Kann das 14-54 nix mehr?

Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 19:04:57 Lars Liebe Forenten, ich habe den subjektiven Eindruck, dass das 14-54, das damals“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 19:36:55 Thomas Laue Hallo Lars, diesen Eindruck habe ich auch, hätte mich nur nicht getraut etwas gegen das 14-54er zu schreiben 😉 Ich habe auch den Eindruck es wird bei grö¶sserer Entfernung schlechter, irgendwie weich in der Abbildung. Auf Reisen fotografiere ich gerne Menschen, teils mit dem 14-54 teils mit dem 50er Makro, da fällt der Unterschied sofort auf und man kann sehr gut erkennen welches Foto mit welchem Objektiv gemacht ist. Das Makro ist sicher das andere Extrem was Schärfe anbetrifft, doch so groß sollte der Unterschied nicht sein. Ist das 12-60 denn wesentlich besser oder fokussiert es nur schneller (mal vom Brennweitenvorteil abgesehen)? Gruß Thomas www.fotografie-weltweit.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 22:13:42 HJM Thomas Laue schrieb: > Hallo Lars, > diesen Eindruck habe ich auch, hätte mich nur nicht getraut etwas > gegen das 14-54er zu schreiben 😉 > Ich habe auch den Eindruck es wird bei grö¶sserer Entfernung > schlechter, irgendwie weich in der Abbildung. Auf Reisen > fotografiere ich gerne Menschen, teils mit dem 14-54 teils mit > dem 50er Makro, da fällt der Unterschied sofort auf und man kann > sehr gut erkennen welches Foto mit welchem Objektiv gemacht ist. > Das Makro ist sicher das andere Extrem was Schärfe anbetrifft, > doch so groß sollte der Unterschied nicht sein. > Ist das 12-60 denn wesentlich besser oder fokussiert es nur > schneller (mal vom Brennweitenvorteil abgesehen)? > Gruß Thomas > > www.fotografie-weltweit.de > Hallo Thomas, hallo Lars, das 12-60 ist hin zu grö¶ßeren Arbeitsabständen klar dem 14-54 voran. Das 14-54 ist für Portrait noch heute ungeschlagen fällt aber ab bestimmten Arbeitsabständen sichtbar ab. Konzentriert Euch aber lieber auf die Präsentation per Print und da hält es auch bei 75x50cm noch durch. Das 14-54 hat gegenüber dem 12-60 klare Vorteile. Es ist die geringere Verzeichnung. Exakt die Verzeichnungs-Korrektur so meine Meinung ist das Problem vom 14-54. Telezentrie bedeutet eben deutlich stärkere Verzeichnung als bei weniger telezentrisch konstruierten Objektiven va. Zooms. Soweit man das Korrigiert nimmt man der Grundkonstruktion die max. lp/mm. Bei bestimmten Fokus-Positionen ist es noch gut und verschiebt man die zum Fokusieren eingesetzten Linsen wird es eben wie im Falle des 14-54 weniger scharf. Es ist oft so, dass gute 14-45-Exemplare das 14-54 in der Distanz schlagen und zwar deutlich sichtbar. Einfach einmal Schautafeln mit Text aus geeigneter Distanz abfotografieren. Das 14-54 ist richtig verwaschen, während zB. eine C-5060WZ knackscharf ist, das 14-45 schärfer als das 14-54 und das 50-200 zudem noch mit Sättigung besticht. Sättigung hat das 14-54 schon aber es fehlt an lp/mm und das ist nicht so wichtig wie Sättigung. Exakt deshalb: Konzentration auf andere wichtige Eigenschaften jenseits der einen lp/mm. ZB. Verzeichnungskorrektur. Das ist aber auch Geschmacksache. Viele ziehen dem 14-54 das 12-60 trotz ordentlicher Tonnenverzeichnung vor. So und nun kommt eigentlich das wichtigste. Olympus so meine Meinung hat sich beim FT-Bajonett dann doch suboptimal für das Gesamtsystem auf EF-S-Auflagemaß konzentriert. Warum wohl? Weil Sigma auf EF-S gerechnete DC-Optiken hat und auch die auf KB-VF gerechneten Sigma-Optiken sehr einfach auf ein Bajonett mit EF-S-Auflagemaß angepaßt werden kö¶nnen. Das FT-Bajonett so kurz gemacht wie der Schwingspiegel erlaubt und die 14-54 Grundkonstruktion hätte nicht das Problem. Ebenso wäre ein 12-60 einfacher zu