Datum: 29.01.2008 Uhrzeit: 10:28:27 Oliver Binder Hallo Leuts, bin seit kurzem Umsteiger von der E-300 auf die E-510. Wie immer bei Neuerwerbungen fallen einem eine Reihe seltsamer Sachen auf, die man so nicht erwartet hätte. Hier nun also meine Fragen: – Kann es sein, dass die E-510 bei der nachträglichen Bildkontrolle immer nur das sehr stark komprimierte Vorschau-JPEG anzeigt? Bei RAW verstehe ich das ja, aber auch bei SHQ sehe ich auf dem Kameramonitor in der Vergrö¶ßerung sehr starke Kompimierungsartefakte, die auf dem tatsächlichen Bild auf dem PC nicht vorhanden sind. Würde ich persö¶nlich seltsam finden, denn eine Schärfekontrolle ist dann eigentlich nicht mö¶glich. – Bildquali bei ISO 1600 ist zumindest bei mir nix besonderes. Ein 10×15 würde evtl. noch gehen, aber mehr auf keinen Fall. Ich sehe ausser dem Rauschen ein starkes Banding in magenta und blau, das Bild hat eine gut sichtbare horizontale Streifenbildung. Ist das bei Euch auch so? Über eine kurze Antwort würde ich mich sehr freuen! Viele Grüße Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2008 Uhrzeit: 10:49:28 chrissie ich meine gelesen zu haben, dass nur bei HQ-Bildern das Original in der Vorschau gezeigt wird, nicht hingegen bei SHQ, so dass dort eben eine Schärfekontrolle mö¶glich ist, hat wahrscheinlich Geschwindigkeitsgründe. Mit den ISO 1600 bin ich bei dunklen Motiven auch nicht so zufrieden, aber Streifen sind mir noch nicht aufgefallen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2008 Uhrzeit: 12:23:54 Hans Wein Oliver Binder wrote: > bin seit kurzem Umsteiger von der E-300 auf die E-510. Willkommen im Club 🙂 > Wie immer bei Neuerwerbungen fallen einem eine Reihe seltsamer > Sachen auf, die man so nicht erwartet hätte. Tja, wie immer – manches verbessert, manches verschlimmbessert, manches so wie gehabt… > Hier nun also meine Fragen: > > – Kann es sein, dass die E-510 bei der nachträglichen > Bildkontrolle immer nur das sehr stark komprimierte > Vorschau-JPEG anzeigt? Bei RAW verstehe ich das ja, aber auch > bei SHQ sehe ich auf dem Kameramonitor in der Vergrö¶ßerung sehr > starke Kompimierungsartefakte, die auf dem tatsächlichen Bild > auf dem PC nicht vorhanden sind. Würde ich persö¶nlich seltsam > finden, denn eine Schärfekontrolle ist dann eigentlich nicht > mö¶glich. So weit ich es herausbekommen habe, vermutest du richtig. Zwischen den beiden Modellen gibt es an dieser Stelle zwei Unterschiede, die sich entsprechend auswirken: 1. Die E-510 hängt auch bei HQ an das eigentliche Bild ein Vorschaubild mit 1600×1200 Pixeln an; die E-300 machte dies nur bei SHQ (und Raw, versteht sich). 2. Die max. Vergrö¶ßerung bei der Wiedergabe wurde von zehnfach (E-300) auf vierzehnfach erhö¶ht. Die Folge: Bei einer solch starken Vergö¶ßerung stö¶ßt man unweigerlich an die Grenzen dieses Vorschaubildes. Die Frage nach Sinn und Zweck dieses Features ist somit schon erlaubt. In einem Punkt liegst du allerdings daneben: Das Vorschaubild ist nicht stärker komprimiert, sondern ist in sich kleiner. Was du für Kompressionsartefakte hältst, ist nur die geringe Auflö¶sung. > – Bildquali bei ISO 1600 ist zumindest bei mir nix besonderes. > Ein 10×15 würde evtl. noch gehen, aber mehr auf keinen Fall. Ich > sehe ausser dem Rauschen ein starkes Banding in magenta und blau, > das Bild hat eine gut sichtbare horizontale Streifenbildung. Ist > das bei Euch auch so? Rauschen kommentiere ich normalerweise nicht mehr, aber von Streifen habe ich bisher noch nie etwas bemerkt. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2008 Uhrzeit: 14:26:19 Robert Schroeder Oliver Binder wrote: > – Kann es sein, dass die E-510 bei der nachträglichen > Bildkontrolle immer nur das sehr stark komprimierte > Vorschau-JPEG anzeigt? Bei RAW verstehe ich das ja, aber auch > bei SHQ […] Ja, macht sie, und zwar bei Bildqualitäten von HQ 1/4 und besser. Bei Bildqualitäten von HQ 1/8 und schlechter wird jedoch das Originalbild gezeigt. Und bei RAW+JPEG entscheidet die fürs JPEG eingestellte Qualität, ob das komprimierte Vorschaubild oder das Original-JPEG gezeigt wird. Diese Regel gilt definitiv für alle E-System-Modelle bis zur E-510, auch die E-300, nur bei der E-1 bin ich aus dem Stegreif nicht mehr sicher, und nach bisherigen Berichten scheint es von der Sache her auch bei der E-3 so zu sein, während dort nur neue Bezeichnungen für Bildgrö¶ßen und -qualitäten eingeführt wurden. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 2:30:41 Michael Lindner Hallo Oliver, was die Bildkontrolle am Monitor angeht: Hier im Forum hat mal jemand berechnet, dass es für die Schärfekontrolle wegen der Abmessungen des Vorschau-JPEGs in Verbindung mit der Monitorauflö¶sung keinen Sinn macht, die Lupenfunktion über den Faktor 5x hinaus zu vergrö¶ßern (ich glaube aber, dass das bei den meisten Konkurrenzmodellen genauso ist). Diese sogenannten Komprimierungs-Artefakte entstehen also durch eine nicht sinnvolle Nachvergrö¶ßerung (vielleicht vergleichbar mit dem Begriff fö¶rderliche Vergrö¶ßerung“ bei einer —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 8:40:04 Robert Schroeder Michael Lindner wrote: > was die Bildkontrolle am Monitor angeht: Hier im Forum hat mal > jemand berechnet, dass es für die Schärfekontrolle wegen der > Abmessungen des Vorschau-JPEGs in Verbindung mit der > Monitorauflö¶sung keinen Sinn macht, die Lupenfunktion über den > Faktor 5x hinaus zu vergrö¶ßern Was aber nur für den Fall gilt, dass man eine Bildqualität gewählt hat, die zur Bildnachschau ein eingebettetes, hochkomprimiertes 1600×1200-JPEG verwendet anstatt des Originalbildes. Auf diese Weise ist eine 100%-Ansicht auf Pixelebene, wie man sie bei geringeren Bildqualitäten noch erhält, nicht mö¶glich, und damit auch keine echte Schärfenkontrolle. > (ich glaube aber, dass das bei > den meisten Konkurrenzmodellen genauso ist). Das glaube ich aber nicht. > Diese sogenannten Komprimierungs-Artefakte entstehen also durch > eine nicht sinnvolle Nachvergrö¶ßerung Nein, sie entstehen durch einen die Anzeigequalität drastisch reduzierenden Trick des Kameraherstellers, um auch bei hö¶heren Bildqualitäten immer noch schnelle Anzeigen zu erhalten. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2008 Uhrzeit: 21:15:38 Michael Lindner Hallo Robert, > Michael Lindner wrote: >> (ich glaube aber, dass das [Schärfenachteile bei Betrachtung am Kameramonitor bei hochauflö¶senden Bildformaten] bei >> den meisten Konkurrenzmodellen genauso ist). Robert Schroeder wrote: > Das glaube ich aber nicht. > > … sie entstehen durch einen die Anzeigequalität drastisch > reduzierenden Trick des Kameraherstellers, um auch bei hö¶heren > Bildqualitäten immer noch schnelle Anzeigen zu erhalten. > > Gruß, > Robert Wie lö¶sen die Olympus-Konkurrenten dann das Problem (ausgenommen natürlich die ganz neuen Modelle, die einen hochauflö¶senden 3-Zoll-Monitor mitbringen). Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 21:49:10 Robert Schroeder Michael Lindner wrote: >> … sie entstehen durch einen die Anzeigequalität drastisch >> reduzierenden Trick des Kameraherstellers, um auch bei hö¶heren >> Bildqualitäten immer noch schnelle Anzeigen zu erhalten. > Wie lö¶sen die Olympus-Konkurrenten dann das Problem (ausgenommen > natürlich die ganz neuen Modelle, die einen hochauflö¶senden > 3-Zoll-Monitor mitbringen). Ich habe selbst wenig direkte Erfahrung mit anderen Systemen, habe aber dieses Phänomen, dass ab einem bestimmten Zoom-in die Detailauflö¶sung nicht mehr zunimmt, bisher nur bei Olympus beobachtet und auch in Tests (dpreview.com) nur dort festgestellt gesehen. Ich werde aber, wenn ich mal wieder andere Modelle in die Finger bekomme, din Zukunft mal explizit darauf achten. Für mich persö¶nlich ist es bei den Olympus-Modellen übrigens kein Problem, weil ich mich schon zu JPEG-Zeiten meist auf HQ 1/8 beschränkt hatte, und jetzt, wo ich hauptsächlich RAW fotografiere, einfach das HQ-1/8-JPEG mit dazunehme, auch wenn ich’s nachher in der Regel nicht mehr nutze. Damit hab ich dann eben auch die volle Auflö¶sung bei der Bildnachschau. Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.01.2008 Uhrzeit: 23:38:03 Hans Wein Robert Schroeder wrote: >> Wie lö¶sen die Olympus-Konkurrenten dann das Problem (ausgenommen >> natürlich die ganz neuen Modelle, die einen hochauflö¶senden >> 3-Zoll-Monitor mitbringen). > > Ich habe selbst wenig direkte Erfahrung mit anderen Systemen, habe > aber dieses Phänomen, dass ab einem bestimmten Zoom-in die > Detailauflö¶sung nicht mehr zunimmt, bisher nur bei Olympus > beobachtet und auch in Tests (dpreview.com) nur dort festgestellt > gesehen. Ich werde aber, wenn ich mal wieder andere Modelle in die > Finger bekomme, din Zukunft mal explizit darauf achten. Da mich das Thema auch interessiert, habe ich mir inzwischen einige Bilddateien anderer Hersteller, soweit ich die auf meiner Platte habe, mit dem Hexeditor vorgeknö¶pft: Canon (20D, 400D, Ixus), hat neben dem Exif-Thumbnail nur noch das Hauptbild eingebettet, und bei diversen Kompakten von Casio, Nikon und Sony sieht es gleich aus. Demgegenüber hängt KM (5D) ein Bildchen mit 640×480 an. Wozu dieses gebraucht wird, zumal es ja oben und unten den schwarzen Streifen hat, ist mir jedoch nicht ganz klar. Bei Ricoh bin ich mir nicht ganz sicher, ob nicht zwischen Exif und Hauptbild etwas versteckt wurde. Fazit: Die olympustypische Lö¶sung mit einem großen“ Vorschaubild —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.02.2008 Uhrzeit: 13:12:16 Oliver Binder Hai @ll, danke für Eure Mühe! Das ganze ist ja durchaus einzusehen, aber ein leichtes Unwohlsein macht sich trotzdem breit. Wozu die Vergrö¶ßerung dann überhaupt anbieten, wenn sie (zumindest bei Anfängern) nur dazu führt, dass man ein vermeintlich mißlungenes Bild mit veränderten Bildquali-Einstellungen mindestens 20x wiederholt… ;o) Das Argument mit der Grenzauflö¶sung verstehe ich nicht so ganz, denn eine 100% Darstellung müsste ja immer mö¶glich sein. Naja, egal. Viele Grüße Oliver — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-510 Bildkontrolle komprimiert und ISO 1600
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Ich bin’s, der Willy zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Imaging World Nürnberg 2025
-
C-oly zu Imaging World Nürnberg 2025
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
-
Olyknipser zu People ll
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Urlaubsknipsbildchen mit Olympus Analog Kameras
Neueste Themen
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel