Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 8:25:32 Ocean Guten Morgen Yokohama zeigt noch was: http://www.photoscala.de/Artikel/CP-2011-Olympus-zeigt-Konzeptmodell-einer-neuen-MZuiko-Digital-Festbrennweite Metallfassung? Sieht so aus. Lichtstarke Festbrennweite? Scheinbar! zu lang für ein Weitwinkel-Objektiv? Also doch ein von vielen noch begehrtes lichtstarkes Normal-Objektiv mit 43° Bildwinkel… also ein 1,4/21 mm? Also wird aus meinem Wunsch: 1,4/45 mm Tele mal wieder nichts? Bin ja schon froh das es kein Pan-Objektiv ist! Zum 75igsten hätte ich mir aber 2 Objektive gewünscht eins mFT und eins FT – gleicher Bauart… so gibt es wieder kein Anzeichen für die Überlebensfähigkeit von FT… kein Signal das in Richtung neue Objektive noch etwas weiter geht, denn auch FT kann noch gut ein 2,0/12 mm – 1,4/21 mm – 1,4/45 mm gebrauchen – vom 2,0/90 mm Macro und 4,0/300 mm mal ganz abgesehen! Mein Tipp – lichtstarke Normalbrennweite zwischen 21 und 25 mm. Nix spannendes für mich und in silber/champagner schon gar nicht! Noch kein Ausblick auf die Pen 3 mit fest eingebautem Sucher… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 10:18:40 Oliver Ge.ibel Hmmmmm, bei der Sony NEX mischen jetzt auf einen Schlag u.a. Sigma und Tamron mit (lt. Ankündigung) und Oly kündigt 1 neues Objektiv an. Noch seh ich da keine nachhaltige Zukunftsperspektive. *kopfkratz* Und Optiken für 800-1000 Euro plus x (wie wohl die von Zeiss + Schneider Kreuznach) sind für mich als Ottonormalkäufer auch keine Option. Oly, ich hoffe, ihr baut jetzt kein zweites Nischensystem. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 10:56:43 Ocean Hallo Oliver ein Nischensystem bleibt es, solange nicht alle eine spiegellose Kamera wollen – da die Mehrheit Digicams mit festen Zooms bevorzugt, sind für mich auch DSLR-Kameras und CSC-Kameras letztlich immer Nischensysteme. Ich finde das für den Hausgebrauch an Fotografien ja gar nichts mehr fehlt… 9-18 mm – 14-42 mm – 40-150 mm und 14-150 mm. Was will man da mehr? Wer es ganz wild treiben will nimmt das 100-300 mm oder auch das 1,7/20 mm und ein Macro – da gibt es ja auch Auswahl. Ich wüßte nichts, was da an bezahlbaren Objektiven unter 500 Euro noch fehlt… vielleicht ein langweiliges 2,8/12 mm Pan oder ein 2,8/50 mm. Ich mag keine kleinen lichtschwachen Objektive – mich interessiert mehr die Licht-STÄRKE als die Schärfen-TIEFE… aber jeder hat da andere Vorlieben. Viel reizvoller zum Ausbau sind doch jetzt lichtstarke Festbrennweiten, auch wenn sie 1000 und mehr Euros kosten und die allermeisten sie sich nie leisten werden – ich finde wenn heute überhaupt noch Festbrennweiten – dann mindestens f:2,0 – sonst ist der Vorteil zu gering. Auch Zooms wie angedachte 4,0/8-16 mm, 2,8-4,0/12-60 mm und 2,8-3,5/50-200 mm werden deutlich über 500 Euro kosten… da wird Panasonic wohl wieder als erster etwas zeigen… Noch wichtiger wäre mir ein neues FT-Objektiv – irgendeins! 🙂 Denn mFT kann noch lange nicht alleine existieren und alles abdecken. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 11:32:44 oliver oppitz Ocean schrieb: > vielleicht ein langweiliges 2,8/12 mm Pan oder ein 2,8/50 mm. > Ich mag keine kleinen lichtschwachen Objektive – mich > interessiert mehr die Licht-STÄRKE als die Schärfen-TIEFE… aber > jeder hat da andere Vorlieben. > > Viel reizvoller zum Ausbau sind doch jetzt lichtstarke > Festbrennweiten, auch wenn sie 1000 und mehr Euros kosten und die > allermeisten sie sich nie leisten werden – ich finde wenn heute > überhaupt noch Festbrennweiten – dann mindestens f:2,0 – sonst > ist der Vorteil zu gering. absolut Deiner Meinung. …. aber das vorgestellte Ding sieht doch stark nach lichtstarker Festbrennweite aus! > Noch wichtiger wäre mir ein neues FT-Objektiv – irgendeins! 