Sigma 50-500 oder Zuiko 70-300?

Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 19:14:01 JFJ Hallo, Zu welchem Objektiv für eine knapp 3-wö¶chige Namibiarundreise würdet ihr raten? Die beiden Objektive haben ja eine vergleichbare Lichtstärke, das Sigma kostet ca. das Dreifache – ich habe allerdings ein gut klingendes Angebot per Mail bekommen – und ich hätte noch den EC-14 für das Zuiko und käme damit dann schon fast“ an das Sigma. Ich werde sicher nicht so schnell —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 19:40:00 Eduard-Toni Bauduin @ Jö¶rg, Ich würde dir gerne helfen, kann es aber nicht weil ich das Bigma persö¶nlich nicht habe. Allerdings habe ich genau wie Du ja Zugriff auf das 70-300er was mir recht gut erscheint. Ich würde für das was du vor hast, aber auch für weitere Zoobesuche das 70-300er empfehlen. Ich habe in Foren auch schon ö¶fter gelesen daß das Sigma 50-500er erst eine akzeptable Leistung bei Blende 11 abliefert. Und für das ersparte Geld kaufst du deiner liebsten ein Gehäuse mit Stabi 😉 LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 19:55:58 Thomas Hondrich Wenn Du bereit bist, das dreifache des 70-300 zu zahlen, dann gibt es hinsichtlich Lichtstärke und Abbildungsleistung auch in Verbindung mit dem EC-14 noch das 50-200. Das liegt nach dem Sommer bestimmt nicht im Schrank:-) Grüße Thomas Hondrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 20:15:36 JFJ Hallo Edi, > Allerdings habe ich genau wie Du ja Zugriff auf das 70-300er was > mir recht gut erscheint. stimmt, ich hab’s auch schon mal kurz ausprobiert und über deine Zoo-Erfahrung mit dem Zuiko hast du mir am Tel. ja schon erzählt. > Ich habe in Foren auch schon ö¶fter gelesen daß das Sigma 50-500er > erst eine akzeptable Leistung bei Blende 11 abliefert. Peter (der Flieger *gg*) hat heute Mittag am Telefon gesagt, dass er Blende 8 OK findet. Würde ja für Namibia passen (Sonne lacht – Blende acht *gg*) > Und für das ersparte Geld kaufst du deiner liebsten ein Gehäuse > mit Stabi 😉 Das soll sie lieber selbst machen, sie verdient ja schließlich mehr Geld als ich (ist aber nicht so jeck wie ich und nur schwer bereit, schon wieder Geld in eine Kamera zu stecken Die 330 tut’s doch —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 20:30:00 Eduard Toni Bauduin JFJ schrieb: > …. der noch den internationalen Führerschein holen muss 😉 Hallo Jö¶rg, solltest du dich für das 50-500er entscheiden dann brauchst du aber auch noch einen Waffenschein 😉 LG Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 21:05:59 Christian Luidolt Hallo Jö¶rg, Ich hab vorgestern drüber nachgedacht mir dieses Objektiv zuzulegen… aber nur ganz kurz, weil eigentlich ist weder die Brennweite noch die Lichtstärke viel besser als des 50-200 (das hast Du doch, oder?) mit dem EC-20, was ja ein 100-400/5.6-7.0 Objektiv ergibt – die optische Qualität – hm… keine Ahnung, also ich glaube, dass die Unterschiede nicht so extrem sind (lasse mich aber gerne eines besseren belehren). lg. Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 21:39:09 Ulf Schneider JFJ schrieb: > Meint ihr, dass sich die Ausgabe trotzdem lohnt, ich bin ratlos > und suche Denkansätze und -anregungen. Der Hans-Dieter Müller hatte doch hier mal Photos vom Sigma 135-400mm 4.5-5.6 rumgezeigt und das ging meiner Meinung nach eigentlich ganz gut. Das gibts bei Foto Ehrhardt für 390,- Eur. Nur so als Denkansatz. Wenn auch die Grö¶ße ne Rolle spielt, dann ganz klar das 70-300. Kan man ja auf http://four-thirds.org/en/products/matching/index.html prima vorher anschauen. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 22:24:54 Dieter Langlois Hallo Joerg, Das Bigma 50-500er ist ein tolles EX-Serie-Sigma, das auch bei 500 mm noch sehr gute Resultate bringt, mit Blende 8-11(!),ohne CA’s. Es ist klar besser als das 135-400er, das nur bis ca. 300mm befriedigend abbildet (Preis-Leistungsverhältnis zum 50-500er!). Erfahrungsgemäss bietet das 50-500er im Bereich 50-200mm bei Blende 8 praktisch gleiche Leistung wie das Oly 50-200er! Ich habe beide im Gebrauch, das 50-200er ist aber wegen der Offenblendentauglichkeit bis 200mm dem Bigma überlegen. Ich habe das Bigma an der E-510 (IS) und E-330 eingesetzt, freihand ohne IS oft nicht mö¶glich, Bohnensack/Einbeinstativ/Stativ je nach Licht nö¶tig! Ein Kauf macht nur Sinn, wenn man die 300-500 mm auch nutzen kann/will, zudem ist bei diesen Brennweiten Erfahrung von Vorteil, bei längeren Distanzen u.U. ein Polfilter sehr nützlich, verlängert aber die Belichtungszeit noch mehr, also ISO erhö¶hen… Man erhält auch was für’s Geld, nämlich ca. 1,8 kg!-Das Oly 70-300mm ist vom Preis-Leistungsverhältnis her sicher eine gute Wahl, wie es sich mit EC-14 verhält weiss vielleicht jemand anderes im Forum.- Für eine Reise würde ich soweit mö¶glich die zu erwartenden Bedingungen abklären, Überraschungen bleiben trotzdem nicht aus. Gruss Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 22:46:51 Jö¶rn Dieter Langlois schrieb: > Hallo Joerg, > > Das Bigma 50-500er ist ein tolles EX-Serie-Sigma, das auch bei > 500 mm noch sehr gute Resultate bringt, mit Blende 8-11(!),ohne > CA’s. Es ist klar besser als das 135-400er, das nur bis ca. > 300mm befriedigend abbildet (Preis-Leistungsverhältnis zum > 50-500er!). Erfahrungsgemäss bietet das 50-500er im Bereich > 50-200mm bei Blende 8 praktisch gleiche Leistung wie das Oly > 50-200er! Ich habe beide im Gebrauch…. Hallo, also wenn das wirklich so ist, dass das 50-500er Sigma im Bereich 50-200 nicht schlechter ist als das 50-200er von Oly, dann suche ich mir ein neues Hobby! Ich habe nur das 70-300, und würde es wieder kaufen!!! ….Du meintest hoffentlich das 55-200 von Sigma… Lg Jö¶rn — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2008 Uhrzeit: 24:09:46 HJM Hallo JFJ, die sog. African Classics sind die – Nikkore 4,5/50-300 AiS ED – Nikkore 4/200-400 AiS ED Damals gab es gerademal ordentliche 1,4…2-fach Telekonverter. Man kommt somit auf vernünftige 50-560….800mm Brennweiten-Umfang. Rechne mal die Kombination ZD 2,8-3,5/50-200 und EC-14 durch dann weißt Du was in Afrika ausreicht um Aufnahmen machen zu kö¶nnen die auch heute noch prämiert werden würden. Willste eff. 800mm mußte eben zum EC-20 greifen. Von den auf KB-VF gerechneten Zooms von Sigma würde ich die Finger lassen. Wenn Sigma dann nur auf APS-C gerechnete. Meine Wenigkeit würde in Afrika eher nur ein Tele-Zoom mitnehmen das bis eff. 400mm geht und unterhalb des Tele-Zooms wären auch noch ein 14-54 und 7-14 mit im Gepäck, wobei ich den African Classics für Leute mit kleinerem Geldbeutel dabei haben würde ein Nikkore 4/80-200 AiS (auch ohne AF kann man Bilder machen…;-)…). Nicht nur die abendlichen Momente in der Wildbahn verlangen nach einem 7-14-er…Meister/Meisterin des Lichtes…;-). Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 8:56:18 Hans H. Siegrist JFJ schrieb: > Peter (der Flieger *gg*) hat heute Mittag am Telefon gesagt, dass > er Blende 8 OK findet. Würde ja für Namibia passen (Sonne lacht – > Blende acht *gg*) > Die Lö¶wen kommen aber erst in der Dämmerung an die Tränke. Wenn Du dafür das 50er Makro einsetzen willst… wir werden die CF-Karte schon irgendwie wieder finden. 