Datum: 20.06.2011 Uhrzeit: 12:53:55 Friedhelm Mollet Hallo zusammen, lt. Seite 103 der Bedienungsanleitung zur E-5 kann der Phasenkontrast-AF ein-/ausgeschaltet werden. Bedeutet der Zustand Aus“ dass sowohl über den Sucher wie auch in der Motivansicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2011 Uhrzeit: 14:25:03 Chris Hallo Friedheim Umgekehrt ist es: Phasenkontrast-AF EIN“ bedeutet gleiches —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 7:13:25 Friedhelm Mollet Guten Morgen und vielen Dank für Eure Infos. Wie groß ist denn Eure auf praktischen Erfahrungen beruhende Begeisterung über die E-5, Note 1 (sehr hoch) bis 5 (na ja …..) ? Welche Funktionen sind Eurer Meinung nicht befriedigend gelö¶st? Sollte man auf die Spiegellosen warten? Wie macht sich das 12 – 60er an der E-5? Es grüßt und dankt Euch Friedhelm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 9:29:38 R.Wagner Am Tue, 21 Jun 2011 07:13:25 +0200 schrieb Friedhelm Mollet: > Wie groß ist denn Eure auf > praktischen Erfahrungen beruhende Begeisterung über die E-5, Note > 1 (sehr hoch) 1 – losfotografieren, wohlfühlen. > ? Welche Funktionen sind Eurer > Meinung nicht befriedigend gelö¶st? Das Bracketing macht noch keine 8EV Abstand. Was ich mir wünschen würde, wäre der Accessory-Port der PEN auf der E-5. Damit man den VF-2 oben draufstecken kann – zum Filmen. > Sollte man auf die > Spiegellosen warten? Eine mit der E-5 vergleichbare PEN wird noch etwas dauern – in der Zeit entgehen einem doch noch einige Motive… > Wie macht sich das 12 – 60er an der E-5? Weiß ich nicht wirklich, ich hatte es nur auf der Photokina mal drauf. Das 14-54, das 11-22 und das 14-35 laufen auf jeden Fall zu einer Form auf, wie sie an der E-3 nicht mö¶glich war. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 9:56:21 Peter Eckel Hallo Friedhelm, > und vielen Dank für Eure Infos. Wie groß ist denn Eure auf > praktischen Erfahrungen beruhende Begeisterung über die E-5, Note > 1 (sehr hoch) bis 5 (na ja …..)? ich gebe ihr eine sehr solide 2+. > Welche Funktionen sind Eurer Meinung nicht befriedigend gelö¶st? Sollte > man auf die Spiegellosen warten? Wie macht sich das 12 – 60er an der > E-5? – Die immer noch zu beschränkte Bracketing-Funktion hat Reinhard schon angesprochen. – Die immer noch labberige Befestigung der Augenmuschel hat ja nun inzwischen Tradition. – Wer die Abdeckung der Buchsen auf der linken Seite konstruiert hat, mö¶ge auf immer in der Hö¶lle schmoren. Zum Glück brauche ich keine davon. – Der C-AF ist immer noch nicht berühmt (was mir aber 99% der Zeit egal ist). Generell fehlt es dem AF nach wie vor ein wenig an der letzten Zuverlässigkeit, insbesondere bei lichtstarken Objektiven am kurzen (!) Ende. Nicht dramatisch, aber mitunter stö¶rend. – Ich hätte immer noch lieber 2xCF als CF/SD. Und das ganze dann bitte mit der Option parallel oder abwechselnd darauf speichern zu kö¶nnen. So, wie er ist, ist der zweite Kartenslot für mich nutzlos. – Der Puffer für Serienaufnahmen ist kleiner als bei der E-3. Da ich ihn selten ausgenutzt habe, ist mir das allerdings bislang nicht stö¶rend aufgefallen. – Auf den eingebauten Blitz würde ich immer noch gern verzichten. Genau wie auf die Videofunktion, die ich im LV manchmal versehentlich einschalte. Ansonsten ist die E-5 ein sehr ordentlicher Wurf. Verglichen mit der E-3 bestechen insbesondere die sehr hohe Auflö¶sung, das ausgezeichnete, helle und hochauflö¶sende Display, das auch beim Hereinzoomen in RAWs noch Details anzeigt und eine ordentliche Schärfebeurteilung zuläßt, die etwas hö¶here Grundempfindlichkeit und die (zumindest subjektiv) deutlich