🙂 > Denn mFT kann noch lange nicht alleine existieren und alles > abdecken. Das wäre ein überfälliges lebenszeichen… baut dem Lindner doch endlich sein Telezoom 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 13:04:54 Oliver Ge.ibel Hallo Ocean, Ocean schrieb: > Hallo Oliver > > ein Nischensystem bleibt es, solange nicht alle eine spiegellose > Kamera wollen – da die Mehrheit Digicams mit festen Zooms > bevorzugt, sind für mich auch DSLR-Kameras und CSC-Kameras > letztlich immer Nischensysteme. Schon, aber was ich meinte: ein Canon EOS-D-System spricht z.B. erheblich mehr Käufer an als Leica. Nische würde ich persö¶nlich da doch anders definieren. Und für FT gibt es jetzt noch eine einzige aktuelle Kamera. Und die ist sehr hochpreisig. Für Käufer wie mich (Preisklasse E-620) bietet FT nichts aktuelles mehr und MFT noch nichts (die E-PL1 hab ich als Zweitkamera, die viele aber bei weitem nicht alle Wünsche bzgl. Sucher, AF und Optiken abdeckt). > Ich finde das für den Hausgebrauch an Fotografien ja gar nichts > mehr fehlt… 9-18 mm – 14-42 mm – 40-150 mm und 14-150 mm. > Was will man da mehr? Wer es ganz wild treiben will nimmt das > 100-300 mm oder auch das 1,7/20 mm und ein Macro – da gibt es ja > auch Auswahl. Ok, da hast du Recht, das hatte ich nicht mehr auf dem Plan. > Ich wüßte nichts, was da an bezahlbaren Objektiven unter 500 Euro > noch fehlt… > … Viel reizvoller zum Ausbau sind doch jetzt lichtstarke > Festbrennweiten, auch wenn sie 1000 und mehr Euros kosten und die > allermeisten sie sich nie leisten werden Einspruch, Euer Ehren! 😉 Interessant ist für mich, was ich mir leisten kann und will. > – ich finde wenn heute > überhaupt noch Festbrennweiten – dann mindestens f:2,0 – sonst > ist der Vorteil zu gering. Volle Zustimmung!!! Was ich aber bis heute nicht einsehe: Warum gibt es für MFT keine Standard-Linie wie die 35er, 50er und 85er mit 1,8 für deutlich unter 500? Ist das unter dem Niveau von Oly? Technisch unmö¶glich? Wg. der geringen Stückzahlen wirtschaftlich nicht machbar? Von mir aus auch 40 oder 50 2,0 für 500-600 Euro. Aber ich brauch kein Top-Pro. Andere sehen das sicher anders, aber das sind nicht die E-Marktkunden, von denen auch Oly lebt. Grüßle Oli PS und OT: Bei unserem letzten Stammtisch mit 8 Teilnehmern lagen gefühlt 6 neue Macbooks und 5 iPhones auf dem Tisch. Gezeigt wurden Fotos aus E-5, E-3, E-30 etc. Ich glaub nicht, dass wir oly-e-aner noch ansatzweise das finanzielle Leistungsvermö¶gen und Anspruchsdenken der Masse repräsentieren. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 13:07:53 Oliver Ge.ibel Oh, hoppla: Sigma doch dabei? http://www.43rumors.com/sigma-announces-they-will-join-micro-four-thirds/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 14:02:56 Roland Franz Hallo Oliver, > Hmmmmm, bei der Sony NEX mischen jetzt auf einen Schlag u.a. > Sigma und Tamron mit (lt. Ankündigung) …. aber auch nur weil Sony auf Grund der Konkurenz von uFT die Spezifikationen ihrer Kommunikationsprotokolle freigeben musste (soviel zum Nischensystem). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 14:25:01 Roland Franz HAllo Oliver, > …baut dem Lindner doch endlich sein Telezoom 😉 Dem schließe ich mich voll und ganz an! Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 14:39:01 Oliver Ge.ibel Roland Franz schrieb: > Hallo Oliver, > >> Hmmmmm, bei der Sony NEX mischen jetzt auf einen Schlag u.a. >> Sigma und Tamron mit (lt. Ankündigung) > > …. aber auch nur weil Sony auf Grund der Konkurenz von uFT die > Spezifikationen ihrer Kommunikationsprotokolle freigeben musste > (soviel zum Nischensystem). > > Gruß Roland > Das vermute ich auch. Aber eben das ist ein erster Schritt, ein System aus der Nische rauszuholen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 14:55:49 R.Wagner Am Wed, 09 Feb 2011 12:07:53 +0100 schrieb Oliver Ge.ibel: > Oh, hoppla: Sigma doch dabei? > > http://www.43rumors.com/sigma-announces-they-will-join-micro-four-thirds/ Ich habe gerade bei Sigma in der Pressestelle angerufen: die wissen davon noch nichts. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 15:55:37 Michael Lindner Hallo Ocean, ich finde, das [Ocean schrieb] > … so gibt es wieder kein Anzeichen für die —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 16:24:30 Ocean > Telezoom für Lindner ist sicherlich ein Insider-Gag. Mir fehlt da kein Telezoom… preiswert gibt es das Sommertaugliche 70-300 mm… ich hatte 2,8/90-250 mm – letztlich etwas unhandlich und 2,8/300 ist eben doch schärfer – danach wieder zurück zum 2,8-3,5/50-200 mm SWD, darauf meistens 1,4 x Konverter… also was soll da fehlen??? Kein Hersteller bietet so viel – von Sigmas Hö¶henflügen mal abgesehen, leider wird es wohl das neue 2,8/120-300 mm OS nicht für FT geben… das 50-500 mm oder 300-800 mm lassen sich noch auftreiben. Die Canon und Nikon Leute wäre begeistert, wenn sie die Auswahl in der Qualität hätten. Selbst das 4/200-400 mm Nikkor ist nicht so scharf wie das Oly 90-250 mm. Klärt mich mal auf. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 16:30:30 Oliver Hier der Link zu Sigma: http://www.sigmaphoto.com/news/the-launch-of-new-lenses-for-micro-four-thirds-and-e-mount-camera-systems Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 18:18:04 R.Wagner Am Wed, 09 Feb 2011 15:30:30 +0100 schrieb Oliver: > Hier der Link zu Sigma: > http://www.sigmaphoto.com/news/the-launch-of-new-lenses-for-micro-four-thirds-and-e-mount-camera-systems Also doch. Nicht zu fassen. Die Pressestelle von Sigma ist ja wirklich von der besonders flinken Sorte…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 18:37:39 Oliver Reinhard, ich arbeite in der Branche Werbung, Pressearbeit etc. Die deutschen Tö¶chter erfahren sehr oft mehr durch Zufall über mich, dass das Mutterhaus in USA was vorhat. Die Headquarters informieren ihre Ländervertretungen oftmals nur sehr sehr spärlich. Will sagen: so etwas liegt normaleweise nicht an der Landesvertretung. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 20:57:44 Eckhard …. irgendwie hatten wir das schon, auch ich spreche mir jetzt nur nach: Aus meiner Sicht verhält sich Oly mit der Zusage zur Weiterbenutzungsmö¶glichkeit der FT-Objektive an dem künftigen Spitzenmodell (nach der E-5) sehr sriö¶s. Alle jetzt auf den Markt kommenden FT-Objektive sollen dann ja optimal passen, nicht nur zufriedenstellend. Daß da aktuell keine Neuauflage der TopPros oder der Pro-Reihe oder die vermissten Lückenfüller herauskommen ist schade, aber begründet. Solange die neu oder gebraucht erhältlichen Modelle nicht technisch veraltet sind, ist dies doch auszuhalten? Entweder ist bis dann in den Labors die Technik einsatzfähig ausgereift – oder es kommt eine E-7 mit Spiegel und irgendetwas darunter. So jedenfalls mein Spekulatius, die Mandel drauf hab ich mir in Form des PanaLeica 1,4/25mm im vergangenen Jahr gebraucht gegö¶nnt. Spielen & spekulieren wir also hoffnungsvoll weiter! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 21:49:48 Rolf Hö¶nes Olympus macht es einem Hobbyfotografen wirklich nicht leicht. Ich habe von der C5050 über die E-500 mit Doppelzoom – Kit den Weg zurück zur Spiegelreflex gefunden. Mit dieser Kombi fotografiert inzwischen mein Sohn. Da er vorwiegend statische Objekte ablichtet, ist er damit hochzufrieden. Ich vergleiche zwischendurch immer noch misstrauisch die Farben zu meiner E-3. Zu dieser besitze ich folgende Optiken, 50er, 12-60, 50- 200SWD und EC-14. Dazu Blitz und Ringblitz. Das 7-14 lockt mich schon lange. Aber irgendwie scheue ich die Investition. Hauptgrund für die Zurückhaltung ist die Unsicherheit ob es über