😉 Liebe Grüsse Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 10:27:15 Christian Fries Und das 50-200 ist auch noch abgedichtet. Ich hab letztens wieder an einem Tag am Meer gemerkt, wie wichtig das sein kann. Sand in die Fototasche gekommen. Alle Objektiven nichts passiert, ausser dem aus der Standard-Reihe – dass knirscht jetzt schö¶n. 🙁 Bei feinem Staub wäre mir das wichtig. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 11:02:13 Rainer Fritzen Hallo Jö¶rg, was du nicht gefragt hast, damit beginne ich mal. Eine sehr lichtstarke Optik hast du ja bereits. EC14 hast du auch. An deiner Stelle würde ich über das 50-200SWD nachdenken, spritzwasser- und staubgeschützt ist es ja. Und offensichtlich auch seeeehr schnell. V.a. im Vergleich zum alten 50-200. Wie schnell, das werde ich beim TOLLy austesten. Für mich ist es wichtiger, Lichtstärke zu besitzen. Ich denke, dass jemand anders grübelt, welches System er benutzen soll – wegen der Lichtstärke. Die von dir vielleicht erhofften Lö¶wenfotos etc. entstehen häufig in der Dämmerung und da wäre ich schon wieder bei der Überlegugung 35-100 +EC14. Wenn Lisi das 70-300 hätte, dann wäre für mich (an deiner Stelle) die Sache klar. Ein neues 50-200 SWD und den Rest wie oben beschrieben. Optimum vs. Realität: Wenn du wirklich alle fotografischen Mö¶glichkeiten ausloten wolltest, wird es recht teuer und auch ziemlich schwer, selbst bei Oly. Beim Entscheiden für eine amateurorientierte Ausrüstung – auch mit Profiambitionen – wird einem immer irgendetwas fehlen. Und damit muss man leben. Das sind so meine Gedanken dazu. Entscheiden musst du. Liebe Grüße an dich und Lisi Rainer PS Dass das große Sigma nach dem Urlaub eventuell ein (sehr) selten eingesetztes Objektiv sein kö¶nnte, sehe ich genau so. Wenn ich Geld ausgeben würde, dann für das SWD 50-200. Das würde ich mit Sicherheit häufig benutzen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 12:11:08 Georg Komberec Hallo, ich war vor kurzen im Februar in SA ca. 3 Wochen. Wen du einen guten Ranger bekommst dann langt dir das 12-60 (14-54) Objektiv 🙂 Am besten ist es früh aufstehen, wir müssten schon um 5 Uhr früh bereit sein dann gab es auch das meiste vor der Linse. Abenddämmerung ist sehr kurz binnen paar Minuten ist es finster und dann geht nichts mehr. Meine Ausstattung war E-3 + 12-60 + 50-200(alt) + 70-300 + EC-14 und mehr Zoom braucht man wirklich nicht. Am meisten hab ich das 50-200 benutzt und dann das 12-60. Gruß Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 12:40:05 Christian Luidolt Hallo Rainer, Rainer Fritzen schrieb: > Die von dir vielleicht erhofften Lö¶wenfotos etc. entstehen häufig > in der Dämmerung und da wäre ich schon wieder bei der > Überlegugung 35-100 +EC14. Abgesehen davon, dass Olympus den EC-14 nicht für Blende 2 gebaut hat (d.h. mit dem 35-100 soll man eine Blendenstufe abblenden, womit man dann auf Blende 4 wäre), ist die Kombination auch unter Missachtung der Empfehlung kaum Lichtstärker als das 50-200: bei 50 mm haben beide 2,8 bei 140 mm hat das 35-100+EC-14 2,8, das 50-200 aber auch 3,2 – also nur 1/3 Blendenstufe schlechter. lg. Christian PS: Und damit wird (bei mir) das 35-100 zuhause bleiben — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 14:32:01 Peter Wolf Hallo Jö¶rg, wir hatten für 2 Tage das 135 -400er von Sigma.Ich war einmal damit unterwegs und habe es am nächsten Tag wieder zurück zum Händler geschickt ohne mir die Bilder auf dem PC anzusehen.Der Grund : Jedesmal wenn man die Kamera über die Schulter hängt, rutscht der Objektiv-Tubus mit einem lauten Klack“ gegen den Anschlag. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 15:55:55 Rainer Fritzen Hallo Christian, was du schreibst, das hat was. Dadurch wird meine Empfehlung an Jö¶rg, sich ein 50-200swd zuzulegen, ja noch stichhaltiger. Gruß Rainer 12 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 15:58:56 Rainer Fritzen Georg Komberec schrieb: > Hallo, > ich war vor kurzen im Februar in SA ca. 3 Wochen. Wen du einen > guten Ranger bekommst dann langt dir das 12-60 (14-54) Objektiv > 🙂 > Am besten ist es früh aufstehen, wir müssten schon um 5 Uhr > früh bereit sein dann gab es auch das meiste vor der Linse. > Abenddämmerung ist sehr kurz binnen paar Minuten ist es finster > und dann geht nichts mehr. > Meine Ausstattung war E-3 + 12-60 + 50-200(alt) + 70-300 + EC-14 > und mehr Zoom braucht man wirklich nicht. Am meisten hab ich das > 50-200 benutzt und dann das 12-60. > Gruß Georg > Hallo Georg, das ist für mich schon mal hilfreich. Ich liege nämlich neben Jö¶rg im Sand“ ;-)))) —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 18:33:37 Martin Boening Hi there, On 2008-04-14, Peter Wolf wrote: > Hallo Jö¶rg, > wir hatten für 2 Tage das 135 -400er von Sigma.Ich war einmal > damit unterwegs und habe es am nächsten Tag wieder zurück zum > Händler geschickt > ohne mir die Bilder auf dem PC anzusehen.Der Grund : Jedesmal > wenn man die Kamera über die Schulter hängt, rutscht der > Objektiv-Tubus mit einem lauten Klack“ gegen den Anschlag. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 19:48:48 Michael Lindner Hallo Afrika-Reisender, würde auch an das Zubehö¶r denken: Für lange Tüten“ in jedem Fall —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 20:57:42 Peter Wolf Martin Boening schrieb: > > wenn man beim Tragen das Objektiv auf 50mm zurueckfaehrt und den > Lock- Schieber betaetigt, ist das kein Problem – dann bleibts bei > dieser Einstellung. Damit ist es aber immer noch 30cm (mit > montierter GeLi)… (Selbstaetig ausfahren tut es auch, wenn der > Lock-Schieber nicht eingerastet ist). > > So long, > Martin > > Hallo Martin, das 135-400er hat keinen Zoom Lock. Viele Grüsse Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 21:00:46 K. Schäfer Hallo HJM > die sog. African Classics sind die > – Nikkore 4,5/50-300 AiS ED > – Nikkore 4/200-400 AiS ED Das 200-400 wurde nur 12 !!! mal gebaut Ich hatte damals leider keine 12000 dm übrig. — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 21:02:41 Christian Joosten Moin Hans. Am Mon, 14 Apr 2008 08:56:18 +0200 schrieb Hans H. Siegrist: > JFJ schrieb: > >> Peter (der Flieger *gg*) hat heute Mittag am Telefon gesagt, dass >> er Blende 8 OK findet. Würde ja für Namibia passen (Sonne lacht – >> Blende acht *gg*) > > Die Lö¶wen kommen aber erst in der Dämmerung an die Tränke. Wenn > Du dafür das 50er Makro einsetzen willst… wir werden die > CF-Karte schon irgendwie wieder finden. 😉 LOL. Aber: Das arme Tier, muß ja dann ’nen fürchterlichen Geschmack im Maul haben … veg,d&r, Christian 18 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 21:07:29 K. Schäfer Hallo Hans > JFJ schrieb: > >> Peter (der Flieger *gg*) hat heute Mittag am Telefon gesagt, dass >> er Blende 8 OK findet. Würde ja für Namibia passen (Sonne lacht – >> Blende acht *gg*) >> > > Die Lö¶wen kommen aber erst in der Dämmerung an die Tränke. Wenn > Du dafür das 50er Makro einsetzen willst… wir werden die > CF-Karte schon irgendwie wieder finden. 