Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 11:25:11 Siegfried Lenz Gestern habe ich also – glücklich zum kleinen Kreis der Empfänger eines Geräts aus der ersten Lieferung zu gehö¶ren – meine Neue“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 12:42:13 Friedrich Hö¶per guckstu: http://www.oly-forum.com/forum/alles-andere/handbuch-e-m1 Gruß Friedrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 13:07:13 Roland Franz Hallo Siegfried, > Ich finde, dass die Verlagerung der echten“ Anleitung auf eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 13:14:00 Reinhard Wagner Am Fri, 08 Nov 2013 12:07:13 +0100 schrieb Roland Franz: > Warte mal ab wenn du die Anleitung liest. Ich vermute, dass Olympus mir einfach einen Gefallen tun will. Die Handbücher sind, seitdem ich Kamerabücher schreibe, schleichend immer schlechter geworden. Das Handbuch zu E-M1 ist da eben die Spitze der Entwicklung…. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 13:27:13 Hermann Schmitt Dann kann man ja gespannt sein …! ;-)) Lieferzeit Ende November? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 13:28:14 Roland Franz Hallo Reinhard, > Ich vermute, dass Olympus mir einfach einen Gefallen tun will. :-))). Ich hätte da eine Idee wie dir Olympus eine viel grö¶ßeren Gefallen tun kö¶nnte: sie lassen dich die Bedienungsanleitung schreiben oder legen dein Buch als Handbuch bei. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 13:32:13 Nicolaus C. Koretzky Hehe. Das wird durch so interessante Neuschö¶pfungen wie Raum Färben unterstrichen. Bis zur E-5 hieß das noch korrekt Farbraum. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 14:49:17 Volker Gringmuth Roland Franz schrieb: > Wie man zu einem derart hochwertigen, innovativem und komplexem > Produkt eine derart miese Anleitung mitliefern kann, ist mir > vö¶llig rätselhaft. Ich habe aufgehö¶rt zu rätseln und finde es einfach nur noch schade. Die Entwicklung einer vernünftigen Anleitung sollte im Promillebereich der Gesamtentwicklungskosten einer solchen Kamera liegen, aber da wird gespart (und genau da kö¶nnte Oly sich doch den einen oder anderen begeisterten Kunden sichern). Oly-Anleitungen sehen regelmäßig so aus, daß zum Menüpunkt âXypodrumpf einflanschenâ die Erklärung steht: âHier kö¶nnen Sie den Xypodrumpf einflanschen.â Na sowas, darauf wäre ich ja nicht im Traum gekommen. Und jetzt wirds für mich als Anwender doch interessant: Wozu ist der Xypodrumpf da, wie benutze ich den, und in welchen Fällen mö¶chte ich ihn einflanschen? Fehlanzeige, die Anleitung ist schon bei dem überaus wichtigen Punkt, daß man den Sucher benutzt, indem man ihn ans Auge setzt. Ich beging real mal den Fehler, der E-5-Anleitung entnehmen zu wollen, was jedes der Kreativfilter denn macht (das eine macht Weichzeichnung, das andere macht die Ränder unscharf und so weiter). Eine kleine tabellarische Übersicht hätte ich hilfreich gefunden. Und was bietet mir die Anleitung? Genau das, was mir das Kameramenü auch bietet: eine Auflistung der Artfilter. Mehr nicht. Was welches davon macht, muß man selbst ausprobieren, und wenn man dabei einen Aspekt übersieht, hat man halt Pech gehabt. Sorry, dafür brauche ich kein Papier. Das setzt sich konsequent darin fort, daß so unterschiedliche Funktionen wie Darkframe und Software-Rauschminderung mit fast denselben Bezeichnungen belegt werden (eines heißt Rauschminderung, das andere Rauschunterdrückung, oder wars andersherum?). Über solche Übersetzungspfeifen wie âColor space -> Raum färbenâ sehen wir mal großzügig mit schallendem Gelächter hinweg. Wer so was schreibt, positioniert sich damit nicht gerade als fachlich versiert. Würde ich Oly-Kameras nicht kennen, wäre ich ob dieses Details schon geneigt, dem Hersteller jegliche Kompetenz zum Bau hochwertiger Kameras abzusprechen. Peinlich. Unterm Strich: Oly-Anleitungen sind eine einzige Lachnummer, sie verraten dir nichts, was du nicht auch ohne sie auf den ersten Blick siehst. Du brauchst sie nicht. Leider. Einzig brauchbar sind Reinhards Praxisbücher. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 15:24:17 w.windhorst Mal etwas positives! Nach der ersten Enttäuschung über das Handbuch gab es beim Auspacken der Neuen aber auch eine positive Überraschung. Es war eine Streulichtblende für das das 12-40 dabei. Man scheint also bei Olympus ein Einsehen zu haben und die Praxis der seperat zu zahlenden Blenden für nicht gerade billige Objektive zu beenden! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 17:46:18 Eckhard Ich habe die Anleitungen (Kamera, Blitz) gerne im Fotorucksack dabei, allzuviele Menuepunkte benutze ich derart selten, dass ich da nachschauen muss. Zudem kann man in der gedruckten Bedienungsanleitung sich kurze Randnotizen machen, das Stichwortverzeichnis ergänzen. Wioe wäre das, wenn Olympus Deutschland auf sein Copyright verzichtet und wir in der Olypedia eine korrigierte, dann weniger erheiternde Fassung auf Grundlage der bestehenden Anleitung erstellen? Dann kann Reinhard sich die Bedienungsanleitung sparen und hat Platz für die wichtigen Praxistipps, Erläuterungen. Eckhard Volker Gringmuth schrieb: …. > Unterm Strich: Oly-Anleitungen sind eine einzige Lachnummer, sie > verraten dir nichts, was du nicht auch ohne sie auf den ersten …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 18:30:19 Roland Franz Hallo Volker, > Das setzt sich konsequent darin fort, daß so unterschiedliche > Funktionen wie Darkframe und Software-Rauschminderung mit fast > denselben Bezeichnungen belegt werden (eines heißt > Rauschminderung, das andere Rauschunterdrückung, oder wars > andersherum?). Es kommt noch besser: Handbuch, Seite 106: Menuepunkt Rauschminderung (Rauschmind.): Diese Funktion verringert das Bildrauschen das während langer —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 18:39:19 Eckhard Für die heimische Lektüre lasse ich mir die Bedienungsanleitungen im Kopierladen auf A4 vergrö¶ßert ausdrucken. Das ist für mich dann angenehm zu lesen – und ich kann Anmerkungen machen, Auszüge aus Foprenbeiträgen einfügen. Die fehlende Akkuabdeckung stö¶rt mich auch. Aber wenn in den Foren diese Plastikkappen lauthals als sofort zu entsorgen beschrieben werden, habe ich ein gewisses Verständnis. Eckhard Siegfried Lenz schrieb: …. > Ich finde, dass die Verlagerung der echten“ Anleitung auf eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 19:09:03 CHRISTIAN J00STEN Moin Nikolaus Am Fri, 08 Nov 2013 12:32:13 +0100 schrieb Nicolaus C. Koretzky: > Hehe. Das wird durch so interessante Neuschö¶pfungen wie Raum > Färben unterstrichen. Bis zur E-5 hieß das noch korrekt Farbraum. Nö¶, hieß schon bei der E-M5 so, scheint OM-D-spezifisch zu sein. —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 19:57:20 MixMax Hermann Schmitt schrieb: > Dann kann man ja gespannt sein …! ;-)) Lieferzeit Ende > November? …das muss doch garnicht so schlimm sein… …wen man Reinhard weit genug -im voraus- einweiht… …und dementsprechend IHM dann rechtzeitig genug – wiederum- im voraus seine GRATIS-Cam spendiert.. …dann sollt IHR mal sehen.. das es ein Reinhard Buch“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 20:12:19 Volker Gringmuth Roland Franz schrieb: > P.S.: > Was ist Xypodrumpf einflanschenâ und wo wird das bei der E-M1 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 20:22:20 Volker Gringmuth w.windhorst schrieb: > Man scheint also bei Olympus ein Einsehen zu haben und die Praxis der > seperat zu zahlenden Blenden für nicht gerade billige Objektive zu > beenden! Ist es so eine Krampfblende mit Klemmschraube wie beim 2.0/12, mit der man sich erst mal die vordere Fassung und evtl. auch die Frontlinse zur Ellipse verbiegt, was die Bildqualität wahrscheinlich im selben Maße verschlechtert, wie die Blende sie verbessert, oder hat sie tatsächlich eine richtige Bajonettbefestigung? –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 20:24:20 Eckhard Reinhard wäre für eine Kamera- und Glas-Spende sicher sehr erfreut – dann kö¶nnte er dieses Forums-Hobby sicher vor sich besser rechtfertigen … Schö¶nen Abend! Eckhard MixMax schrieb: > …und dementsprechend IHM dann rechtzeitig genug – wiederum- im > voraus seine GRATIS-Cam spendiert.. …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 20:49:20 MixMax Volker Gringmuth schrieb: oder hat sie tatsächlich eine richtige > Bajonettbefestigung? > JA Sie ist ein PRO-Blende..