Spiegeloses System von Canon

Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 22:58:31 Peter Bublitz Hallo, Sieht so aus, das Canon auch in den spiegellosen Markt einsteigen wird. Siehe http://www.eoshd.com/content/346 oder auch http://www.canonrumors.com/2010/09/canon-eis-mirrorless-system/ 22 MP, kleiner Sensor wie Olympus (Cropfaktor 2) Grüsse aus Lauf Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 23:17:45 R.Wagner Am Sat, 30 Oct 2010 22:58:31 +0200 schrieb Peter Bublitz: > Sieht so aus, das Canon auch in den spiegellosen Markt einsteigen > wird. Sieht so aus, als hätte da jemand eine blühende Phantasie. Das Gerücht stammt von einem, der bereits in der Vergangenheit mit Blö¶dsinn aufgefallen ist. Empfehlung: schnell vergessen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.10.2010 Uhrzeit: 23:40:34 HJM Peter Bublitz schrieb: > Hallo, > > Sieht so aus, das Canon auch in den spiegellosen Markt einsteigen > wird. > > Siehe > > http://www.eoshd.com/content/346 > > oder auch > > http://www.canonrumors.com/2010/09/canon-eis-mirrorless-system/ > > 22 MP, kleiner Sensor wie Olympus (Cropfaktor 2) > > Grüsse aus Lauf > Peter > Hallo Peter, so wie ich das sehe handelt es sich um das EOS-System, nur eben wurde der Ablenkspiegel für den optischen Sucher nicht berücksichtigt aber eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche den Hilfsspiegel für den Phasen-AF-Sensor trägt. Somit ergibt sich wohl, dass am Platz der Mattscheibe ein Display sitzt. Für Videoaufzeichnungen klappt der Träger des Hilfsspiegels nach unten und der Bildaufnahme-Sensor hat im Vergleich zu Sony SLT komplett freie Sicht. Das Ding klappert bei Nutzung von Phasen-AF wie jede andere EOS-Kamera nur eben leiser. Es ist eigentlich eine 1-zu-1-Kopie von FourThirds nur eben hat man einen Zwitter gebaut was Phasen-AF-Konzept, Prismendach und mirrorless betrifft. Rausgekommen ist dabei eine FourThirds-Kamera mit verkürztem Auflagemaß. Etwas was man bei FourThirds auch machen hätte kö¶nnen, wenn man nicht das Auflagemaß von EF-S im Fokus hatte und damit die Objektive für APS-C von Sigma. Naheliegend hier genauso eine Adaption von Objektiven die auf KB-VF gerechnet sind aber für FourThirds sich als kompakte Super-Tele-Zooms erweisen würden, vgl. 70-300. Was bei 18MPx bei einer 7D mit dem Canon-CMOS herauskommt wissen wir und was bei 22MPx auf FourThirds passiert kann man sich vorstellen. Sony setzt auf ein Auflagemaß von 18mm, gaukelt damit dünne Gehäuse vor und verbaut in die NEX-Objektive den eigentlichen Adapter um auf einem Schnittweite zu kommen, welche vernünftig ist. Canon bleibt beim 3:2-Verhältnis um ja wirklich auch den letzten Millimeter beim Auflagemaß herausholen zu kö¶nnen. Dh. auch hier wird man erkennen, dass bestimmte Objektive va. Zooms eine längere Schnittweite haben als das Auflagemaß. Man fragt sich dann warum Panasonic auf 20mm ging? Weil man genügend Platz haben mö¶chte für zukünftige Technologien. Die muß ja ins Gehäuse passen und nicht an (nur) 18mm Auflagemaß scheitern. Aus meiner Sicht ist das was va. Canon hier zeigt nichts was Olympus oder Panasonic auf den Markt bringen würde, weil man die Kundschaft nicht langweilen will. Das mit lichtstarken Objektiven und den CMOS-Sensoren von Canon hat ja DxO bereits aufgedeckt. Dh. man wird zwar die Schärfentiefen-Effekte von f1,2 genießen kö¶nnen ABER die Lichtstärke hat man nicht. Desweiteren hat Cosina bereits ein 0,95/25 mFT in der Pipeline und das auf einem Sensor der nicht ganz so viel Tricks benö¶tigt. Interessanter wird eher was Nikon bringt. Die werden wohl eher etwas anbieten bei dem sich keiner gelangweilt fühlt. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2010 Uhrzeit: 8:02:14 Nicolaus C. Koretzky Vor Allem ist die Geschichte schon aus der Vor-Photokina-Zeit und die Quelle wurde auch von den Canonisti als extrem unglaubwütrdig bezeichnet, die hier einfach mal all ihre Wünsche aufgeschrieben ht. schade eigentlich, denn ansonsten wäre es natürlich schon ein tolles Konzept gewesen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2010 Uhrzeit: 8:30:18 Michael Gerstgrasser Kann ja sein dass das alles Blö¶dsinn ist – aber wünschenswert wäre es allemal. Das würde weitere Dymamik in die PEN Entwicklung bringen – und da bekanntlich alle nur mit Wasser kochen, gäbe es ein spannendes Wetteifen um die Poolposition. Die Idee mit dem Teilauslesen eines grossen Sensors ist ganz auf meiner Linie – wenn denn auch anderherum angewendet und für (OM-) KB plus mFT (gecroppt) adaptiert. Ein erweitereter Linsenpark – für MF Bildkreis gerechnet – wäre auch willkommen – wenn auch vielleicht nur MF nutzbar bis das Protokoll gecrackt ist und einer einen intelligenten Adapter anbietet – oder Cannon und OLy mal ausnahmsweise kuschenln“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2010 Uhrzeit: 10:12:10 R.Wagner Am Sun, 31 Oct 2010 07:30:18 +0100 schrieb Michael Gerstgrasser: > Kann ja sein dass das alles Blö¶dsinn ist – aber wünschenswert > wäre es allemal. 22 Megapixel auf einem FT-großen Sensor mit Canon-Glas? Wer wünscht sich denn sowas…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2010 Uhrzeit: 10:47:25 Michael Gerstgrasser LOL – ich !!! wegen der Umweg-Rentabilität“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.10.2010 Uhrzeit: 21:55:01 U. Scherrer Wenn Canon was bringt, traue ich denen ohne weiteres ein 22 MP Sensor zu. Ist Consumer und da ist Canon die Bildqualität mehr oder weniger egal; der Handy- oder Kompaktkamerakunde merkts schliesslich sowieso nicht! Damit würden sie den Forderungen von Blö¶dmarkt und Co. Folge leisten, die dann die Kamera mit 22 MP für ultrasaugeile —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2010 Uhrzeit: 9:25:11 Nolite U. Scherrer schrieb: > Wenn Canon was bringt, traue ich denen ohne weiteres ein 22 MP > Sensor zu. Ist Consumer und da ist Canon die Bildqualität mehr > oder weniger egal; Das Gerücht/ der Fake spricht aber von High End“ nicht von —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2010 Uhrzeit: 11:31:24 Ernst Weinzettl Michael Gerstgrasser schrieb: > LOL – ich !!! > > wegen der Umweg-Rentabilität“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.11.2010 Uhrzeit: 11:41:18 Ernst Weinzettl Nolite schrieb: > Panasonic hat aktuell bei der GH2 bereits 18Mpix auf dem > FT-Sensor untergebracht, so weit sind wir davon also gar nicht > mehr weg. Ich hoffe, Olympus ist noch weit weg. Ich halte den Weg, die Datenmenge nicht zu eskalieren, aber den Anteil der nutzbaren Daten am Datenpaket zu erhö¶hen, für wesentlich zielführender. Siehe E-5. Meine aus der E-3 stammanden bearbeiteten Bilder haben als 1Ebenen-TIFF eine Dateigrö¶ße von etwa 57MB (16Bit, unkomprimiert). Bei aufwendigeren Bearbeitung verbleibt auch noch das PSD mit allen Bearbeitungsebenen, welches schon locker >100MB sein kann. Spring mal von 10 auf 20MP, dann explodieren die Datenmengen schon. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————