem Umfeld ist der Metz54 eine gute Wahl und sicherlich nicht overkill. Er erö¶ffnet dir halt auch die Mö¶glichkeit mal indirekte Versuche machen… An der Stelle sei meine geliebte Styroporplatte wieder erwähnt 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 14:27:34 ernst parth Hallo Christa, > Der Chor steht im weiten Halbkreis aha, habe mich schon gewundert warum der Chor so tief ist … der 54er ist sicher eine gute Lö¶sung und lässt dir ein bischen mehr Reserven. also wenn er sich finanziell ausgeht , kauf Ihn. Mit dem SCA Adapter System kann er auch andere Kamerasysteme angepasst werden. Eine Alternative waere der 44-AF-4-O der so um die 170EUR kostet (etwa halb soviel wie der 54er) Kleiner Vorteil: der kann auch den FP Modus. Der ist halt eine halbe Blende schwächer (kö¶nnte man durch ISO 160 statt 100 kompensieren), und leuchtet nur bis 12mm aus (der 54er bis 10mm). Die Blitzfolgezeit ist wohl auch etwas länger. Die Blitze mit Zoomreflektor werden ja immer stärker je länger die eingestellte Brennweite ist, das kompensiert den grö¶sseren Abstand im Telebereich – ein klarer Vorteil gegnüber dem eingebauten Blitz. Annahme, du bleibst bei 14mm. ISO 100, LZ 28 (44AF) ergäbe fuer 3m Blende 9,3; für 10m Blende 2,8. Tiefenschärfe hast Du da sicher genug. Bei Blende 4 und Entfernungseinstellung auf 4m hast Du alles von 1,8 bis unendlich scharf. Das heisst bei dieser Blende bekommst du korrekte Belichtung bei 7m – Du kö¶nntest also sogar noch ein Stück weiter weg. Wenn Du nun vom gleichen Standpunkt auf tele gehst (z.b nur den enfernteren Teil des Chores grö¶sser fotografierst) z.b. Brennweite 40mm : der AF44 hat dann LZ 42 da bräuchtest Du dann für die 10m ebenfalls Blende 4 (Tiefenschärfe von 7m bis ca. 16m – sollte auch ausreichen) Willst Du den Chor von vorne (Dirigent zeigt den Rücken) fotografieren, brauchst Du wohl 25mm bei einem Abstand von 10m zum Kreismittelpunkt — das ginge bei ISO100 mit Blende 3,5 grade mal so (mit dem 54er waere das Blende 4), bei ISO200 kö¶nntest Du aber eine Blende (auf blende 5) abblenden Wenn du mit den 14mm auf 10m Distanz richtig belichten willst – wird das mit Blende 2,8 knapp (hat dein Objektive evt. gar nicht, der 54er erlaubt hier noch Blende 3,5 – allerdings kö¶nntest Du auch auf ISO200 stellen um das zu kompensieren – das mehr an Rauschen ist meist verkraftbar) Evt. solltest Du noch mal vor Ort ausprobieren/ausmessen, welche Brennweite und Entfernungen die besten Bilder (mal abgesehen vom Licht) liefern. (wenn die 3m und 10m, in Wirklichkeit 6m und 20m sind passt die Rechung nicht mehr) zum indirekten Blitzen: 54Mz4: wenn die Decke da ideal reflektierte dürfte für Blende 4 bei 14mm die Decke nicht hö¶her als 4m sein (Blitz auch auf 14mm eingestellt), selbst in tele Stellung des blitzes sind es nur 7m – in einer Kirche schluckt die decke aber normalerweise einiges an Licht (vielleicht 2 Blenden) – also mehr als 2-3Meter sind wohl schon zu hoch. Ich halte also auch mit dem 54er ein indirektes Blitzen fuer unrealistisch. Kurze Zusammenfassung, basierend auf deinen Angaben bisher: der FL-36 ist zu schwach der AF-44O sollte brauchbare Bilder liefern der 54MZ4i hat darüber hinaus noch ein paar Reserven (du kannst ein bischen weiter abblenden -> mehr schärfe; brauchst ISO nicht zu erhö¶hen -> weniger Rauschen) Am besten wäre einen AF-44O mit Umtauschrecht zu kaufen, oder evt. zu borgen oder mieten. Um eine Nachbearbeitung am PC wirst Du wohl mit keinem Blitz herumkommen. lG ernst Christa Bahlmann“ schrieb im Newsbeitrag news:444df3c6665dd.64e@oly-e.de… > ernst parth schrieb: >> 1)Du fotografierst von weiter weg (jeder Meter bringt da was ..) >> Je nach Leitzahl kö¶nnte dafür auch dein vorhandener Blitz >> ausreichen (weiss leider nicht welchen Du hast) >> Ist der Chor eher tief gestafflelt ? Also mehr Reihen als Personen >> pro Reihe ? Dann kö¶nntest Du auch statt von oben seitlich blitzen >> – wichtig ist