dpreview -> Photokina-Interview mit Olympus

Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 13:01:54 Markus Probst Hallo, http://www.dpreview.com/news/0810/08100301_olympusinterview.asp Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 14:47:48 Michael Lindner Hallo Markus, Dank für den Link; war ja sehr interessant: – nun kann man ja doch schon vermuten, in welche Richtung es mit der E-xx geht (keine Abdichtung, dafür deutlich leichter (Grö¶ße konnte man ja auf der Photokina schon begutachten), wahrscheinlich kein Video, dafür das Zwillingsmodell“ zur E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 15:14:37 Markus Probst Hallo Michael, siehe mein Posting vor ein paar Tagen: https://oly-e.de/forum/e.e-system/102574.htm Leider stimmt mich das Interview nicht positiver. Offensichtlich ist in absehbarer Zeit nicht mit SWD-Varianten bestehender TopPro-Objektive zu rechnen (dabei ist sicherlich der Wunsch und das Interesse vorhanden -> wer gibt schon gerne mehr als 2000 EUR für ein Objektiv aus, wenn er denkt das da demnächst eine SWD-Version erscheinen wird). Noch schlimmer finde ich, daß das 100er Macro nur vielleicht in 2009 erscheinen wird, eventuell noch später. Da kann ich irgendwie das Problem nicht erkennen. Da liegt es sicherlich mehr am fehlendem Willen als am Kö¶nnen. Von langen Telebrennweiten sowie von lichtstarken Festbrennweiten mal gar nicht zu reden. Schade 🙁 Viele Grüße Markus P.S.: Das Engagement von Sigma ist mir sehr willkommen, jedoch hat Sigma bislang nur bestehende Objektive für FourThirds adaptiert. Michael Lindner schrieb: > Hallo Markus, > > Dank für den Link; war ja sehr interessant: > > – nun kann man ja doch schon vermuten, in welche Richtung es mit > der E-xx geht (keine Abdichtung, dafür deutlich leichter (Grö¶ße > konnte man ja auf der Photokina schon begutachten), > wahrscheinlich kein Video, dafür das Zwillingsmodell“ zur E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 18:54:53 Ulf Schneider Michael Lindner schrieb: > Dank für den Link; war ja sehr interessant: Ja, hier auch > – nun kann man ja doch schon vermuten, in welche Richtung es mit > der E-xx geht (keine Abdichtung, dafür deutlich leichter (Grö¶ße > konnte man ja auf der Photokina schon begutachten), > wahrscheinlich kein Video, dafür das Zwillingsmodell“ zur E-3 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 19:24:57 Heiko Hußmann Markus Probst schrieb: > P.S.: Das Engagement von Sigma ist mir sehr willkommen, jedoch hat > Sigma bislang nur bestehende Objektive für FourThirds adaptiert. Davon lebt Sigma, einmal entwickeln, fünfmal adaptieren, wenns denn passt. Sie werden sich kaum hinsetzen und FT Objektive basteln, die sie dann nicht an C/N/S/P adaptieren kö¶nnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.10.2008 Uhrzeit: 19:24:57 Heiko Hußmann Markus Probst schrieb: > P.S.: Das Engagement von Sigma ist mir sehr willkommen, jedoch hat > Sigma bislang nur bestehende Objektive für FourThirds adaptiert. Davon lebt Sigma, einmal entwickeln, fünfmal adaptieren, wenns denn passt. Sie werden sich kaum hinsetzen und FT Objektive basteln, die sie dann nicht an C/N/S/P adaptieren kö¶nnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2008 Uhrzeit: 2:40:48 Ulf Schneider HJM schrieb: > Das einzige was dem E-System klar fehlt sind Shift-Objektive, > vgl. die neuen AF-S G Shiftlenses von Nikon. Bist du sicher? Gesehen hab ich die Teile auf der Photokina auch und mir ist auch klar wozu sie verwendet werden. Lässt sich der Effekt nicht auch mit EBV einfacher erzielen? Oder taugt das dann nix? U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2008 