-zu einem PRO-Objektiv, also mit Bajonett… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.11.2013 Uhrzeit: 25:05:27 Siegfried Lenz Eckhard schrieb: > Die fehlende Akkuabdeckung stö¶rt mich auch. > Aber wenn in den Foren diese Plastikkappen lauthals als sofort zu > entsorgen beschrieben werden, habe ich ein gewisses Verständnis. > Ich kann nicht abschätzen, wie wahrscheinlich das ist, aber ein Metallteil an den Kontakten (Kuliclip, etc.) sollte ohne Schutz für ein paar Funken gut sein, und in Flugzeugen muss sowieso was drauf sein. Die Alternativen Abkleben oder Beutel sind für flotte Akkuwechsel unpraktischer und Zip-locs werden außerdem rasch unansehnlich. Danke auch für den Tipp mit der Anleitungsbestellung! Dieses Forum ist wirklich toll. Wie wäre es mit Feedback an Olympus zur Anleitungsqualität? Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 8:24:37 Volker Gringmuth Siegfried Lenz schrieb: > Wie wäre es mit Feedback an Olympus zur Anleitungsqualität? Versuchs. Ich hab ihnen schon drei- oder viermal geschrieben, wie traurig ich dieses Thema finde. Keine Reaktion. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 9:55:10 Reinhard Wagner Am Fri, 08 Nov 2013 19:22:20 +0100 schrieb Volker Gringmuth: > Ist es so eine Krampfblende mit Klemmschraube wie beim 2.0/12, > mit der man sich erst mal die vordere Fassung und evtl. auch die > Frontlinse zur Ellipse verbiegt Ich habe hier im Forum ja schon wirklich fetten Unsinn gelesen, aber das ist ja schon eine Nummer drüber. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 9:57:45 Reinhard Wagner Am Sat, 09 Nov 2013 07:24:37 +0100 schrieb Volker Gringmuth: >> Wie wäre es mit Feedback an Olympus zur Anleitungsqualität? > > Versuchs. Ich hab ihnen schon drei- oder viermal geschrieben, wie > traurig ich dieses Thema finde. Keine Reaktion. Rausgeworfene Zeit. Das Thema ist in einigen Abteilungen bei Olympus bekannt- und andere Abteilungen ignorieren es. Man will mich ja nicht arbeitslos machen… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 11:10:39 Achim Das ist aber kein Olympus-typisches Thema. Üblicherweise ist heute eine Bedienungsanleitung voll von Sicherheitshinweisen und dann ein paar Basics zur Bedienung. Aber wirklich nur das Einfachste. Wenn man dann noch Pech hat in einem Deutsch, dass man froh sein kann, wenn man versteht, was gemeint ist. Offensichtlich gibt es immer wenige Leute, die gute Bedienungsanleitungen schreiben kö¶nnen. Natürlich gibt es Ausnahmen. Und dank Leuten wie Reinhard gibt es gute Bücher. Achim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 11:42:49 Oliver Musch Am 09.11.2013 10:10, schrieb Achim: > Offensichtlich gibt es immer wenige Leute, die gute > Bedienungsanleitungen schreiben kö¶nnen. Die ersten neunzig Prozent des Budgets gehen für Produkt und Marketing drauf, die zweiten neunzig Prozent für’s Handbuch. Oh, kein Geld mehr da… Ich hab zur Jahrtausendwende in einer Internetagentur gearbeitet, in der Mutterfirma wurden Kassensysteme entwickelt und gebaut. Wir hatten ö¶fter Kontakt zu den dort tätigen technischen Redakteuren, die auch für unsere Projekte ab und zu tätig waren, man sollte meinen, dass die ganz firm in der deutschen Sprache wären, aber ein Gespräch zwischen unseren Abteilungen war immer sehr anstrengend. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 12:09:57 Manfred Paul Am Sat, 09 Nov 2013 08:57:45 +0100 schrieb Reinhard Wagner: > Man will mich ja nicht arbeitslos machen… Der Job sei Dir auch gegö¶nnt…. ….aber dann kö¶nnte Olympus das Produkt Deiner Arbeit dem Produkt ihrer Arbeit beilegen. — Viele Grüße Manfred http://manfred-paul.de/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 13:27:44 wolfgang_r Manfred Paul schrieb: > Am Sat, 09 Nov 2013 08:57:45 +0100 schrieb Reinhard Wagner: > >> Man will mich ja nicht arbeitslos machen… > > Der Job sei Dir auch gegö¶nnt…. > ….aber dann kö¶nnte Olympus das Produkt Deiner Arbeit dem Produkt > ihrer Arbeit beilegen. > > — > Viele Grüße > Manfred > http://manfred-paul.de/ Spitzenmäßige Idee :-)) VG Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2013 Uhrzeit: 13:44:44 Volker Gringmuth Reinhard Wagner schrieb: >> Ist es so eine Krampfblende mit Klemmschraube wie beim 2.0/12, >> mit der man sich erst mal die vordere Fassung und evtl. auch die >> Frontlinse zur Ellipse verbiegt > > Ich habe hier im Forum ja schon wirklich fetten Unsinn gelesen, > aber das ist ja schon eine Nummer drüber. Danke, ich übertreibe gern etwas 🙂 aber mal ehrlich: Damit die Blende nicht wackelt, muß ich die Schraube wirklich /fest/ anziehen (von Hand, nicht mit der Zange). Und dabei habe ich kein übertrieben gutes Gefühl. Da es nach allem, was ich im Studium gelernt habe, kein vollkommen unelastisches Material gibt, wird die Fassung durch die Punktlast etwas verbogen, wenn es auch nur Hundertstel sind. Daneben stö¶rt mich die fette Rändelschraube beim Handling. Schon mehrfach habe ich sie unbewußt als Mitnehmer beim Aufsetzen des Objektivs verwendet und dabei auf der Fassung einige Grad verschoben, weil die Schraube /dafür/ doch noch nicht fest genug war. Folge: Schleifspur auf der Fassung. Wunderbar. Ich verstehe nicht, wieso eine andere Halterung baulich oder kalkulatorisch offenbar nicht machbar war. Wenn man schon 70 EUR extra für die Blende haben will, dann kann man doch eine anständig befestigte mitliefern, oder? Daß sie vorn so klein ist, daß man den Deckel nur noch mit ganz spitzen Fingern wieder vor die Frontlinse bekommt, ist mehr ein Schö¶nheizfehler. Meine alten Nikkore hatten Blenden, die man ins Filtergewinde geschraubt hat. Wenn man sie nicht abnimmt (z.B. um sie umgekehrt aufzusetzen), ist das eine wunderbare Lö¶sung. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2013 Uhrzeit: 17:11:38 Reinhard Wagner Am Sat, 09 Nov 2013 12:44:44 +0100 schrieb Volker Gringmuth: > wird > die Fassung durch die Punktlast etwas verbogen, wenn es auch nur > Hundertstel sind. Äh…. Schau Dir mal die Blende an: die Schraube geht eben nicht direkt auf das Objektiv, sondern auf eine Metalllasche – und genau die verteilt die Last. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2013 Uhrzeit: 23:07:21 Tpunkt Klueber Reinhard Wagner schrieb: > > Rausgeworfene Zeit. Das Thema ist in einigen Abteilungen bei > Olympus bekannt- und andere Abteilungen ignorieren es. > Nur mal so am Rande. Eine Bedienungsanleitung (genauer Instruktion) ist Bestandteil des Produktes. Eine fehlerhafte, unvollständige oder unverständige Gebrauchsanweisung ist ein Sachmangel. Wie Sachmangel am Produkt selbst kann der Käufer Nacherfüllung verlangen, Kaufpreisminderung erstreiten oder vom Kauf zurücktreten. Richtig prickelnd wird’s für Hersteller, wenn die Produkthaftung greift. Dann kann eine fehlerhafte oder falsche Gebrauchsanweisung ein unkalkulierbares Haftungsrisiko werden. Die technischen Mö¶glichkeiten, welche sich per SGML oder XML bieten, Gebrauchsanweisungen gut und verständlich für mehrere Dateiformate und Ausgabeformen (Print, PDF oder HTML) einfach und preiswert zu erstellen müssen denn auch genutzt werden. Auch wenn es Betonkö¶pfe gibt, welche dies bagatellisieren. Wenn einmal ein teurer Haftungsanspruch erfolgte ist man geheilt. Einige Autohersteller gehen sogar soweit, die Gebrauchsanweisung auf das gekaufte Modell anzupassen. Also nicht mehr die Form (Kunde such dir dein Ausstattungsmerkmal aus welches du bestellt hast) Sondern die EDV kreiert auf Knopfdruck genau die passende BA. Ich kann mir nicht vorstellen, das die den Aufwand aus Jux und Dollerei betreiben. Aber das Risiko durch Verwechslung (Fehlinterpretation) des Kunden eine Produkhaftungsklage an den Hals zu bekommen scheint Grund genug zu sein. Man kann nun diskutieren ob durch eine Fehlerhafte BA einer Digitalkamera jemals ein Schaden entstehen kann, welcher solch Produkthaftungsverfahren auslö¶sen würde. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2013 Uhrzeit: 23:17:22 Volker Gringmuth Tpunkt Klueber schrieb: > Man kann nun diskutieren ob durch eine Fehlerhafte BA einer > Digitalkamera jemals ein Schaden entstehen kann, welcher solch > Produkthaftungsverfahren auslö¶sen würde. Kaum vorstellbar, da Produkthaftung nicht bei Schäden am Produkt selbst greift, sondern nur dann, wenn das Produkt aufgrund des Mangels einen Drittschaden verursacht. Du kö¶nntest damit eine Autoscheibe einschlagen und darauf verweisen, daß in der Anleitung nichts davon steht, daß man das nicht machen soll. Vor US-Gerichten kämst du vielleicht damit durch, in D hätte ich da 2fel. Aber IANAL. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2013 Uhrzeit: 23:31:22 Tpunkt Klueber Volker Gringmuth schrieb: > Kaum vorstellbar, da Produkthaftung nicht bei Schäden am Produkt > selbst greift, sondern nur dann, wenn das Produkt aufgrund des > Mangels einen Drittschaden verursacht. > Hm bin zwar nicht so gut in Herleiten solcher Szenarien aber: Ein Fotograf macht am Rand einer viel befahrenen Straße mit Kamera und Systemblitz Bilder. Soweit so gut. Stellt die Kamera ab, die Kamera und der Blitz lö¶sen selbsttätig aus und blenden einen Autofahrer so stark, das er einen Unfall baut und noch einige andere Fahrzeug rauschen da hinein. Ganz übel wenn dann ein 35 Tonner reinrubbelt und etliche Menschen schwer verletzt werden und einige sogar sterben. Der Fotograf hat einen fixen Anwalt, welcher dann die Ursache ermittelt und Fachleute kommen zu dem Schluss eine Fehlerhafte Einstellung im Menü ist für das selbstständige Auslö¶sen verantwortlich. Die Passagen in der Bedienungsanleitung fehlten, waren fehlerhaft oder wurden nicht ausreichend erläutert. Dann kanns ganz schö¶n eng werden. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2013 Uhrzeit: 25:14:22 Roland Franz > Hm bin zwar nicht so gut in Herleiten solcher Szenarien… Stimmt, da gebe ich dir vollkommen recht. Roland P.S.: So ganz langsam macht sich bei mir einen gewisse Form Unleidlichkeit breit, wenn ich einen solchen hirnverbrannten Bockmist lese, der offensichtlich auch noch ernst gemeint ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2013 Uhrzeit: 11:23:38 Michael Lindner …. ein gutes Fachbuch (wie von Reinhard Wagner bekannt) ergänzt jede Werksanleitung, ob gute oder schlechte Textqualität. Grund: Die Erfahrungen der Nutzer, die zumindest bei Reinhard immer mit einfließen. Für einen Besitzer des entsprechenden Modells also ein Pflichtkauf (soviel Alternativen gibt es ja auch nicht, da Olympus lange Zeit von den Verlagen stiefmütterlich“ behandelt —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.11.2013 Uhrzeit: 19:52:53 Reinhard Wagner Am Sun, 10 Nov 2013 22:31:22 +0100 schrieb Tpunkt Klueber: > Ein Fotograf macht am Rand einer viel befahrenen Straße mit > Kamera und Systemblitz Bilder. Soweit so gut. Bereits hier ist Dein Beispiel am Ende. Ich habe mal die Ehre gehabt, genau dies zu tun – und zwar mit einem Polizisten als Model. Der hat mir ziemlich lang und breit erklärt, wie die Blitze aufzustellen sind, dass das auf keinen Fall einen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr darstellt. Wer da nicht drauf achtet, langt gaaanz tief ins Klo – und da hilft ihm auch kein fixer Anwalt wieder raus, der das auf den Hersteller abwälzen will…. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
E-M1 Anleitung
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin