E-3: Optimale Blende fuer Landschaftsaufnahmen

Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 14:15:22 Michael Klein Hallo, ich besitze eine Oly E-3 mit dem 12-60, 7-14 und 50-200. In einigen Wochen werde ich nach Australien aufbrechen und mö¶chte dort die grandiosen Landschaften ablichten. Frage: Was is im Hinblick auf die optische Abbildungsleistung die optimale Blende“? 8? Oder weniger? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 16:12:11 Falbre Michael Klein schrieb: > Hallo, > > ich besitze eine Oly E-3 mit dem 12-60, 7-14 und 50-200. In > einigen Wochen werde ich nach Australien aufbrechen und mö¶chte > dort die grandiosen Landschaften ablichten. > > Frage: Was is im Hinblick auf die optische Abbildungsleistung die > optimale Blende“? 8? Oder weniger? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 16:14:07 Uwe Hallo, Normal gilt, das Objektive um 2 Stufen abgeblendet ihre Bestleistung bringen. Die von Dir genannten Objektive sind sehr gut gerechnet, da würde ich mir hier keine Gedanken machen, sondern die Blende wählen die ich für mein Motiv brauche. Alle drei liefern auch bei Offenblende sehr gute Ergebnisse. Viele wollen bei Landschaft immer einen grossen Schärfebereich haben, aber es geht auch anders mit deutlichen Unschärfeverlauf. mit vielen Grüssen Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 16:25:58 R.Wagner Am Sun, 10 Jan 2010 13:15:22 +0100 schrieb Michael Klein: > Welche Blende verwendet Ihr an der E-3 bei Landschaftsaufnahmen > mit dem 12-60 bzw. 7-14? Am 7-14: Offenblende. Die HyFo bei 7mm und Blende 4 liegt irgendwo bei einem Meter. Einfach mal den Schärfetieferechner zur Hand nehmen: Mehr als 5,6 braucht man eigentlich bei Landschaftsaufnahmen (Weitwinkel) nie. 14mm: f/5,6: HyFo 3,5m. Also ab 1,70 alles scharf. Das sollte für Landschaft reichen. Wichtiger als bis zum gehtnichtmehr abblenden, ist ein Zettel mit den wichtigsten Hyfos – und dann da drauf scharfstellen – nicht auf unendlich. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 18:09:44 Michael Klein Danke für die Ausführungen. Was mache ich denn, wenn ich in einem Tal stehe mit sehr weit entfernten Bäumen oder Steinen? In dem Fall muss ich ja schon auf unendlich“ fokussieren? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 18:53:18 R.Wagner Am Sun, 10 Jan 2010 17:09:44 +0100 schrieb Michael Klein: > Danke für die Ausführungen. > > Was mache ich denn, wenn ich in einem Tal stehe mit sehr weit > entfernten Bäumen oder Steinen? In dem Fall muss ich ja schon auf > unendlich“ fokussieren? —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 22:01:18 HJM Hallo Michael, alle aufgeführten Objektive zeigen hinsichtlich Landschaftsfotografie und damit fokusieren jenseits von Arbeitsabstände wie Portrait-Fotografie kein Verhalten wie das für Portrait-Fotografie 14-54 wunderbare aber für Landschaftsfotografie vergleichbar mittelprächtige. Wäre das 14-54 dabei müßte man tatsächlich bei Landschaftsfotografie im optimalen Blendenbereich arbeiten. Die von Dir aufgeführten Objektive würde ich alle offen nutzen soweit wg. Lichtbedingungen erforderlich. Landschaftsaufnahmen haben meist extremen Dynamikumfang. Ich würde bei hellen Lichtbedingungen um 0,3…0,7 EV unterbelichten. Ist es etwas diesig oder düster und Du arbeitest offen, dann belichte normal. Willst Du von der Methode her wenig herumstellen aber immer noch etwas bessere Reserve in den Lichtern, dann arbeite bei folgenden Kameras wie folgt. E-1: Kann man bereits ab ISO100 nutzen E-400: Kann man bereits ab ISO100 nutzen E-3: Erst ab ISO200 nutzen E-4×0/E-5×0: Erst überhalb ISO200 nutzen E-30: Erst überhalb ISO200 nutzen E-620: Erst überhalb ISO200 nutzen Bei Kleinbildfilm galt, dass f5,6 für Landschaft paßt. Bei FT wäre es demnach f2,8. Also, man kann bei FT offen“ arbeiten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 22:40:15 JosefH R.Wagner schrieb: > Um mal ein Rechenbeispiel zu nehmen: 25mm mit 5,6. Wenn Du auf die > Hyperfokaldistanz scharf stellst – 11 Meter – , ist alles ab 5,5 > Meter scharf. Stellst Du auf Unendlich, ist alles ab 11 Meter > scharf. Wenn Du also innerhalb der ersten 11 Meter nichts hast, was > scharf werden soll, gibt’s kein Problem, auf unendlich zu stellen. > > Nimm mal den Schärfentieferechner hier auf der Website zur Hand, > druck Dir ein paar HyFotabellen aus und nimm die mit. > > Grüße > Reinhard Wagner ….Erinnert mich verdammt an meine photografischen Anfangszeiten mit meiner Retina… Ich dachte es gibt mittlerweile AF? 😉 Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2010 Uhrzeit: 25:33:28 Peter Eckel On Sun, 10 Jan 2010 21:01:18 +0100, HJM wrote (in article <4b4a2e7d71481.8ba@oly-e.de>): > alle aufgeführten Objektive zeigen hinsichtlich > > Landschaftsfotografie > > und damit fokusieren jenseits von Arbeitsabstände wie > Portrait-Fotografie kein Verhalten wie das für > Portrait-Fotografie 14-54 > > wunderbare > > aber für Landschaftsfotografie vergleichbar mittelprächtige. So, und jetzt melden sich mal alle, die diesen … äh … Satz“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 9:42:55 IrBu Guten Morgen, > Willst Du von der Methode her wenig herumstellen aber immer noch > etwas bessere Reserve in den Lichtern, dann arbeite bei folgenden > Kameras wie folgt. > […] > E-4×0/E-5×0: Erst überhalb ISO200 nutzen Inwiefern ist bei der 510 die 100er Einstellung schlechter als die 200er? IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 10:18:24 Subhash JosefH wrote: > Ich dachte es gibt mittlerweile AF? 😉 Der dir aber für ein sinnvolles Platzieren der Schärfentiefe nur nützt, wenn du weißt, wohin du das Messfeld platzieren musst. Daher die Verweise auf die hyperfokale Distanz und den Schärfentieferechner. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 14:46:18 Oliver Ge Ich glaube, HJM hat die Frage gar nicht verstanden. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 18:52:28 Detlef Meinke IrBu schrieb: > > Inwiefern ist bei der 510 die 100er Einstellung schlechter als > die 200er? > Genau – warum? Ich dachte nur die E-30 und E-620 hätten eine Sensor mit einer Nennempfindlichkeit“ von 200ASA. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 19:37:46 CHRISTIAN J00STEN Moin Pete, am Mon, 11 Jan 2010 00:33:28 +0100 schriebst Du in e.e-system: > On Sun, 10 Jan 2010 21:01:18 +0100, HJM wrote > (in article <4b4a2e7d71481.8ba@oly-e.de>): > >> alle aufgeführten Objektive zeigen hinsichtlich >> >> Landschaftsfotografie >> >> und damit fokusieren jenseits von Arbeitsabstände wie >> Portrait-Fotografie kein Verhalten wie das für >> Portrait-Fotografie 14-54 >> >> wunderbare >> >> aber für Landschaftsfotografie vergleichbar mittelprächtige. > > So, und jetzt melden sich mal alle, die diesen … äh … Satz“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 22:35:21 HJM Detlef Meinke schrieb: > IrBu schrieb: > >> >> Inwiefern ist bei der 510 die 100er Einstellung schlechter als >> die 200er? >> > > Genau – warum? > Ich dachte nur die E-30 und E-620 hätten eine Sensor mit einer > Nennempfindlichkeit“ von 200ASA. —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2010 Uhrzeit: 23:50:13 mcabato HJM schrieb: …alle aufgeführten Objektive zeigen hinsichtlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 11:20:58 HJM mcabato schrieb: …. > 2) Lieber HJM! > Da ich das 14-54er und auch das 14-45er habe, würde ich gerne > verstehen, was Du mit dem von mir eingangs zitierten Statment > meintest. Welche Eigenschaften des 14-54er sind im Gegensatz zur > Prortraitfotografie bei Landschaftsfotografie bloß > mittelprächtig? > – Schärfe/Auflö¶sung bei Unendlichstellung? > – Kontrast bei Unendlichstellung? > – Vignettierung bei Unendlichstellung? > – Empfindlichkeit für Streu/Gegenlicht/Lens Flares? > – Verzeichnung? > > Irgendwie sind in Dienem Beitrag – ich lese Deine BEträge immer > mit Interesse – ein paar für mein Verstehen wesentliche Wö¶rter > abhandengekommen. > > lg > gusti > Hallo gusti, es ist va. die lp/mm die erreicht wird. Im Nahbereich ist das 14-54 absolut Spitze. Bei weiteren Arbeitsabständen, zB. Landschaftsfotografie, geht es sichtbar bergab mit lp/mm. Bereich in Museen mit Arbeitsabständen von ca. 40…50m bis zu einer Schautafel mit Text passiert es, dass das 14-45 oder eine C-5060WZ das 14-54 sichtbar schlägt. Der Gesamteindruck, wenn man wie ich weniger darauf achtet (ob ein Siemens-Stern schö¶n aufgelö¶st wird) ist jedoch beim 14-54 wie gehabt überzeugend. Es gibt aber Experten“ welche die ZUIKO —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 18:20:07 Michael Klein Hallo, vielen Dank für die vielen Infos! Mein Anliegen nochmal knapp & präzise zusammengefasst: Wenn ich in Australien unterwegs bin, welche Blende sollte ich dann bei landschaftsaufnahmen beim a) 7-14 und b) 12-60 einstellen, um mö¶glichst optimale = scharfe Bilder zu erhalten. Es geht mir hier weniger um beugungsunschärfe, die ja erst ab etwa Blende 8 bis 11 auftritt – soweit blende ich nie ab. Sondern es geht um die Frage, bei welcher Blende die beiden Linsen die bestmö¶gliche Bildqalität (vorrangig Schärfe) liefern. Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 21:37:22 A68H Michael Klein“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2010 Uhrzeit: 23:00:39 Greg Lehey Michael Klein schrieb: > Hallo, > > ich besitze eine Oly E-3 mit dem 12-60, 7-14 und 50-200. In einigen > Wochen werde ich nach Australien aufbrechen und mö¶chte dort die > grandiosen Landschaften ablichten. Na, dann schau‘ mal vorbei, wenn du in der Gegend um Ballarat bist. Greg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————