Nodalpunkte E-3

Datum: 27.12.2003 Uhrzeit: 20:11:30 Stefan Hendricks, oly-e.de klaus schraeder schrieb: > O.K., ich stelle 2 Bilder in die Freestyle Galerie: Habe diese anderswo abgelegt … > 1. Screenshot des Excel Sheets, dass die Grafik Nodalpunkt vs > Brennweite zeigt. Hieraus kannst Du sofort den Nodalpunkt für > F=18 mm ablesen:, nämlich 73 mm https://oly-e.de/images/sonstige/nodalpunkt_e1.jpg > 2. Bild des Messadapters, wie ich ihn mir für diese Messreihe > gefertigt habe. Der lässt sich natürlich auch schon als > Panowinkel verwenden… https://oly-e.de/images/sonstige/nodalpunkt_e1_ermittlung.jpg > Der Nodalpunkt wird übrigens von der Mitte der Stativbohrung > angegeben. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 19:19:24 Christian Bartling Christian schrieb: > Hey Christian, > > danke für die Info! Hast Du den Panowinkel von Klaus Schraeder > benutzt? Den muss ich bei Zeiten auch mal aufs 12-60 einstellen, > wenn mal Zeit da ist, dann überprüfe ich es, dürfte aber noch was > dauern 🙁 > > Vielleicht kannst Du uns ja auch von Deinen weiteren Erfahrungen > berichten, ob sich die Werte als richtig herausstellen. > > Viele Grüße, > Christian > Ich benutze einen Edehlstahl-Winkel, der von der Funktion her dem Modell Schraeder entsprechen dürfte( Ein Schlitz für den Stativkopf, einer für die Kamera, jeweils mit mm-Skala, das war´s). Simpel und unkaputtbar, leider etwas mühsam einzustellen. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 19:22:22 Reinhard Wagner, oly-e.de Christian#Bartling schrieb: > Liebe Gemeinde, > > in aufopferungsvoller Sontags-Fleißarbeit habe ich versucht, die > Nodalpunkte für die E-3 mit dem 12-60mm und dem 50mm/f2 zu > messen, dabei habe ich festgestellt, dass eine exakte Bestimmung > (zumindest mit meinem Panowinkel, der keinen Schlitten > millimetrgenauen Feintrieb besitzt)gar nicht so einfach ist. Theoretisch müsste das 50mm Makro an der E-3 66mm haben (43 von der E-1 plus 23mm weil das Stativgewinde weiter hinten sitzt) > und das 50mm f2,0 Makro: > 50m / 62mm Wie hast Du gemessen? Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 21:28:18 Christian Bartling Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Theoretisch müsste das 50mm Makro an der E-3 66mm haben (43 von > der E-1 plus 23mm weil das Stativgewinde weiter hinten sitzt) > >> und das 50mm f2,0 Makro: >> 50m / 62mm > > Wie hast Du gemessen? > > Grüße > Reinhard Wagner > wahrscheinlich falsch… Versuchsaufbau: Eigene Fenstersimskante, Fensterkreuz usw. (ca. 1m) gegen Kamine/Laternen in der Nachbarschaft (ca. 15-50m), abgeblendet und mit gehaltener Abblendtaste für ausreichende (?) Tiefenschärfe gesorgt. Wenn mein stümperhafter Versuch jemanden der Panoramafexe hier zum Nachmessen und verö¶ffentlichen belastbarer Ergebnisse bringt wäre mein Wunsch, dieses Thema für alle voranzubringen bereits erfüllt… Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 22:13:14 Reinhard Wagner, oly-e.de Christian Bartling schrieb: > Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > >> Theoretisch müsste das 50mm Makro an der E-3 66mm haben (43 von >> der E-1 plus 23mm weil das Stativgewinde weiter hinten sitzt) >> >>> und das 50mm f2,0 Makro: >>> 50m / 62mm >> >> Wie hast Du gemessen? >> >> Grüße >> Reinhard Wagner >> > > wahrscheinlich falsch… > > Versuchsaufbau: Eigene Fenstersimskante, Fensterkreuz usw. (ca. > 1m) gegen Kamine/Laternen in der Nachbarschaft (ca. 15-50m), > abgeblendet und mit gehaltener Abblendtaste für ausreichende (?) > Tiefenschärfe gesorgt. Solange Du über den LiveView mit grö¶ßter Vergrö¶ßerung getestet hast, ist das schon gar nicht mal schlecht… > > Wenn mein stümperhafter Versuch jemanden der Panoramafexe hier > zum Nachmessen und verö¶ffentlichen belastbarer Ergebnisse bringt > wäre mein Wunsch, dieses Thema für alle voranzubringen bereits > erfüllt… Kommt noch… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2009 Uhrzeit: 9:18:24 Subhash Christian#Bartling wrote: > in aufopferungsvoller Sontags-Fleißarbeit habe ich versucht, die > Nodalpunkte für die E-3 mit dem 12-60mm und dem 50mm/f2 zu > messen, … > 12-60mm f2,8-4: > Brenweite / Nodalpunkt (Abstand vom Stativgewinde-Mittelpunkt) > 12mm / 110mm > 18mm / 100mm > 25mm / 89mm > 35mm / 79mm > 50mm / 63mm > 60mm / 51mm > und das 50mm f2,0 Makro: > 50m / 62mm Konnten diese Angaben inzwischen überprüft werden? In der Olypedia habe ich ja noch nichts dazu gefunden. Konkret interessiert mich das 12 – 60 mm für die E-330. Aber wenn ich den Absztand zwischen Bajonettanschluss und Mittelpunkt der Stativschraube bei der E-3 kenne (wie groß ist der?) und den der E-330 (38mm nach Klaus Schraeder und eigener Messung), dann kann ich mir die Angaben ja umrechnen, oder? — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2009 Uhrzeit: 9:32:16 R.Wagner Subhash schrieb: > Christian#Bartling wrote: > >> in aufopferungsvoller Sontags-Fleißarbeit habe ich versucht, die >> Nodalpunkte für die E-3 mit dem 12-60mm und dem 50mm/f2 zu >> messen, … > >> 12-60mm f2,8-4: >> Brenweite / Nodalpunkt (Abstand vom Stativgewinde-Mittelpunkt) >> 12mm / 110mm >> 18mm / 100mm >> 25mm / 89mm >> 35mm / 79mm >> 50mm / 63mm >> 60mm / 51mm > >> und das 50mm f2,0 Makro: >> 50m / 62mm > > Konnten diese Angaben inzwischen überprüft werden? Jau, sie sind falsch. Die korrekten Angaben: 12mm – 112mm 18mm – 103mm 25mm – 96mm 35mm – 86mm 50mm – 68mm 60mm – 60mm Dazu sind nochmal 4,2mm für die E-3 zu rechnen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2009 Uhrzeit: 10:10:59 Subhash R.Wagner wrote: > Jau, sie sind falsch. Die korrekten Angaben: > 12mm – 112mm > 18mm – 103mm > 25mm – 96mm > 35mm – 86mm > 50mm – 68mm > 60mm – 60mm > Dazu sind nochmal 4,2mm für die E-3 zu rechnen. Besten Dank! — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ ——————————————————————————————————————————————