Adaptiertes Makro – welche Brennweite bei IS ???

Datum: 24.06.2011 Uhrzeit: 18:14:42 PaulH Danke für die Beiträge, es ist ein MF-1 geworden. Darauf läßt sich das Objektiv zwar auch bewegen, aber nur wenn man es darauf anlegt. Beim Fokussieren wackelt es nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2011 Uhrzeit: 21:13:32 Rainer Hallo Sybille, also ich hätte jetzt einfach die 55 mm eingestellt. Gruß Rainer Am 04.03.2011 18:18, schrieb Sybille Dally: > > Hat jemand von Euch Erfahrung mit dieser abstrusen Kombination in > puncto IS? Dann bitte melden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2011 Uhrzeit: 21:32:57 AchimF Hallo Sybille, Erfahrungen mit diesem Objektiv habe ich (natürlich) nicht. Bei Makro nutze ich fast ausnahmslos ein Stativ. In diesen Fällen sollte der Stabilisator bei einem stabilen (!) Stativ und ohne sonstige stö¶rende Einflüsse wie z. B. Wind besser ausgeschaltet sein, weil der Stabilisator sonst eventuell für Schwingungen sorgt, die sich vor allem bei längerer Belichtungszeit aufschaukeln und zu unscharfen Bildern führen kö¶nnen. Bei einem etwas weniger stabilen Stativ oder Wind kann der Stabilisator allerdings durchaus positiv wirken. Am besten also mal ein paar Testaufnahmen machen. Bei Makros aus der freien Hand empfiehlt sich in jedem Fall der Stabilisator. Bei Deinem Objektiv ist beim Stabilisator die echte Brennweite einzustellen, also 55mm, kein umgerechnetes Kleinbildäquivalent. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2011 Uhrzeit: 23:35:06 Sybille Dally Hallo Achim! > Bei Deinem Objektiv ist beim Stabilisator die echte Brennweite > einzustellen, also 55mm, kein umgerechnetes Kleinbildäquivalent. Danke für die schnelle Reaktion! > Bei Makros aus der freien Hand empfiehlt sich in jedem Fall der > Stabilisator. Genau das mache ich meistens in der freien Natur. Frühmorgens mal eben die Tautropfen auf der Pusteblume ablichten und so. Deswegen habe ich mir ja auch die E-520 mit IS zugelegt. Abblendtaste – fokussieren – Abblendtaste – IS einschalten – und knips. Und eben nicht nur bei Offenblende, ich schätze mal, dass ich so drei bis vier Blenden zugeben kann. Wie ich heute mit einem FT-Objektiv ausprobiert habe, schaffe ich, allerdings mit Winkelsucher, zwischen ein und zwei sec aus der Hand. Phantastisch, bin hin und weg. Ohne IS bringe ich es nur auf 1/4. Dir uns allen anderen noch einen schö¶nen Abend! Sybille — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————