mFT-Linsen, Abbildungsqualitaet bei kreuzweiser Verwendung der Hersteller

Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 10:13:16 Thilo Auer Hallo zusammen, aktuell wird ja für mFT weit mehr entwickelt, als für FT. In früheren Posts habe ich gelesen (teilweise mit Bildbeispielen untermauert), dass die FT-Optiken so gerechnet sind, dass sie praktisch auf jeder irgendwie FT-fähigen Kamera ein sehr gutes Ergebnis bringen und zwar qua optischer Rechnung: also wenig bis keine CAs, Vignetierung, Verzeichnung. Die mFT-Optiken benö¶tigen, um auf diese Leistungswerte zu kommen ja ein ordentliches Quäntchen Retusche in der Kamera. Wie verhält sich das nun, wenn ich Olympus-Linsen mit Panasonic-Gehäusen und umgekehrt verwende? Kennt zum Beispiel eine G1/2 was Sie beim Olympus 9-18 schö¶nrechnen muss, damit hinten was gescheites rauskommt? Und wie ist es mit RAW-Therapee, Gimp und Co. Ich bin nur an echten Erfahrungswerten interessiert nicht an Spekulationen! Interessant ist das natürlich auch für die anderen Third-Party-Linsen. Danke, Thilo —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 11:29:51 Heiko Hussmann Die Verzeichnungs-Korrekturen werden für Lumix Linsen sowohl an der G2 als auch der E-PL1 vorgenommen, und auch die G2 verarbeitet das Bild das Zuiko 14-42 korrekt. Das kann man beliebig hin und her tauschen. Panasonic rechnet in Kombination Lumix-Gehäuse+Linse zusätzlich die CA’s raus, Olympus tut das mit den PEN’s bisher nicht. Es wurde allerdings vor einiger Zeit gerüchteweise bekannt, das Oly hier nachziehen will. Sprich, Lumix an Oly mit manueller CA-Korrektur, die Verzeichnungen werden in jeder Kombination korrigiert. Gruß, Heiko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 13:08:58 Werner Heiko Hussmann schrieb: > Die Verzeichnungs-Korrekturen werden für Lumix Linsen sowohl an > der G2 als auch der E-PL1 vorgenommen,…. > > Panasonic rechnet in Kombination Lumix-Gehäuse+Linse zusätzlich > die CA’s raus, Olympus tut das mit den PEN’s bisher nicht. > Hallo, kärrt mich doch mal auf… was sind CA’s..? LG Werner aka MixMax — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 13:55:56 Ocean Ich habe die Pen, wie die G2 und viele verschiedene mFT und FT-Objektive. Ich arbeite oft in JPEG und ziehe auch meine Vergleiche überwiegend in JPEG, weil Olympus als einziger Hersteller JPEG sehr gut beherrscht, wenn sich auch in RAW natürlich immer noch etwas mehr heraus kitzeln lässt… abgesehen von den für mich subjektiv meistens schö¶neren Farben an Olympus-Sensoren… muß ich feststellen, das mir die reine optische Qualität der Panasonic-Objektive an Panasonic Gehäusen besser vorkommt (um es mal ganmz vorsichtig auszudrücken!). Ich setze seither das 7-14 mm, das 20 mm, das 14-140 mm und das 45-200 mm nicht mehr an die Pen. Und das Problem der Farbfehler (CA) finde ich sehr stö¶rend. Hinzukommt, das mir die Fassungen der Olympus mFT Objektive bisher wenig gefallen, das 14-150 mm ist zwar präzise und schö¶n stramm verarbeitet, fühlt sich aber für mich trotzdem kaum an wie ein hochwertiges Objektiv, keine Gummirung, nur Polycarbonat… da habe ich mit Panasonic 14-150 mm angenehmeres in der Hand, wenn auch die Gummierung viel zu staubanziehend ist. Wenn ich so viel ausgebe, gehö¶rt eben auch ein bischen Feeling dazu und Olympus sollte seine mFT-Objektive aus meiner Sicht da unbedingt aufwerten, da gibt ja sogar Sony Nex ausnahmsweise ein schö¶nes Beispiel mit den Aluminium-Aussenfassungen (wenn auch innen nur Plaste und optisch insgesamt unterdurchschnittlich!). Also, das Ganze ist sehr vom Geschmack abhängig und wie sehr einen Farben und Farbfehler stö¶ren! Abgesehen davon, dass für mich die G2 das gelungenste Gesamtkonzept aller kleinen Kameras bietet und sich mir der Reis der E-PL1 nicht erschließt, das ist für mich – entschuldigt – ein Plaste-Bomber“ – wie ich ihn von Olympus nicht gewohnt bin. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2010 Uhrzeit: 18:19:10 bernd fischer Thilo Auer schrieb: > Hallo zusammen, > > aktuell wird ja für mFT weit mehr entwickelt, als für FT. In > früheren Posts habe ich gelesen (teilweise mit Bildbeispielen > untermauert), dass die FT-Optiken so gerechnet sind, dass sie > praktisch auf jeder irgendwie FT-fähigen Kamera ein sehr gutes > Ergebnis bringen und zwar qua optischer Rechnung: also wenig bis > keine CAs, Vignetierung, Verzeichnung. Die mFT-Optiken benö¶tigen, > um auf diese Leistungswerte zu kommen ja ein ordentliches Quäntchen > Retusche in der Kamera. Wie verhält sich das nun, wenn ich > Olympus-Linsen mit Panasonic-Gehäusen und umgekehrt verwende? Kennt > zum Beispiel eine G1/2 was Sie beim Olympus 9-18 schö¶nrechnen muss, > damit hinten was gescheites rauskommt? Und wie ist es mit > RAW-Therapee, Gimp und Co. Ich bin nur an echten Erfahrungswerten > interessiert nicht an Spekulationen! Interessant ist das natürlich > auch für die anderen Third-Party-Linsen. dieser Link ist evtl. dazu interessant : zumindest kannst Du dir dort auch die entsprechenden Updates herunterladen. http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/download/fts/index.html Gruß, Bernd Bernd > Danke, Thilo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2010 Uhrzeit: 10:32:49 Werner Heiko Hussmann schrieb: > CA kö¶nnte man kurz als Farbfehler bezeichnen, da wo sich das > Licht bricht, entstehen blau-lilane Farbsäume. > > Wikipedia kann das besser erklären. > > http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildungsfehler#Chromatische_Aberration_.28Farbfehler.29 > > Moderne Bearbeitungsprogramme machen die mit ein paaar Klicks > weg. Je nach Güte des Objektives treten die mehr oder weniger > auf, bei mft werden sich eben schon in der Kamera rausgerechnet > (bei Panasonic) > …Danke Heiko, das hat mir wieder einen erheblichen Schritt weitergeholfen.. LG Werner aka MixMax — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————