Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 9:38:57 Wolfgang Teichler Hallo, hier der Link zum Interview: http://www.dpreview.com/news/0903/09032002olympusinterview.asp Einige Ergänzungen und Bestätigungen zu den berüchtigten 12Mpx und zu den Rollen von FT und MFT. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 13:05:39 HJM Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo, > > hier der Link zum Interview: > > http://www.dpreview.com/news/0903/09032002olympusinterview.asp > > Einige Ergänzungen und Bestätigungen zu den berüchtigten 12Mpx > und zu den Rollen von FT und MFT. > > Gruß > > Wolfgang Teichler > Hallo Wolfgang, die Frage bleibt jedoch. Was bedeuten 12MPx bei Nikon und welche Rolle spielt eine D3x gegenüber einer D3? Man erkennt – ua. DCTau-Test von www.digitalkamera.de – bereits bei der D3, daß deren 12MPx weniger Informationsgehalt liefern als die 10MPx der E-3. Ich meine, daß Olympus sich nicht gegen mehr als 12MPx ausgesprochen hat nur klar darstellt, daß man keine 20MPx-Kamera anbieten wird, da es bereits genügend auf dem Markt gibt. Dh. soweit sich die Grenzen oben – aktuell max 24MPx – verschieben wird man sich weiterhin im von den Stückzahlen attraktiveren Segment mitbewegen. Das kann demnächst 16MPx sein und man wird bei 14MPx bleiben und wieder bei 14MPx mehr Informationsgehalt anbieten als andere bei 16MPx. Das interessanteste ist jedoch so meine ich das Signal bzgl. der Kritik an der Positionierung der E-30 bzgl. deren Preises. Aus meiner Sicht machen Canon, Nikon und Sony Ihre Marken kaputt. Niedrig im Preis, weniger Ausstattung und teilweise sogar nur lieblos umgesetzte Funktionen. Olympus’s Response zur Kritik wird wohl eine E-720 sein. Dh. ein E-520-Gehäuse mit Dreh- und Schwenk-Display, neuem AF, etc.. Die E-30 rangiert klar nahe an der E-3 und während Canon die Staffelung – Nikon D40/D40x/D60 – Nikon D90 – Nikon D300 – Nikon D3/D3x fehlt und zwar eine Differenzierung zwischen einer D90 und D300 wird bei Olympus immer klarer werden, daß man insbesondere im Segment mit den grö¶ßten Stückzahlen das vielfältigste Angebot bringen wird. Die E-3 konkurrierte auf dem Markt mit der EOS 40D und der Nikon D300. Die Nikon D90 zieht die EOS 50D nach unten auf das Niveau der E-30. Der nächste Einbruch wird mit einer E-720 folgen. Die E-30 wurde etabliert um die Nachfolgerin der E-3 preislich hö¶her zu rangieren als bisher. Olympus wird bzgl. FT wohl bald wie folgt aufgestellt sein. – E-420/preiswerteste Einsteiger-Kamera. Ggf. bekommt eine Nachfolgerin den Bildstabi. Mehr aber nicht. – E-520. Nachfolgerin wie gehabt jedoch ohne Dreh- und Schwenk-Display, vgl. E-620 und E-720 – E-620 – E-720 (im Segment der D90 und 50D. Auch Pentax konnte bereits klar darstellen, daß ein gutes Kunststoffgehäuse mehr wert sein kann als ein liebloses Metallguß-Gehäuse) – E-30 (im Segment der D300) – E-3-Nachfolgerin preislich überhalb der E-3 Canon wird im ersten Schritt nur 1 Kamera-Reihe mehr auflegen (das E-30-/D300-Segment) kö¶nnen wobei jedoch eine E-620 weiterhin fehlt. Alle andere kö¶nnen nicht anders reagieren als über den Preis, während viele Kunden bei Olympus die Mö¶glichkeit angeboten bekommen etwas mehr für einen besseren AF (separater AF-Sensor) zu investieren. Dann noch die Synergie-Effekte bedingt durch mFT. Und hier hat Olympus sich eigentlich klar ausgedrückt. mFT wird über FT angesiedelt sein und nunmehr dürfte klar werden wie man das sog. Profi-Segment anpackt. Kompakter ist technisch schwieriger und teurer. Heute profitiert die E-620 von einer Entwicklung eines Bildstabis für eine mFT-Kamera. Bisher spielte die E-3 diese Rolle. mFT fordert durch die geringere Back Fokus Maß hö¶here Anprüche vom FT-Sensor. Man wird in Zukunft die Sensoren ausschließlich