korrigieren. Das maximal mö¶gliche ist jedoch ganz klar auch noch beim vergleichsweise langen Auflagemaß vom FT-Bajonett gegeben. Das max. Mö¶gliche kostet eben etwas ist aber durchaus erschwinglich. Siehe 14-35, 35-100, etc.. Besser geht es einfach nicht. Bei kürzeren Auflagemaßen gerät man wiederum in die Telezentrie-Problematik und tendiert dazu elektronisch zu korrigieren. Wer ein Fan von überwiegend oder rein optischer Korrektur ist der ist mit dem FT-Bajonett noch in Jahrzehnten besser unterwegs. Ich gehe aber davon aus, dass Olympus dann doch einige grö¶ßere lichtstarke mFT-Optiken auf eine echte“ E-1-Nachfolgerin mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 22:53:43 olyfan60 Hallo Lars, das 14-54 wollte ich eigentlich nicht anschwärzen, aber mir geht es wie Thomas. Bei Einsatz mit Offenblende oder auch 1 bis 1 1/2 Stufen abgeblendet /ISO400/recht dunkel und kontrastreich ist das Ergebnis wie von Dir beschrieben. War immer der Meinung, daß es sich u.U. um Bewegungs-unschärfe handelt, aber Verkehrsschilder sollten eigentlich unbeweglich dastehen 🙂 Mittlere Entfernungen bis Unendlich sind echt nicht so der Brüller. Wenn ich bei Festen (Familie, Geburtstag, Hochzeit usw.)fotografiere habe ich wieder immer ö¶fter das 14-42 dabei und geh auf ISO 800 rauf. Das Ergebnis kann sich bei Offenblende absolut mit dem 14-54 messen und gewichts-/volumenmäßig kann ich dann auch noch das 40-150 in der Hosen-tasche mitnehmen. Gruß aus Esslingen Olyfan 60 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 22:56:38 mcabato also, wenn ich die grafiken blur index“ von slrgear.com ansehe —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 23:24:37 Lars Hallo Gusti, nein, bei mir zumindest ist ein kein Umstieg von der E1 zur E3 – der Umstieg zur E3 liegt nun gefühlt ewig zurück. Doch mit der E3 gab es im Laufe der Zeit einige Erweiterungen im Objektivpark, dank derer ich langsam einen anderen Anspruch an meine Bilder gewinne, hinsichtlich Schärfe und Kontrast zumindest – ich fotografiere immer noch so schlecht wie vorher, die Ausrüstung allein macht`s nicht. Da allerdings immer noch die Hälfte meiner Bilder mit dem 14-54 entstehen, verstärkt sich langsam das Gefühl, dass das 14-54 nur bedingt mit meinen anderen Objektiven mithalten kann. Ich finde, die Unterschiede sind mitunter gravierend. Danke an alle, die ihr subjektives Empfinden offen äußern 😉 Eigentlich gilt /galt das 14-54 ja als eines der Must-Haves“ des —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 24:52:30 Claus Lars, das 14-54mm war meine erste Enttäuschung mit Olympus. Seit ich das PL 14-50/2.8-3.5 günstig gekauft habe, ist es mein Standardobjektiv an der E3 und E30. Gruß, Claus aus Berlin. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 24:55:31 Roland Franz Hallo Hans-Jochen, > Eine Städtetour mö¶chte ich mit einem 12-60 im > UWW-/WW-Bereich nicht bestreiten. Was hattest du bei deiner letzten Städtetour am 12-60 zu bemängeln? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 25:18:25 Jan Blume Gusti, dem würde ich mal widersprechen. Die Unterschiede der Objektive sind schon deutlich. Lies einmal bei HJM oder Lars, das stimmt genauso. Ich habe das 14-54 gehabt, es dann wieder verkauft, bei 14mm war es eine Wucht, aber für meine Zwecke eben nicht so alltagstauglich. Was nicht heißt, dass es schlecht ist, das Leica“ 14-50 (das Panasonic zur L1) das —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 2:40:17 mcabato also, ich bin ja bestimmt nicht so präzise beim fotografieren wie ihr. das 14-45er habe ich durch ein 14-54 ergänzt, weil ich zwar diesen brennweitenbereich fast nicht nutze, aber meine e-330 der tochter mit objektiv geben wollte und mir das 14-45er eher unsympathisch war – launenhafter autofokus bei unendlichstellung und deutlich merkbare verzeichungen. das 14-54er behagt mir da viel besser. was ich ma 14-54er als nachteil gegenüber dem 14-45er sehe, ist ein eingeschränkterer arbeitsbereich mit dem zwischenring ex-25. an bildschärfe, kontrast fällt mir kein unterschied auf zwischen 7-14er, 14-54er, 14-45er, 40-150er. das 70-300er ist auch ok, nur kontrastärmer und launischer bei 300mm. was aber deutlich anders ist, ist mein 90-250er. selbst mit dem ec-14 bringt das fantastisch kontrastreichem farblich sehr nuanciert abgestufte bilder – da liegen welten zwischen dem und meinen restlichen zuikos. zu schärfe und auflö¶sung kann ich keine erfahrung beitragen, weil ich ein unverbesserlicher freihandknipser bin. die wahrscheinlichkeit, daß schärfeschwächen von mir verursacht sind, ist um vieles hö¶her als daß sie von den zuikos stammen. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 9:20:17 R.Wagner Am Tue, 12 Jan 2010 18:04:57 +0100 schrieb Lars: > ich habe den subjektiven Eindruck, dass das 14-54, das damals“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 11:32:08 Falk Hallo Reinhard, also ich bin sehr überrascht über die Diskussion hier. Ich bin von meinem 14-54 absolut positiv angetan. Es ist extrem scharf und ich sehe keine Verbesserung gegenüber meinem 12-60. Das 11-22, das ist in der Tat etwas weicher. Aber der Unterschied 14-54 zu 12-60 ist für mich gering, dabei arbeite ich mit zwei 14-54 – eins gehö¶rt samt einer E620 meinem Arbeitgeber. Beide Objektive sind gleich gut, also wenig Serienstreuung. Wenn es wirklich noch mal besser werden soll, dann muss man ein 14-35 nehmen. Mir fehlen bei diesem Objektiv die Worte. Eine dermaßen kontratsreiche, durchstrukturierte Abbildungsleistung, es ist wirklich aus einer ganz anderen Welt. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 12:04:04 HJM Roland Franz schrieb: > Hallo Hans-Jochen, > >> Eine Städtetour mö¶chte ich mit einem 12-60 im >> UWW-/WW-Bereich nicht bestreiten. > > Was hattest du bei deiner letzten Städtetour am 12-60 zu > bemängeln? > Gruß Roland > Hallo Roland, ganz einfach. Städtetour bedeutet in diesem Fall Architektur-Fotografie, weil ich ja auf UWW-WW-Fotografie hindeutete. Das 12-60 hat bei kurzen Brennweiten eine recht deutliche Tonnenverzeichnung und zudem eine am PC schwer korrigierbare da unfö¶rmig. Ich bevorzuge aber eben die optische Korrektur anstatt der elektronischen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 12:08:06 HJM mcabato schrieb: > also, wenn ich die grafiken blur index“ von slrgear.com ansehe —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 12:13:33 R.Wagner Am Wed, 13 Jan 2010 10:32:08 +0100 schrieb Falk: > also ich bin sehr überrascht über die Diskussion hier. Ich bin > von meinem 14-54 absolut positiv angetan. Es ist extrem scharf > und ich sehe keine Verbesserung gegenüber meinem 12-60. Es gab mal hier einen Vergleich der beiden Optiken mit Pexelpeeperei: da war auch nur mit viel Mühe ein kleiner Vorteil des 12-60 herauzufinden. Vielleicht sollte ich mein 14-54 wirklich einfach zum Service schicken. Nach drei Jahren und etwa 80k Auslö¶sungen, Regen, Sturm, Schnee, Eis, ein paar Stürzen auf Beton und dem täglichen Geschuckel in der Fototasche braucht es vielleicht mal ein paar Streicheleinheiten… 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 12:16:03 Ingo Wobig Lars schrieb: > Ist dies nur mein subjektiver Eindruck? Oder ist das 14-54 an > einem Hochauflö¶senden Sensor, wie dem der E3, einfach nicht mehr > der Stand der Dinge? Ich muss immer wieder daran denken, dass das > 14-54 ursprünglich DAS Objektiv an der E1 war. > Wie ist Eure Meinung zu dem Thema? > > Viele Grüße, > Lars Nicht nur