bessere Dynamik, die Wasserwaage im Sucher, der Kontrast-AF, der Umstand, daß trotz neuer Ladetechnik alte Akkus *und Ladegeräte* (auch für die neuen Akkus!) weiterbenutzt werden kö¶nnen … die E-5 ist eine ziemlich konsequente Weiterentwicklung der E-3. Insofern habe ich meine E-3 dann auch der E-5 zuliebe gern in Rente geschickt. Auf die Spiegellosen zu warten hat meiner Ansicht nach für die nächsten 2-5 Jahre wenig Sinn, die Technik (insbesondere im Sucherbereich) ist noch nicht soweit. Laß Oly erst mal mit den Consumer-Spiegellosen Geld für die Entwicklung der anspruchsvolleren Modelle verdienen. Das 12-60 macht an der E-5 eine sehr gute Figur. Wenn Du willst, kann ich Dir gerne einen Link auf ein paar Beispielaufnahmen in voller Auflö¶sung schicken. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 17:55:11 R.Wagner Am Tue, 21 Jun 2011 09:56:21 +0200 schrieb Peter Eckel: > – Die immer noch labberige Befestigung der Augenmuschel hat ja nun > inzwischen Tradition. Nachdem meine seit der ersten Woche den Schnipsgummi rum hat, ist mir das gar nicht mehr aufgefallen… 😉 > > – Wer die Abdeckung der Buchsen auf der linken Seite konstruiert > hat, mö¶ge auf immer in der Hö¶lle schmoren. Zum Glück brauche ich > keine davon. ACK > > – Der C-AF ist immer noch nicht berühmt (was mir aber 99% der Zeit > egal ist). Generell fehlt es dem AF nach wie vor ein wenig an der > letzten Zuverlässigkeit, insbesondere bei lichtstarken Objektiven > am kurzen (!) Ende. Nicht dramatisch, aber mitunter stö¶rend. gegen die Nikon stinkt er ab – aber gegen die E-3 ist er ein gewaltiger Fortschritt – was mir nicht egal ist. > > – Ich hätte immer noch lieber 2xCF als CF/SD. Und das ganze dann > bitte mit der Option parallel oder abwechselnd darauf speichern zu > kö¶nnen. So, wie er ist, ist der zweite Kartenslot für mich > nutzlos. Mir hat die SD-Karte drin schon zweimal den Hintern gerettet – und auch die Tatsache, dass es eben SD ist, weil ich als Zweitkamera eine PEN dabei habe – und da eben eher eine ReserveSD habe, als eine Reserve-CF. > > – Der Puffer für Serienaufnahmen ist kleiner als bei der E-3. Da > ich ihn selten ausgenutzt habe, ist mir das allerdings bislang > nicht stö¶rend aufgefallen. Er dürfte genauso groß sein – nur sind die Dateien jetzt grö¶ßer… > > – Auf den eingebauten Blitz würde ich immer noch gern verzichten. > Genau wie auf die Videofunktion, die ich im LV manchmal > versehentlich einschalte. Die Videoqualität der E-5 ist soooo geil…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 21:40:00 Friedhelm Mollet Hallo Peter, Hallo Reinhard, Peter schicke mir doch bitte den angebotenen Link. Das Thema PEN“ ist erstmal abgehakt mit dem C-AF werde ich mich —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 21:53:40 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Nachdem meine seit der ersten Woche den Schnipsgummi rum hat, ist > mir das gar nicht mehr aufgefallen… 😉 ja, habe ich auch, aber irgendwie ist das ja nun nicht der wahre Jakob. Bei einer Kamera, die ca. 1700 Euro kostet, wäre eine fest sitzende Augenmuschel sicherlich nicht zuviel verlangt, und die Lö¶sung mit dem O-Ring ist zwar funktional, aber … na ja … > gegen die Nikon stinkt er ab – aber gegen die E-3 ist er ein > gewaltiger Fortschritt – was mir nicht egal ist. Das stimmt, ohne Zweifel. Jetzt ist er nicht mehr furchtbar schlecht, sondern immerhin mittelmäßig 🙂 > Mir hat die SD-Karte drin schon zweimal den Hintern gerettet – und > auch die Tatsache, dass es eben SD ist, weil ich als Zweitkamera > eine PEN dabei habe – und da eben eher eine ReserveSD habe, als > eine Reserve-CF. Ich habe