nur auf die Anforderungen für mFT auslegen und zwischen Sensoren für incl. HD-Video und nur Fotografie unterscheiden. Der Sensor der GH1 zeigt eigentlich ganz klar, daß man mFT hin zu den Mö¶glichkeiten des Mittelformates entwickeln mö¶chte. Dh. soll es 6×4,5 oder 6×6 sein? Egal der Bildwinkel ist derselbe. Wie das Panasonic macht zeigt auch die LX3 im Vergleich zur LX2. Die Anwendung nutzt 12MPx des Sensors, welcher jedoch selbst wesentlich mehr MPx aufweißt. Achtung! Olympus spricht bzgl. MPx stehts von der Anwendung“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 18:10:26 alouette HJM schrieb: > Man erkennt – ua. DCTau-Test von www.digitalkamera.de – bereits > bei der D3, daß deren 12MPx weniger Informationsgehalt liefern > als die 10MPx der E-3. hallo HJM ich will hier keine Glaubensdiskussion vortragen, aber obige Aussage kann ich nicht so stehen lassen, da diese gerade bei Neueinsteiger für Verwirrung sorgen kann. Der hö¶here Informationsgehalt mag im DCTau-Test so hervorgegangen sein (ich weiss es nicht) und würde (falls korrekt) zeigen, dass solch theoretische Berechnungen kaum bis keine Relevanz haben. Oder glaubst Du tatsächlich, dass sich Deine obige Aussage auch in der Praxis widerspiegelt? Ich habe genügend Beispiele mit [E-3 @ ISO A] vs [D3 @ ISO 4*A] und ganz egal ob die E-3 @ ISO 100 oder @ ISO 800 betrieben wird, die Bilder mit der D3 @ ISO 400 oder ISO 3200 zeigen im Vergleich (gleiche Brennweite und Tiefeschärfe vorausgesetzt) IMMER mehr Informationsgehalt. Zum einen liegt dies an der 20% hö¶heren Auflö¶sung des D3-Sensors gegenüber der der E-3 vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 18:31:59 Thilo Auer Hallo Alouette, zuerst mal leicht OT: Ich lese hier ja mehr mit als ich poste, aber bei Deinen Beiträgen mache ich einen extremen Sinneswandel aus. Nicht das ich persö¶nlich mich besonders von Oly-kritischen Beiträgen beeinflussen in jeweder Hinsicht beeinflussen lasse, so stelle ich doch fest, dass Du über Dein Equipment zunehmend Frust schiebst. Gut, kann sein dass das nur mir so vor kommt, aber sollte es so sein, würden mich mal die näheren Hintergründe und v.a. Fakten interessieren. Jetzt zum Thema: Auch hier, DCTau-Test hin oder her, leg ich keinen Wert drauf. Wie oder an was aber willst Du das Gegenteil von HJMs Äußerungen festmachen? Vergleichst Du Laborwert mit Deinen subjektiven Bilderfahrungen oder wie kann ich mir das vorstellen? Es soll jetzt wahrhaft keine Anmache sein, ich mö¶chte dazulernen. Mir entbehrt es jedoch ein wenig an Sachlichkeit im Bezug auf ein eventuell in Oly-Equipment fehlgeleitetes Investment. Bitte untertänigst um Aufklärung 🙂 Schö¶nen Gruß Thilo alouette schrieb: > HJM schrieb: > >> Man erkennt – ua. DCTau-Test von www.digitalkamera.de – bereits >> bei der D3, daß deren 12MPx weniger Informationsgehalt liefern >> als die 10MPx der E-3. > > hallo HJM > > ich will hier keine Glaubensdiskussion vortragen, aber obige > Aussage kann ich nicht so stehen lassen, da diese gerade bei > Neueinsteiger für Verwirrung sorgen kann. > > Der hö¶here Informationsgehalt mag im DCTau-Test so hervorgegangen > sein (ich weiss es nicht) und würde (falls korrekt) zeigen, dass > solch theoretische Berechnungen kaum bis keine Relevanz haben. > Oder glaubst Du tatsächlich, dass sich Deine obige Aussage auch > in der Praxis widerspiegelt? > > Ich habe genügend Beispiele mit [E-3 @ ISO A] vs [D3 @ ISO 4*A] > und ganz egal ob die E-3 @ ISO 100 oder @ ISO 800 betrieben wird, > die Bilder mit der D3 @ ISO 400 oder ISO 3200 zeigen im Vergleich > (gleiche Brennweite und Tiefeschärfe vorausgesetzt) IMMER mehr > Informationsgehalt. Zum einen liegt dies an der 20% hö¶heren > Auflö¶sung des D3-Sensors gegenüber der der E-3 > > vg > alouette > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 18:35:23 R.Wagner alouette schrieb: > HJM schrieb: > >> Man erkennt – ua. DCTau-Test von www.digitalkamera.de – bereits >> bei der D3, daß deren 12MPx weniger Informationsgehalt liefern >> als die 10MPx der E-3. > > hallo HJM > > ich will hier keine Glaubensdiskussion vortragen, aber obige > Aussage kann ich nicht so stehen lassen, da diese gerade bei > Neueinsteiger für Verwirrung sorgen kann. > > Der hö¶here Informationsgehalt mag im DCTau-Test so hervorgegangen > sein (ich weiss es nicht) und würde (falls korrekt) zeigen, dass > solch theoretische Berechnungen kaum bis keine Relevanz haben. Das wiederum kann ich nicht so stehenlassen. Die Tests von Herrn Uschold sind keine theoretischen Berechnungen“ sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2009 Uhrzeit: 21:16:22 HJM Hallo alouette, 1. hat die D3 einen Sensor der um ein Detail auflö¶sen zu kö¶nnen nichtmal 7 Pixelwerte einsetzen dann für die eine E-3 nur 5 einsetzen kann. Um etwas sichtbares bzgl. der Pixelwerte zu erreichen benö¶tigt man doppelte Auflö¶sung und nicht nur 20% in der Fläche mehr. 2. ist es Auslegungs- und Motiv-Angelegenheit welche Kamera wo besser auflö¶st. Ich spreche nicht von der Auflö¶sung von irgendwelchen Tierfedern oder Tierfell sondern Zeichnung in kritischen Texturen, zB. Mode-Textilien. 3. Über welche Brennweite sprechen wir? Wenn es wie immer die Brennweite ist, welche auf dem Objektiv steht, dann ist die E-3 vom Objekt weiter weg wie die D3 und das macht dann tatsächlich einige 10% Auflö¶sungs-Vorteil für die D3 pro Dimension aus. Merkwürdigerweise bestätigen beim Vergleich von va. Naturaufnahmen mit der E-3 vs. D3 viele, daß die Stärke der E-3 in der Zeichnung (echter Informationsgehalt) anstelle reiner Auflö¶sung (Luminanzauflö¶sung aber nicht unbedingt hohe Farbauflö¶sung und damit Zeichnungs-Potential). Reine Luminanzauflö¶sung und darüber eine schwache Farbauflö¶sung gelegt bedeutet sogar Vorteile beim Herausarbeiten von Details durch die Kamera. Bei Hauttö¶nen, Textilien, etc. und anderen Texturen bei denen es auf Zeichnung von schwachen Farbschattierungen oder feinen farbigen Details geht ist definitiv NICHT die Stärke von KB-VF. Stärke von KB-VF ist die Anzahl der gelieferten Pixelwerte/File. Ganz einfach mal folgendes Bildmaterial skalieren. Aber bitte RAW! – E-1 (5MPx) – E-500 (8MPx) – E-3 (10MPx) – D3 (12MPx) Warum scheint das Bildmaterial der E-1 bzgl. der max. erreichbaren Skalierungsfaktoren am reichhaltigsten“ zu sein? —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2009 Uhrzeit: 18:46:28 Georg K. Also von der 1DIII hab auch ich schon gruslige CDS-Opfer gesichtet. Schicke matschige Flecken in Blätterwerk und ähnlich unregelmäßigen Strukturen die unwiderbringlich niedergebügelt wurden und die ich so bei einer Oly NIE erlebt habe… Die D3X lö¶st zweifelsfrei hö¶her auf, bei der Nachteule D3/D700 mö¶chte ich das allerdings stark bezweifeln… Andererseits nehme ich Labortests“ nur bedingt ernst. Ansonsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2009 Uhrzeit: 11:38:52 MarkS > Informationsgehalt“ ist etwas anderes als „Details“. Unter —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2009 Uhrzeit: 14:56:23 Wolfgang H. MarkS schrieb: > Kannst du mir sagen, was das Problem des F-Bajonetts ist? Ich bin zwar nicht er, aber es geht wohl um den Durchmesser von nur 44mm, EF z.B. hat 54mm. Es bleibt wenig Platz für große Hinterlinsen und damit wird es bei lichtstarken Linsen schwierig (oder zumindest aufwendig) mit der neuerdings gebotenen Telezentrie. Ein uraltes Reizthema in C/N Markenthreads 🙂 — Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
DPReview_Olympus PMA Interview
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s