der Sensor ist ein anderer, sondern auch die Technologie. Zu Zeiten der E-500 / E-1 galt ein CMOS-Chip gegenüber CCD als Billigvariante für Wegwerf-Knipsen. Aber so oder so: beide Technologien nehmen das Bild unscharf auf und es muss erst scharf“ gerechnet werden. Eine objektive —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 12:39:00 HJM mcabato schrieb: > also, ich bin ja bestimmt nicht so präzise beim fotografieren wie > ihr. > das 14-45er habe ich durch ein 14-54 ergänzt, weil ich zwar > diesen brennweitenbereich fast nicht nutze, aber meine e-330 der > tochter mit objektiv geben wollte und mir das 14-45er eher > unsympathisch war – launenhafter autofokus bei unendlichstellung > und deutlich merkbare verzeichungen. das 14-54er behagt mir da > viel besser. was ich ma 14-54er als nachteil gegenüber dem > 14-45er sehe, ist ein eingeschränkterer arbeitsbereich mit dem > zwischenring ex-25. > > an bildschärfe, kontrast fällt mir kein unterschied auf zwischen > 7-14er, 14-54er, 14-45er, 40-150er. das 70-300er ist auch ok, nur > kontrastärmer und launischer bei 300mm. > > was aber deutlich anders ist, ist mein 90-250er. selbst mit dem > ec-14 bringt das fantastisch kontrastreichem farblich sehr > nuanciert abgestufte bilder – da liegen welten zwischen dem und > meinen restlichen zuikos. > > zu schärfe und auflö¶sung kann ich keine erfahrung beitragen, weil > ich ein unverbesserlicher freihandknipser bin. die > wahrscheinlichkeit, daß schärfeschwächen von mir verursacht sind, > ist um vieles hö¶her als daß sie von den zuikos stammen. > > lg gusti > Hallo gusti, es gibt zwar einen besseren Vergleichstest aber der hier sagt zumindestens, dass das 12-60 das Beste Zoom seiner Klasse ist und die bisherigen Top-Zooms eben toppt. http://www.wrotniak.net/photo/43/zd-012-060.html Ich finde leider nicht den Vergleichstest bei dem ganz klar sichtbar“ wird dass das 14-54 im Nahbereich heute noch top ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 13:07:57 Lars Moin Gusti, mehr als 90% meiner Bilder entstehen freihand, weil ich mich in meiner Arbeitsweise von Stativen eher behindert sehe. Bei der angesprochen Bilderserie hatte ich ausnahmsweise mein Stativ nicht nur dabei sondern auch im Einsatz. Grundsätlich kann man aber bei niedrigen Verschlusszeiten im Bereich ab 1/100 wohl davon ausgehen, dass bei so geringer Brennweite Unschärfe nicht durch die zittrige Hand des Fotografen entsteht – außerdem hält die E3 ja noch einen ausgezeichneten IS vor, der mich im Telebereich bereits häufig vor unscharfen Ergebnissen bewahrt hat. Das gute alte 14-45, das wohl auch im Kit mit der E330 verkauft wurde, war für mich damals nicht mehr ausreichend, so dass ich mich für 14-54 entschieden habe, vor allem auch wegen dem Zugewinn an Lichtstärke. Hier sehe ich beim Pro-Objektiv klar die verbesserte Bildquali. Reinhard und andere sprechen, wenn ich das richtig mitbekommen habe, von dem neueren 14-42. Dieses hat m.E. schon etwas andere optische Eigenschaften. Reinhard, ich glaube nicht, dass deine Ergebnisse in erster Linie vom täglichen Gebrauch des 14-54 herrühren – die grundsätzliche Verarbeitung der Pro-Objektive (Metallhülsen im Inneren) spricht m.E. dagegen. Der allgemein weicheren Abbildung im Vergleich zu anderen Objektiven würde ich nach dem Durchblättern meines Bilderarchivs hingegen zustimmen. Aber kommen mir deshalb die Bilder nicht knackescharf vor? Da HJM ja immer wieder auf die Print-Ergebnisse verweist: Auch beim Print sind mir da Unterschiede aufgefallen. Ob das nun am Druck liegt (Tageszeitung), kann ich allerdings nicht eindeutig beurteilen. Bilder, die mit dem 50-200 SWD entstanden sind, sind zumindest deutlich Kontrastreicher und subjektiv um einiges schärfer. Schade, dass ich nicht über das 12-60 für den direkten Vergleich verfüge. Viele Grüße, Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 18:33:15 oliver oppitz guter Beitrag – verständlich geschrieben oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 22:11:40 Karl H. Ich bin auch etwas überrascht von dieser Diskussion. Ich habe mir das 14-54 vor allem wegen der Lichtstärke gekauft, da ich bald mit dem 14-45 am langen Ende nicht zufrieden war. So wie aber das 40-150alt am kurzen Ende ungleich besser als das 14-45 am langen Ende war so finde ich natürlich auch, dass das 50-200 bei 50mm schärfer abbildet als das 14-54 am langen Ende. Das 11-22 hätte ich hingegen sogar schärfer als das 14-54 eingeschätzt. Das 50er setze ich zu selten ein, vielleicht muss ich da wirklich einmal direkt vergleichen. Zustimmen kann ich, dass das 7-14 auch tolle Bilder bei 14mm liefert, weshalb ich es jetzt nicht nur mehr für 7mm-Aufnahmen verwende sondern alle mö¶glichen Bildwinkel“ zwischen —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 22:13:14 Karl H. sollte heißen: Dadurch ist es für mich kein reines Spezialobjektiv mehr sondern sehr praktisch bei Landschaftsaufnahmen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 22:17:49 mcabato http://www.biofos.com/esystem/e3_tst.html das hier – vergleichstest auf doch grö¶ßere entfernung (siehe im link bei den bildern weiter unten) – bestärkt mich in der ansicht, daß das 14-54er dem 12-60er von auflö¶sung/schärfe genau ebenbürtig ist im vergleichbaren brennweitenbereich. und das 14-54er verzeichnet weniger. daß das 12-60er als 5-fach-zoom ein meisterstück der ingenieurkunst ist, zeigt natürlich dessen überrragende performance im vergleich zu allen 5-fach zooms der gesamten, auch der besten konkurrenz. also, das 14-54er ist immer noch topaktuell. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 22:24:49 oliver oppitz Karl H. schrieb: > Ich bin auch etwas überrascht von dieser Diskussion. ich nicht. Diese Diskussion ist seit 4 Jahren überfällig. > Ich habe mir > das 14-54 vor allem wegen der Lichtstärke gekauft, da ich bald mit > dem 14-45 am langen Ende nicht zufrieden war. So wie aber das > 40-150alt am kurzen Ende ungleich besser als das 14-45 am langen > Ende war so finde ich natürlich auch, dass das 50-200 bei 50mm > schärfer abbildet als das 14-54 am langen Ende. Du sprichst eine wichtigen Punkt an. Die Lichtstärke. Das ist ein Killerargument pro 14-54 vs. 14-45(42) und sogar vs. 12-60. Übrigens ist das 14-54 gerade am langen Ende besonders scharf – aber eben nur im Nahbereich! > Das 11-22 hätte ich > hingegen sogar schärfer als das 14-54 eingeschätzt. ist es auch definitiv. Um Einiges! > Das 50er setze > ich zu selten ein, vielleicht muss ich da wirklich einmal direkt > vergleichen. Vorsicht: Suchtgefahr 😉 > Zustimmen kann ich, dass das 7-14 auch tolle Bilder > bei 14mm liefert, weshalb ich es jetzt nicht nur mehr für > 7mm-Aufnahmen verwende sondern alle mö¶glichen Bildwinkel“ zwischen —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.01.2010 Uhrzeit: 23:33:42 Jan Blume das kann ich sehr nachvollziehen, bei den alten Sensoren klasse und bei den neuen Modellen tolle Farben, nie zu scharf bei superber Auflö¶sung. Das werde ich wieder verstärkt einsetzen. Dank des Leica war mir nie nach dem Zuiko 50er Makro. Mehr als das 14-50 2,8 bei 50mm habe ich nie gebraucht. Geht es überhaupt besser? Jan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2010 Uhrzeit: 9:40:31 Paul Ich hatte seinerzeit sowohl 14-45 als auch 12-60 parallel zum 14-54. An der E-1 war das 14-54 dem 14-45 deutlich überlegen – wobei es da nicht nur um Schärfe, aber auch um Verzeichnung und Streulichtempfindlichkeit ging! An der E-3 war das 12-60 auch im Nahbereich (ca. 1 m) schärfer als das 14-54. Hier hatte jemand mal was von verbessertem Mikrokontrast beim 12-60er geschrieben. War es nicht Manfred (bin mir ziemlich sicher!) der zu den Objektiven einen anschaulichen Vergleich gemacht hatte? Das 12-60 war m.E. in allen für mich relevanten Belangen dem 14-54er überlegen: Schärfe, Brennweitenbereich, Fokussiergeschwindigkeit – aber neben dem hö¶heren Preis auch deutlich grö¶ßer und schwerer! Deshalb nehme ich für meine Berg-/Wandertouren auch lieber (m)eine Sony R-1 anstelle eine E-3+12-60-Kombi: Gleicher Brennweitenbereich mit gleicher Lichtstärke, gleiche Auflö¶sung (10 MP), ebenfalls liveview mit dreh-kippbarem Display, deutlich reduziertes Gewicht allerdings langsamerer AF und nicht abgedichtet – dafür auch viel billiger und (im Direktvergleich) schärfer! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2010 Uhrzeit: 11:36:16 mcabato http://www.biofos.com/esystem/e3_tst.html wenn man sich die vergleichs-crops in der seitenmitte des links ansieht, dann ist der unterschied in der optischen qualität nur ein psychologischer effekt des nutzers. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.01.2010 Uhrzeit: 20:15:15 HJM mcabato schrieb: > http://www.biofos.com/esystem/e3_tst.html > > das hier – vergleichstest auf doch grö¶ßere entfernung (siehe im > link bei den bildern weiter unten) – bestärkt mich in der > ansicht, daß das 14-54er dem 12-60er von auflö¶sung/schärfe genau > ebenbürtig ist im vergleichbaren brennweitenbereich. und das > 14-54er verzeichnet weniger. > > daß das 12-60er als 5-fach-zoom ein meisterstück der > ingenieurkunst ist, zeigt natürlich dessen überrragende > performance im vergleich zu allen 5-fach zooms der gesamten, auch > der besten konkurrenz. > > also, das 14-54er ist immer noch topaktuell. > > lg gusti > Hallo gusti, den Test den ich meine hat ua. ein Motiv mit mind. 1 dunklen Auto in Distanz. Speziell dieses Motiv zeigt klare und zwar deutlich klare Vorteile des 12-60 gegenüber dem 14-54. Ich habe selbst Aufnahmen vom 14-54, 14-45 und einer C-5060WZ von selben Motiv. Text auf einer Schrifttafel war der Vergleich. Beachtet man den Text nicht sehen Aufnahme aus C-5060WZ und 14-54 ähnlich gut aus. Dem 14-45 fehlt es an Pepp aber definitiv nicht an Schärfe. Versucht man den Text am Monitor mit der 100%-Lupe zu lesen zeigt es das 14-54 verschwommen, das 14-45 recht scharf und die C-5060WZ knackscharf. Alle Vergleiche auf Basis RAW. Beim 14-54 geht Brillianz deutlich vor Linienpaar-Auflö¶sung/Schärfe. Olympus hat hier jenseits typ. Portrait-Arbeitsabständen der lp/mm gegenüber dem 12-60 deutlich lange Leine gegeben. Selbst meine Ricoh Caplio R7 ist oft schärfer als eine E-500 mit dem 14-54 drauf. Nicht weil Ricoh wie verrückt nachschärft sondern weil das 14-54 deutlich auf Brillianz und Räumlichkeit getrimmt ist. Bei der Ricoh sieht man sofort, dass es keine D-SLR ist auch wenn viele Details einfach da sind und beim 14-54 verschwommen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2010 Uhrzeit: 10:22:01 Benjamin Kahane Ich habe gerade einen ganz unangenehmen Verdacht: Ich habe viele Bilder gemacht über die Jahre mit der E-300 und der E-3, ZD 14-45 und 14-54. Beim Bilderansehen, waren immer die Bilder mit besonderer Klarheit und Schärfe (wie die Natur es eben zulässt) fast immer von der 14-45 und nicht von der 14-54. Heute früh habe ich von einem Motiv unter gleichen Umständen (f Zahl und Verschlusszeit) ein Bild mit den beiden Motiven gemacht und wieder- das 14-45 ist optisch BESSER. Klar, langsame Fokus, nicht lichtstark, nicht Spritzwasserfest, mag verzeichnen, aber -mein lieber Scholli- besser. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————