Der Dreck ist hinter dem Sensor

Datum: 05.09.2009 Uhrzeit: 13:56:57 Falk Hallo Stefan, wenn Du bei Blende 7,1 einen Punkt in dieser Grö¶ße hast, dann kann er nicht auf der Membrane liegen, er muss dahinter auf dem Sensor sein. Unsinn? Von wegen, meine E510 hat Schmutz hinter dem Sensor. Edlef bzw sein Sohn hatte sie mal angeschaut und reinigen wollen, man sieht aber ganz klar, dass hinter der Membrane Schmutz ist. Toll, das habe ich einen Monat nach der Garantie festgestellt. Ich habe daraufhin den Nils Häussler angeschrieben, was man da machen kann, Edlef macht nur normale Sensorreinigungen (das aber sehr gut!), er schraubt nicht die Folie ab, das ist zu komplex, kann nur Olympus und sollte ja eigentlich nicht notwendig sein. Ich habe drei dicke Brocken hinter dem Sensor, gut zu sehen. Nils Häussler hat mir nicht geantwortet,ich schicke die Kamera demnächst einfach mal zu Olympus. Wenn die 180 Euro Pauschale haben wollen, dann wird es eng für die E510. Das finde ich sehr ärgerlich. Zumal ich den Dreck schon im Juni, Monat 22, festgestellt habe, ich habe die Kamera aber als Reserve mit in den Urlaub genommen und dann wollte ich sie bei Edlef reinigen lassen – mit der Diagnose, dass der Schmutz nicht auf sondern hinter der Membrane ist. Ich würde die Kamera zu Oly schicken, vor allem, wenn sie noch in der Garantie ist. Dann müsste das eigentlich kostenlos sein. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2009 Uhrzeit: 14:10:04 Thorsten Hofmann Falk schrieb: > wenn Du bei Blende 7,1 einen Punkt in dieser Grö¶ße hast, dann > kann er nicht auf der Membrane liegen, Was für eine Membrane? Du meinst den Staubrüttler? > er muss dahinter auf dem Sensor sein. Naja, kann doch auch mal vorkommen – trotz Staubschutz!? Bei meiner E-510 hatte ich auch ein paar Flecken drauf, die nicht mit dem Staubrüttler verschwunden sind…. Geht mit der Alkohol-Wattestäbchen-Methode genauso einfach zu entfernen, wie bei Kameras anderer Hersteller. > Unsinn? Von wegen, meine E510 hat Schmutz hinter dem Sensor. Das dürfte dem Bild dann aber egal sein 🙂 Oder meinst Du, hinter dem AA-Filter? Das wäre ein sehr seltener, umso ärgerlicherer Fall, Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2009 Uhrzeit: 18:10:28 Falk Hallo Thorsten, Oly hat doch diese Schüttelfolie, die den Dreck abwerfen soll. Es kommt vor, dass es einzelne klebrige Partikel gibt, die haften bleiben, sehr selten, aber mö¶glich. Die erkennt man bei Blende 22 gegen den Himmel. Die Praxis zeigt, dass Kö¶rper, die so groß sind, dass sie auf der Membrane klebend bei normaler Blende zu sehen sind praktisch nicht vorkommen. Der Fleckauf Thorstens Bild wäre zu klein, wenn ein solch typisch großer Kö¶rper auf der Membrane des Staubschüttlers wäre. Wenn er bei Blende 7,1 zu sehen ist und so groß ist, dann muss er hinter der Schutzmembrane auf dem Sensor selbst kleben – wie bei meiner E510. Unbd das ist sehr doof, da kö¶nnte Oly mal erklären, wie das mö¶glich ist. Aber bei der E3 sehe ich kein Problem, ab zu Oly, die ist ja auf jeden fall noch in der Garantie, bei sowas sollten sind sie sehr kulant. Ja, und meine 510 ist 25 Monate alt, ich schicke sie übernächste Woche (bin momentan immerzu beruflich unterwegs) zu Oly, die mö¶chten mal eine Kostenvoranschlag machen. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2009 Uhrzeit: 8:24:12 Alex Wegel Hallo Falk wrote: > sind, dass sie auf der Membrane klebend bei normaler Blende zu > sehen sind praktisch nicht vorkommen. Der Fleckauf Thorstens Bild > wäre zu klein, wenn ein solch typisch großer Kö¶rper auf der > Membrane des Staubschüttlers wäre. Wenn er bei Blende 7,1 zu > sehen ist und so groß ist, dann muss er hinter der Schutzmembrane > auf dem Sensor selbst kleben Sehe ich nicht so. Wenn der Fleck gross ist, dann vielleicht einfach deswegen, weil der Dreckbatzen halt so gross ist. Der Blendenwert alleine sagt noch nichts definitives über die Form, bzw. Ausdehnung des Lichtkegels, welcher letztlich die Abbildung des Flecks bewirkt. Da die ZD Objektive ja mö¶glichst gerade, schmale Lichtkegel zum Sensor hin produzieren (ein Hauptgrund für das FT System), werden entfernte Staubteilchen nochmals ein wenig deutlicher dargestellt. Gegen die Staub ist direkt auf dem Sensor“ Theorie sprechen dann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.09.2009 Uhrzeit: 9:42:47 Peter Eckel Hallo Falk, > wenn Du bei Blende 7,1 einen Punkt in dieser Grö¶ße hast, dann > kann er nicht auf der Membrane liegen, er muss dahinter auf dem > Sensor sein. Unsinn? Ja. Die Grö¶ße des Flecks bei gegebener Blende sagt zunächst mal gar nichts über die Lage bezogen auf die Membrane aus. Vielmehr ist es die Schärfe der Konturen, die darauf schließen läßt, wo der Dreck liegt: Je unschärfer, desto weiter weg vom Sensor. Ein Fleck auf dem Sensor selbst müßte ziemlich scharfe Konturen haben, das sehe ich beim Bild von Stefan nicht. Allerdings ist der Brocken im Bild wirklich reichlich groß, sollte beim Blick durch das Bajonett auf den Sensor also mit bloßem Auge sichtbar sein. Ein einfaches Opfer also für eine manuelle Sensorreinigung durch Stefan selbst oder gegebenenfalls einen Händler, der diesen Service anbietet. Deinen Bericht über Staub hinter der Membrane halte ich zwar für sehr exotisch, aber passieren kann so etwas natürlich schon. Mechanischer Abrieb wäre eine mö¶gliche Ursache, vielleicht auch ein Stäubchen, das bei der Montage der Kamera hineingeraten ist, oder auch (was wirklich sehr schwierig, aber nicht unmö¶glich sein dürfte) ein Partikel, der sich irgendwie von außen zwischen Membrane und Sensor gemogelt hat. Das alles dürfte so selten vorkommen, daß sich konstruktiv noch niemand darüber Gedanken gemacht hat, wie derlei zu vermeiden ist. Ich würde die Kamera also wirklich mal einschicken und auf die Kulanz Olympus‘ hoffen. Meist ist man dort sehr entgegenkommend, besonders wenn es um das systemspezifisch offiziell besiegte Thema Staub“ geht. ——————————————————————————————————————————————