Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 9:15:01 alouette Guten morgen Ich habe das High-Voltage-Blitz-Set im August 2006 gekauft und anfangs für einige grö¶ssere Familienfeste verwendet. Seither nur noch sehr selten genutzt. Deshalb habe ich den Akku für gewö¶hnlich alle 3-4 Monate einmal aufgeladen. Beim Lagern natürlich immer aus dem Batterie-Halter rausgenommen. Inzwischen scheint der Akku auch direkt nach einer Voll-Ladung kaum Kapazität dazu zu gewinnen. Bereits nach wenigen Blitzauslö¶sung blinkt die gelbe Diode am Halter. Die Ladeanzeige der Batterie fällt in dieser kurzen Zeit von komplett voll“ auf —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 10:26:59 Oliver Musch Am 31.08.2014 09:15, schrieb alouette: > Weiss jemand ob es einen passenden Akku eines Fremdherstellers > gibt? > > hier der Link zum Produkt. > http://www.olympus.ch/site/de/c/cameras_accessories/digital_slr_cameras_accessories/dslr_flash_systems/shv_1/index.html > > andernfalls wäre das Set für die Mülltonne. Angesichts der hohen > Anschaffungskosten wäre dies etwas schmerzhaft“… —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 10:32:01 Zauberberg da ich vor dem selben Problem stand, hatte ich vor ein paar Jahren mal im Netz eine Anleitung gefunden die Akkus zu wechseln …. ich finde sie nur leider nicht mehr 🙁 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 11:16:01 Martin Groth Guten Morgen, > Weiss jemand ob es einen passenden Akku eines Fremdherstellers > gibt? Ich hatte vor ein, zwei Jahren das gleiche Problem. Ja, es gibt/gab irgendwo Hersteller für diese Akku-Norm, frag mich jetzt bitte nicht welche das waren. Ich habe den Akku-Typ nicht mehr parat. Der Preis lag afair um die 200,-EUR. Einfach mal nach dem Akku-Typ im Netz suchen. Ich hab’s inzwischen aufgegeben, habe mir auch keinen Ersatz gekauft. Der würde auch viel zu selten genutzt, ein Ableben wäre in kürzerer Zeit vorprogrammiert. Wer noch das SHV-1 Set ohne Akku braucht…. HG Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 11:20:43 Martin Groth > Der Preis lag afair um die 200,-EUR. Einfach mal nach dem Akku-Typ > im Netz suchen. Hab was gefunden: http://www.heise.de/preisvergleich/olympus-bn-1-nimh-akku-n1314500-a144673.html HG Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 11:54:01 alouette hallo Du meinst den Original-Akku BN-1 ö¶ffnen und im inneren den Akku-Typ ermitteln und dann die defekten Zellen ersetzen? das tö¶nt interessant und gefährlich zugleich. daran haben auch schon andere gedacht, aber wussten auch nicht wie: http://www.dpreview.com/forums/post/37690477 vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 12:04:02 alouette Danke, würde mich jedoch wundern, nachdem in mehreren Foren zu lesen war, dass die nicht mehr verfügbar seien. Ich habe nun dennoch den hardwareversand.de angeschrieben und mich über Lieferung in die Schweiz erkundigt. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 12:29:02 Martin W. alouette schrieb: > hallo > > Du meinst den Original-Akku BN-1 ö¶ffnen und im inneren den > Akku-Typ ermitteln und dann die defekten Zellen ersetzen? > > das tö¶nt interessant und gefährlich zugleich. > > daran haben auch schon andere gedacht, aber wussten auch nicht > wie: http://www.dpreview.com/forums/post/37690477 > > vg > alouette Ich habe mir das Teil darauf hin auch schon mal angeschaut und war mir nicht sicher, ob ich es zerstö¶rungsfrei auf und hinterher wieder richtig zu bekomme… lg Martin W. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 12:31:02 Martin W. alouette schrieb: > Danke, würde mich jedoch wundern, nachdem in mehreren Foren zu > lesen war, dass die nicht mehr verfügbar seien. > > Ich habe nun dennoch den hardwareversand.de angeschrieben und > mich über Lieferung in die Schweiz erkundigt. > > vg > alouette Oh, bitte die Antwort weitergeben (nicht die Schweiz, sondern ob überhaupt noch lieferbar). Ich bräuchte auch ein Exemplar 😉 lg Martin W. Bzw. ich habe gerade eine andere Idee – schreib mich mal an, bitte: info ät dreiklang . de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 14:09:02 alouette die haben mir gerade geantwortet, dass man nicht in die Schweiz liefert. Ob der Akku überhaupt verfügbar ist, wurde nicht erwähnt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 17:38:03 Markus Burak Den BN-1 findet man übrigens auch bei Amazon.de. Dort kostet er aber 306 EUR und wie das mit dem Versand in die Schweiz ist, weiß ich nicht. Einfach ‚Olympus BN-1‘ in das Suchfeld eingeben. Aber bei dem ‚Aufpreis‘ kommt das wahrscheinlich nicht in Frage. Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Viele Grüße Markus PS: Wenn du gar keine Lö¶sung findest, würde ich mich bereit erklären, das Ding in D für dich zu bestellen und dir in die Schweiz zu schicken. Ist ja keine große Sache. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 22:11:11 alouette Hallo Markus Besten Dank für Dein freundliches Angebot. Das wird nicht nö¶tig sein. Für einen nagelneuen Akku würde ich bestimmt nicht mehr als Euro 200 bezahlen wollen. Mit dem Geld kö¶nnte man sich so ziemlich einige eneloops holen, die ja mit dem FL-50 sehr gut laufen. Nur wenn man schon den SHV-1 sein eigen nennt, mö¶chte man Ihn ja auch nutzen. hardwareversand.de hat mir heute in einer 2. E-Mail plö¶tzlich doch bestätigt, dass man in die Schweiz liefert und dazu noch Mehrwertsteuerfrei. Dies wären dann Euro 146 + Versand + ca. 12% für Zollgebühren + Schweizer MwSt. Nur ist aber noch nicht wirklich sicher, ob die Batterie überhaupt noch angeboten wird. Bei B&H in den USA gilt sie schon seit Jahren als no longer available“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 22:23:11 alouette im onlineshop steht beim Akku BN-1: demnächst erhältlich“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.08.2014 Uhrzeit: 25:01:11 Roland Franz. Hallo, > Deshalb habe ich den Akku für gewö¶hnlich alle 3-4 Monate einmal > aufgeladen. Vö¶llig falsch! Du hättest den Akku vorher immer erst vö¶llig entladen müssen. > Habe dann einfach ein paar Mal geblitzt bis die gelbe Diode > blinkte und wieder aufgeladen. Das bringt nicht viel. Du musst nach den Entladen warten bis der Akku wieder ein grünes Licht zeigt, b.z.w. bis er wieder den Blitz läd. Dann wieder solange blitzen bis er Gelb zeigt u.s.w. Mit ein wenig Glück bekommst du ihn dann richtig leer. Dann wieder laden und das Ganze von vorn. Mit eine wenig Glück bekommst du durch diese Prozedur den Memory-Effekt wieder weg. Die beste Methode ist aber ein Computerladegerät, das den Akku mit einem speziellen Pflegeprogramm immer wider läd und entläd. Modellbauer haben so was in der Regel in ihrem Arsenal. Wenn du also so jemanden kennst, sprich ihn an. Auf Grund des Alters des Akkupacks vermute ich aber eher das eine oder mehrere Zellen defekt sind. Da hilft nur der Austausch gegen neue Exemplare. Man müsste den Pack mal ö¶ffnen, wenn (was ich vermute) Standardzellen verbaut sind ist es überhaupt kein Problem die Zellen auszutauschen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 8:50:22 alouette > Hallo, > >> Deshalb habe ich den Akku für gewö¶hnlich alle 3-4 Monate einmal >> aufgeladen. > > Vö¶llig falsch! Du hättest den Akku vorher immer erst vö¶llig > entladen müssen. > > Du musst nach den Entladen warten bis der > Akku wieder ein grünes Licht zeigt, b.z.w. bis er wieder den > Blitz läd. Dann