E-5 oder OM-D

Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 19:03:49 Christoph van Leyen Hallo zusammen Habe eine Frage an die Runde… Welche Kamera (siehe Betreff) ist für Events mit Schummerlicht momentan die geeignetere, wenn man geeignete Optiken voraussetzt? Hintergrund ist der,das ich immer wieder mal bei nem Open-Air fotografiere und mir dafür was anschaffen mö¶chte. Für die OM-D soll ja demächst das 75mm erscheinen,das ja wohl für solche Zwecke erste Sahne sein muß… Habe früher immer mit E-3 und 14-54 plus 50-200 gearbeitet,aber da gings bei schlechtem Licht schon an die Grenzen. Bin gespannt auf eure Meinungen…. Allen ein schö¶nes Wochenende Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 20:38:24 R. Wagner Am Sat, 14 Jul 2012 19:03:49 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > Bin gespannt auf eure Meinungen…. Da gibt’s überhaupt keine Frage: E-M5. Ich setze beide Kameras parallel mit 14-35 und 35-100 bei Events ein – und die E-M5 liefert durchgängig die besseren Ergebnisse. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 21:10:57 Klaus Kastl R. Wagner schrieb: > Am Sat, 14 Jul 2012 19:03:49 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > >> Bin gespannt auf eure Meinungen…. > > Da gibt’s überhaupt keine Frage: E-M5. Ich setze beide Kameras > parallel mit 14-35 und 35-100 bei Events ein – und die E-M5 liefert > durchgängig die besseren Ergebnisse. > > Grüße > Reinhard Wagner > … die da wären? > > Grüße > Klaus Kastl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 21:19:57 Katharina Noord Christoph van Leyen schrieb: > Hallo zusammen > > Habe eine Frage an die Runde… > > Welche Kamera (siehe Betreff) ist für Events mit Schummerlicht > momentan die geeignetere, wenn man geeignete Optiken voraussetzt? Ich habe beide und bei Schummerlicht ist eindeutig die Kleinere die bessere der beiden. Nicht allein, dass sie auch bei hö¶heren ISO deutlich rauschärmer ist, sie hat eine sichtbar hö¶here Dynamik, was bei den Licht verhältnissen (Scheinwerfer) nur von Vorteil sein kann. Und man kann mit ihr sogar aus der Hand sehr schö¶ne Bewegungsunschärfen erhalten. Ich hab schon ne halbe Sekunde aus der Hand geschafft. http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=28099564 lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 22:06:56 R. Wagner Am Sat, 14 Jul 2012 21:10:57 +0200 schrieb Klaus Kastl: >> … die da wären? Sorry – kann ich nicht zeigen, da es bei den letzten Veranstaltungen um Tanzvorführungen auch von Kindern ging, da habe ich kein Release. Aber es ist einfach Fakt: die E-M5 hat bei Gegenlicht den besseren AF, sie hat locker 1EV bessere ISO, sie ist schneller. Ich kann bei der E-M5 1/400, Blende 2 und ISO-Auto bis 3200 fahren – bei der E-5 mache ich bei ISO 1600 Schluss. Bei Rockbands sind 1/400 selten notwendig. Aber bei Ballett ist das der Unterschied zwischen Ja und Nein. (Und der affenartige AF ist es sowieso.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 22:09:52 R. Wagner Am Sat, 14 Jul 2012 21:19:57 +0200 schrieb Katharina Noord: > Und man kann mit ihr sogar aus der Hand sehr schö¶ne > Bewegungsunschärfen erhalten. Ich hab schon ne halbe Sekunde aus > der Hand geschafft. > http://home.fotocommunity.de/dajan/index.php?id=1412963&d=28099564 Hammerhart. Eine halbe Sekunde bei 45mm – das habe ich auch noch nicht geschafft. Abgesehen davon: tolles Bild! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 23:11:25 Christoph van Leyen R. Wagner wrote: > Am Sat, 14 Jul 2012 21:10:57 +0200 schrieb Klaus Kastl: > >>> … die da wären? > > Sorry – kann ich nicht zeigen, da es bei den letzten > Veranstaltungen um Tanzvorführungen auch von Kindern ging, da habe > ich kein Release. Aber es ist einfach Fakt: die E-M5 hat bei > Gegenlicht den besseren AF, sie hat locker 1EV bessere ISO, sie ist > schneller. Ich kann bei der E-M5 1/400, Blende 2 und ISO-Auto bis > 3200 fahren – bei der E-5 mache ich bei ISO 1600 Schluss. Bei > Rockbands sind 1/400 selten notwendig. Aber bei Ballett ist das der > Unterschied zwischen Ja und Nein. (Und der affenartige AF ist es > sowieso.) > > Grüße > Reinhard Wagner Für mich ist auch die Frage: Kann ich mit dem 12-50mm leben (auch bei schlechtem Licht),wenn ich auch mal etwas freistellen will? Wird wohl eher schwierig… Oder soll ich sofort den Umweg über 14-54mm/2 oder 12-60mm und Adapter machen? Auch im Telebereich: früher mit 50-200 konnte ich bequem freistellen. Und das ist ja die Crux.Die Kamera ist extrem spannend, aber für mich fehlen noch die richtigen Optiken! Grüße Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.07.2012 Uhrzeit: 25:07:17 Andreas Bö¶hm Ja und wie sieht es bei der OM-D mit Kabelfernauslö¶ser und Winkelsucher im Hochformat aus? Sorry habe mich noch nicht weiter erkundigt, das wäre etwas was ich brauchen würde 🙂 Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 9:49:45 Schroth R. Wagner schrieb: > Am Sat, 14 Jul 2012 19:03:49 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > >> Bin gespannt auf eure Meinungen…. > > Da gibt’s überhaupt keine Frage: E-M5. Ich setze beide Kameras > parallel mit 14-35 und 35-100 bei Events ein – und die E-M5 liefert > durchgängig die besseren Ergebnisse. > > Grüße > Reinhard Wagner Im nächsten Beitrag schreiben Sie von affenartigem AF – ich dachte das sei das Problem der ft-Linsen an mft Kameras ?? Gruß Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 10:02:46 jürgen ich würde einfach warten bis Oly eine wirklich profesionelle mFt Kamera bringt, an der die FT Objektive schnell fokusieren. Das ist nur eine Frage der Zeit, vielleicht kommt schon zur Photokina etwas. Außerdem ist die OM-D zu klein für die FT Objektive und extra 200 Euro zusätzlich für den Handgriff zahlen muss nun auch nicht wirklich sein. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 10:23:46 Nicolaus C. Koretzky jürgen schrieb: > Außerdem ist die OM-D zu klein für die FT Objektive und > extra 200 Euro zusätzlich für den Handgriff zahlen muss nun auch > nicht wirklich sein. Das ist meiner Ansicht nach eine komplette Fehleinschätzung. Die E-M5 ist eine Kamera mit modularem Griff-System – das für Sparfüchse auch ohne das Griffsystem angeboten wird. Was nichts daran ändert, dass das Griff-System eine ganz wesentliche Komponente des Gesamtkonzepts ist. Denn erst mit den Griffen wird sie zu ‚ich bin drei Kameras‘: 1. superkomapkt, 2. klein aber griffig und selbst mit dem 50-200 gut verwendbar und 3. (mit dem zweiten Reil des Griffs) auch für Langzeiteinsätze und Hochformatfotografie bestens gerüstet. Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass es weit mehr als Griffe sind. Schon der Landschaftsgriff bietet einen zusätzlichen Auslö¶ser und darüber hinaus auch eine zweite Version des vordernen Kontrollrads, der Batteriegriff noch mal dasselbe – plus zwei zusätzlich Fn-Knö¶pfe. Wer da von ‚200 Euro nur für einen Griff‘ spricht, liegt in meinen Augen komplett daneben. Klein oder groß ganz nach wunsch mit nur einer Kamera – besser kann’s doch kaum werden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 10:55:59 R. Wagner Am Sat, 14 Jul 2012 23:11:25 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > Kann ich mit dem 12-50mm leben (auch bei schlechtem Licht),wenn ich > auch mal etwas freistellen will? Wird wohl eher schwierig… Das 12-50 ist keine Bühnenoptik. Leider. Das macht überhaupt keine Spaß. > Oder soll ich sofort den Umweg über 14-54mm/2 oder 12-60mm und > Adapter machen? Nö¶. 