Olympus wieder mit Kodak Sensor – – – ?

Datum: 28.12.2008 Uhrzeit: 15:54:48 Ralf Engelberger Hallo, Diese Frage habe ich im Werksforum gestellt: Wie stehen den die Chancen dass Olympus wieder eine Kamera mit Kodakchip herausbringt? Die neuen Kameras reizen mich überhaupt nicht zum Kauf. Ich empfinde die Bilder als zwar rauschärmer aber ohne richtigen Kontrast und die Farben sind auch nicht mein Ding. Es ist wohl auch so dass sich aus diesem Grund auch schon etliche Fotografen in der letzten Zeit von Ihrer 4/3 Ausrüstung (E-3) getrennt haben. Mö¶glicherweise bekomme ich jetzt jede Menge Prügel aber die Frage stellt sich m.A. nach über kurz oder lang als to be or not to be, Wenn ich sehe dass ich, wenn ich für 1300.– EUR ein E-3 Body kaufe, ein Objektiv für 600.– EUR dazu geschenkt bekomme – sehe ich mich in dieser Einschätzung bestärkt. Die Gebrauchtpreise für Olykameras mit Kodakchip (Ausnahme E-400) steigen zwischenzeitlich an. Also jetzt dürft ich mich für diese ketzerische Frage prügeln, aber irgendeiner muss sie ja mal stellen. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2008 Uhrzeit: 16:33:45 Hans-Dieter Müller Ralf Engelberger schrieb: > Hallo, > > Diese Frage habe ich im Werksforum gestellt: > > Wie stehen den die Chancen dass Olympus wieder eine Kamera mit > Kodakchip herausbringt? > > Die neuen Kameras reizen mich überhaupt nicht zum Kauf. > > Ich empfinde die Bilder als zwar rauschärmer aber ohne richtigen > Kontrast und die Farben sind auch nicht mein Ding. > > Es ist wohl auch so dass sich aus diesem Grund auch schon etliche > Fotografen in der letzten Zeit von Ihrer 4/3 Ausrüstung (E-3) > getrennt haben. > > Mö¶glicherweise bekomme ich jetzt jede Menge Prügel aber die Frage > stellt sich m.A. nach über kurz oder lang als to be or not to be, > > Wenn ich sehe dass ich, wenn ich für 1300.– EUR ein E-3 Body > kaufe, ein Objektiv für 600.– EUR dazu geschenkt bekomme – sehe > ich mich in dieser Einschätzung bestärkt. > > Die Gebrauchtpreise für Olykameras mit Kodakchip (Ausnahme E-400) > steigen zwischenzeitlich an. > > Also jetzt dürft ich mich für diese ketzerische Frage prügeln, > aber irgendeiner muss sie ja mal stellen. Hallo Ralf, mein Reden —– https://oly-e.de/forum/e.e-system/105564.htm —– Olympus dürfte es meines erachtens inzwischen gemerkt haben, dass sie bei der Sensorwahl und auch bei der Haptik kein glückliches Händchen in letzter Zeit hatten. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt…… Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.12.2008 Uhrzeit: 17:09:47 Robert Schroeder Ralf Engelberger wrote: > Wie stehen den die Chancen dass Olympus wieder eine Kamera mit > Kodakchip herausbringt? > > Die neuen Kameras reizen mich überhaupt nicht zum Kauf. > > Ich empfinde die Bilder als zwar rauschärmer aber ohne richtigen > Kontrast und die Farben sind auch nicht mein Ding. > > Es ist wohl auch so dass sich aus diesem Grund auch schon etliche > Fotografen in der letzten Zeit von Ihrer 4/3 Ausrüstung (E-3) > getrennt haben. […] Dann wären die aber schö¶n blö¶d, es sei denn, sie wären reine JPEG-Fotografen, denn der Unterschied, den man da wahrnehmen kann, ist ein Unterschied zwischen dem alten Truepic- und dem neuen Truepic-III-Bildprozessor, aber nicht zwischen den Sensoren. Im RAW tritt er nicht auf, und wer alt“ (z.B. E-500) gegen „neu“ (z.B. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2008 Uhrzeit: 11:08:45 Sabine Also ich sehe einen gewaltigen Unterschied in der JPG Abstimmung zwischen der E-410/E-510 und der E-3/E-420. Die E-510 JPGs waren für mich u.a. eben auch wegen der Farbcharakteristik, die mir so gar nicht gefallen hat, nicht nutzbar, weshalb ich bei dieser Kamerra nur mit RAW gearbeitet habe und für Landschaftsaufnahmen und Langzeitbelichtungen weiterhin die E-500 im Einsatz hatte. Die JPG Engine der E-3 (E-420) kommt für mich wieder an die der E-1/E-500 ran, allerdings kann ich jetzt auch hö¶here ISOs ohne häßliches Farbrauschen machen. Ca. 90% der JPGs aus der Kamera sind ohne weiteres Nachbearbeiten verwendbar, ich muss hö¶chstens mal den Bildausschnitt korrigieren oder partiell nachschärfen/entrauschen. So gesehen war für mich die E-410/E-510 JPG Engine der große Ausreißer nach unten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2008 Uhrzeit: 19:20:28 Karl H. Robert Schroeder schrieb: > auch mal eine Aufnahme aus der E-330 danebenlegen, der einzigen > Olympus mit Panasonic-Sensor und alter JPEG-Engine. Die war nämlich > in der Abstimmung von der E-500 praktisch nicht zu unterscheiden, > außer dass die eine im Weißabgleich etwas ins Grünliche und die > andere etwas ins Magentafarbene tendierte, was sich aber mittels > Korrektur leicht angleichen ließ. Das ist dann für mich die Erklärung, warum mir die JPGs aus der E-330 neben meiner E-1 so gut gefallen haben. Jene aus der E-510 sind nicht so toll, andererseits nutze ich die E-510 derzeit ausschließlich wegen des Stabis mit sehr langen Brennweiten. Landschaftsmotive habe ich noch nicht verglichen. Grüße, Karl —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 16:56:13 Tom W. Mal ne Frage die mich so interessiert. Was hat den jetzt die E-30 fürn chip? Hab üprigens die E-330 mir persö¶nlich gefallen die Aufnahmen aus der E-330 betreibe aber kein Farbmanagement und alle Bilder die ich bis jetzt gedruckt habe sind bei mir erstmal durch die Bearbeitung gegangen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 17:09:37 Robert Schroeder Tom W. wrote: > Mal ne Frage die mich so interessiert. > > Was hat den jetzt die E-30 fürn chip? Einen 12,3 MP NMOS-Sensor (Live MOS“) von Panasonic ähnlich dem —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 22:02:56 Jan B Deshalb gibt es eben immer die Steitigkeiten, welche war die Beste? Wenn ich mich hier umschaue sind von allen Kameras Poster in meiner Wohnung, jede hat ihre Stärke oder wie ich es nenne ihr Licht“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2009 Uhrzeit: 24:18:13 Robert Schroeder At 24 Jan 2009 21:02:56 +0100 Jan B wrote: > Ich glaube eher nicht , dass alles nur auf die Funktion der JPEG > Engine zurückzuführen ist, sonst wären die Unterschiede in RAW > nicht so eklatant. Welche RAW-Konverter nutzt Du? Olympus Master/Studio bilden ja die jeweilige JPEG-Engine nach. Mit Silkypix z.B. kann ich keine eklatanten Unterschiede zwischen den beiden Sensorfabrikaten feststellen. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2009 Uhrzeit: 12:15:54 Subhash Robert Schroeder wrote: > Mit Silkypix z.B. kann ich keine > eklatanten Unterschiede zwischen den beiden Sensorfabrikaten > feststellen. Danke, das wollte ich wissen. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2009 Uhrzeit: 21:01:59 Jan B Hallo Robert, ich habe drei Konverter Phase One, dem Olympus nicht so liegt, der Silver Fast und Raw Therapee, den ich am meisten benutze. Gruss, Jan — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————