Aufloesung der E-3 jetzt beim Kodakchrome Dia angekommen?

Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 21:17:51 Martin Rüssmann Hallo eine Frage. Ist mein Eindruck richtig? Die E-3 macht nahezu die Auflö¶sung die vom analogen Diapositiv Film z.B. Kodakchrome 24×36 erreicht wurde. Ich habe dafür ein Dia mit dem 50 mm Makro formatfüllend aufgenommen und dann das Korn mit dem Digitalen Bild verglichen. Oder Glasplatten mit s/w Positiv Bildern aufgenommen und das Korn verglichen. (Bei der E-1 konnte man das vergessen), aber nun… zwar mit etwas Einschränkung doch ganz nah dabei. Was meinen die Fachleute? Grüße und Gutes neues Jahr Martin Rüssmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 21:38:49 oliver oppitz Martin Rüssmann schrieb: > Hallo eine Frage. > Ist mein Eindruck richtig? Die E-3 macht nahezu die Auflö¶sung die > vom analogen Diapositiv Film z.B. Kodakchrome 24×36 erreicht > wurde. Bei welchem genau? 25? 64? 200? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 22:42:44 clochard von unterwegs oliver oppitz schrieb: > Martin Rüssmann schrieb: > >> Hallo eine Frage. >> Ist mein Eindruck richtig? Die E-3 macht nahezu die Auflö¶sung die >> vom analogen Diapositiv Film z.B. Kodakchrome 24×36 erreicht >> wurde. > > Bei welchem genau? 25? 64? 200? Da erö¶ffne ich mal die Versteigerung, 25=nie, 64=mö¶glich, 200=sicher. Gruß Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2007 Uhrzeit: 23:54:41 Alexander Krause Ich bin der Meinung, dass diese ganzen Tests nicht helfen werden gute Bilder zu machen… Und was ein gutes Bild ist vermag ich auch nicht zu definieren, dafür gehen die Geschmäcker dann doch auch sehr weit auseinander. Mir isses egal… so lange mir das Foto gefällt iss gut, und wenn Kö¶nich Kunde auch noch gerne Geld dafür bezahlt iss noch besser! und wenn ich in meiner analogen Ära mal scharf auf viel Auflö¶sung war (oder bei den Mädels angeben wollte), dann hab ich halt die Mittelformat genommen… Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 12:38:06 Martin Rüssmann oliver oppitz schrieb: > Martin Rüssmann schrieb: > >> Hallo eine Frage. >> Ist mein Eindruck richtig? Die E-3 macht nahezu die Auflö¶sung die >> vom analogen Diapositiv Film z.B. Kodakchrome 24×36 erreicht >> wurde. > > Bei welchem genau? 25? 64? 200? > > oli Hallo Oli ich meine den 64 Gruß Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 12:46:08 Martin Rüssmann Alexander Krause schrieb: > Ich bin der Meinung, dass diese ganzen Tests nicht helfen werden > gute Bilder zu machen… > > Und was ein gutes Bild ist vermag ich auch nicht zu definieren, > dafür gehen die Geschmäcker dann doch auch sehr weit > auseinander. > > Mir isses egal… so lange mir das Foto gefällt iss gut, und wenn > Kö¶nich Kunde auch noch gerne Geld dafür bezahlt iss noch besser! > > und wenn ich in meiner analogen Ära mal scharf auf viel Auflö¶sung > war (oder bei den Mädels angeben wollte), dann hab ich halt die > Mittelformat genommen… > > Alex Hallo Alex man will nicht angeben sondern wissen wo wir eigentlich stehen. Die Auflö¶sung reichte bisher nicht um Reproduktionen von historischen Glasplatten herzustellen. Die Dinger waren auch in keinem Diascanner unterzubringen und die Flachbrettscanner hatten auch eine zu geringe Auflö¶sung. Nun mit der E-3 wird es mö¶glich sein. Gruß und Prost Neujahr Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 13:53:01 Thomas Warger Hallo, Das ist ja eine sehr weitläufige Aussage. Eine schlechte Rollfilmkamera mit Kodachrome kann warscheinlich nicht mit der E-10 mithalten. Eine OM4 mit dem 90er OM Makro kann unter guten Umständen und einem guten 50er Dia Film der E-3 leicht das Wasser reichen. Ich habe mal mit meier E500er samt Diakopieraufsatz getestet wie nahe ich an div. Dias rankomme. Habe 100% Crops mit der Ansicht unter dem 200x Mikroskop verglichen. Die meisten DIAs waren nicht besser als das Abfotografierte Foto. Es war also in Sachen Schärfe und Details fast kein Verlust feststellbar. Ich hatte aber auch ein paar Dias der OM2 mit guten Objektiven. Da lagen doch noch Welten dazwischen. (Ohne jetzt gleich eine Contra E-3 Diskussion anfangen zu wollen 😉 ) lg Thomas 5+5=11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 14:36:57 Karl wenn es mit der e-3 mö¶glich sein wird, dann sicher auch mit gleich oder hö¶her auflö¶senden kameras der konkurrenz, vorausgesetzt natürlich, das objektiv ist gut genug. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 14:52:56 Martin Rüssmann Karl schrieb: > wenn es mit der e-3 mö¶glich sein wird, dann sicher auch mit > gleich oder hö¶her auflö¶senden kameras der konkurrenz, > vorausgesetzt natürlich, das objektiv ist gut genug. Hallo Karl sicher auch mit anderen Kameras aber dort macht der Blitz nicht Klack und das Kartenfach nicht Klick 😉 Grüße Martin R. (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 17:39:07 Markus Probst Martin Rüssmann schrieb: > (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll > die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung > ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und > dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) Beim Blitz gibt es eine sehr einfache Lö¶sung: einfach ganz auf den Blitz verzichten und gut ist 🙂 Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 18:47:40 Hans-Dieter Müller Martin Rüssmann schrieb: > Karl schrieb: > >> wenn es mit der e-3 mö¶glich sein wird, dann sicher auch mit >> gleich oder hö¶her auflö¶senden kameras der konkurrenz, >> vorausgesetzt natürlich, das objektiv ist gut genug. > > Hallo Karl > sicher auch mit anderen Kameras aber dort macht der Blitz nicht > Klack und das Kartenfach nicht Klick 😉 > Grüße > Martin R. > > (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll > die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung > ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und > dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) > Hallo Martin, sicherlich holst Du aus dem anderen Thread hier etwas mit hinein, aber entschuldige bitte, was hat ein gedämpftes ö–ffnen von Kartenfachklappe oder auch Blitz ausklappen mit dem Gewicht der E 3 zu tun? Ich garantiere Dir als gelernter Feinmechaniker, dass ich ein softiges ö–ffnen der erwähnten Sachen, ohne Gewichtserhö¶hung zu Stande gebracht hätte. Man kann auch Kunststoffklappen leise und elegant aufmachen. Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 19:12:45 Martin Rüssmann Hans-Dieter Müller schrieb: > Martin Rüssmann schrieb: > >> Karl schrieb: >> >>> wenn es mit der e-3 mö¶glich sein wird, dann sicher auch mit >>> gleich oder hö¶her auflö¶senden kameras der konkurrenz, >>> vorausgesetzt natürlich, das objektiv ist gut genug. >> >> Hallo Karl >> sicher auch mit anderen Kameras aber dort macht der Blitz nicht >> Klack und das Kartenfach nicht Klick 😉 >> Grüße >> Martin R. >> >> (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll >> die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung >> ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und >> dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) >> > > Hallo Martin, > > sicherlich holst Du aus dem anderen Thread hier etwas mit hinein, > aber entschuldige bitte, was hat ein gedämpftes ö–ffnen von > Kartenfachklappe oder auch Blitz ausklappen mit dem Gewicht der > E 3 zu tun? Ich garantiere Dir als gelernter Feinmechaniker, > dass ich ein softiges ö–ffnen der erwähnten Sachen, ohne > Gewichtserhö¶hung zu Stande gebracht hätte. Man kann auch > Kunststoffklappen leise und elegant aufmachen. > > Gruß > hdm > Ja das kann man, ich finde es aber nebensächlich. Wenn der Blitz leiser aufgehen soll, dämpfe ich das mit dem Zeigefinger so ab, wie es keine Mechanik der Welt besser tun kö¶nnte. Aber da kann man tatsächlich streiten. Also das Teil ist wie es ist und wir sollten uns daran erfeuen. Liebe Grüße Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 19:23:42 Martin Rüssmann Markus Probst schrieb: > Martin Rüssmann schrieb: > >> (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll >> die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung >> ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und >> dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) > > Beim Blitz gibt es eine sehr einfache Lö¶sung: einfach ganz auf den > Blitz verzichten und gut ist 🙂 > > Gruß > Markus In diesem Fall wäre die E-3 mit Sicherheit von mir nicht gekauft worden. Ich war es leid ständig, wenn kein Licht vorhanden war, eine Zweitkamera mitzuschleppen oder den unfö¶rmigen Aufsteckblitz zu verwenden. Auch Dir lieber Markus frohes Neujahr Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 19:26:42 Hans-Dieter Müller Martin Rüssmann schrieb: > Hans-Dieter Müller schrieb: > >> Martin Rüssmann schrieb: >> >>> Karl schrieb: >>> >>>> wenn es mit der e-3 mö¶glich sein wird, dann sicher auch mit >>>> gleich oder hö¶her auflö¶senden kameras der konkurrenz, >>>> vorausgesetzt natürlich, das objektiv ist gut genug. >>> >>> Hallo Karl >>> sicher auch mit anderen Kameras aber dort macht der Blitz nicht >>> Klack und das Kartenfach nicht Klick 😉 >>> Grüße >>> Martin R. >>> >>> (Bitte um Verzeihung für die Bemerkung… Aber wie schwer soll >>> die E-3 denn noch werden wenn der Blitz mit Servodäpfung >>> ausgefahren werden soll. Der Kartenfachverschluß aus Metall und >>> dann im Reparaturfall 300.-EUR kosten würde.) >>> >> >> Hallo Martin, >> >> sicherlich holst Du aus dem anderen Thread hier etwas mit hinein, >> aber entschuldige bitte, was hat ein gedämpftes ö–ffnen von >> Kartenfachklappe oder auch Blitz ausklappen mit dem Gewicht der >> E 3 zu tun? Ich garantiere Dir als gelernter Feinmechaniker, >> dass ich ein softiges ö–ffnen der erwähnten Sachen, ohne >> Gewichtserhö¶hung zu Stande gebracht hätte. Man kann auch >> Kunststoffklappen leise und elegant aufmachen. >> >> Gruß >> hdm >> > > Ja das kann man, ich finde es aber nebensächlich. Wenn der Blitz > leiser aufgehen soll, dämpfe ich das mit dem Zeigefinger so ab, > wie es keine Mechanik der Welt besser tun kö¶nnte. Aber da kann > man tatsächlich streiten. Also das Teil ist wie es ist und wir > sollten uns daran erfeuen. ja da hast Du schon recht, es ist wie es ist, aber darum ging es ja gar nicht! Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 19:44:03 Thorsten Hofmann Martin Rüssmann schrieb: > Die Dinger waren auch in > keinem Diascanner unterzubringen und die Flachbrettscanner Hallo Martin, ohne jetzt den Hausmeister raushängen zu wollen. Aber ich hab es in letzter Zeit schon so oft, in so vielen Postings gelesen… Einen Flachbrettscanner gibt es (meines Wissens nach) nicht. Du meinst wahrscheinlich sowas?!: http://de.wikipedia.org/wiki/Flachbettscanner Ich entschuldige mich schon jetzt tausendfach dafür, wenn das besserwisserisch rübergekommen sein sollte (zumal ich selber