wieder solange blitzen bis er Gelb zeigt u.s.w. > Mit ein wenig Glück bekommst du ihn dann richtig leer. Dann > wieder laden und das Ganze von vorn. Mit eine wenig Glück > bekommst du durch diese Prozedur den Memory-Effekt wieder weg. > > > Auf Grund des Alters des Akkupacks vermute ich aber eher das eine > oder mehrere Zellen defekt sind. Da hilft nur der Austausch gegen > neue Exemplare. Man müsste den Pack mal ö¶ffnen, wenn (was ich > vermute) Standardzellen verbaut sind ist es überhaupt kein > Problem die Zellen auszutauschen. > > Gruß Roland > hallo Rolland Danke, für Deine Inputs. Dass man einen NiMH Akku voll entladen soll, war mir bereits bekannt. Und in all den letzten Jahren der Nichtbenützung zeigte die Batterie-Kapazitätsanzeige immer eindeutig an, dass der Akku nach jeweils 3-4 Monaten wieder leer war: die 1. grüne Diode des Akku’s blinkte. Die Selbstentladung des Akku’s war zumindest bei meinem Exemplar sehr hoch. Den Akku lagerte ich dabei separat ausserhalb des Halters. Und natürlich lade ich auch in diesen Tagen solange, bis beim Akku-Halter die Diode grün leuchtet. Beim Anschliessen des Blitz, warte ich dann, bis der Blitz geladen ist. Und erst danach blitze ich. Andernfalls kö¶nnte man ja auch nicht blitzen 🙂 Nur wechselt die Farbe der Diode am Akku-Halter eben bereits nach dem 3. Blitz auf gelb. Dann geht nix mehr. Gestern habe ich nach der Vollladung das Ladekabel abgesteckt und den Akku-Halter-Schalter eingeschaltet. Ohne Kabel ohne Blitz. Bereits nach einer halben Stunde, zeigte die Batterie-Kapazitätsanzeige nur noch halb voll“ an. Nach 4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 9:58:22 Roland Franz Hallo, > Das dünkt mich nun doch etwas komisch. Mich nicht, ganz klarer Fall von Zellendefekt. > Sollte mir jemand bestätigen kö¶nnen, dass im Akku-Pack Standard > Zellen verbaut sind mir erklären kö¶nnen, wie man das Gehäuse > aufkriegt, ohne es kaputt zu machen, werde ich den > öffnungs-Versuch wagen. Ich würde mir das gerne mal anschauen, mach mal Fotos vom Pack. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 10:57:39 Peter Schö¶nhofen Hallo, hab hier eine Anleitung zum Schlachten gefunden. http://forum.fourthirdsphoto.com/threads/29135-Anybody-recelled-a-BN-1-battery-pack Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 11:33:23 Michael Lindner Guten Morgen, nun, es ist leider ähnlich wie bei den eigentlichen Kameraakkus (auch wenn das dann Li-Ionen-Akkus sind); nach einiger Zeit setzt einfach die chemische Zersetzung der Zellen ein (und das ist auch noch vom Hersteller abhängig, nach 3-5 Jahren sind die Olympus Originalakkus z.B. besser zu benutzen als z.B. die von Ansmann. Aber die volle Kapazität erreichen sie nie wieder (bzw. die Zellenspannung bricht gerade beim LiveView-Betrieb trotz 100% vorher ein). Eine Wiederbelebung hilft da nur kurzzeitig, da Dein Gerät ja auch noch für Hochstromabnehmer“ gedacht ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 14:11:23 alouette Hallo Peter vielen Dank für den Link. Mein Englisch ist nicht das beste, aber glaube das wesentliche verstanden zu haben. Das Gehäuse muss am Schluss zugeklebt werden, was ein nochmaliges öffnen verhindern würde. Der Forent 2rally hat letztendlich anstatt „Sub C“ 1.2v 2600mAh —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 14:21:23 alouette Michael Lindner schrieb: > Das hilft Dir jetzt leider gar nichts, aber ich achte inzwischen > bei solchen Geräten darauf, dass ich bei NiMH-Technik immer > Mignongrö¶ße von LSD-Akkus einsetzen kann (sonst verzichte ich > schon mal auf ein Li-Io-Gerät ganz, gerade wenn der Akku fest > verbaut ist) hallo Michael Dankeschö¶n für die Bestätigung bzgl. der eneloop-Technologie (LSD = Low Self Discharge). Die haben ja auch eine Nenn-Spannung von 1.2V. Es müssten davon 6 verbaut werden. Die normale Mignon-Zelle wird dafür aber nicht gehen. Stellen sich somit die beiden Fragen, ob es die Zellen auch in Sub-C Ausführung mit Lö¶tfahne gibt und ob der Laderegler des HV-1 Akkuhalters dafür geeignet ist? vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2014 Uhrzeit: 14:27:24 alouette hier noch die wiki-Definition von Sub-C-Zellen sowie Vergleich mit AA Mignon-Zellen: http://de.wikipedia.org/wiki/SUB-C — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2014 Uhrzeit: 10:35:09 Roland Franz Hallo, > Stellen sich somit die beiden Fragen, ob es die Zellen auch in > Sub-C Ausführung mit Lö¶tfahne gibt… Nein, gibt nicht. Ist aber auch kein Problem, dann nimmt man eben normale Zellen, z.B.: http://www.reichelt.de/NiMh-Industriezellen-Loetfahnen/ANS-3000SC-1Z/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=104198&GROUPID=4222&artnr=ANS+3000SC+1Z Du kannst aber auch Eneloop-AA Typen nehmen, der Pack ist dann halt eher leer, z.B.: http://www.reichelt.de/NiMh-Industriezellen-Loetfahnen/ENELOOP-3AA-1Z/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=108060&GROUPID=4222&artnr=ENELOOP+3AA+1Z Da nimmt man dann zwei 3er-Packs, schaltet sie in Reihe und ersetzt damit die alten Zellen. > … und ob der Laderegler des HV-1 Akkuhalters dafür geeignet ist? Wenn es ein Lader für NiMH-Zellen ist, spielt es keine Rolle welche NiMH-Zellen du verwendest. Problematisch wird die Sache wenn der Pack mit NiCd-Zellen bestückt ist und somit der Lader ein NiCd-Lader ist. Damit kannst du NiMH-Akkus nicht richtig laden. Wäre aber auch kein Problem, NiCd-Zellen gibt es weiterhin zu kaufen, z.B.: http://www.reichelt.de/Industriezellen/PA-KR1800-SC-1Z/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=107810&GROUPID=4084&artnr=PA+KR1800+SC+1Z Wenn du gar nicht klar kommst schreib mir eine E-Mail. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 13:02:57 alouette Roland Franz schrieb: > nimmt man eben normale Zellen, z.B.: > > http://www.reichelt.de/NiMh-Industriezellen-Loetfahnen/ANS-3000SC-1Z/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=104198&GROUPID=4222&artnr=ANS+3000SC+1Z > Wenn du gar nicht klar kommst schreib mir eine E-Mail. > Hallo Roland Dankeschö¶n für diese Info und Dein Angebot. Bei der vorgeschlagenen Zelle ANS 3000SC 1Z“ scheint sogar die —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2014 Uhrzeit: 13:11:57 alouette So, da bin ich schon wieder. Mein BN-1 Akku ist nun definitiv defekt 🙁 Aus der Anleitung für den do-it-your-self-Zellenersatz entnehme ich, dass das Gehäuse komplett verleimt, und schwierig zu ö¶ffnen sei. Bei der Suche nach weiteren Infos im Internet bin ich in Deutschland auf einen Firma gestossen, die solche Akkus repariert und dazu recht günstig: bei diesem Akku-Typ für gerade mal Euro 50.00. Anbei der Link: http://akkuplus.de/Akkureparatur-Zellentausch-Olympus-FS-BN1-72-Volt-Ni-MH-Akku Ich habe heute per e-mail nachgefragt und folgende Antwort erhalten: ————- —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.09.2014 Uhrzeit: 23:14:26 Roland Franz Hallo, > Weiss jemand, wie hoch der Entladestrom sein kann/muss, wenn der > Blitz zündet? > > Bei LSD Batterien sei der maximal mö¶gliche Entladestrom weniger > hoch als bei anderen NiMH Zellen und im dümmsten Fall, > funktioniert dann der Blitz nicht ordnungsgemäss. Deshalb seien > LSD-Akkus für diese Anwendung nicht mö¶glich. Dazu gleich mehr > weiter oben… Absoluter Blö¶dsinn, NiMH-Akkus, gleich welcher Bauart, kö¶nnen die von Blitzgeräten geforderten Strö¶me _locker_. Ich habe jedenfalls keinerlei Probleme bei meinem 58er Metz. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.09.2014 Uhrzeit: 14:38:47 0liver Waletzk0 On 2014-09-10 11:11:57 +0000, alouette said: > Anbei der Link: > http://akkuplus.de/Akkureparatur-Zellentausch-Olympus-FS-BN1-72-Volt-Ni-MH-Akku Genial – 1000 Dank für den Tipp – da werde ich mal einen uralten NiCd-Akku-Pack für einen Metabo Bohrschrauber pimpen lassen – und bei Gelegenheit vielleicht auch meinen SHV-1 Akku. — LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2014 Uhrzeit: 19:59:51 alouette heute bekam ich endlich eine Antwort von Olympus. Für alle SHV-1 Besitzer traurige news: der Akku BN-1 für das High-Voltage-System werde schon lange nicht mehr produziert und bei DACH sei alles ausverkauft 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2014 Uhrzeit: 11:20:06 alouette mö¶glicherweise werden weitere Gerätschaften des alten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.10.2014 Uhrzeit: 11:44:07 Roland Franz Hallo, > wenn 10 Jahre bereits alt sind, was für Bezeichnungen nutzt man > dann für die anderen Systeme? Wo ist dein Problem? Würdest du das auch schreiben wenn es sich um ein 10 Jahre altes defektes Mobiltelefon oder eine genau so alte kaputte Hauptplatine eines PC handeln würde? Im Übrigen habe ich dir angeboten dir zu helfen und ich gebeten mir mal Fotos von den/dem Akkus zu senden. Wenn du das gemacht hättest, hätte ich dir sicherlich einen Tipp geben kö¶nnen, wie man das Problem lö¶st. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das die notwendigen Ersatzteile problemlos beschaffbar sind. Du hingegen liest irgend welche Wikipedia-Artikel über Akkutechniken, die dir als Laie letztlich nichts sagen und scheinst ansonsten offensichtlich nicht zuzuhö¶ren. Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 20:11:24 alouette Roland Franz schrieb: > Wo ist dein Problem? Würdest du das auch schreiben wenn es sich > um ein 10 Jahre altes defektes Mobiltelefon oder eine genau so > alte kaputte Hauptplatine eines PC handeln würde? > > Im Übrigen habe ich dir angeboten dir zu helfen und ich gebeten > mir mal Fotos von den/dem Akkus zu senden. Wenn du das gemacht > hättest, hätte ich dir sicherlich einen Tipp geben kö¶nnen, wie > man das Problem lö¶st. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das > die notwendigen Ersatzteile problemlos beschaffbar sind. > Du hingegen liest irgend welche Wikipedia-Artikel über > Akkutechniken, die dir als Laie letztlich nichts sagen und > scheinst ansonsten offensichtlich nicht zuzuhö¶ren. > Roland, ruhig Blut ich will nicht undankbar erscheinen und schätze dein Angebot. Ich bin bis Dato noch nicht dazu gekommen, das Projekt in Angriff zunehmen. Ich hatte in den letzten 4 Wochen einen einzigen freien Tag. Stattdessen habe ich sondiert, was mö¶glich ist und was es sonst noch so gibt. Dass die Bestückung mit neuen Zellen geht, weiss ich ja auch. Kostet mich nur 50 Euro, wenn ich es machen liesse. Aber ich mö¶chte eine bessere Lö¶sung: Wenn ich das Gehäuse so ö¶ffnen kö¶nnte, dass ich darin einen Akku-Halter für 6 AA Zellen unterbringen kö¶nnte, der schnell und einfach wieder herausgenommen werden kann, dann hätte ich meine Wunschlö¶sung. Verstehst du worauf ich hinaus will? Der Akku-Halter, der damals mit dem HLD-6 mitgeliefert wurde, kö¶nnte mit leichter spanabhebender Bearbeitung passen, aber nur für den Fall, dass die Elektronik des BN-1 Akkus auch wirklich ganz oben bei der Statusanzeige sitzt. Aber um das herauszufinden, muss ich noch eine Lö¶sung finden, wie ich den Akku am besten ö¶ffne ohne zu beschädigen. Ich habe hierfür nur 1 Chance, denn es gibt ja keine BN-1 mehr, schon vergessen? Hätte