Uhrzeit: 2:45:45 Peter Eckel Hallo Ulf, > Bist du sicher? Gesehen hab ich die Teile auf der Photokina auch > und mir ist auch klar wozu sie verwendet werden. Lässt sich der > Effekt nicht auch mit EBV einfacher erzielen? Oder taugt das dann > nix? Shift kannst Du in Grenzn in der EBV nachbilden, allerdings unter Auflö¶sungsverlust, der nicht einmal homogen über das gesamte Bild ist. Das geht also schon auf die Bildqualität, ist aber im allgemeinen vertretbar. Tilt nachzubilden geht in der EBV gar nicht. Siehe Scheimpflug’sche Regel“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2008 Uhrzeit: 13:29:28 mcabato http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/htmls/24mmSHIFT.htm das problem bei den guten alten OM-shift-objektiven ist, daß man sie normalerweise für architektur braucht und da haben sie nun an crop 2 zu wenig weitwinkel. lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2008 Uhrzeit: 15:38:14 Robert Schroeder mcabato wrote: > http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/htmls/24mmSHIFT.htm Tja, das waren so Innovationen, wie man sie sich für FT wünschen würde. Wie auch die genialen Makro-Ideen mit Vario-Tubus und (unendlich-fähigen ?) Makro-Objektivkö¶pfen, oder Lupenobjektiven, mit denen sich abbildungsqualitativ erträgliche Maßstäbe jenseits 1:1 erzielen lassen (ich nutze dafür derzeit meist meine Minolta-MD-Makros mit übertriebener Auszugsverlängerung, aber auch die haben irgendwann ihre Grenzen). Es gab so viele Mediziner, die früher einmal Olympus zur Makro- und Mikro-Bilddokumentation benutzt haben. Einen guten Teil der Klientel hätte man womö¶glich mit einer Neuauflage des ausgefeilten OM-Makrozubehö¶rs binden kö¶nnen; keine Ahnung, was die jetzt nehmen, Olympus aber doch wohl eher weniger. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2008 Uhrzeit: 19:30:28 Michael Lindner Hallo Robert, z.B. NIKON, was da makromäßig noch (ohne Probleme) mö¶glich ist, kannst Du im Sonderkatalog Aufnahmezubehö¶r“ finden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2008 Uhrzeit: 23:00:00 Ocean Michael Lindner schrieb: SIGMA > mit ein paar guten Linsen, aber sonst mit unverständlicher > Serienstreuung, wie jetzt beim AF des neuen 50er auf der Messe > wieder zu sehen). > Zum Sigma 1,4/50 mm nur ganz kurz, denn ich habe am Sigma-Stand mit beraten – es war kein finales Objektiv. Es lieferte fast gar keine scharfen Bilder. Es war lediglich zu Showzwecken am Stand und sagt nichts über Abbildungsqualität und Autofokus. Deshalb besser abwarten und dann beruhigt kaufen, zu mal Sigma bei Problemen in aller Regel sehr kulant und bemüht ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2008 Uhrzeit: 11:03:31 Martin R. HJM schrieb: > Hallo Micheal, > > wieviel darf eine E-xx im Vergleich zur E-3 kosten und zwar in > Anbetracht, dass die E-3 bereits im Preis gefallen ist. > Die E-xx ist für 2009 angekündigt. Sagen wir mal die E-xx kommt Mitte 2009 auf den Markt. Eine E-3 wird es dann für vielleicht 800EUR geben, die ist dann eben ein Auslaufmodell. Die E-xx sehe ich da in einer ähnlichen Preisklasse, man wird bei der E-xx gegenüber der E-3 in machen Punkten Vorteile und in anderen Nachteile haben. Ich selbst würde bei gleichem Preis vermutlich (nix genaues weiß man ja noch nicht) zur E-xx tendieren. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2008 Uhrzeit: 11:06:28 Michael Lindner Hallo ocean, vielen Dank für die Info! Doch andere Firmen machen das in vergleichbaren Fällen dann so, dass man mit solchen Modellen“ dann auch nicht fotografieren ——————————————————————————————————————————————