Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 9:39:54 Oliver Ge Moin! Mit etwas Neid schiele ich auf die kompakten und preisgünstigen 50er mit 1,8, die es für Nikon und Canon gibt, das 35er 1,8 von Nikon oder die Alternativen, die auch Sony und Pentax im Programm haben. Warum gibt es sowas nicht für/von Oly? Ist die Qualität so unterirdisch, dass die Oly-Entwickler uns das nicht antun wollen? Oder haben die Angst, ihre hö¶herpreisigen Optiken zu kanibalisieren? Wenn ich eine Fremdoptik von Socanikontax (z.B. 35 oder 50 1,8) an meine E-620 flanschen wollte, wäre das mö¶glich und per LiveView sicher zu fokussieren? Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 10:09:38 Peter Schö¶ler Hallo Oliver, Am Wed, 23 Sep 2009 09:39:54 +0200 schrieb Oliver Ge: > Mit etwas Neid schiele ich auf die kompakten und preisgünstigen > 50er mit 1,8, die es für Nikon und Canon gibt, das 35er 1,8 von > Nikon oder die Alternativen, die auch Sony und Pentax im Programm > haben. Warum Oly keine 1,4er oder 1,8er anbietet, weiß ich auch nicht. Aber ich habe eine Begegnung mit einem Canon Fotograf während der Deaflympics in Taipeh gehabt. Er war stolz auf sein Objektiv 70-200/2,8. Umso erstaunter war er, als er mein 35-100/2,0 ansah. Ein *Zoom* mit einer durchgänginge Blende von 2,0 hat Canon nicht zu bieten. Dafür haben sie eine Festbrennweite von 1,2 zu bieten. Also patt 😉 > Warum gibt es sowas nicht für/von Oly? Ist die Qualität so > unterirdisch, dass die Oly-Entwickler uns das nicht antun wollen? > Oder haben die Angst, ihre hö¶herpreisigen Optiken zu > kanibalisieren? Vielleicht wird das Objektiv einfach zu groß, dass klein und kompakt nicht mehr gilt. Das 35-100/2,0 ist schon ein großer Klotz. > Wenn ich eine Fremdoptik von Socanikontax (z.B. 35 oder 50 1,8) > an meine E-620 flanschen wollte, wäre das mö¶glich und per > LiveView sicher zu fokussieren? Probiert? Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 10:58:44 Oliver Ge > Probiert? > > Gruß Peter Nein, ich habe weder Adapter noch Objektive dafür. Sonst würde ich ja nicht fragen. 😉 Gruß Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 11:12:17 Peter Schö¶ler Am Wed, 23 Sep 2009 10:58:44 +0200 schrieb Oliver Ge: >> Probiert? >> >> Gruß Peter > > Nein, ich habe weder Adapter noch Objektive dafür. > Sonst würde ich ja nicht fragen. 😉 > > Gruß > Oli Also Objektive, mit dem man manuell fokussieren kann, kann man mit LV auch manuell (Vergrö¶ßerung) fokussieren.. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 11:25:43 oliver oppitz Peter Schö¶ler schrieb: > Aber ich habe eine Begegnung mit einem Canon Fotograf während der > Deaflympics in Taipeh gehabt. Er war stolz auf sein Objektiv > 70-200/2,8. > > Umso erstaunter war er, als er mein 35-100/2,0 ansah. Ein *Zoom* > mit einer durchgänginge Blende von 2,0 hat Canon nicht zu bieten. > > Dafür haben sie eine Festbrennweite von 1,2 zu bieten. > > Also patt 😉 Mitnichten Patt. Die 2,0er Zooms sind ganz große Klasse, aber die braucht es auch, um den Vorsprung (bzgl. Freistellpotential und nutzbaren Zeit/Blenden/Iso Einstellungen) zu kompensieren. Ich mag Canon nicht, aber das 2,8 70-200 ist eine Spitzenoptik. >> Warum gibt es sowas nicht für/von Oly? Ist die Qualität so >> unterirdisch, dass die Oly-Entwickler uns das nicht antun wollen? >> Oder haben die Angst, ihre hö¶herpreisigen