Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 18:49:34 Zehpunkt_Bartling Interessante Frage. In deiner Situation würde ich entweder die E-620 mit 14-54 empfehlen oder das mZD14-42II an der Pen. Mit dem großen Zuiko an der kleinen PEN vereinst du eigentlich die Nachteile“ beider —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 18:55:39 wolfgang_r Sö¶ren schrieb: (…) Und da es wohl aus physikalischen Gründen auch > nicht mö¶glich ist ein lichtstarkes Standardzoom (wie das 14-54) > für µFT zu bauen, spiele ich mit dem Gedanken ein 14-54II an der > E-P2 zu nutzen. > Woher hast Du denn die Erkenntnis, dass es wohl aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 19:07:34 Sö¶ren E-620 mit 14-54 kommt nicht in Frage. Die hatte ich schon und bin zu µFT gewechselt weil der Grö¶ßenunterschied zwischen E-620 und E-3 nicht so enorm ist. Ich habe auch schon über eine GH2 mit 14-45 und 45-200 nachgedacht, aber ich glaube da würde ich nicht sehr viel gewinnen gegenüber einer E-620 und 14-54… Zudem wäre das auch nicht lichtstärker. Über weitere Meinungen würde ich mich aber trotzdem freuen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 19:13:34 Sö¶ren Nicht falsch verstehen. Ich wollte nicht meckern das es noch keins gibt! Mir ist klar wie Marktwirtschaft funktioniert (zumindest einigermaßen). Aber die physikalischen Grenzen bezog ich auf die Grö¶ße und das Gewicht. Für mich ist µFT in erster Linie klein, leicht und trotzdem beste Bildquali. Und wenn man ein lichtstarkes Zoom baut, dann würden mindestens klein und leicht wegfallen. Von daher gesehen würde es keinen unterschied machen ob ich jetzt ein adaptiertes 14-54 nehme oder ein 14-54 für µFT. Wenn das 14-54II langsamer ist als das µ14-42, dann wäre das ein weiterer Pluspunkt für das kleine. Jetzt fehlt nur noch die Bildqualität… wenn man die überhaupt unterscheiden kann… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 19:53:38 wolfgang_r Sö¶ren schrieb: > Nicht falsch verstehen. Ich wollte nicht meckern das es noch > keins gibt! Mir ist klar wie Marktwirtschaft funktioniert > (zumindest einigermaßen). Aber die physikalischen Grenzen bezog > ich auf die Grö¶ße und das Gewicht. Für mich ist µFT in erster > Linie klein, leicht und trotzdem beste Bildquali. Und wenn man > ein lichtstarkes Zoom baut, dann würden mindestens klein und > leicht wegfallen. Von daher gesehen würde es keinen unterschied > machen ob ich jetzt ein adaptiertes 14-54 nehme oder ein 14-54 > für µFT. > Wenn das 14-54II langsamer ist als das µ14-42, dann wäre das ein > weiterer Pluspunkt für das kleine. Jetzt fehlt nur noch die > Bildqualität… wenn man die überhaupt unterscheiden kann… > Nun ist es klar rüber gekommen. Für SEHR lichtstark wird nur eine FB in Frage kommen. Entweder gibt man den von FT gewohnten Qualitätsstandard auf oder eine lichtstarkes Zoom wird nicht wesentlich kleiner. Das 14-54 II ist ein gutes Stück langsamer als das µFT 14-42 II. Ich bin ja als Pixelpeeper bekannt, aber vom µFT 14-42 II war ich dann doch sehr angenehm überrascht. Wenn man bedenkt, dass ab ca. F/8 die Beugung zuschlägt und das 14-54 seine beste Leistung dann schon wieder allmählich einbüst, dann muss man den Entwicklern des µFT-Kit-Objektivs eine gute Leistung bestätigen. Natürlich spielt die in der PEN realisierte Software-Fehlerkorrektur auch eine Rolle, aber was zählt ist das Ergebnis, und das sieht sehr gut aus. Hier http://forum.olympioniken.de/showpost.php?p=60322&postcount=3 gibt es einen interessanten Vergleich von mir. Auch die weiteren Beiträge dort sind aufschlussreich. Die Links zeigen die Bilder auch ohne Anmeldung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 19:59:37 Sö¶ren Mich erstaunt am ehesten die unglaublich schlechte Leistung der Canon… Aber auch der Unterschied zwischen 14-42II und 14-54II ist ziemlich aufschlussreich! Ich glaube da kann man sich nur noch für das 14-42II entscheiden 🙂 Vielen Dank, Sö¶ren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 20:10:37 wolfgang_r (Psst, sowas darf man nicht sagen, das ist G…lästerung… und mir ziemlich wurscht.) Ich hatte im Bergurlaub fast ausschließlich die E-PL2 mit dem kleinen 14-42 II, dem M.9-18 und dem M.40-150 in Gebrauch und nur für ein paar Ausnahmen die E-5 mit den (Top-)Pro’s. Ich wüsste nicht, was ich zu kritisieren hätte; aber, bitte die Streulichtblende(n) besorgen! Sowas gehö¶rt einfach drauf und es zeigen sich dann auch in bestimmten Situationen mehr Kontrast und weniger Flares. Hier muss ich Kritik an Olympus los werden: Was in Gottes Namen hat Euch Olys geritten, weil ihr die Streulichtblenden nicht serienmäßig dazu liefert!? DAS ist nicht Olympus-like! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 20:35:39 Tpunkt Klueber Sö¶ren schrieb: > Nicht falsch verstehen. Ich wollte nicht meckern das es noch > keins gibt! Mir ist klar wie Marktwirtschaft funktioniert > (zumindest einigermaßen). Aber die physikalischen Grenzen bezog > ich auf die Grö¶ße und das Gewicht. Für mich ist µFT in erster > Linie klein, leicht und trotzdem beste Bildquali. Und wenn man naja Beste BQ geht halt da nicht mehr. Die µFt Zoom sind alle nicht so gut wie die FT Linsen. Der Prozessor korrigiert zwar einige Fehler aber die VErzeichnung im unteren BW BEreich ist schon heftig. > ein lichtstarkes Zoom baut, dann würden mindestens klein und > leicht wegfallen. Von daher gesehen würde es keinen unterschied > machen ob ich jetzt ein adaptiertes 14-54 nehme oder ein 14-54 > für µFT. > Wenn das 14-54II langsamer ist als das µ14-42, dann wäre das ein > weiterer Pluspunkt für das kleine. Jetzt fehlt nur noch die > Bildqualität… wenn man die überhaupt unterscheiden kann… Das geht halt nicht. Das 14-42 ist eine KitLinse. Sicher nicht schlecht aber beste BQ geht damit halt nicht. Da ist das 14-54 II schon ne andere Liga. Die Festbrennweiten sind nicht schlecht bei µFT aber auch hier zu den FT Pendants fehlt ein ganze Eck an BQ. Gut das 12er 2.0 gibts jetzt für FT gar nicht. Ein ordentliches Glas aber für den Preis? grübel. Da gibts schon fast ein gebrauchtes 7-14 (FT)über das man wohl gar nicht diskutieren muss. Oder wenn ich ein 11-22 mit dem 12er vergleiche wird das µFT wahrscheinlich auch in die Rö¶hre gucken. > Jetzt nur mal einj paar so GEdanken von mir, weil du immer auf Best BQ hinweist. LG THomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2011 Uhrzeit: 21:58:37 Michael Gerstgrasser Am 22.08.2011, 16:53 Uhr, schrieb Sö¶ren