😉 ROFLMAOASTC (Rolling On the Floor Laughing My Ass Off And Scaring The Cat) — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 22:04:47 Klaus Petsch Aber, Christian, > LOL. Aber: Das arme Tier, muß ja dann ’nen fürchterlichen Geschmack > im Maul haben … ohne JFJ persö¶nlich zu kennen – wo nimmst du denn diese Einschätzung her 😉 Zu seiner Ehrenrettung: du meintest sicher die Optik… Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 22:42:33 Martin Boening Hi Peter, On 2008-04-14, Peter Wolf wrote: >> Hallo Martin, > > das 135-400er hat keinen Zoom Lock. das 50-500 hat einen und ich bezog mich in der Antwort hauptsaechlich auf den Satz ‚Wenn das beim 50-500 aehnlich ist…‘ – haette vielleicht selektiver zitieren sollen 😉 So long, Martin — Martin Boening, mboen@t-online.de, Linux Registered User #258205 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2008 Uhrzeit: 23:03:52 Christian Joosten Moin Klaus. Am Mon, 14 Apr 2008 22:04:47 +0200 schrieb Klaus Petsch: >> LOL. Aber: Das arme Tier, muß ja dann ’nen fürchterlichen Geschmack >> im Maul haben … > > ohne JFJ persö¶nlich zu kennen – wo nimmst du denn diese > Einschätzung her 😉 Ich kenne ihn. Er ist Raucher. Das reicht! > Zu seiner Ehrenrettung: du meintest sicher die Optik… Hmm, wenn’s das Siechma gewesen wäre, hätte ich sofort ja gesagt …. 😉 VG, Christian 17 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 7:03:09 Wolfgang Teichler Hallo Jö¶rg, ich nehme im Herbst das BIGMA mit nach SA. Vorwiegend zum Angeben! Nach meinen Informationen gibt es auf Afrikatrips drei Arten von Tierfotografie für Touristen. In den Game Areas hast du Probleme, dass dir die Tiere nicht die Frontlinse ablecken, da sie sehr possierlich und zutraulich sind. Hier reich das 7-14 😉 In den Unterständen an den Lodges trifft Punkt 1 nicht ganz zu aber fast. Da sollte dann das 50-200 + Konverter reichen. In den großen Parks, in fast freier Wildbahn, musst du wochenlang unterwegs sein damit du einmal mit dem gewünschten Tier zum richtigen Zeitpunkt und beim richtigen Licht am gleichen Ort bist. Hier ist sicherlich Extremtele angesagt, da du auch nur einen Schuss hast und nicht gefressen oder zertrampelt werden mö¶chtest. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 8:32:07 Sandra Lö¶he Hi Jö¶rg, vielleicht mal meine praktischen Tansania-mit-Olympus-Erfahrungen. Ich war vor 3 Jahren zur Safari dort, mit der E1, und habe hauptsächlich das 50-200 mit dem Konverter benutzt. Normalerweise darf man nicht aus dem Auto, wenn Tiere in der Nähe sind und abends mussten wir aus dem Park raus sein, bevor die Sonne unterging. Ich habe die Kamera meist auf der Jeeptür aufgelegt. Während des Fahrens ist es so holprig, das man eh nicht fotografieren kann. Ok, es gab damals kaum Alternativen *g* aber ich habe auch nichts vermisst. Und in puncto Geschwindigkeit hängt es nicht nur vom Autofokus ab, ob man die fliehenden Zebras drauf kriegt… da hängt auch viel vom Fotografen ab *g* LG Sandra PS: ein paar Bilder hab ich noch hier online: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/142478/display/4576940 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 9:35:02 Dieter Langlois > also wenn das wirklich so ist, dass das 50-500er Sigma im Bereich > 50-200 nicht schlechter ist als das 50-200er von Oly, dann suche > ich mir ein neues Hobby! > > Ich habe nur das 70-300, und würde es wieder kaufen!!! > ….Du meintest hoffentlich das 55-200 von Sigma… > Hallo Jö¶rn ich schrieb nur von Blende 8, brauchst dir kein neues Hobby zu suchen. Ich ziehe die Olys in der Regel den Sigmas wegen der besseren