Blitzausloesung zweiter Verschlussvorhang

Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 11:01:19 Marco Matznohr Hallo, ich bräuchte mal etwas Hilfe. Ich habe ein kleines Problem beim Blitzen auf den 2. Verschlußvorhang. Mir scheint, als ob der Blitz schon etwa bei bei Mitte Laufzeit ausgelö¶st wird, z.B. erkennbar bei einem Pendel befindet sich bei einer 1/15s der eingfrorene“ Bereich etwa in der Mitte. Nur bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 12:20:35 Helge Süß Hallo Marco! > Mir scheint, als ob der Blitz schon etwa bei bei Mitte Laufzeit > ausgelö¶st wird, z.B. erkennbar bei einem Pendel befindet sich bei > einer 1/15s der eingfrorene“ Bereich etwa in der Mitte. Nur bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 14:07:45 R. Wagner Am Wed, 11 Apr 2012 12:20:35 +0200 schrieb Helge Süß: >> Ich hoffe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben. > > Für mich ja 😉 Den Effekt habe ich auch schon in meinen Büchern beschrieben. Bis auf das, was Helge gebastelt hat, gibt*s keine Mö¶glichkeit. Ausser, dafür zu sorgen, dass der Blitz die maximale Leuchtdauer hat – aber das ist auch oft nicht erwünscht, weil dann das Bild nicht mehr scharf ist – zumindest bei schnellen Bewegungen. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 18:28:55 Ein Bekannter E-5 Manual Seite 81: Bei der Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang stellen Sie die Verschlusszeit und die Anti-Schock-Einstellung innerhalb von 4 Sekunden ein. Die Aufnahme mit dem drahtlosen Blitzgerät wird unter Umständen nicht einwandfrei erstellt, wenn eine längere Verschlusszeit- oder Anti-Schock-Einstellung benutzt wird. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 23:23:15 Marco Matznohr Ziel ist sowas hier http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/25811/display/25466268 Ich mö¶chte einfach diesen Schweif in der Bewegung haben um damit mehr Dynamik ins Bild zu bekommen. Nur habe ich leider nicht immer so einen Spitzen-Techniker zur Verfügung, der seine Bewegungen auch noch in der Rückzugsbewegung kontrollieren kann. Und spätestens beim Speer- oder Diskuswurf gibt es keine Rückwärtsbewegung mehr… Helge Süß schrieb: > Ja, habe mir was gebastelt. Geht über Mittenkontakt, verzö¶gert um > ein paar einstellbare Intervalle. Habe es benützt, um gezielt die > Blitzwirkung zu schieben“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2012 Uhrzeit: 25:19:01 Helge Suess Hallo Marco! > Also mich würde so ein Gerät extrem interessieren. Ok, dann werde ich das Ding wieder mal zusammenstecken und ein paar Versuche damit machen, damit ich es fein abstimmen kann. Ich muss vor allem rausfinden, wie sauber die Verzö¶gerung ist und in welchem Bereich ich sie einstellen kann. > Wieviel würde denn so ein Gerät kosten, wenn man es in die > Freiheit entließe? Hmmm, das ist eine gute Frage. Normalerweise liegt zwischen einem Labormodell und einem Produkt ein mehr oder weniger langer Entwicklungszyklus und ein Vermö¶gen 😉 Wenn man aber keine Wahnsinns-Serie plant, ist der Aufwand geringer. Mit dem kleinsten Prozessor schaffe ich 8 verschiedene, vordefinierte Verzö¶gerungsstufen (mit 3 Schaltern einstellbar). Das ist die günstigste Variante, sie kommt mit 6-7 Bauteilen aus (dei alle hier liegen). Da steckt das Geld eher in Stecker und Gehäuse. Dann gäbe es was mit etwas mehr Rechenleistung, einer Anzeige und 100-200 Stufen, die ganz fein abgestuft einstellbar sind. Das wird etwas mehr Aufwand und Material. > Das wäre wirklich was ganz Feines. Da mir > selbst die elektronischen Kenntnisse fehlen, würde ich es kaufen. Ok, ich werde mir die Sache ansehen und mal kalkulieren. Helge ;-)=) 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2012 Uhrzeit: 15:47:45 Marco Matznohr Hallo Helge, das wäre ja wirklich super. Wenn ich Dich irgendwie unterstützen kann gib mir einfach Bescheid. Gruß Marco Helge Suess schrieb: > Mit dem kleinsten Prozessor schaffe ich 8 verschiedene, > vordefinierte Verzö¶gerungsstufen (mit 3 Schaltern einstellbar). > Das ist die günstigste Variante, sie kommt mit 6-7 Bauteilen aus > (dei alle hier liegen). Da steckt das Geld eher in Stecker und > Gehäuse. > > Dann gäbe es was mit etwas mehr Rechenleistung, einer Anzeige und > 100-200 Stufen, die ganz fein abgestuft einstellbar sind. Das > wird etwas mehr Aufwand und Material. > >> Das wäre wirklich was ganz Feines. Da mir >> selbst die elektronischen Kenntnisse fehlen, würde ich es kaufen. > > Ok, ich werde mir die Sache ansehen und mal kalkulieren. > > Helge ;-)=) > 12 > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————