Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:36:14 Wolfram-Asmund Sattler Die Einheit von FT und mFT kö¶nnte von Olympus schon jetzt verwirklicht werden. Man baue einen Body mit mFT-Auflagemaß, in Form und Aussehen irgendwo zwischen E-5 und E-620 angesiedelt. Man versehe den Body mit einer Technologie, die einen schnellen Phasen-Detektions-AF ohne Schwingspiegel erlaubt; die von Sony mit der A33/A55 präsentierte SLT-Technik wäre eine Mö¶glichkeit. Statt des optischen Suchers erhält der Body einen eingebauten EVF, von der Güte des externen PEN-EVFs oder noch besser. Ein FT-Adapter MMF-1 wird mit diesem neuen Body serienmäßig ausgeliefert. Eine solche Kamera würde somit die uneingeschränkte Verwendung aller FT- und mFT-Objektive erlauben. Wie aus Gesprächen herauszuhö¶ren war, wird Olympus wohl zukünftig eine ähnliche Strategie verfolgen. Allerdings sieht man die Notwendigkeit eines Bodies mit der Brückentechnologie zwischen FT und mFT wohl nur im Profi-Lager, weshalb man noch die weitere technologische Entwicklung im EVF-Bereich so lange abwarten mö¶chte, bis das Niveau von optischen Suchern erreicht ist. Natürlich ist diese Sichtweise von Olympus verständlich, da Profis Kontinuität und Investitionssicherheit brauchen. Zuiko Digital Objektive der TopPro- und Pro-Reihe tauscht man nicht mal soeben mit den entsprechenden M.Zuiko-Pendants aus (lichtstärkere mFT-Optiken sollen ja noch kommen). Für die weniger lichtstarken FT-Objektive gibt es ja schon fast durchgängig mFT-Alternativen, teilweise sogar doppelt (d.h. von Olympus und Panasonic). Aus meiner Sicht hätte Olympus das Pferd aber auch andersherum, nämlich von der Amateur-Seite, aufzäumen und zur Photokina eine – diesmal vollabgedichtete! – E-650 oder E-40 mit mFT-Auflagemaß und hochwertigem EVF herausbringen kö¶nnen. Ein solches Modell wäre für manchen wohl auch noch als würdiger E-3-Nachfolger durchgegangen und hätte zugleich das Amateur-Lager nicht im Regen stehen lassen. Jedenfalls würde nicht diese Lücke zwischen FT und mFT klaffen, wie sie derzeit von vielen wahrgenommen wird. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2010 Uhrzeit: 21:54:18 Wolfram-Asmund Sattler Man wird – wohl zurecht – einwenden, dass das kurze Auflagemaß von mFT aus Platzgründen keine Lö¶sung mit transluzentem Spiegel erlauben würde. Vielleicht kann man aber den Phasen-Detektions-AF mehr oder weniger virtuell auf dem Bildsensor abbilden. Einzelne, für diese Aufgabe reservierte, Pixelgruppen müssten dann wohl separat auslesbar sein. Jedenfalls hat Fujifilm in der F300EXR wohl so etwas realisiert, nämlich Phasen-Detektions-AF und Kontrast-AF, je nach Wahl, über den Bildsensor. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 11:28:14 Andy > Man wird – wohl zurecht – einwenden, dass das kurze Auflagemaß > von mFT aus Platzgründen keine Lö¶sung mit transluzentem Spiegel > erlauben würde. ich wollte es schon schreiben – aber wenn Du es selber gemerkt hast 😉 > Vielleicht kann man aber den Phasen-Detektions-AF mehr oder > weniger virtuell auf dem Bildsensor abbilden. Einzelne, für diese > Aufgabe reservierte, Pixelgruppen müssten dann wohl separat > auslesbar sein. Jedenfalls hat Fujifilm in der F300EXR wohl so > etwas realisiert, nämlich Phasen-Detektions-AF und Kontrast-AF, > je nach Wahl, über den Bildsensor. Aber nur als Hilfs-AF“ zum vorfokusieren – nicht als reinen AF. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2010 Uhrzeit: 20:45:50 Ernst Weinzettl Wolfram-Asmund Sattler schrieb: > Die Einheit von FT und mFT kö¶nnte von Olympus schon jetzt > verwirklicht werden. > Man baue einen Body mit mFT-Auflagemaß, in Form und Aussehen > irgendwo zwischen E-5 und E-620 angesiedelt. Man versehe den Body > mit einer Technologie, die einen schnellen Phasen-Detektions-AF > ohne Schwingspiegel erlaubt; die von Sony mit der A33/A55 > präsentierte SLT-Technik wäre eine Mö¶glichkeit. S Ja, aber bitte übersieh nicht, dass ein guter Teil der Sony-Linsen mit diesem System gar nicht zurecht kommen. Kein Scherz, mehrfach auf div. Plattformen diskutiert. Ein nzweites Hindernis für eine solche Lö¶sung dürfte sein, dass hinter dem µFT-Bayonett ein – auch teildurchlässiger – Spiegel keinen Platz mehr finden würde. lG Ernst — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Das waer’s gewesen …
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s