Optiken zu >> kanibalisieren? Es gibt 2 1,4er für FT. Das Panaleica 25mm und das Sigma 30mm. > Vielleicht wird das Objektiv einfach zu groß, dass klein und > kompakt nicht mehr gilt. Das 35-100/2,0 ist schon ein großer > Klotz. Na ja – Festbrennweiten sollten sich da wirklich anders rechnen lassen! oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 11:46:40 Oliver Ge Peter Schö¶ler schrieb: > > Also Objektive, mit dem man manuell fokussieren kann, kann man mit > LV auch manuell (Vergrö¶ßerung) fokussieren.. > > Gruß Peter Dann präzisiere ich meine Frage dahingehend: ist es mö¶glich das Canon 50 1,8 zu adaptieren, abzublenden, funktioniert der AF, macht es Spaß und macht es Sinn? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 11:53:12 Johannes Schwarzenberger Oliver Ge schrieb: > Dann präzisiere ich meine Frage dahingehend: ist es mö¶glich das > Canon 50 1,8 zu adaptieren, abzublenden, funktioniert der AF, > macht es Spaß und macht es Sinn? 1.8 ist nicht einmal eine halbe Blende heller als das 2.0/50 Zuiko. Von Sigma gibts das 1.4/50 für 4/3. Wenns denn vom Auflagemass her überhaupt geht (weiss ich nicht), der AF wird sicher nicht funktionieren. Obs Spaß macht ist, ist subjektiv, aber Sinn machts m.E. aus oben genannten Gründen nicht. Gruß Johannes —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:11:02 Subhash oliver oppitz wrote: > Es gibt 2 1,4er für FT. Das Panaleica 25mm und das Sigma 30mm. Letzteres habe ich hier im Forum gebraucht erstanden und bin sehr zufrieden damit. Gerade die Weichheit bei Offenblende, die manchmal beanstandet wird, mag ich sehr gerne. Es macht wunderbare duftige Bilder mit einer minimalen Tiefenschärfe. Ein paar Beispiele mit Offenblende: http://bdw.subhash.at/show_main.php?i=0848_kaffeemuehle http://bdw.subhash.at/show_main.php?i=0852_wein http://bdw.subhash.at/show_main.php?i=0904_stoney — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:13:47 R.Wagner Am Wed, 23 Sep 2009 11:53:12 +0200 schrieb Johannes Schwarzenberger: > Wenns denn vom Auflagemass her überhaupt geht (weiss ich nicht), Es tut nicht. Wenn unbedingt 1.4: Sigma. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:23:16 Andy > Es gibt 2 1,4er für FT. Das Panaleica 25mm und das Sigma 30mm. 3 – es gibt noch ein 50/1.4 von Sigma. Ich kenne allerdings nur das 30er – ist gar nicht so schlecht wie viele tun, wer aber ein Knackschärfe wie bei dem 50er Zuiko erwartet, wird bitter enttäuscht werden (das Panaleica soll da ganz anders sein – belastet aber auch den Geldbeutel mehr). Und für den anderen Oliver: bevor ich irgendwelche Fremdobjektive nutzen würde, wären diese drei Objektive zu bevorzugen, da funktioniert dann auch alles. Und ob Du das Fremdobjektiv dann auch wirklich bei Offenblende nutzen kannst, kann Dir auch keiner sagen, meist sind solche Objektive doch nur abgeblenet wirklich sinnvoll – und dann nutzt Dir eine 1.4er Obtik schon nichts mehr – von einer 1.8er ganz zu schweigen… Andy imkorrekturmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 12:49:35 Kersten Kircher Oliver Ge schrieb: > Peter Schö¶ler schrieb: > >> >> Also Objektive, mit dem man manuell fokussieren kann, kann man mit >> LV auch manuell (Vergrö¶ßerung) fokussieren.. >> >> Gruß Peter > > Dann präzisiere ich meine Frage dahingehend: ist es mö¶glich das > Canon 50 1,8 zu adaptieren, abzublenden, funktioniert