Abbildungsleistung (v.a. bei Offenblende)vor. Eine wirkliche Alternative zum 50-500er fand ich aber im Bereich 300-500mm nicht. Beste Abbildungsleistung bietet das Olympus 90-250er mit EC-14, ab Blende 5.6 perfekt, aber dann ist bei 350mm Schluss. Mit EC-20 ist ordentliches Abblenden angesagt, dann ist man genau im Bereich des Sigma 50-500er. Auch beim 90-250er gilt: Man kriegt was für’s Geld, ca. 3.5 kg feinste Optik, die sich die meisten nicht leisten kö¶nnen und schon gar nicht tragen wollten. Gruss Dieter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 10:40:54 Sven G. Hallo Jö¶rg, ohne auf einzelne Optiken eingehen zu wollen, mö¶chte ich Dir den Leihservice von Eric für Olympus in Erinnerung rufen. Und seine Frau Simone macht das gleiche für Sigma, wenn ich richtig informiert bin. Du weißt, wie Du ihn erreichen kannst, frage ihn doch einfach mal nach einem konkreten Angebot für Dein Wunschoptik und die 3 Wochen Tour. Ich habe sehr gute Erfahrung mit Erics Leihservice gemacht. Vielleicht ist das eine Alternative zu einem Objektivkauf. Gruß Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 12:22:55 Oli T. Moin, ich kann nur über das 50-200er berichten. Mit dem und einem 1,4x Konverter war ich in Kenia und damit sehr sehr zufrieden. Evtl. einen Bohnensack und ein Stativ mitnehmen, wenn man oben aus dem Bus oder Landy fotografiert. Ich habe häufig die Mittelsäule meines Dreibeinstatives genommen und sie auf meinem Bauch abgestützt, wenn der dämliche Fahrer mal wieder den Diesel nicht abgestellt hat. Gruß, Oli T. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 15:55:45 Rainer Fritzen Oli T. schrieb: > Moin, > > Ich habe häufig die Mittelsäule > meines Dreibeinstatives genommen und sie auf meinem Bauch > abgestützt, wenn der dämliche Fahrer mal wieder den Diesel nicht > abgestellt hat. > > Gruß, Oli T. > Hallo Oli, wenn du vom Fahrer schreibst, dann geht es wohl um einen Leihwagen mit Fahrer. OK. Da ich/wir Autos angemietet haben, fahren wir selbst und kö¶nnen dann wohl entscheiden, wo wir anhalten (natürlich nur, wo wir dürfen) und den Motor ausschalten. Jetzt frage ich doch mal konkret: Ist das so richtig – oder gibt es Gebiete, wo ich als Fahrer nicht reindarf und deswegen ein Mietauto mit Fahrer benö¶tigen würde? Diamanten-Sperrbezirke ausgenommen ;-))) Fragende Grüße Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 21:22:25 Wolfgang Paster Hallo Dieter, Kann mich dem nur voll anschliessen. Ich habe sowohl das Zuiko 50-200 und das Sigma 50-500. Wir waren gerade den ganzen März in Namibia unterwegs und ich musste mich entscheiden zwischen Oly und Sigma. Letztenendes habe ich (aufgrund der unschlagbaren Brennweitenreserve) das Sigma gewählt. Und ich habs absolut nicht bereut, sehr oft habe ich am langen Ende gearbeitet. Dazu gibts allerdings einige gewichtige Punkte: 1) Licht, Licht, Licht. Die Verschlusszeiten werden bei den langen Brennweiten sehr schnell kritisch, da hilft auch kein IS. Gut auflegen am Bohnensack, oder Stativ, ISO rauf oder bleiben lassen. 2) Teilweise kämpft die E510 (besonders bei schwachem Licht und am langen Ende) mit der Scharfstellung, das kann nerven. 3) Die Tiefenschärfe ist extrem klein, das kann bei Tierporträts schnell zum Problem werden (also abblenden & lange Zeiten riskieren). 4) Das Ding ist halt doch schwer. Ansonsten ist das Sigma 50-500 zu sehr guten bis spitzen Ergebnissen fähig, wenn der Fotograf mit Kö¶pfchen arbeitet. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen. Grüße aus Wien: Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 23:30:14 WolfgangPe Ich glaube dass fast alle Leute bei Afrika und Tierfotos immer gleich an Super Tele Objektive denken. Ich habe ein paar Jahre in Sambia gelebt und Tiere mit meiner Hasselblad und meistens mit dem Sonnar 150mm Objektiv fotografiert. 150mm bei 6*6 ist nicht so lang, aber aus 1 – 2 m Abstand kann man wunderbare Portraits von Lö¶wen machen (keine Angst, wenn die satt sind, fressen sie Dich nicht). In den meisten Fällen, sollte als das 12-60mm Objektive die erste Wahl sein. Sehe zu, dass Du näher an die Tiere rankommst. Die typischen Fotos mit 2 Ohren im Grass aus 1000m Abstand, sind auch mit einem Super Tele Objektiv Müll. Ich habe das Oly 70-300mm Objektive und bin recht zufrieden damit, aber manchmal frage ich mich, ob das 50-200 SWD nicht doch einen Tick schärfer ist. Das 70-300mm Objektive ist schö¶n leicht, ein 3,5 kg Klotz kämme nie in Frage. Georg Komberec schrieb: > Hallo, > ich war vor kurzen im Februar in SA ca. 3 Wochen. Wen du einen > guten Ranger bekommst dann langt dir das 12-60 (14-54) Objektiv > 🙂 > Am besten ist es früh aufstehen, wir müssten schon um 5 Uhr > früh bereit sein dann gab es auch das meiste vor der Linse. > Abenddämmerung ist sehr kurz binnen paar Minuten ist es finster > und dann geht nichts mehr. > Meine Ausstattung war E-3 + 12-60 + 50-200(alt) + 70-300 + EC-14 > und mehr Zoom braucht man wirklich nicht. Am meisten hab ich das > 50-200 benutzt und dann das 12-60. > Gruß Georg > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 23:39:51 WolfgangPe Ein Weitwinkel ist immer gut, ich hatte selbst in Sambia ein Nashorn mit wenigen mm Abstand am Auto. Ich konnte das Horn, und oder das Auge fotografieren. Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Jö¶rg, > > ich nehme im Herbst das BIGMA mit nach SA. Vorwiegend zum > Angeben! > > Nach meinen Informationen gibt es auf Afrikatrips drei Arten von > Tierfotografie für Touristen. > > In den Game Areas hast du Probleme, dass dir die Tiere nicht die > Frontlinse ablecken, da sie sehr possierlich und zutraulich sind. > Hier reich das 7-14 😉 > > In den Unterständen an den Lodges trifft Punkt 1 nicht ganz zu > aber fast. Da sollte dann das 50-200 + Konverter reichen. > > In den großen Parks, in fast freier Wildbahn, musst du wochenlang > unterwegs sein damit du einmal mit dem gewünschten Tier zum > richtigen Zeitpunkt und beim richtigen Licht am gleichen Ort > bist. Hier ist sicherlich Extremtele angesagt, da du auch nur > einen Schuss hast und nicht gefressen oder zertrampelt werden > mö¶chtest. > > Gruß > > Wolfgang Teichler > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2008 Uhrzeit: 24:16:27 Ulf Schneider WolfgangPe schrieb: > Ein Weitwinkel ist immer gut, ich hatte selbst in Sambia ein > Nashorn mit wenigen mm Abstand am Auto. Ich konnte das Horn, und > oder das Auge fotografieren. *send Pigs* Hattest du reichlich Unterhosen dabei? Ich hatte schon Angst, als sich ne Giraffe im Safaripark Walsrode die Kekstüte vom Beifahrersitz durch die knappgeö¶ffnete Scheibe geangelt hat. Wusste ja nicht, daß die ne meterlange Zunge haben. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 11:03:42 Hans H. Siegrist Hallo Klaus K. Schäfer schrieb: > ROFLMAOASTC > ….ASTC kannte ich noch nicht. Danke! 😉 Herzliche Grüsse Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 17:16:33 K. Schäfer Hallo Hans >> ROFLMAOASTC >> > > …ASTC kannte ich noch nicht. Danke! 