Umsteiger von E-330 auf E-510

Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 16:11:32 Thomas Hieronymi Hallo Christoph, verwendest Du den LiveView der E-330? ö–fters? Mö¶chtest Du ihn nicht mehr missen? Wenn Du den Monitor für Deine Aufnahmen mit LiveView immer angelegt lässt und mit LiveView Modus B fotografierst, hast Du den Bedienkomfort der E-510. Wenn Dir LiveView zu 95% egal ist, dann ist die E-510 die interessanter Kamera. Dir wird also nach dem Umstieg der E-330 LiveView fehlen und wenn Du dann beide Kameras hast, so wie ich, wirst Du dich nicht entscheiden kö¶nnen welche jetzt … im Endeffekt hast Du dann immer beide dabei 🙂 Hoffe geholfen zu haben. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 16:54:24 Helge Suess Hallo Christoph! > Ich erwäge den Umstieg von meiner E-330 auf die E-510. > Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit mit meiner Kamera reizt mich > der Bildstabilisator und das kleine,handliche Gehäuse schon > sehr….. Die technischen Daten beider Kameras sind bekannt-mich > interessieren Erfahrungen aus der fotografischen Praxis! > Also…Umsteiger(oder wer sonst Vergleiche ziehen kann) bitte an > die Tasten… Ich besitze die E-330 und hatte die E-510 für zwei Wochen zum Testen. Je nachdem was du so fotografierst haben beide ihre Berechtigung. Für Makros im Studio ist die E-330 mit dem ausgeklappten LCD absolut vorne. Das ist reiner Bedienkomfort. Der Sucher ist mir bei der E-510 angenehmer. Er ist heller und die Kamera liegt besser in der Hand. Sobald du aber vom Stativ in etwas tieferer Position als in Augenhö¶he arbeitest geht die das klappbare LCD ab. Ansonsten hatte ich die E-510 häufiger in der Hand als das bei Test sonst bei mir der Fall ist. Ich hatte sie sogar anstelle der E-330 und E-410 (zusätzlich zur E-1) dabei als ich das letzte Wochenende der Testzeit zum Fotografieren unterwegs war. Helge ;-)=) 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 16:59:26 Burkhard K. Thomas Hieronymi schrieb: > Hallo Christoph, > > verwendest Du den LiveView der E-330? ö–fters? Mö¶chtest Du ihn nicht > mehr missen? > > Wenn Du den Monitor für Deine Aufnahmen mit LiveView immer angelegt > lässt und mit LiveView Modus B fotografierst, hast Du den > Bedienkomfort der E-510. Wenn Dir LiveView zu 95% egal ist, dann > ist die E-510 die interessanter Kamera. > > Dir wird also nach dem Umstieg der E-330 LiveView fehlen und wenn > Du dann beide Kameras hast, so wie ich, wirst Du dich nicht > entscheiden kö¶nnen welche jetzt … im Endeffekt hast Du dann immer > beide dabei 🙂 > > Hoffe geholfen zu haben. > > Gruß Thomas Genauso stell ich mir das vor 🙁 Beide Features LiveView A in Verbindung mit Klappdisplay sowie IS mö¶chte man sicher nicht mehr missen, wenn man es einmal gehabt hat. Da fehlt eine E-340 😉 Ich tippe ja mal, dass die E-3 einen Kontrast AF für den LiveView haben wird wie die Panasonic L10. Ob der dann ausreichend verzö¶gerungsfrei arbeitet muss man dann sehen, doch ich bin da optimistisch. Immerhin geht der LiveView dann nicht zu lasten des optischen Suchers. Definitiv hat sie ja ein Klappdisplay. Von daher ist die E-510 erst mal kein Thema für mich. Den LiveView A und das Klappdisplay meiner E-330 würde ich doch sehr vermissen, waren es doch damals die“ Kaufargumente für die —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 19:16:16 Marianne Schultz Christoph van Leyen schrieb: > Hallo > Ich erwäge den Umstieg von meiner E-330 auf die E-510. > Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit mit meiner Kamera reizt mich > der Bildstabilisator und das kleine,handliche Gehäuse schon > sehr….. Hallo Christoph, ich habe beide Kameras und ich steh vor der Frage, welche ich denn behalten soll, wenn die E-3 da ist. Von einer muss ich mich dann trennen und wie es bisher aussieht, wird das die E-510 werden. Auf den Live View A der 330 mö¶chte ich nicht mehr verzichten. Diese Kamera verleitet zum keativen Spielen“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 20:49:55 Christoph van Leyen Christoph van Leyen wrote: > Hallo > Ich erwäge den Umstieg von meiner E-330 auf die E-510. > Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit mit meiner Kamera reizt mich > der Bildstabilisator und das kleine,handliche Gehäuse schon > sehr….. Die technischen Daten beider Kameras sind bekannt-mich > interessieren Erfahrungen aus der fotografischen Praxis! > Also…Umsteiger(oder wer sonst Vergleiche ziehen kann) bitte an > die Tasten… > > Grüße > > Christoph Hatte die Haupteinsatzgebiete meiner Kamera vergessen…. Also: Hauptsächlich Landschaftsfotografie (viel im Gebirge),aber auch Makros(Pflanzen,Pilze,Kleinstlebewesen).Außerdem bin ich Brillenträger und hoffe,mit dem Sucher der E-510 ev. besser klar zu kommen.Gibt`s da Vergleiche? Grüße Christoph —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.09.2007 Uhrzeit: 24:11:38 Dirk Flackus Christoph van Leyen schrieb: > Hallo > Ich erwäge den Umstieg von meiner E-330 auf die E-510. > Trotz grundsätzlicher Zufriedenheit mit meiner Kamera reizt mich > der Bildstabilisator und das kleine,handliche Gehäuse schon > sehr….. Die technischen Daten beider Kameras sind bekannt-mich > interessieren Erfahrungen aus der fotografischen Praxis! > Also…Umsteiger(oder wer sonst Vergleiche ziehen kann) bitte an > die Tasten… > > Grüße > > Christoph > Hallo Christoph, ich war vom Liveview der E 330 total begeistert, als sie rauskam. Kaufte dann aber (erstmal) eine Power Shot Pro 1. Als die ich eine E 510 DZ zum guten Preis entdeckte, schlug ich zu. Hatte ja auch Liveview. Leider übersehen, das Mode A und Klappdisplay fehlt. Ich habe nun eine E 330 dazu gekauft. Mit derOption die E 510 wegzugeben. Fazit: Für ungewohnte Perspektiven ist die E 330 einfach nur klasse. Da kann auch der grö¶ßere Einblickwinkel der E 510 nicht mithalten. Live (aus der Hand, bewegte Objekte) ist der Liveview der E 510 (im Vergleich zur E 330) eine schlechte Krücke. Auf dem Stativ und bei stillen Objekten sieht es anders aus. Für Makros schlägt die 10er Lupe mit einstellbarem Punkt noch das Klapdisplay der E 330. Die 510 liegt gut in der Hand, mit den Kit Objektiven und mit dem (schwereren 14-54. (Schweres habe ich leider nochnicht 🙁 ) Die E 330 liegt nur mit der Handschlaufe gut in der Hand. Dann ist aber kaum ein Komfortunterschied für mich feststellbar. Der IS ist super. Hilft allerdings nur wenn dasMotiv statisch ist. Bei Ambience kommt es schon vor dass die Bühne 1 A ist und nur die Künstler unscharf sind. Die E 510 ist ein Energiesparwunder. Die E 330 lutscht die Akkus doppelt so schnell aus. Der Biltz der E 510 wird vom 14-54 abgeschattet. Wenn ich weiß ich brauche Blitz, dann packe ich imMoment das Kit 14-50 zur E 510. Mit der E330 habe ich noch nicht so viel geblitzt. Der berichtete Unterschied in der Sucherhelligkeit exisitiert, ist aber für mich in der Praxis nicht relevant. In Sachen AF, Schnelligkeit, Farben, Rauschen… habe ich nicht den signnifikanten Unterschied feststellen kö¶nnen. Wichtig: Eich arbeit nur mit JPG. Aber beide Kams sind noch jung und ich bin da eher Tolerant als ein Pixelfuchser. Meine Bilder lande fastnur auf Bildschiremen und so gut wie nie großformatig auf Papier. Auch ist die Bedienung der Kams hinreichend gleich. Die E 510 hat noch ein paar Komfort Kurzschlüsse“ die ich an der E 330 vermisse —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2007 Uhrzeit: 11:20:09 Clemens Dorda Dirk Flackus schrieb: > Live (aus der Hand, bewegte Objekte) ist der Liveview der E 510 > (im Vergleich zur E 330) eine schlechte Krücke. > Auf dem Stativ und bei stillen Objekten sieht es anders aus. > > Für Makros schlägt die 10er Lupe mit einstellbarem Punkt noch das > Klapdisplay der E 330. ??? Das kann die E-330 doch auch (also meine kann das :-)) > Der Biltz der E 510 wird vom 14-54 abgeschattet. Wenn ich weiß > ich brauche Blitz, dann packe ich imMoment das Kit 14-50 zur > E 510. Mit der E330 habe ich noch nicht so viel geblitzt. Geli abschrauben hilft beim Blitzen vor allem mit dem internen Blitz gegen Abschattungen ungemein :-)). Aber auch beim Aufsteckblitz (bei mir FL-36) hilft es. > Auch ist die Bedienung der Kams hinreichend gleich. Die E 510 hat > noch ein paar Komfort Kurzschlüsse“ die ich an der E 330 vermisse —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2007 Uhrzeit: 21:46:33 Markus Probst Clemens Dorda schrieb: > Geli abschrauben hilft beim Blitzen vor allem mit dem internen > Blitz gegen Abschattungen ungemein :-)). Aber auch beim > Aufsteckblitz (bei mir FL-36) hilft es. Zu dumm wenn man die Geli grundsätzlich aufsetzt, schon alleine um die Frontlinse zu schützen. Mit dem FL-36 ist mir im Zusammenhang mit der E-1 da noch nichts negatives aufgefallen. Bei der E-330 scheint der interne Blitz praktisch nur mit dem 14-45 sowie mit dem 50 Macro (da allerdings nur ohne Geli) nutzbar zu sein. Ich bin mal auf den internen Blitz der E-3 gespannt, der scheint ja ein klein wenig weiter nach oben auszufahren als bei der E-330. Bei letzterer empfinde ich den Einbaublitz als Notstop, der oftmals gar nicht nutzbar ist. Insofern kö¶nnte ich auch sehr gut auf sowas verzichten. Aber diese Diskussion hatten wir in diesem Forum ja schon recht häufig und ich habe mich im Geiste schon damit abgefunden, mit der E-3 einen recht witzlosen Einbaublitz zu bekommen 😉 Gruß Markus 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2007 Uhrzeit: 24:38:58 Dirk Flackus Clemens Dorda schrieb: > Dirk Flackus schrieb: > >> Live (aus der Hand, bewegte Objekte) ist der Liveview der E 510 >> (im Vergleich zur E 330) eine schlechte Krücke. >> Auf dem Stativ und bei stillen Objekten sieht es anders aus. >> >> Für Makros schlägt die 10er Lupe mit einstellbarem Punkt noch das >> Klapdisplay der E 330. > > ??? Das kann die E-330 doch auch (also meine kann das :-)) Hallo Clemens, Danke für den Tipp. Ich werde mal an der E 330 suchen. War auch etwas Tricky in der E 510 mich richtig zu erinnern wie es geht wenn ich es brauche. > >> Der Biltz der E 510 wird vom 14-54 abgeschattet. Wenn ich weiß >> ich brauche Blitz, dann packe ich imMoment das Kit 14-50 zur >> E 510. Mit der E330 habe ich noch nicht so viel geblitzt. > > Geli abschrauben hilft beim Blitzen vor allem mit dem internen > Blitz gegen Abschattungen ungemein :-)). Aber auch beim > Aufsteckblitz (bei mir FL-36) hilft es. Auch ohne Geli wird abschattet. 🙁 Stö¶rt gerade bei Nahen (kleinen) Objekten. > >> Auch ist die Bedienung der Kams hinreichend gleich. Die E 510 hat >> noch ein paar Komfort Kurzschlüsse“ die ich an der E 330 vermisse —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.09.2007 Uhrzeit: 22:17:58 Siegfried Hallo Dirk, > Ich werde mal an der E 330 suchen. War auch etwas Tricky > in der E 510 mich richtig zu erinnern wie es geht wenn ich es > brauche. Leider/Gott sein Dank hat Olympus die Menüführung bei der E400/E510 zu den Vorgängern geändert. Das macht es manchmal schwerer, schnell etwas zu finden …wenn man zwei so unterschiedliche Kameras benützt. Deshalb bleibe ich dann lieber bei einer ..in meinem Fall bleibt jetzt normalerweise die E330 zu Hause und die E510 kommt mit. Da wo ich wirklich auf das Klappdisplay angewiesen bin, würde ich die E330 einsetzen. Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 12:35:29 Guenter H. Hallo Markus, warten wir es mal ab, wie es bei der E-3 ausschaut. Die E-510 bedingt ja durch ihre Gehäusemasse einen relativ kleinen Ausklappweg des integrierten Blitzes. Da die E-3 nicht auf Kompaktheit getrimmt ist, dürfte sich dort das Problem der Abschattung wieder erledigen (alles andere wäre wohl auch kaum zu verstehen). Gruesse Guenter www.diefotoredaktion.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.09.2007 Uhrzeit: 16:34:37 Manfred Paul Am Sun, 23 Sep 2007 12:35:29 +0200 schrieb Guenter H.: > Da die E-3 nicht > auf Kompaktheit getrimmt ist, dürfte sich dort das Problem der > Abschattung wieder erledigen (alles andere wäre wohl auch kaum > zu verstehen). Hallo Günter, doch – wenn ich mir vorstelle, dass die E-3 mit dem 12-60 als Kit kommt, halte ich eine Abschattung im Bereich 12 mm mit aufgesetzter Geli nicht für unwahrscheinlich. Das würde mich aber nicht weiter stö¶ren, da ich den internen eh nur als Notbehelf sehe. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.09.2007 Uhrzeit: 13:50:45 Ole Bö¶hring Ich hö¶r immer nur Riesenklumpen…und das die E510 gut in der Hand liegt…. das kann ich aber nur für die neuen sehr Kompakten Linsen unterschreiben… Habt ihr schonmal das 150kit oder das 50-200mm Objektiv an die E510 geschraubt? Da hat man auf jedenfall kein schö¶nes handlinggefühl mehr, da vorne dann ungefair das dreifache Gewicht dranhängt! Ich finde das, genauso wie beim Messerwerfer das Wurfmesser ausbalanciert sein muss, auch beim Fotografen die Kamera einigermaßen ausbalanciert in der Hand liegen sollte. Für mich (vielleicht hab ich große Hände) ist die E510 eine Cam die für Kinderhände gemacht worden ist. Wenn ich so teure und wertige Linsen mit mir rumschleppe sollte auch die Kamera dahinter so ein eindruck machen. Also mich Persö¶nlich hat die grö¶ße als ich sie das erstemal in der Hand hielt geschockt und das nicht im positiven Sinne. Zum Technischen Gesichtspunkt wurde ja schon fast alles gesagt, für mich ist aber auch das Klappdisplay und der ModA, da ich viel Makro Fotografiere, ein Argument welches die verbesserte Technik der E510 (Sensor,Prozessor,angeblich Rauschen,Sucher) in den Schatten stellt! mfg Ole — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2004 Uhrzeit: 12:20:55 Arno Freudenstein Hallo Daniel Ich habe auch von der (E10) dann E20 nach oben aufsteigen wollen! Da für mich im Haushalt (Sohn) eine E1 verfügbar ist, war das auch mein erster Gedanke. Die E1 ist eine super Kamera, alles was darüber an positiven Infos geschrieben wird stimmt aufs Wort. Doch eins sollst Du wissen, die Bildqualität ist nicht erkennbar besser, als die der E20. Viele Vergleichsfotos habe ich schon geschossen und kamm immer wieder zu diesem Ergebnis. Wie soll das auch gehen – haben ja beide die gleiche Pixelzahl (Auflö¶sung) und die Objektive sind ja auch aus dem selben, guten Haus. Sicher auch mit ähnlicher Sorgfalt gerechnet und hergestellt worden. Da du vermutlich noch keine Objektive eingekauft hast, kö¶nntest Du dich auch im grö¶ßeren Umfeld umsehen. Die neue E300 mit ihrem 8MPx-Chip wird bald ausgeliefert. und sollte sicher von der Auflö¶sung deutlich mehr bieten kö¶nnen. Wenn Du aber wirklich schnell viele Fotos aufnehmen mö¶chtest, ist sicher auch die zur Zeit hochgelobte Canon 20D mit 8,2MPx (5B/sec 27x) oder eine Nikon D70 6,2 MPx die ja Aufnahmen in Serie machen kann bis die Speicherkarte voll ist, sehr zu empfehlen. Preislich ist der Unterschied eher zu vernachlässigen. Ob man heute noch auf ein eine Kamera mit 5 Megapixel setzt (wenn man neu umsteigt) ist sicher die Entscheidung jedes einzelnen. Aber die Entwicklung bleibt nicht an dieser Marke stehen wie die E300 deutlich demonstriert. Wie auch immer viel Glück bei deiner Entscheidung wünscht Dir Arno Ich würde — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2004 Uhrzeit: 16:41:30 Wolfgang Teichler Hallo Arno! Ganz schlüssig ist deine Argumentation nicht. Die Bildqualität von E-1 und E-20 sicherlich im Alltagsbetrieb grob vergleichbar- wenn du Bildqualität und Pixelzahl synonym verwendest. Unterschiede gibt es aber wohl doch in der Dynamik und in der Wiedergabe der Farben. Nicht zu verachten sind auch die weiten Spielräume, in denen man das Bildergebnis durch individuelle Einstellungen anpassen kann. Ein wesentlicher Punkt ist weiterhin die gegenüber der E-20 deutlich geringere Neigung zum Rauschen bis ISO 400 (E-20 ISO 320 wenn ich mich recht erinnere). Inwieweit im praktischen Betrieb der Unterschied zwischen 3 und 5 Bildern pro Sekunde eine Rolle spielt, hängt vom Einsatzzweck ab. Über die notwendigen Pixelchen“ ist hier schon viel —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2004 Uhrzeit: 21:28:43 Guenter H. Hallo Arno, lass mich bitte zwei Korrekturen aus der Praxis anfügen: Die 20D kann laut Canon 5 fps. Nur sagt niemand von Canon dazu, dass sie das ausschliesslich mit extrem schneller Optik (USM) und genauso ausschliesslich im One-Shot-AF annähernd erreicht (Canon spricht auch nur von Ca. 5 fps“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2004 Uhrzeit: 22:34:11 Robert Schroeder Guenter H.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2004 Uhrzeit: 22:38:25 Hans-Dieter Müller Guenter H. schrieb: > Zum Thema Auflö¶sung (ich habs an anderer Stelle schon mal > geschrieben): mir hat ein schlauer Mensch von Nikon, der von > Digitalfotografie und ihrer theoretischen Basis viel mehr > versteht als ich, einmal klar gemacht, dass eine Verdoppelung > der Pixelzahl vom menschlichen Auge lediglich mit dem Faktor 1,4 > registriert wird. Der Sprung von 5 auf 8 Mio entspricht > demzufolge gerade mal (ca) dem Faktor 1,3. > Wie wenig das letztenbdlich ist, sehe ich auch im direkten > Vergleich zwischen D60 mit 6 Mio. und 20D mit 8 Mio. Da liegen > wahrlich nur Nuancen dazwischen. Schade Günter, ich hatte mich schon so auf viele Millionen Pixel in Zukunft gefreut. Weil meine Vorstellung doch dahin ging, Gruppenfoto mit ca. 60 – 70 Personen, dann jede Person einzeln freistellen und jeweils ein 20 x 30 Porträt ausdrucken. Weil: Time is Money! Wieder nichts ……….. :-)) Gruß hdm — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.11.2004 Uhrzeit: 2:48:15 Hermann Brunner Hans-Dieter Müller wrote: > Schade Günter, ich hatte mich schon so auf viele Millionen Pixel > in Zukunft gefreut. Weil meine Vorstellung doch dahin ging, > Gruppenfoto mit ca. 60 – 70 Personen, dann jede Person einzeln > freistellen und jeweils ein 20 x 30 Porträt ausdrucken. Weil: > Time is Money! Wieder nichts ……….. :-)) Sag mal Hans-Dieter, kommst du gerade von einem Photoshop-Intensiv-Kurs ??? LG, Hermann BTW: Hab Deinen Smiley nicht übersehen….. ——————————————————————————————————————————————