halt dass der Blitz nicht den Schatten der Fotografin >> auf den Chor wirft 🙂 >> Variante 1 ist in jedem Fall die bei der Du am wenigsten >> investieren musst. >> lG >> ernst > Hallo Ernst > danke für Deine ausführlichen Bemerkungen ich habe das alles > sehr genau gelesen und werde bald mal vor Ort experimentieren. > Helges Vorschläge gingen ja auch in eine ähnliche Richtung. > Ich habe nur den eingebauten Blitz verwendet und weil der so > schwach ist bin ich näher herangegangen damit überhaupt > irgendetwas Licht bekommt. > Der Chor steht im weiten Halbkreis – wenn ich dann in der Mitte > davor stehe reicht mein Weitwinkel für die Seiten nicht mehr > ganz aus und wenn ich weiter zurückgehe wird alles zu winzig > (abgesehen vom fehlenden Licht) dachte ich. > So habe ich von der Seite fotografiert dann ist die eine Seite > zu dicht dran und die entfernte Seite zu weit weg – allerdings > sind die Leute in der Mitte dann erträglich und man hat den > Dirigenten auch noch seitlich (etwas interessanter) > Ich vermute ich sollte vielleicht doch den Blitz mit der LZ 54 > kaufen und dann mal von weiter weg mit Tele fotografieren. > Ist denn der Metz 54 MZ4i zu empfehlen oder kaufe ich damit einen > Porsche für den Feldweg? > Gruß von Christa > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 22:12:53 Christa Bahlmann ernst parth schrieb: > > Kurze Zusammenfassung, basierend auf deinen Angaben bisher: > der FL-36 ist zu schwach > der AF-44O sollte brauchbare Bilder liefern > der 54MZ4i hat darüber hinaus noch ein paar Reserven (du kannst ein bischen > weiter abblenden -> mehr schärfe; brauchst ISO nicht zu erhö¶hen -> weniger > Rauschen) > > Am besten wäre einen AF-44O mit Umtauschrecht zu kaufen, oder evt. zu borgen > oder mieten. > Um eine Nachbearbeitung am PC wirst Du wohl mit keinem Blitz herumkommen. Hallo Ernst, Deine Idee mit dem Umtauschrecht finde ich sehr gut. Wenn der AF44 ausreicht, wäre ich schon hochzufrieden, mit 200 ISO denke ich, kann ich leben. Was FP in dem Zusammenhang bedeutet, weiß ich nicht, muß ich mal nachsehen. Im übrigen fange ich nun mal an zu rechnen dank Deiner ausführlichen Anleitung. Indirekt Blitzen geht nicht, denn die Decke ist viel zu weit weg. Auf jeden Fall sehe ich mir die Entfernungen in der Kirche noch einmal genau an, man verschätzt sich da leicht um ein paar Meter. Interessant wäre natürlich auch die Mö¶glichkeit von der Empore zu fotografieren mit 150mm – das wären dann etwa 25m. Ändern sich eigentlich die Werte linear, wenn man die ISO Zahlen verändert?Ganz herzlichen Dank für Deine Mühe! Gruß von Christa — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2006 Uhrzeit: 25:13:41 Christa Bahlmann Bei allen mö¶chte ich mich zunächst für die z.T. sehr ausführliche Hilfe bedanken. Inzwischen habe ich mir den Metz 44 O gekauft (mit Umtauschrecht) und heute hatte ich Gelegenheit, bzw mußte wieder Chor + Instrumente in der Kirche fotografieren. Vorher habe ich Testaufnahmen gemacht und Blendenautomatik mit manuellem Blitz gewählt. Die Bilder sind natürlich schon viel besser als mit dem eingebauten Blitz. Aber das Problem war durch das vorgelagerte“ Orchester natürlich noch grö¶ßer. Alles verteilte sich in die Breite und Tiefe. Wenn man alles mittig fotografiert stö¶rt natürlich der Dirigent erheblich. Wenn ich weiter zutück gehe stö¶rt aber immer irgendetwas was zu nahe ist – Bankreihen Konzertbesucher; irgendwer oder -was ist immer zu dicht dran und bildet nachher den unschö¶nen hellen Fleck. Wahrscheinlich brauch man da einen Kraftblitz + Supertele so daß man alles von der Empore aus fotografieren kann. Aber das wäre mir doch zu teuer denn diese Extrem-Fotos mache ich vielleicht 4mal/Jahr. Ich werde mich vielleicht doch einmal auf kleinere Ausschnitte beschränken und darauf verzichten den Überblick zu zeigen. es grüßt alle herzlich Christa Bahlmann posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————