die E-5 hinaus für FT eine weitere Zukunft gibt, mit oder ohne Spiegel. Ich weis, dass ich mit einer E-5 und meinen Objektiven noch einige Jahre auf einem technisch hohen Niveau fotografieren kö¶nnte. Aber die Aussicht, irgendwann mit mehreren tausend Euro Invest in einer Sackgasse zu landen, lähmt die Entscheidungsbereitschaft. mFT ist für mich keine Alternative. Ich sehe nicht ein, warum ich mit den Minioptiken Lichtstärke verschenken soll. Zwangsläufig geht es dann wieder in den hö¶heren ISO-Bereich. Genau dort hin, wo bei FT das grö¶ßte Jammern war. Soll dies, wegen etwas verbesserten Sensoren und cleverer Software plö¶tzlich kein Thema mehr sein. Alle fotografieren mit ISO 800 und sind voll des Lobes? Wenn die E-5 bildtechnisch ein solch großer Fortschritt ist, warum bietet man nicht abgespeckte Versionen wie weiland E-500 oder E-600 an. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2011 Uhrzeit: 24:37:00 Roland Franz Hallo, > ist sicherlich ein Insider-Gag. Ja. > Mir fehlt da kein Telezoom… Mir auch nicht. > Klärt mich mal auf. Michael ist das alles zu teuer, er hätte gerne irgend was um 4.0/400mm für weniger Geld und hat das in der letzten Zeit immer wieder vorgebracht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2011 Uhrzeit: 13:12:34 Ocean Aha…. ein 4,0/400 mm wird aber nicht wirklich billiger als ein 2,8/300 mm… erst ein 4,5/400 mm kann leichter und etwas preiswerter gefertigt werden. Ich finde eine tolle Ergänzung wäre ein 4,0/300 mm mit 1 Kilo Gewicht und 1400 Euro teuer! Allerdings gibt es auch das bei der genialen ZUIKO-ABTEILUNG schon = 2,0/150 mm plus 2 x Konverter= 4,0/300 mm, wenn auch etwas schwerer und unhandlicher, die Leistungseinbußen sind bei mir zumindest so minimal, das ich nicht darüber nachdenke! Überhaupt finde ich, das viel zu wenig erkannt wird, wie klase die beiden Konverter bei Olympus arbeiten, sowohl optisch als auch AF-Technisch – das kann sonst kein Hersteller vorweisen! Viva Olympus Zuiko! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2011 Uhrzeit: 13:33:34 Roland franz Hallo, > ein 4,0/400 mm wird aber nicht wirklich billiger als ein 2,8/300 > mm… Das sehe ich genau so. > Überhaupt finde ich, das viel zu wenig erkannt wird, wie klase > die beiden Konverter bei Olympus arbeiten, sowohl optisch als > auch AF-Technisch – Das hat bei Olympus Tradition. Zu OM-Zeiten gab es ein 2,0/250 und ein 2,8/350. Dazu gehö¶rte ein 1,4-mal Konverter, der aus dem 250er ein 2,8/350 und aus den 350 ein 4,0/500 machte. Der Einsatz des Konverteres soll keinen negativen Einfluss gehabt haben. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2011 Uhrzeit: 19:18:11 Katharina Noord Michael Lindner schrieb: > stimmt nicht so ganz, nach der aktuellen Verlautbarung > > QUELLE: > http://www.olympus-global.com/en/news/2011a/nr110207zeisse.html > > direkt von Olympus vom February 7 2011″ zum Thema „THEMA: Carl —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.02.2011 Uhrzeit: 19:36:43 Ocean R.Wagner schrieb: > Am Wed, 09 Feb 2011 15:30:30 +0100 schrieb Oliver: > > Also doch. Nicht zu fassen. Die Pressestelle von Sigma ist ja > wirklich von der besonders flinken Sorte…. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard ist ja aucxh nicht gesagt, das Sigma Deutschland überhaupt ein mFT Objektiv einkauft. Nur weil Japan eins herstellen will, heißt das noch gar nichts. Und Geschichten wie das 2,8/30 mm sind für mFT ja ohnehin nicht spannend. Sigma richtet sich knallhart nach den Marktzahlen, die bauen nur, wenn entsprechend viele Gehäuse der Marke verkauft werden… und für FT haben sie nur kleine Auflagen gebaut. Außerdem tun die sich schwer für Faktor 2,0 die richtige Brennweite anzubieten. Es war sehr unglücklich, dass Olympus und Panasonic Sigma nicht ins Boot bekommen haben für FT – und Sigma hopst unglücklich mit seinen eigenen Kameras herum und bekommt die Software bisher nur schwer in den Griff. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2011 Uhrzeit: 17:33:28 BKL Rolf Hö¶nes schrieb: > Olympus macht es einem Hobbyfotografen wirklich nicht leicht. Hallo Rolf, das kann ich nur bestätigen. > habe von der C5050 über die E-500 mit Doppelzoom – Kit den Weg > zurück zur Spiegelreflex gefunden. Mit dieser Kombi fotografiert > inzwischen mein Sohn. Da er vorwiegend statische Objekte > ablichtet, ist er damit hochzufrieden. Ich vergleiche > zwischendurch immer noch misstrauisch die Farben zu meiner E-3. > Zu dieser besitze ich folgende Optiken, 50er, 12-60, 50- 200SWD > und EC-14. Dazu Blitz und Ringblitz. Das 7-14 lockt mich schon > lange. Aber irgendwie scheue ich die Investition. Hauptgrund für > die Zurückhaltung ist die Unsicherheit ob es über die E-5 hinaus > für FT eine weitere Zukunft gibt, mit oder ohne Spiegel. Ich Das weiss wohl nur Olympus, und selbst bei denen wohl noch lange nicht jeder. Das kann von heute auf morgen vorbei sein… oder es kommt doch noch was. > weis, dass ich mit einer E-5 und meinen Objektiven noch einige > Jahre auf einem technisch hohen Niveau fotografieren kö¶nnte. Aber > die Aussicht, irgendwann mit mehreren tausend Euro Invest in > einer Sackgasse zu landen, lähmt die Entscheidungsbereitschaft. Meine Entscheidungsbereitschaft wäre da derzeit auch gelähmt. Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschieden, noch eine gebrauchte E-30 zu kaufen, egal was da im Herbst als Nachfolger der E-3 kommt, denn es sickerte ja schon durch das erst mal nur ein E-3 Nachfolger kommt. Das keine DSLR unterhalb der E-5 mehr kommen wird, wurde dann ja erst im Unmfeld der PK bekannt. Mir war klar, wenn es nur ein Nachfolger der E-3 wird, dann wird er erst einmal auch für mich zu teuer sein. Zwischen der E-620 und E-30 habe ich dann geschwankt. Wegen dem doch recht grossen 12-60 und weil ich ö¶fters einen externen Blitz verwende, ist es dann vom Handling her eine E-30 geworden. Gekauft habe ich die E-30 quasi als Ergänzung zu meiner E-330, weil sie einen eingebauten IS hat und ich schon ein 70-300. Im LV ist die E-330 bisher ungeschlagen genial wenn es um Schnappschuss Tauglichkeit geht. Leider gab es da ja schon nie mehr einen Nachfolger. Du bist ja mit deinen Objektiven schon recht gut aufgestellt, besser wie ich. Habe gerade mal auch das 12-60 weil es ein geniales Immerdrauf ist. Beim Tele begnüge ich mich mit 40-150 (alt) und 70-300. Immerhin ein 50er Makro hatte ich mir damals auch gegö¶nnt. Ein 7-14 kommt für mich vom Preis her erst gar nicht in Frage, da wäre allenfalls ein 9-18 nochmal eine Überlegung. Verlangt das Kind im Manne“ nach einem Upgrade der E-3 dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2011 Uhrzeit: 19:38:34 Roland Franz Hallo, > wo ich ja gerne was kompakteres habe. und > Bei neuen Optiken, insbesondere wie dem 7-14 hätte ich dann aber > schon mehr Bauchweh. Der Spruch von guten Optiken hat man —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2011 Uhrzeit: 20:32:38 Nicolaus C. Koretzky Hallö¶chen Roland, ich bin in fast allen Punkten Deiner Meinung. Aber: Terada hat auf der Photokina in mehreren Interviews ganz deutlich erklärt, dass es zukünftig nur noch zwei Optionen geben wird: Die E-5 bzw. ihren Nachfolger (falls der notwendig werden sollte) oder µFT. Nachfolger der E-4xx, E-5xx, E-6xx und E-30 wird es definitiv keine mehr geben. So jedenfalls die Aussagen im Herbst. Ob diese Entscheidung nun, nach dem für viele überraschenden Erfolg der E-5, noch mal überdacht wird weiß natürlich keiner. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.02.2011 Uhrzeit: 21:22:09 Michael Gerstgrasser Am 12.02.2011, 19:32 Uhr, schrieb Nicolaus C. Koretzky