der AF, > macht es Spaß und macht es Sinn? nein tut es nicht, weder Auflagemass noch AF/Blendenübertragung geht. Nimm Manuelle Optiken von Nikon/Pentax/M42 usw. Adapter bekommst du hier http://www.enjoyyourcamera.com Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 13:01:33 anTon ich wurde freundlicherweise auf dieses Thema aufmerksam gemacht 🙂 bei mit im Pool sind die Sigmas 30 /50 /105 da es ja leider von Olympus da nichts brauchbares gibt. Das 50er Oly Macro ist mit der Lichtstärke von2.0 leider außen vor, ich mache sehr viel available Light Fotografie und brauche offene Blenden. Was mit aber aufgefallen ist: die AF Präzision bei Blende 1.4, Iso 800 und 1/100 ist sehr bescheiden, das 105er hat generell ein problem bei wenig Licht, das Pilotlicht im Studio reicht oft für den AF nicht aus. Bin ich mit dem Problem alleine (Kamera ist ne E-3) oder ist das so normal“ ? —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 18:15:01 Georg K. Wozu sollte Oly ein 25er F1.4 anbieten, wenn es das Summilux von Panaleica gibt. Das Sigma 30mm ist so grottig, das überlasse ich lieber den Cannot und Niekann-Fraktionen. Ich hatte das Sigma 30 F1.4 und glaubte eine Weile, man müßte mit diesem Pixelmatsch ala Nikkor 50mm F1.4 leben, das ginge bei Offenblende eben nicht besser. An Canon und Nikon bilden die lichtstarken Optiken erst ab 2.8-4.0 halbwegs scharf ab. Das L 85mm F1.2 ist etwas besser aber eben auch nicht wirklich knackscharf bei Offenblende. Wer das Summilux noch nicht getestet hat, hat was verpaßt. Ich konnte das Teil erst auf der Photokina probeknipsen und saß danach auf glühenden Kohlen bis ich endlich mein Exemplar hatte. Ätzend scharf ab F1.4 – mit dem Teil demütige ich regelmäßig meine Kollegen mit den Nikkor und L-Scherben. Die Zeiss-Linsen sind dort die einzige Alternative, die sich der Leica Qualität annähert, aber eben nur mit manuellem Fokus. Mit dem 25mm F1.4 und dem 35-100 lichte ich 95% all meiner Fotos ab. Das Zuiko 50mm F2.0 fokussiert zu langsam für AL und die 100mm Brennweite sind einfach zuviel für Reportagefotografie. Das Summilux ist im Verhältnis zur Leistung ein Superschnäppchen. Die Qualität ist vom anderen Stern. Das Polycarbonat fühlt sich an wie eine Metalllegierung und das teil fokusiert sogar an einer EP-1 verdammt zackig. Vernachlässigbare Ca´s erhalte ich erst wenn ich drei Stufen abblende, aber in dem Bereich nutze ich schon wieder andere Linsen. Ich mö¶chte ganz verwegen behaupten, das Ding zeichnet bei F1.4 besser bis in den Randbereich ab, als das 50er Makro bei F2.0. Das D Summilux ist nur schwer zu bekommen, die Lieferzeiten sind endlos. Für mich ist diese Scherbe einer der wesentlichtsten Gründe die für FT sprechen. Bei vielen Scherben muss man den Unterschied mit der Lupe suchen, nicht bei dieser Optik. Auch ich spiele gerne mit der Schärfentiefe, nur mö¶chte ich nicht auf zumindest einen scharfen Punkt im Bild verzichten. Mein Sigma habe ich verscherbelt, wer das Summilux kennt, fasst das Sigma nicht mehr an. Nikonjünger halten das Resultat des Nikkor F1.4 oder des Simga für eine kreative Unschärfe“ ich sag da einfach —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 19:13:53 Georg K. Mein Sigma 30mm war auch nicht treffsicher. An der Kamera kann es nicht liegen, das D Summilux macht keine Zicken… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 21:44:02 Subhash Georg K. wrote: > Das Sigma 30mm ist so grottig, das überlasse ich > lieber den Cannot und Niekann-Fraktionen. Interessant. Ich finde es gar nicht schlecht … — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 21:44:04 Subhash Georg K. wrote: > Mein Sigma 30mm war auch nicht treffsicher. Ich bin mir bisher keiner diesbezüglichen Probleme bewusst. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 21:49:29 peter b. hab auch das summilux d 25mm 1.4. benutze es an der E-500 und manchmal an der E-1. bei der E-500 fällt mir das man. fokusieren etwas schwer. vorallem zwischen 1.4-1.8/2.0 2.8 geht einwandfrei. da ich brillenträger bin, denke ich es liegt an mir…desö¶fteren. obwohl ich erst einen augenarzt termin wahrgenommen habe, der sagte ich hab mit brille ziemlich 100%. die dioptrienkorrektur an der kamera ist auch gut eingestellt. gut, der sucher der E-500 ist sowieso ziemlich klein. an welchen kameras verwendest du dein summilux? gruß peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 21:57:26 peter b. vielleicht ergibt sich mal ein ziager vom rathaus weg richtung fuzo. dann nehm ich das summilux mit, würd mich freuen von dir zu lernen oder ein paar tipps zu holen. gruß peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 25:36:03 Georg K. Das Sigma ist ja auch nicht so schlecht, das man darauf verzichten müßte. Ich habe mit dem Teil ein paar gute Fotos gemacht, aber im Verhältnis zum Summilux ist es eben sichtbar flauer in Farbwiedergabe und Schärfe. Da ich verdammt gerne mit Blenden zwischen F1.4 und 2.0 knipse, macht sich bei mir der Mehrpreis für das Summilux schnell bezahlt. Das Simga ist ok und leistet das Notwendige. Das Panaleica zeigt (für den doppelten Preis) was bei FT machbar ist und im Verhältnis zur Leistung halte ich den Preis für ein Schnäppchen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2009 Uhrzeit: 25:47:59 Georg K. Der kleine Sucher der 500 wird das manuelle Fokussieren sicher nicht erleichtern. Ich nutze die E-30, eine E-3 und eine EP-1. Das Summilux funktioniert an allen drei Knipsen hervorragend. Das 50er Zuiko braucht ewig an der EP-1, das Summilux fokussiert recht zackig. Bist Du sicher, das Du ausser mit dem kleinen Sucher der E-500 nicht auch mit der geringen Schärfentiefe kämpfst? Obwohl ich mit einer Cropknipse arbeite, wird es oft knapp mit der Schärfentiefe. Bei F1.4 im Nahbereich braucht das Motiv oder ich nur tief einatmen und schon verschwindet einer von Beiden aus dem Fokus. Die kleine Schärfenebene ist natürlich auch schwerer zu erwischen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 11:18:49 Paul Wenn manuell adaptierte für Dich in Frage kommen: Das OM 1,8/50. Da meine Frau mit EOS fotet, ich ansonsten Pentax habe, kann ich den Hype um die preisgünstigen 50er nicht so recht teilen: Das Canon 1,8/50 ist mir jedenfalls offen nicht scharf genug. Bei Pentax ist das 1,4er auch erst ab 2,5/2,8 ordentlich in der Schärfe, das 1,7er ist da ein klein wenig besser. Schärfer wird es mit dem seltenen 1,2/50er (nur manuell) – nochmals schärfer und besser dann mit einem manuellen Zeiss Planar 1,4/50 (gibt es jetzt auch als ZK mit K-Bajonett. Die Qualität bei Sigma ist bekanntlich nicht die konstanteste, daher sind Verallgemeinerungen in beide Richtungen nicht hilfreich. Ich war bz.B. mit