Olympus noch einige leere“ BN-1 Gehäuse rumliegen die man —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2014 Uhrzeit: 20:11:24 alouette Roland Franz schrieb: > Wo ist dein Problem? Würdest du das auch schreiben wenn es sich > um ein 10 Jahre altes defektes Mobiltelefon oder eine genau so > alte kaputte Hauptplatine eines PC handeln würde? > > Im Übrigen habe ich dir angeboten dir zu helfen und ich gebeten > mir mal Fotos von den/dem Akkus zu senden. Wenn du das gemacht > hättest, hätte ich dir sicherlich einen Tipp geben kö¶nnen, wie > man das Problem lö¶st. Ich bin mir nämlich ziemlich sicher, das > die notwendigen Ersatzteile problemlos beschaffbar sind. > Du hingegen liest irgend welche Wikipedia-Artikel über > Akkutechniken, die dir als Laie letztlich nichts sagen und > scheinst ansonsten offensichtlich nicht zuzuhö¶ren. > hallo Roland, ruhig Blut 🙂 ich will nicht undankbar erscheinen und schätze dein Angebot. Ich bin bis Dato noch nicht dazu gekommen, das Projekt in Angriff zunehmen. Ich hatte in den letzten 4 Wochen einen einzigen freien Tag. Stattdessen habe ich sondiert, was mö¶glich ist und was es sonst noch so gibt. Dass die Bestückung mit neuen Zellen geht, weiss ich ja auch. Kostet mich nur 50 Euro, wenn ich es machen liesse. Aber ich mö¶chte eine bessere Lö¶sung: Wenn ich das Gehäuse so ö¶ffnen kö¶nnte, dass ich darin einen Akku-Halter für 6 AA Zellen unterbringen kö¶nnte, der schnell und einfach wieder herausgenommen werden kann, dann hätte ich meine Wunschlö¶sung. Verstehst du worauf ich hinaus will? Der Akku-Halter, der damals mit dem HLD-6 mitgeliefert wurde, kö¶nnte mit leichter spanabhebender Bearbeitung passen, aber nur für den Fall, dass die Elektronik des BN-1 Akkus auch wirklich ganz oben bei der Statusanzeige sitzt. Aber um das herauszufinden, muss ich noch eine Lö¶sung finden, wie ich den Akku am besten ö¶ffne ohne zu beschädigen. Ich habe hierfür nur 1 Chance, denn es gibt ja keine BN-1 mehr, schon vergessen? Hätte Olympus noch einige leere“ BN-1 Gehäuse rumliegen die man —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2014 Uhrzeit: 22:27:56 Roland Franz Hallo, > Dass die Bestückung mit neuen Zellen geht, weiss ich ja auch. > Kostet mich nur 50 Euro, wenn ich es machen liesse. An deiner Stelle wäre das Ding schon unterwegs, der Preis ist absolut in Ordnung. > … Verstehst du worauf ich hinaus will? Ja, ist aber keine gute Idee. Batteriepack im Batteriepack bedeutet Steckverbindungen, die sind immer eine Fehlerquelle. Im Übrigen war da mal von Sub-C-Zellen die Rede. Diese Bauform hat _deutlich_ mehr Kapazität als die AA-Varianten. > … aber nur für den Fall, dass die Elektronik des BN-1 Akkus > auch wirklich ganz oben bei der Statusanzeige sitzt. Ich glaube nicht, das im Akku-Pack eine Elektronik eingebaut ist, das gibt es eigentlich nur bei Li-Ionenakkus. Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2015 Uhrzeit: 11:36:54 alouette hallo ich mö¶chte noch folgende Information mit allen SHV-1 Benutzern und Interessierten teilen: Es gibt für das Olympus SHV-1 High Voltage Set einen Akku vom Hersteller Supak, der uneingeschränkt funktionieren soll! http://www.bhphotovideo.com/c/product/674615-REG/Sunpak_TAI_M1065_01_2400mAh_NiCD_Battery.html Der Unterschied gegenüber dem BN-1: der Akku hat laut Anzeige eine etwas niedrigere Kapazität (2’400 anstatt 2’600 mAh). Es sollen NiCd Zellen verbaut sein, was im Vergleich zum BN-1 Vor und Nachteile hat. Dass dennoch eine solch hohe Kapazität erreicht werden konnte (NiCd haben eine wesentlich niedrigere Energiedichte als NiMH) erstaunt mich. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2014 Uhrzeit: 13:58:53 Dieter Bethke alouette