Abbeildungsmassstab

Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 18:15:59 Christof Hallö¶chen, habe zwei Fragen bezüglich des Abbildungsmaßstabes. 1. Ein Om-Objektiv (sagen wir mal ein 1:1 Makrobalgenkopf 80 mm mit OM-Balgen eingestellt auf 1:1 an der OM-Kamera liefert Maßstab 1:1. Mit unveränderter einstellung liefert er dann an der e-1 welchen Maßstab? 2. wenn man kö¶nnte: Gäbe es einen Unterschied im Abbildungsmaßstab /Abbildungsqualität zwischen der Kombination e-1, ex 25, ec14, ed 2,0/50 und der Kombination e-1, ec 14, ex 25, ed 2,0/50 ? Danke Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 21:56:53 Reinhard Lehmann > 1. Ein Om-Objektiv (sagen wir mal ein 1:1 Makrobalgenkopf 80 mm > mit OM-Balgen eingestellt auf 1:1 an der OM-Kamera liefert > Maßstab 1:1. Mit unveränderter einstellung liefert er dann an > der e-1 welchen Maßstab? Natürlich den Gleichen, d.h.1:1 Nur heisst 1:1 an Kleinbild ein Objektfeld von 24×36 mm, an FT 13x18mm. Es erscheint also so, als ob stärker vergrö¶ssert würde. > > 2. wenn man kö¶nnte: Gäbe es einen Unterschied im > Abbildungsmaßstab /Abbildungsqualität zwischen der Kombination > e-1, ex 25, ec14, ed 2,0/50 und der Kombination > e-1, ec 14, ex 25, ed 2,0/50 ? Keine Ahnung. Müsste man ausprobieren. Gruss Reinhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 24:35:59 Robert Georg Hallo Reinhardt wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich Deine Frage auf die beabsichtigte Kombination von EC 14 und Ex 25 mit dem 50mm Macro. Das geht aber nicht. Es kann immer nur EC 14 O D E R Ex 25 genutzt werden. Gruß Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2006 Uhrzeit: 24:35:59 Robert Georg Hallo Reinhardt wenn ich das richtig verstehe, bezieht sich Deine Frage auf die beabsichtigte Kombination von EC 14 und Ex 25 mit dem 50mm Macro. Das geht aber nicht. Es kann immer nur EC 14 O D E R Ex 25 genutzt werden. Gruß Robert Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2006 Uhrzeit: 14:34:40 Gerd.h Gross Helge Süß schrieb: > Es liefert an der E-1 auch 1:1, allerdings mit geringerem > Bildfeld. Richtig ist bei 1:1 =1cm in der Natur =1cm auf Film/Sensorformat. Gruß gerd (Makroschrauber) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.02.2006 Uhrzeit: 11:18:30 Helge Süß Hallo Gerd! > Richtig ist bei 1:1 =1cm in der Natur =1cm auf > Film/Sensorformat. Vö¶llig korrekt. Das Problem ist nur, dass in den meisten Fällen, wo ein Abbildungsmasstab angegeben ist eigentlich nicht wirklich der Abbildungsmasstab gemeint ist sondern die Bildfeldgrö¶sse. Wenn z.B. bei einem Wettbewerb für die Kategorie Makro Ein Abbildungsmasstab grö¶sser 1:2 gefordert wird dann geht man stillschweigend davon aus, dass jeder KB verwendet und die Bildfeldbreite <= 72mm ist. WÜrde da jemand ein Bild einreichen, das ein Diaformat von 8x12 hat und einen entsprechend grossen Bereich zeigt würde das Bild als "nicht Makro" rausfliegen obwohl es rechnerisch 1:1 ist. Das ist genau so eine blö¶de Konvention wie die Brennweite um die's eigentlich garnicht geht (sondern um den Bildwinkel ;-) Das war alles so lange kein Problem als z.B. praktisch alle Teilnehmer bei Bewerben das gleiche Aufnahmeformat (nämlich KB) benutzten. Mit den unterschiedlichen Sensorgrö¶ssen ist das jetzt alles anders. Wenn's darum geht etwas im Masstab darzustellen kommt bei digital auch noch das Ausgabemedium und dessen Auflö¶sung dazu weil keiner das Bild direkt auf dem "Film" ansehen kann bzw. gibt's keinen 1:1 Kontaktabzug vom "Film". Dann haben wir das gleiche Problem wie mit der Projektion bzw. Vergrö¶sserung bis wir zum endgültigen Massstab kommen. Alles ist relativ :-) Helge ;-)=) posted via https://oly-e.de" ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 21.04.2008 Uhrzeit: 22:43:00 Georg Klein Helge Süß wrote: > Wenn’s darum geht, etwas im Masstab darzustellen kommt bei > digital auch noch das Ausgabemedium und dessen Auflö¶sung dazu > weil keiner das Bild direkt auf dem Film“ ansehen kann Ja genau das hab ich mir auch gedacht! > Alles ist relativ 🙂 Ja ich denke der Begriff „Abbildungsmaßstab“ war schon zu Zeiten der Analogfotografie relativ wenig aussagekräftig. Selbst wenn man sich auf das Kleinbildformat beschränkte blieb die Feinheit des jeweiligen Films unberücksichtigt und somit waren die darstellbaren Details aus dem Wert „Abbildungsmaßstab“ kaum ablesbar. Aber welche (praktisch verwertbaren) Erkenntnisse man bei der digitalen Fotografie aus der Kenntnis des Abbildungsmaßstabs ableiten kann das bleibt mir bis jetzt gänzlich verborgen. Hab ich etwas übersehen? LG gk“ ——————————————————————————————————————————————