ansonsten nichts, gar nichts, wo ich eine SD benutzen kö¶nnte, und das wird sich voraussichtlich auch nicht so schnell ändern. Insofern: Ja, ich verstehe, daß es Dir etwas nützt. Mir nützt es nichts, und ein zweiter CF-Slot wäre sicherlich für uns beide die bessere Lö¶sung, oder? Du hättest Deine Ersatz-SD dann ja schließlich auch gar nicht erst gebraucht. > Er dürfte genauso groß sein – nur sind die Dateien jetzt grö¶ßer… Die E-3 hatte einen Puffer für 12 Aufnahmen. Die E-5 hat einen für – wenn ich mich nicht irre – 7. Das ist allein mit den 20% grö¶ßeren RAW-Dateien nicht erklärbar. Wie gesagt, es kratzt mich nur mäßig, aber ich mache auch seltenst lange Serien … > Die Videoqualität der E-5 ist soooo geil…. Das mag ja sein, wenn man Video mag. Ich mag Video nicht. Interessiert mich nicht, brauche ich nicht, will ich nicht haben. Daß die Kamera es kann, ist ja gut und fein für Leute, die das mö¶gen, nur würde ich es gern so zuverlässig abschalten kö¶nnen, daß nicht ein einzelner Druck auf eine noch dazu recht prominent angebrachte Taste das Teil zum Filmen bringt. Das ganze ist um so ärgerlicher, als die Software der Kamera einen doofen Bug hat, der mich schon ein paar Aufnahmen gekostet hat: Das versehentliche Antippen der Videofunktion schaltet nämlich eine eventuell im LV aktive Bracketing-Funktion aus (ob das die einzige Einstellung ist, die dabei verlorengeht, habe ich noch nicht getestet). Danach (also wenn Du rechtzeotig bemerkst, daß die Kamera gerade unabsichtlich ein Stilleben filmt) kannst Du zwar ganz toll wieder Aufnahmen machen und glauben, das wären Belichtungsreihen … es sind aber keine 🙁 Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 22:21:41 Michael Gerstgrasser Am 21.06.2011, 21:53 Uhr, schrieb Peter Eckel : > Daß die Kamera es kann, ist ja gut und fein für Leute, die das > mö¶gen, nur würde ich es gern so zuverlässig abschalten kö¶nnen, daß > nicht ein einzelner Druck auf eine noch dazu recht prominent > angebrachte Taste das Teil zum Filmen bringt. Das wurde schon beider E-PL1 von manchen bemängelt – einfacher Ausweg : anders belegen Kann die Rec-Taste bei der E-5 micht auch anders belegt werden – zB. Arbeitsblende? — gruss Michael —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2011 Uhrzeit: 24:05:16 Karl Grabherr hallo! ich verwende die e-5 beruflich outdoor und im studio und bin zum ersten mal nach meiner e-1 wieder glücklich. hatte die e-330,e-400,e-520,e-3 und hat mich wirklich umgehauen. aber die e-5 ist für mich ein großer schritt vorwärts in richtung bildqualität und die in der geschwindigkeit hat sie meiner meinung nach in allen bereichen zugelegt. fazit: wenn du kannst, nimm sie!!!!!!!! lg karl – www.karlgrabherr.at ps: und bitte gleich voten beim nikon fotowettbewerb. mein bild habe ich natürlich mit der e-5 gemacht. hier der link und vorab schon vielen herzlichen dank für eure stimme: http://www.ichbin.nikonwelt.at/galerie/beitrag/38707 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 6:51:22 R.Wagner Am Tue, 21 Jun 2011 22:21:41 +0200 schrieb Michael Gerstgrasser: > Kann die Rec-Taste bei der E-5 micht auch anders belegt werden – > zB. Arbeitsblende? Die E-5 hat ja blö¶derweise keine REC-Taste. Im LiveView ist die AD-Punkte-Taste damit belegt. Und das ist fest. Grüße Reinhard Wagner der anfangs auch das eine oder andere Kurzvideo gedreht hat… —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 6:53:48 R.Wagner Am Tue, 21 Jun 2011 21:53:40 +0200 schrieb Peter Eckel: > Das ganze ist um so ärgerlicher, als die Software der Kamera einen > doofen Bug hat, der mich schon ein paar Aufnahmen gekostet hat: Das > versehentliche Antippen der Videofunktion schaltet nämlich eine > eventuell im LV aktive Bracketing-Funktion aus (ob das die einzige > Einstellung ist, die dabei verlorengeht, habe ich noch nicht > getestet). Es dürfte auch die Mehrfachbelichtung ausgeschaltet werden. Von der Logik her ist das ja schon sinnvoll – wenn man davon ausgeht, dass der Druck aufs Knö¶pfchen absichtlich war. Der Bug“ liegt also —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 9:40:24 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Es dürfte auch die Mehrfachbelichtung ausgeschaltet werden. Von der > Logik her ist das ja schon sinnvoll – wenn man davon ausgeht, dass > der Druck aufs Knö¶pfchen absichtlich war. Der Bug“ liegt also —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 10:50:11 R.Wagner Am Wed, 22 Jun 2011 09:40:24 +0200 schrieb Peter Eckel: > Der Bug besteht darin, daß > die Kamera nach Ende des Filmens nicht wieder in den Zustand > zurückkehrt, den sie vorher hatte. Das ist die Logik – um eben zu verhindern, dass Leute ungewollt in einem Modus sind, den sie nicht wollen, werden solche Modi automatisch bei einem Moduswechsel abgeschaltet. Im Normalfall ist das sinnvoll – wenn man irgendwas spezielles machen will, kriegt man grau Haare damit. (Ich wollte mal eine Mehrfachbelichtung mit Artfilter b/w und drüber einen Artfilter Popart machen. Da hätte ich eine geile Colorkey-Idee gehabt. Nur – sobald man ins Menü geht, um den Artfilter umzustellen ist es vorbei mit der Mehrfachbelichtung…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 11:23:48 Peter Eckel Hallo Reinhard, > Das ist die Logik – um eben zu verhindern, dass Leute ungewollt in > einem Modus sind, den sie nicht wollen, werden solche Modi > automatisch bei einem Moduswechsel abgeschaltet. der Gedanke mag ja richtig sein, leider erweist er sich in der Ausführung dann eben doch nicht als sinnvoll. > Im Normalfall ist das sinnvoll – wenn man irgendwas spezielles machen > will, kriegt man grau Haare damit. (Ich wollte mal eine Mehrfachbelichtung > mit Artfilter b/w und drüber einen Artfilter Popart machen. Da hätte > ich eine geile Colorkey-Idee gehabt. Nur – sobald man ins Menü > geht, um den Artfilter umzustellen ist es vorbei mit der > Mehrfachbelichtung…) Ich fürchte, das ist ein generelles Problem – die Kameras sind so überladen mit irgendwelchen Filtern, Effekten und Features, daß die Interaktion zwischen all dem unüberschaubar komplex wird und derartige Fehlbedienungen letztlich zwangsläufig provoziert. Das ist auch einer der Gründe, warum ich gerne alles, was ich nicht brauche, abschalte. Die E-5 ist da verglichen mit der E-3 schon einen guten Schritt weiter – in der einen (Features) wie in der anderen (Abschlatbarkeit) Richtung. Wenn das mit der Abschaltbarkeit noch ein wenig weiterentwickelt wird, so daß man seine Kamera de facto auf das benö¶tigte Maß und nichts darüber konfigurieren kö¶nnte, wäre das der Bedienbarkeit sehr fö¶rderlich. Ich kö¶nnte mir z.B. vorstellen, daß eine Kamera, bei der alle jeweils nicht benö¶tigten Features (Video, Artfilter, Mehrfachbelichtungen, Blitzsteuerung, Belichtungsreihen etc. – je nach geplantem Einsatz) komplett aus dem Menü zu verbannen sind, nirgendwo mehr auftauchen, und nur die, die man jeweils braucht sind schnell und direkt erreichbar. Das ganze dann auch noch mit mehreren Konfigurationen (z.B. eine für Belichtungsreihen, eine für Studio, eine für Panoramen etc. – jeweils individuell zusammenstellbar), und fertig wäre die perfekte Universal-Spezialkamera. Immer nur das im Menü und auf den Tasten haben, was man gerade braucht, nichts, was ablenkt oder versehentlich fehlbedient werden kann oder ulkige Nebeneffekte hat. OK, Utopie. Aber man wird ja mal träumen dürfen … Viele Grüße, Pete. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 11:30:25 Dieter Bethke Am 21.06.11 21:53, schrieb Peter Eckel: > nur würde ich es gern so zuverlässig abschalten kö¶nnen, daß > nicht ein einzelner Druck auf eine noch dazu recht prominent > angebrachte Taste das Teil zum Filmen bringt. Und obwohl ich dem bewegten Bild nicht so ablehnend gegenüberstehe wie Peter, wäre auch ich hocherfreut über eine Mö¶glichkeit diese Taste »entschärfen« zu kö¶nnen. Die Sache mit der ungewollten Rückstellung des Bracketing kommt dann in der Tat noch verschärfend hinzu. Apropos, was ist eigentlich aus der Photokina-Pettition, also der Verbesserung der Belichtungsreihe auf Intervalle mit 2 EV, geworden? Hat man da noch was ernstzunehmendes aus Tokio oder Hamburg zu gehö¶rt? Deuten sich Verbesserungen der FW am Horizont an? Oder dürfen wir weiter neidvoll auf die Kameras der Firma Pentax schauen, die das schon recht lange wirklich vorbildlich gelö¶st hat? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 11:45:57 R.Wagner Am Wed, 22 Jun 2011 11:30:25 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Oder dürfen wir weiter neidvoll auf die Kameras der Firma > Pentax schauen, die das schon recht lange wirklich vorbildlich > gelö¶st hat? Wir dürfen nicht, wir müssen. Ich habe letzte Woche wieder mal ein HDR-Buch abgegeben…. ob’s was hilft…. Wir kö¶nnen auf jeden Fall nicht mehr tun, als wir tun. Hö¶chstens noch irgendwelche ausländischen Usergroups aufhetzen… (Hast Du nicht Verbindungen nach USA?) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2011 Uhrzeit: 18:43:14 Michael Gerstgrasser Am 22.06.2011, 11:23 Uhr, schrieb Peter Eckel : > Ich kö¶nnte mir z.B. vorstellen, daß eine Kamera, bei der alle > jeweils nicht benö¶tigten Features (Video, Artfilter, > Mehrfachbelichtungen, Blitzsteuerung, Belichtungsreihen etc. – je > nach geplantem Einsatz) komplett aus dem Menü zu verbannen sind, > nirgendwo mehr auftauchen, und nur die, die man jeweils braucht > sind schnell und direkt erreichbar. Das ganze dann auch noch mit > mehreren Konfigurationen (z.B. eine für Belichtungsreihen, eine für > Studio, eine für Panoramen etc. – jeweils individuell > zusammenstellbar), und fertig wäre die perfekte > Universal-Spezialkamera. Immer nur das im Menü und auf den Tasten > haben, was man gerade braucht, nichts, was ablenkt oder > versehentlich fehlbedient werden kann oder ulkige Nebeneffekte hat. > > OK, Utopie. Aber man wird ja mal träumen dürfen … > Nicht ganz – bei der Pen gibts einen zaghaften Schritt in diese Richtung – oder zumindest kö¶nnte man das so interpretieren – da wird beim i-Modus ein komplett anders Kuzmenü eingeblendet wie bei allen anderen Modi – in der (vielleicht nicht ganz falschen) Annahme dass SonntagsKnipser mit den sehr detaillierten Einstellungen die normalerweise zugreifbar sich einfach nicht zurechtfinden. Das ist jetzt zwar nich genau was du wünscht – aber die Idee die Schnellmenüs (und vielleicht auch weitere Features) zu einem Bedienungsmodus“ zusammenzufassen ist schon mal da —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2011 Uhrzeit: 15:23:40 Dieter Bethke Am 22.06.11 11:45, schrieb R.Wagner: > Hö¶chstens noch irgendwelche > ausländischen Usergroups aufhetzen… > (Hast Du nicht Verbindungen nach USA?) Schon. Aber ich mö¶chte gerade dort nicht als »Aufhetzer« in die »Achse des Bö¶sen« geraten. 😉 — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://hdrfoto.de ——————————————————————————————————————————————