😉 > > Herzliche Grüsse > Hans ROFLMAOBSAOTPAKTFOWPM [Rolling on the floor laughing my ass off blowing snot all over the place and knocking the furniture over while pissing myself] ROFLMAOOTDADTSAITPOAOT [Rolling on the floor laughing my ass off out the door and down the street and into the path of an oncoming truck] Das sind die längsten, die mir bisher untergekommen sind ( GRINS ) Grüße auch an Deine Frau — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 19:26:14 Christian Joosten Moin Klaus. Am Wed, 16 Apr 2008 17:16:33 +0200 schrieb K. Schäfer: > Das sind die längsten, die mir bisher untergekommen sind ( GRINS ) Pff, die sind doch Pillepalle: ROTFLBTCDICAJTTWADBSIHPWTRHITSBKABAYB Rolling On The Floor Laughing Biting The Carpet Dancing In Circles And Jumping Through The Window Almost Dieing By Smashing Into HP Who’s Then Running Horrified Into The Street Being Killed Accidentally By A Yellow Bulldozer 😉 VG, Christian 10 😐 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 19:45:09 Peter Schö¶ler > ROTFLBTCDICAJTTWADBSIHPWTRHITSBKABAYB > > Rolling On The Floor Laughing Biting The Carpet Dancing In Circles > And Jumping Through The Window Almost Dieing By Smashing Into HP > Who’s Then Running Horrified Into The Street Being Killed > Accidentally By A Yellow Bulldozer Sag mal Christian, hast du ein Wö¶rterbuch für Forumskürzeln? ;-))) Gruß Peter, dlam -> der lieber ausgeschrieben mag —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.04.2008 Uhrzeit: 23:01:08 Christian Joosten Moin Peter. Am Wed, 16 Apr 2008 19:45:09 +0200 schrieb Peter Schö¶ler: > Sag mal Christian, hast du ein Wö¶rterbuch für Forumskürzeln? > ;-))) ‚Türlich. Du nicht? Guckst Du hier: http://www.nfs-center.de/forum/archive/index.php/t-7.html Tschüß, Christian 8 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 7:35:01 Peter Eckel Hallo Ulf, > *send Pigs* wenn Du schon vor Giraffen die Panik hast, was willst Du erst mit Schweinen? Die kö¶nnen ganz schö¶n rabiat sein … Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 11:23:05 Michael Lindner Hallo Christian, habe zwar den 2.0Konverter nicht, aber was ich bisher im Forum darüber lesen konnte, läßt sich wie folgt zusammenfassen: Für das 50-200er nur den 1.4er, der 2.0-Konverter ist (nur?) etwas für die superteuren Objektive mit konstanter 2.0 bzw. 2.8er Anfangsö¶ffnung (z.B. 2.0/150er, 2,8/300er, 2.8/90-250er). Vielleicht kann da ja noch jemand seine Erfahrungen aus der Praxis beisteuern. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2008 Uhrzeit: 11:51:59 Michael Lindner Hallo Christian, benutze z.B. im Tierpark am Bärengehege, wo durch den Wassergraben vergleichbare grö¶ßere Entfernungen zum Motiv entstehen, folgende Kombination: – E-3 im manuellen Modus und Sucherlupe ME-1 (ab 600 mm KB sehr wichtig !) mit adaptiertem 5.6/400er APO von Sigma (800 KB) auf einem Manfrotto-Monopod – da das Objektiv für Hochformataufnahmen eine Stativschelle hat, reicht ein kleiner 1-Wege-Neiger (MA-234; nur hoch/runter) aus – zur Stabilisierung sehr wichtig der ausgetauschte Spikefuß (MA 676-SP2, kann auch für den PKW-Boden in einen Gunnifuß verwandelt werden) und der Bügel von der Einbeinstütze MA-331, der gegen den Oberkö¶rper gepresst wird (alternativ das schwerere, dafür aber universeller verwendbare Bruststativ Novoflex Pistok-C, ist aber mit etwas mehr Bastelei verbunden, um am Monopod eine Befestigung zu schaffen) – wird das Monopod über Bügel/Bruststativ stabilisiert, muss man den Kamera-IS abschalten, ansonsten kann man ihn im Gegensatz zu einem Dreibeinstativ anlassen (aber unbedingt vorher ausprobieren, da das von der Hardwarekombination“ abhängt); es ——————————————————————————————————————————————