meinen AF-Telezooms so unzufrieden, dass ich mein älteres manuelles 70-210 APO behalten habe, weil es offensichtlich“ (ohne groß in die Fotos reinzuzoomen !) schärfer —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 11:58:47 Georg K. Von den Schwankung habe auch ich gehö¶rt. Ein Kollege hatte sich jedoch ebenfalls das Sigma 30mm F1.4 gekauft und die Qualität schenkte sich nichts zu meiner Linse. Wenn ich die Teile erst mindestens 1:3 tauschen muss bis ich durch Zufall auf ein gutes Exemplar stoße, zahle ich lieber ein paar Euronen mehr und erspare mit die Lotterie… Die Löeferzeiten sind bei Sigma ja auch nicht gerade die Kürzesten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 14:37:27 Georg K. Die Sache mit den CAs erschließt sich mir auch nicht so wirklich, ist mir aber natürlich lieber als CAs bei Offenblende. Ich habe mein Exemplar gegen das Sigma und das 50er Zuiko getestet und war überrascht wie gut das Teil bei F1.4 abbildet. Abstruser weise hatte ich die sichtbaren CAs erst beim Abblenden. Die CAs waren das Erste, das ich gesucht habe, als das Teil endlich geliefert wurde. Wenn das Teil an einer Pana wirklich noch besser abbilden sollte, kann ich nur neidvoll knurren… 🙂 Das 14-35 steht auch noch auf meiner Wunschliste. Mit dem Teil konnte ich allerdings bisher nur flüchtig ein paar Testfotos ablichten. Und eine Blendenstufe, bei einer so universell einsetzbaren Brennweite, ist natürlich auch nicht gerade Peanuts. D.h. auch mit einem 14-35er im Rucksack würde ich auf das Teil wohl nicht verzichten wollen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 15:38:18 anTon grottig“ finde ich die Sigmas nicht … wobei das 50er jetzt —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 16:19:10 oliver oppitz Georg K. schrieb: > Die Sache mit den CAs erschließt sich mir auch nicht so wirklich, > ist mir aber natürlich lieber als CAs bei Offenblende. > Die CAs waren das Erste, das ich gesucht habe, als das > Teil endlich geliefert wurde. das ist in der Tat seltsam – aber gut, da man das Teil ja wegen der Offenblende kauft. > Wenn das Teil an einer Pana wirklich noch besser abbilden sollte, > kann ich nur neidvoll knurren… 🙂 wurde hier jedenfalls mal berichtet – klassisches Hö¶rensagen eben. > Das 14-35 steht auch noch auf meiner Wunschliste. Mit dem Teil > konnte ich allerdings bisher nur flüchtig ein paar Testfotos > ablichten. Ich sehe – wir sollten uns mal treffen ;-)Jeder hat etwas, was den anderen interessiert. Bist Du auf dem UT? > Und eine Blendenstufe, bei einer so universell einsetzbaren > Brennweite, ist natürlich auch nicht gerade Peanuts. D.h. auch > mit einem 14-35er im Rucksack würde ich auf das Teil wohl nicht > verzichten wollen… Schon klar… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.09.2009 Uhrzeit: 18:43:56 Roland Franz Hallo anTon, > grottig“ finde ich die Sigmas nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 12:21:47 *dp Die Frage war warum keine lichtstarken Objektive von Olympus. Da ist es nicht dienlich die Vor- bzw. Nachteile von Sigma oder Leica zu berichten. Ich unterschreibe die Frage voll. Olympus sollte lichtstarke Objektive im Programm haben. Einen Pfannekuchen mit Blende 2,8 beispielsweise als lichtstark zu verkaufen“ halte ich gelinde gesagt für lächerlich —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 12:51:46 Georg