14-54II und 12-60 sind tolle Optiken, aber beide würde ich an der Bühne mit der E-M5 nicht einsetzen wollen. Die 4.0 des 12-60 m langen Ende sind mir zu lichtschwach und auch das 14-54-II …. OK, aber es fängt halt erst bei 2,8 an. Ich würde entweder ein 14-35 dranbauen, (was ich ja tue) oder mit 12er, 45er und 75er arbeiten. Schnell, lichtstark und klasse Qualität. > Auch im Telebereich: früher mit 50-200 konnte ich bequem > freistellen. Und das ist ja die Crux.Die Kamera ist extrem > spannend, aber für mich fehlen noch die richtigen Optiken! Wenn sich die Motive nicht schnell bewegen geht das mit dem 50-200 immer noch. Und man kann das 50-200 mit etwas Erfahrung auch an der Bühne mit der E-M5 betreiben. Aber es kommt garantiert irgendwann eine Kamera, mit der FT-Optiken ohne Einschränkung betrieben werden kö¶nnen. (Nur hilft einem das nichts, wenn der Auftrag morgen ist….) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 10:58:22 R. Wagner Am Sun, 15 Jul 2012 09:49:45 +0200 schrieb Schroth: > Im nächsten Beitrag schreiben Sie von affenartigem AF – ich > dachte das sei das Problem der ft-Linsen an mft Kameras ?? Jein. Im Normalbetrieb ja. Aber bei Gegenlicht fokussiert die E-M5 mit dem 14-35 besser als die E-5. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 11:27:36 Andy > Nö¶. 14-54II und 12-60 sind tolle Optiken, aber beide würde ich an > der Bühne mit der E-M5 nicht einsetzen wollen. Die 4.0 des 12-60 m > langen Ende sind mir zu lichtschwach Kann ich bestätigen – ich nehme es gar nicht mehr mit. > und auch das 14-54-II …. OK, > aber es fängt halt erst bei 2,8 an. Was je nach Situation aber auch reicht – ich habe in vielen Fällen ohnehin schon zu wenig (!) Tiefenschärfe – kommt aber immer darauf an wie man rangehen will oder muss. Mein Problem mit dem 14-54 – mir fehlen da oben rum ein paar mm (so um die 100) …… > oder mit 12er, 45er und 75er arbeiten. Was schnell in Stress ausartet – ich habe gestern haptsächlich mit Festbrennweiten gearbeitet (ok, mit anderen: 30, 50, 150) – und ö¶fters mal die falsche drauf gehabt. Aber Du weißt ja was ich mir wünsche 😉 Die E-M5 würde ich aber auch gerne ausprobieren – nur haben wir uns für Teneriffa entschieden …… So, und nun wieder zurück zu PS. Andy imfronteinsatzmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 12:57:18 Zehpunkt_Bartling R. Wagner schrieb: > Aber es kommt garantiert irgendwann > eine Kamera, mit der FT-Optiken ohne Einschränkung betrieben werden > kö¶nnen. > Grüße > Reinhard Wagner Darauf einen Maitani! Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 12:59:23 Zehpunkt_Bartling R. Wagner schrieb: > Aber es kommt garantiert irgendwann > eine Kamera, mit der FT-Optiken ohne Einschränkung betrieben werden > kö¶nnen. > Grüße > Reinhard Wagner Darauf einen Maitani! Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 13:41:28 w. windhorst Auch wir arbeiten parallel mit beiden Kameras und mein Favorit ist nach wie vor die E5. Die EM5 ist, selbst mit zusätzlichem Handgriff, für mich eine ergonomische Katastrophe, dieses altertümliche kantige Design mag ja für das Marketing recht brauchbar sein im Alltagsbetrieb aber ist es nur umständlich. Mir fehlt auch das zweite Display auf der Gehäuseoberseite für die schnelle kompakte Information. Auch die eingeschränkte schwenkbarkeit des Displays gibt für mich Anlass zur Kritik, bei bodennahen Hochformataufnahmen ist es vö¶llig unbrauchbar. Loben muß man die Kamera ohne jeden Zweifel für ihre Bildqualität, sie ist vor allem bei hö¶heren Empfindlichkeiten klar besser als bei der E5. Da wir aber fast ausschließlich Outdoor bei Tageslicht arbeiten ist ISO400 bereits fast immer die max. Empfindlichkeit. Von den mFt-Optiken will ich gar nicht erst reden, da sind eigentlich nur die Festbrennweiten wirklich brauchbar, wenn man sie denn hat. Bisher warte ich ich immer noch vergeblich auf das bereits seit langem angekündigte 75mm Objektiv, das 60mm wird dann wohl sowieso erst im nächsten Jahr geliefert werden kö¶nnen. Daher gilt für mich ich warte weiter sehgnsüchtig auf die E7 mit der Bildqualität der EM5 und der Bedienqualität der E5. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 14:20:23 Christoph van Leyen Nicolaus C. Koretzky wrote: > jürgen schrieb: > >> Außerdem ist die OM-D zu klein für die FT Objektive und >> extra 200 Euro zusätzlich für den Handgriff zahlen muss nun auch >> nicht wirklich sein. > > Das ist meiner Ansicht nach eine komplette Fehleinschätzung. Die > E-M5 ist eine Kamera mit modularem Griff-System – das für > Sparfüchse auch ohne das Griffsystem angeboten wird. Was nichts > daran ändert, dass das Griff-System eine ganz wesentliche > Komponente des Gesamtkonzepts ist. Denn erst mit den Griffen wird > sie zu ‚ich bin drei Kameras‘: 1. superkomapkt, 2. klein aber > griffig und selbst mit dem 50-200 gut verwendbar und 3. (mit dem > zweiten Reil des Griffs) auch für Langzeiteinsätze und > Hochformatfotografie bestens gerüstet. Darüber hinaus sollte man > nicht vergessen, dass es weit mehr als Griffe sind. Schon der > Landschaftsgriff bietet einen zusätzlichen Auslö¶ser und darüber > hinaus auch eine zweite Version des vordernen Kontrollrads, der > Batteriegriff noch mal dasselbe – plus zwei zusätzlich Fn-Knö¶pfe. > > Wer da von ‚200 Euro nur für einen Griff‘ spricht, liegt in > meinen Augen komplett daneben. > > Klein oder groß ganz nach wunsch mit nur einer Kamera – besser > kann’s doch kaum werden. > Ja-das kleine Ding ist durch den variablen Griff auch für meine Riesenhände gut zu verwenden, obwohl die E-3/5 (für mich noch besser E-1) auch klasse sind. Wenn ich mich jetzt dazu entschliesse, auf die Festbrennweiten (12-45-75)zu setzen,was mich bei meinem derzeitigen Erstsystem nicht schreckt,kann mir jemand was zum Lieferbeginn des 75mm sagen? Bei bekannten Anbietern ist es schon im Angebot mit unbekannter Wartezeit. Grüße Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 16:23:44 w. windhorst Unser Händler hat bei Olympus angefragt wann denn nun endlich das seit langem bestellte 75mm Objektiv geliefert werden kann und die Auskunft erhalten das die evtl. Ende Juli erfolgt. Schauen wir mal! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 16:25:45 Michael Lindner Winkelsucher an mFT-Kameras kö¶nnen im Hochformat derzeit nicht vergleichbar eingesetzt werden (man müsste sich dazu links von der Kamera aufstellen, was sehr gewö¶hnungsbedürftig ist). Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 16:29:46 Michael Lindner …. in der Tat finde ich, dass zwischen den Tasten (speziell am Cursorkreuz) einer EM5 und E5 Welten liegen (was ich aber für den Vorteil einer kompakten Zweitkamera sehr wohl akzeptieren würde). Außerdem fehlen mir doch noch einige Direkttasten mehr (aber das ist ein anderes Thema und generell von der Gehäusegrö¶ße abhängig und wird wohl mit einer großen“ mFT-Kamera gelö¶st werden) —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 16:32:48 jürgen also ich habe noch eine Pana GH1, da kann ich auch die FT Objektive adaptieren. Die hat aber einen vernünftigen Griff. OM-D hat eben nur einen kleinen Wulst und auch die winzigen Drückschalterschen mag ich nicht. Ich hatte die OM-D beim Händler in die Hand genommen und das ganze Ding war mir sofort unsympatisch, genau so wie die Pen`s. Alles viel zu fummelig. Andererseits ist mir die Oly E 5 wieder viel zu groß und schwer. Das ideale Gehäuse war die E 1, da hat schlichtweg alles gepasst. Warum Oly ausgerechnet diese Kameralinie in der Versenckung hat verschwinden lassen wird mir ein ewiges Rätsel bleiben. E3 und E 5 sind von der Haptik her ja nur so ne Art Canongehäuse, meiner Meinung nach eine glatte Fehlentwicklung.Wenn ich die in die Hand nehme, habe ich immer das Gefühl einen Backstein in den Fingern zu haben. Da Oly ja 2 frühere Kameralinien wieder hat aufleben lassen, kö¶nnte sie doch wieder ein Gehäuse wie die E1 bringen, die ist doch heute schon ein Klassiker. Ich bin mal gespannt was Panansonic zur Photokina als Nachfolger der GH2 bringt, die Kamera wird eventuell meinen Bedürfnissen eher gerecht. Zwei Patente für einen zusätzlichen Phasenautofokus sind bereits vorhanden. Vielleicht kommt Pana eher mit so etwas heraus als Oly. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 17:57:58 BKL Hallo, da will ich hier auch mal eine Lanze für’s 12-50 brechen. Schö¶n wäre es sicher, wenn es lichtstärker wäre. Gut, freistellen geht da nicht, aber deshalb kann man trotzdem fotografieren. Weil Open Air das Thema war: http://www.oly-forum.com/gallery/view/state-euphoria http://www.oly-forum.com/gallery/view/bademantel-finale Und dann noch was mit Crossentwicklung 🙂 http://www.oly-forum.com/gallery/view/rigbys Ich hatte die 10 Tage am Hessentag nur das 12-50 für meine OM-D. Die E-30 war im Rucksack, die wollte ich gar nicht mehr verwenden, vor allem dann Abends wenn High ISO angesagt waren. Auto ISO auf 3200 teilweise habe ich sogar 5000 eingestellt. LG Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 22:42:04 Andreas Huppert Der Batteriegriff macht die Bedienelemente der M5 auch nicht grö¶sser, mehr, oder besser erreichbar. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.07.2012 Uhrzeit: 24:25:08 Nicolaus C. Koretzky Andreas Huppert schrieb: > Der Batteriegriff macht die Bedienelemente der M5 auch nicht > grö¶sser, mehr, oder besser erreichbar. Wieso? Zwei zusätzliche Fn-Knö¶pfe am Batteriegriff, mit dem Landschaftsgriff liegen Fn1 und der Wiedergabeknopf sowie das hintere Bedienrad perfekt für den Daumen – und wer mit dem Batteriegriff im Hochformat fotografiert, für den liegt plö¶tzlich sogar der Ein-/Ausschalter perfekt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2012 Uhrzeit: 8:22:22 R. Wagner Am Sun, 15 Jul 2012 22:42:04 +0200 schrieb Andreas Huppert: > mehr, Oh doch. Reden wir vom gleichen Batteriegriff? Grüße Reinhard Wagner Unabhängig davon: es ist OK, wenn jemand sagt, die Kamera ist ihm zu klein. Genauso wie jemand sagen kann, der Mini ist ihm zu klein oder ein Landrover zu groß. Für andere Leute passt die jeweilige Grö¶ße. Ich komme auch ohne Batteriegriff mit der Kamera wunderbar klar. Aber ich spiele auch Klavier… —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2012 Uhrzeit: 10:12:38 Karl Grabherr deinen ausführungen kann ich mich nur anschließen. ich bin im moment ein wenig zerrissen, ob ich mir die e-m5 kaufen soll oder nicht. einerseits ist mir die schlepperei mit der e-5 ausrüstung manchmal schon zuwider, auf der anderen seite mö¶chte ich aber die ergonomie der e-5 und die FT-objektive nicht missen. es ist nicht leicht 🙂 LG Karl – www.karlgrabherr.at — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2012 Uhrzeit: 10:39:42 Kersten Kircher R. Wagner schrieb: > Am Sat, 14 Jul 2012 19:03:49 +0200 schrieb Christoph van Leyen: > >> Bin gespannt auf eure Meinungen…. > > Da gibt’s überhaupt keine Frage: E-M5. Ich setze beide Kameras > parallel mit 14-35 und 35-100 bei Events ein – und die E-M5 liefert > durchgängig die besseren Ergebnisse. ist auch nicht schwer, denn die Kombi E-5 14-35 sind wenn das Licht auch nur ein wenig schlechter wird, eine Katastrophe. Wenns schnell gehen soll, wollen wir gar nicht erst drüber reden, habe auf eine Fn Taste AF/MF gelegt um vorfocusieren zu kö¶nnen um dann schnell sein zu kö¶nnen. Bei sehr wenig Licht ist der Kontrast AF selbst bei der E-5 die bessere Wahl 🙁 Gruss Kersten PS: ich hoffe auf den Nachfolger und eine Verbesserung, denn für mich“ ist der EV (habe die E-PL1 mit VF2) keine Alternative zum ——————————————————————————————————————————————