auch genügend Fehler mache!) Guten Beschluss wünscht: Thorsten — //mail:ad:thorsten:minus:hofmann:punkt:de// //www.fotofreunde-goldener-schnitt.de// —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 20:03:15 Thilo Auer Schad, dass kein’n Smiley für Schenkel-Klopf“ gibt…“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 20:04:40 Martin Rüssmann Thorsten Hofmann schrieb: > Martin Rüssmann schrieb: > >> Die Dinger waren auch in >> keinem Diascanner unterzubringen und die Flachbrettscanner > > Hallo Martin, > ohne jetzt den Hausmeister raushängen zu wollen. > Aber ich hab es in letzter Zeit schon so oft, in so vielen Postings > gelesen… Einen Flachbrettscanner gibt es (meines Wissens nach) > nicht. > > Du meinst wahrscheinlich sowas?!: > http://de.wikipedia.org/wiki/Flachbettscanner > > Ich entschuldige mich schon jetzt tausendfach dafür, > wenn das besserwisserisch rübergekommen sein sollte > (zumal ich selber auch genügend Fehler mache!) Ja da hast du mich erwischt. Danke. Wenn ich´s recht bedenke sind doch beide Bezeichnungen Unnsinn. Wo ist das Brett und wo ist das Bett. Guten Rutsch Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 21:48:13 Hans Wein Martin Rüssmann wrote: > Ja da hast du mich erwischt. Danke. Wenn ich´s recht bedenke sind > doch beide Bezeichnungen Unnsinn. Wo ist das Brett und wo ist das > Bett. Das Bett existiert, wenn auch vielleicht etwas im übertragenen Sinne, und zwar stammt die Bezeichnung aus dem Werkzeugmaschinenbau, wo man damit das tragende Gerüst meint, auf dem die beweglichen Schlitten laufen. Ein Dreher weiß ganz genau, was ein Drehbankbett ist 😉 Zum eigentlichen Thema: Negativplatten aus der Zeit um 1900 habe ich bereits in grö¶ßerer Zahl eingescannt (Epson 3200), und bei denen bekam ich bisher bei 800 dpi schon das Korn zu sehen. Es mag ja sein, dass es auch feinkö¶rnigere Emulsionen gab, bei denen eine hö¶here Scanauflö¶sung noch etwas bringt, mir sind sie jedenfalls noch nicht begegnet. Gruß Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 22:53:34 Martin Rüssmann Hans Wein schrieb: > Martin Rüssmann wrote: > >> Ja da hast du mich erwischt. Danke. Wenn ich´s recht bedenke sind >> doch beide Bezeichnungen Unnsinn. Wo ist das Brett und wo ist das >> Bett. > > Das Bett existiert, wenn auch vielleicht etwas im übertragenen > Sinne, und zwar stammt die Bezeichnung aus dem > Werkzeugmaschinenbau, wo man damit das tragende Gerüst meint, auf > dem die beweglichen Schlitten laufen. Ein Dreher weiß ganz genau, > was ein Drehbankbett ist 😉 > > Zum eigentlichen Thema: Negativplatten aus der Zeit um 1900 habe > ich bereits in grö¶ßerer Zahl eingescannt (Epson 3200), und bei > denen bekam ich bisher bei 800 dpi schon das Korn zu sehen. Es mag > ja sein, dass es auch feinkö¶rnigere Emulsionen gab, bei denen eine > hö¶here Scanauflö¶sung noch etwas bringt, mir sind sie jedenfalls > noch nicht begegnet. > > Gruß > Hans Hallo Hans, ich habe da Platten mit versetzten Stereo Bildern die ich sichern mö¶chte. Der Zahn der Zeit nagt. (oxydation) Mit meinem Cannon 8000F war die nö¶tige Auflö¶sung nicht erreichbar oder nicht effektiv, da Stereobilder sehr präzise extrahiert werden müssen. Die E-3 meine Hoffnung. Gruß Martin R. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2007 Uhrzeit: 23:05:28 Martin Boening Hi there, On 2007-12-30, Martin Rüssmann wrote: > > Ja da hast du mich erwischt. Danke. Wenn ich´s recht bedenke sind > doch beide Bezeichnungen Unnsinn. Wo ist das Brett und wo ist das > Bett. also, m.W. ist das Flachbettscanner“ einfach die woertliche ——————————————————————————————————————————————