K. Also ich lese hier nur von Erfahrungsberichten und nicht von Vorurteilen gegen Sigma Linsen. Und mit der Marktsituation beantwortet sich auch die Frage des Threads. Bereits das Summilux ist (unverständlicherweise) ein Ladenhüter. Warum sollte Oly also wider jeder ö¶konomischen Realität ein Pendant auf den Markt bringen? Ein qualitativ entsprechendes Zuiko würde sicherlich keinen Euro weniger kosten… FT war als zudem immer als offenes System gedacht, die Beschränkung auf Zuikos wäre angesichts der Qualitäten der Leicalinsen reine Ideologie. Der Kreis der Profis mit Olysystem ist etwas exklusiver als bei den Platzhirschen. Entsprechend geringer ist also auch die Nachfrage nach teuren Festbrennweiten. Nur der reinen Präsenz wegen, wird Oly sicherlich nicht am Markt vorbei produzieren… Unsere Erfahrungen mit Sigma als subjektive Markenschelte disqualifizieren zu wollen, ist sicher kein sachlicher Beitrag zu diesem Thread. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 14:11:03 Subhash peter b. wrote: > vielleicht ergibt sich mal ein ziager vom rathaus weg richtung > fuzo. > dann nehm ich das summilux mit, würd mich freuen von dir zu > lernen oder ein paar tipps zu holen. Schick mir halt ein Mail. Und dann schaun wir, was wir voneinander lernen kö¶nnen. Wir hätten ja in der Umgebung einiges an Motiven bei jedem Wetter … — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.09.2009 Uhrzeit: 15:16:24 *dp Georg K. schrieb: > Also ich lese hier nur von Erfahrungsberichten und nicht von > Vorurteilen gegen Sigma Linsen. Und mit der Marktsituation > beantwortet sich auch die Frage des Threads. … Das Sigma 30mm ist so grottig das überlasse ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2009 Uhrzeit: 8:37:22 Ocean > > Mitnichten Patt. Die 2,0er Zooms sind ganz große Klasse, aber die > braucht es auch, um den Vorsprung (bzgl. Freistellpotential und > nutzbaren Zeit/Blenden/Iso Einstellungen) zu kompensieren. > Ich mag Canon nicht, aber das 2,8 70-200 ist eine Spitzenoptik. > …. gewesen für 8 Mio Pixel! An neueren Kameras fand ich Offenblende und f:4,0 so schwach auflö¶send das ich es rasch verkauft habe, Canon hat nur noch ein gutes Telezoom: das 4,0/70-200 mm L IS und wenn man mal die wackelige Mechanik außer acht lässt, ist auch das 5,6/70-300 mm IS USM eine zeitlang optisch sehr gut. Das wars bei Canon und Nikon hat gar nichts an Telezoom, das gut genug wäre für 12 Megapixel und mehr. Das 70-300 mm VR ist nicht doll, das 2,8/70-200 mm VR hat keine tolle Auflö¶sung und wird ja jetzt abgelö¶st, das 4/200-400 mm VR hab ich 3 Jahre gehabt und war dann bei Offenblende nicht mehr hochauflö¶send und scharf genug und der VR bringt kaum noch Gewinn… und was die Objektive mit f: 1,2 anbelangt, wie das 85 mm… wie oft kann man f: 1,2 benutzen? Im Studio gar nicht, mit mehr als einer Person auch nicht, wenn die Pupille nicht präzise scharf wird bringts nichts, bei Konzerten etc ist es gut brauchbar, hat aber langsamen AF. Und deshalb sind wir bei Olympus… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2009 Uhrzeit: 9:33:14 *dp Ocean schrieb: >> >> Mitnichten Patt. Die 2,0er Zooms sind ganz große Klasse, aber die >> braucht es auch, um den Vorsprung (bzgl. Freistellpotential und >> nutzbaren Zeit/Blenden/Iso Einstellungen) zu kompensieren. >> Ich mag Canon nicht, aber das 2,8 70-200 ist eine Spitzenoptik. >> > > …. gewesen für 8 Mio Pixel! > An neueren Kameras fand ich Offenblende und f:4,0 so schwach > auflö¶send das ich es rasch verkauft habe, Canon hat nur noch ein > gutes Telezoom: das 4,0/70-200 mm L IS und wenn man mal die > wackelige Mechanik außer acht lässt, ist auch das 5,6/70-300 mm > IS USM eine zeitlang optisch sehr gut. > Das wars bei Canon > und Nikon hat gar nichts an Telezoom, das gut genug wäre für 12 > Megapixel und mehr. > Das 70-300 mm VR ist nicht doll, das 2,8/70-200 mm VR hat keine > tolle Auflö¶sung und wird ja jetzt abgelö¶st, das 4/200-400 mm VR > hab ich 3 Jahre gehabt und war dann bei Offenblende nicht mehr > hochauflö¶send und scharf genug und der VR bringt kaum noch > Gewinn… > > und was die Objektive mit f: 1,2 anbelangt, wie das 85 mm… wie > oft kann man f: 1,2 benutzen? > Im Studio gar nicht, mit mehr als einer Person auch nicht, wenn > die Pupille nicht präzise scharf wird bringts nichts, bei > Konzerten etc ist es gut brauchbar, hat aber langsamen AF. > > Und deshalb sind wir bei Olympus… > ….. und somit haben die meisten Fotografen keine Ahnung, weil sie alle nur Mist fotografieren, Pixelmatsch und randunschafe Fotos produzieren. Eigentlich dürften ja nur Olympus-Fotos zugelassen werden, weil die das NONPLUSULTRA sind?!? Kinnings, hö¶rt doch auf so einen Käse zu verbreiten. Olympus ist ja gut – aber nicht der Nabel der Welt. Im professionellen Sektor gibt es nur (noch) wenige, die dieses System nutzen – das hat seinen Grund! …. Natürlich wird im Studio nicht oder selten mit voller öffnung fotografiert, aber allein er helle Sucher ist bei einem Arbeitstag schon sehr angenehm…. und ja, es gibt diverse Bereiche, wo man auf die offene Blende angewiesen ist. Natürlich nicht bei Testfotos von Steinwänden, oder Hobbyporträts von Tante Berta. Man sollte sein Anwendungsgebiet nicht pauschalieren. Zu behaupten, dass Nikon nichts anzubieten hat, was 12 oder mehr Pixel auflö¶st, ist gelinde gasagt Unsinn. Ich weiß nicht, woher du deine Weisheit“ hast. Selbst wenn DU mit der Nikonausrüstung —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2009 Uhrzeit: 11:23:00 oliver oppitz Ocean schrieb: >> >> Mitnichten Patt. Die 2,0er Zooms sind ganz große Klasse, aber die >> braucht es auch, um den Vorsprung (bzgl. Freistellpotential und >> nutzbaren Zeit/Blenden/Iso Einstellungen) zu kompensieren. >> Ich mag Canon nicht, aber das 2,8 70-200 ist eine Spitzenoptik. >> > > …. gewesen für 8 Mio Pixel! > An neueren Kameras fand ich Offenblende und f:4,0 so schwach > auflö¶send das ich es rasch verkauft habe, Canon hat nur noch ein > gutes Telezoom: das 4,0/70-200 mm L IS Das wäre dann ein klassischer Patt. 2,0 an FT ist de Facto (was die Bildkomposition vom gleichen Fleck angeht) 4,0 an 35mm. > und was die Objektive mit f: 1,2 anbelangt, wie das 85 mm… wie > oft kann man f: 1,2 benutzen? Und wenn es nur 1x im Jahr wäre – genau das kö¶nnte das Bild des Jahres geworden sein… Ich nutze meine Objektive gerne und oft bei Offenblende – habe ich auch bei Nikon mit meinen 1,4ern getan. Bei meinen OMs auch (wozu sonst für mehr Geld die Dinger kaufen?) > Im Studio gar nicht, was zu beweisen wäre > mit mehr als einer Person auch nicht, wenn Deine fotografische Vorstellung nur diesen Schluß zulässt… > wenn die Pupille nicht präzise scharf wird bringts nichts, wenn