Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 9:11:51 Hans Steinmassl Hallo und guten Tag, da ich keine Batterien verwenden will, stellt sich die Frage, welche Akkus im Blitz FL 50 R lieferten die besten Erfahrungen? Danke für Antworten. Grüße Hans Steinmassl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 9:19:50 wolfram Friedrich Hans Steinmassl schrieb: (…) >> welche Akkus im Blitz FL 50 R lieferten die besten Erfahrungen? (…) Kurze Antwort – eneloop-Akkus. Bringen hohe leistung bei minimaler Selbstentladung. damit ist der Bltz in der Fototasche immer einsatzbereit. Zum thema gibt es im Forum eine Fülle von Beiträgen, einfach mal über die Forumsuche suchen. LG Wolfram — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 10:17:54 Alois Ich kann Wolfram nur zustimmen. Habe mit eneloop Akkus bei zwei Hochzeiten fotografiert und die Akkus wollten einfach nicht leer werden. Alois — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 11:33:57 Oliver Vor allem wollen sie zwischen den Einsätzen nicht leer werden! Auch von mir diese Empfehlung. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 13:57:19 Lothar Harz Ja, so ist es! Wer Babizellen braucht, dem kann ich einen Hinweis geben: Eine Besenstiel ins C – also Baby-Format – bringen, das sind 27 mm Durchmesser und eine Hö¶he von 50 mm, diese mache ich etwa 5 mm kleiner, zum leichteren Einfügen ins Gerät. Dann wird in die Längsachse ein Loch im AA – Mignon-Format – gebohrt. Dass wären 14,3 mm, also bohre ich ein Loch mit mindesten 15 mm. Die Adapter gibt es zu sehr hohen Preisen auch zu kaufen. Zu dicke Besenstiele kann man abdrehen oder auf passendes Maß abschleifen. Zum Abschleifen mit Hilfe ein Bohrmaschine würde ich ein 10 mm Loch bohren, ein M 10 Schraube (länger als der Adapter) durchstecken und mit eine Mutter fest anziehen. Den überstehenden Rest spannt man dann ins Bohrfutter der Maschine. Natürlich ist die Bohrmaschine auf der Arbeitsplatte zu befestigen, einen Adapter mit Schraubzwinge gibt es im Baumarkt. Vom Einspannen in einen Schraubstock ist abzuraten! Gut Holz und viele Amperestunde wünscht, mit freundliche Grüßen Lothar — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 14:05:16 Yvonne Hallo Hans ja, auch ich stimme für die Eneloops von Sanyo (gibt’s unter anderem bei Conrad). Die beste Erfindung, seit es Batterien gibt. Ich hab mal gezählt, wie oft ich auslö¶sen konnte, dabei war der Satz vom Händlerregal direkt in mein Blitzgerät (FL50) gekommen, ohne Aufladen. Wenn ich mich recht erinnere, waren das 370 Auslö¶sungen. Und sie werden nicht einfach leer, wenn der Blitz rumliegt, was bei mir über längere Zeiten immer mal der Fall ist. Ich brauch den Blitz nicht regelmässig. Ich habe inzwischen so 7 oder 8 Sätze, sie beflügeln nämlich meine Computermaus, meine Mini-Standuhr, Taschenlampe (die auch nie gebraucht wird, aber man weiss ja nie), Fahrradlampe … etc. Weiterhin frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2011 Uhrzeit: 16:57:35 Hans H. Siegrist Hans Steinmassl schrieb: > Hallo und guten Tag, > da ich keine Batterien verwenden will, stellt sich die Frage, > welche Akkus im Blitz FL 50 R lieferten die besten Erfahrungen? > Danke für Antworten. > Grüße > Hans Steinmassl > Noch ein Votum für die Eneloops. Einfach unschlagbar! Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 23:54:29 Hermann Brunner Hans Steinmassl schrieb: > welche Akkus im Blitz FL 50 R lieferten die besten Erfahrungen? Hallo Hans, habe zwar Metz Blitze (M54/M58) aber oute mich auch als eneloop-Fan. Lass dich übrigens nicht von den scheinbar schlechten mAh Angaben der eneloops verwirren – die Dinger sind mit nominal 1900/2000 mAh allemal besser als die Konkurrenz, die mit 2500 bis 2800 mAh wirbt. Das hängt damit zusammen, dass sie eine fast rechteckige“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2011 Uhrzeit: 24:00:35 Hermann Brunner Hermann Brunner schrieb: > habe zwar Metz Blitze (M54/M58) aber oute mich auch als > eneloop-Fan. PS: Die eneloops kosten inzwischen auch nicht mehr soooo arg viel mehr, als die Mitbewerber. z.B. bei amaz.. sind sie für ca. 15,- EUR pro 8 Stück zu haben. Einfach mal eneloop AA“ in die Suchmaske tippen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2011 Uhrzeit: 14:03:35 Roland Franz Hallo Hans, ich empfehle ebenfalls eneloop-Akkus von Sanyo, mö¶chte aber noch darauf hinweisen das es mittlerweile verbesserte Zellen erhältlich sind. Das betrifft sowohl eine hö¶here Ladezyklenanzahl und nochmals verminderter Selbstentladung beim Typ HR-4UTGA, als auch eine hö¶here Kapazität beim Modell XX (dann aber mit verminderter Ladezyklenanzahl und erhö¶hter Selbstentladung. http://www.eneloop.info/de/produkte/batterien.html Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2011 Uhrzeit: 21:42:21 U. Scherrer Ich habe ebenfalls einen FL-50R im Einsatz. Zum einen acht Energizer 2650 mAh. Nach drei Monaten verlieren sie merklich an Kapazität, doch frisch vor einem wichtigen Event geladen mö¶chte ich sie wegen der enorm kurzen Ladezeiten nicht missen. In der Schweiz waren die Eneloop Anfangs gar nicht normal verfügbar. Daher legte ich mir vier Varta Ready2Use zu. Das war im Jahr 2008. Auch heute funktionieren noch alle zuverlässig wie am ersten Tag. Für die Zellen werden aber im normalen Handel ziemliche Wucherpreise verlangt. Unter dem Strich gibt es Weltweit genau drei Hersteller, die im Stande sind NiMh-Akkus mit tiefer Selbstentladung zu bauen. Dies sind einerseits Sanyo mit den Eneloop, GP Batteries und Yuasha. Erstere wurden bereits mehrfach erwähnt, GP beliefert diverse Wiederverkäufer (ich meine Varta, Sony und Panasonic) und Yuasha, welche insbesondere im Industriebereich tätig sind. (diese verwende ich, Stückpreis etwas über 2.- Franken) Von den Yuasha habe ich mittlerweile gegen 14 Stück. Je zwei Sätze für den FL-50R und einen Satz für den HLD-3 an der E-5. Die Kapazität der Akkus ist enorm! Bereits in der E-3 funzte damit der HLD-3 an der E-5 ist es ein ernstzunehmender Ersatz für die BLM von Olympus. Welche Akku es werden, halte ich für nicht entscheidend, solange es sich um solche mit tiefer Selbstentladung handelt. Eneloop habe ich mal leihweise ausprobiert, unter dem Strich bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass die Exemplare von GP, Yuasha und Sanyo in etwa dieselbe Leistung erbringen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2011 Uhrzeit: 24:04:25 Michael Gerstgrasser Am 05.03.2011, 20:42 Uhr, schrieb U. Scherrer