man denn die Pupille scharf haben mö¶chte, sollte man auf selbige fokussieren > Konzerten etc ist es gut brauchbar, hat aber langsamen AF. weisst Du wie egal mir das im MF Betrieb ist? > Und deshalb sind wir bei Olympus… weshalb bist Du bei Olympus? Ich bin bei Olympus, weil ich gesehen haben, wie gut die Optiken sind UND denen geglaubt habe, daß da noch mehr KLEINERE & LICHTSTARKE Objektive kommen würden (das jedenfalls hat das Olympus Marketing impliziert). oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2009 Uhrzeit: 17:06:37 Georg K. Also außer W-Lan, USM für das 35-100 oder vielleicht noch einer schnelleren Bildfolge wüßte ich nicht, was ich derzeit wirklich noch brauchen kö¶nnte. Also beim Glas habe ich keine akuten Wünsche, die ich mir nicht schon erfüllt hätte oder die der Markt nicht hergeben würde. Ein längeres Oly-Makro wäre vielleicht mal ganz nett, aber mein Bedarf hält sich diesbezüglich in Grenzen. Was die Qualifikation zur Markenschelte betrifft: Wenn Du Kö¶nnen am Umsatz bemisst oder an der Qualität der Publikationen, wirst Du mit meiner Kritik ganz sicher leben müssen… Wäre schö¶n wenn wir diesbezüglich sachlicher bleiben würden und uns diese Unterstellungen sparen. Das ist DSLR-Forum Niveau, das muss hier nicht wirklich sein… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2009 Uhrzeit: 18:15:27 *dp > Also außer W-Lan, USM für das 35-100 oder vielleicht noch einer > schnelleren Bildfolge wüßte ich nicht, was ich derzeit wirklich > noch brauchen kö¶nnte. gut, das ist deine Meinung. Das heißt aber nicht, dass sie mit anderen geteilt werden muss. Es gibt Anwender, die mö¶chten das Eine oder das Andere noch dazu. > Also beim Glas habe ich keine akuten Wünsche, die ich mir nicht > schon erfüllt hätte oder die der Markt nicht hergeben würde. Ein > längeres Oly-Makro wäre vielleicht mal ganz nett, aber mein > Bedarf hält sich diesbezüglich in Grenzen. ich kö¶nnte da noch einiges aufzählen, aber das wäre mein Anliegen und sollte nicht zum Allgemeingut werden. Eines sei gesagt: Es gibt durchaus noch Lücken, die zu füllen wären, wenn Olympus mehr auf die Pro-Schiene setzte. Aber das wird nicht sein. > > Was die Qualifikation zur Markenschelte betrifft: Wenn Du Kö¶nnen > am Umsatz bemisst oder an der Qualität der Publikationen, wirst > Du mit meiner Kritik ganz sicher leben müssen… Wenn Kritik an anderen Marken geübt wird, dann ist mir das eigentlich egal. Allerdings ist auch Olympus von einigen Fehlern behaftet. Unter Kritik verstehe ich allerdings konkrete Verweise. Was ich nur ö¶fters lese, sind Aussagen über die führender Systemhersteller, die teilweise an den haaren herbeigezogen sind: Canon alles unscharf, Nikon alles Pixelmatsch …. so in der Art. Und das halte ich schlichtweg für dämlich pauschal und unsachlich. > Wäre schö¶n wenn wir diesbezüglich sachlicher bleiben würden und > uns diese Unterstellungen sparen. Das ist DSLR-Forum Niveau, das > muss hier nicht wirklich sein… > Ich kann in meiner Ausführung keine Unsachlichkeit entdecken. Ebenso unterstelle ich nichts, was nicht lesbar ist. Kritik ist von meiner Seite nicht in polemischer Weise geschehen. Ich denke, dass der Ton zwischen uns beiden (noch) nicht den Pfad der Sachlichkeit verlassen hat. Ich kann im übrigen verstehen, wenn jemand systemverliebt“ ——————————————————————————————————————————————