Datum: 26.07.2007 Uhrzeit: 8:37:40 Ralf K Hallo! Kann man die Objektive des Double Zoom Kits, 14-42 und 40-150 mit dem Zwischenring EX-25 kombinieren? Bringt das was? Oder ist er nur beim Macro sinnvoll? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2007 Uhrzeit: 12:07:36 Helge Suess Hallo Ralf! > Kann man die Objektive des Double Zoom Kits, 14-42 und 40-150 mit > dem Zwischenring EX-25 kombinieren? Bringt das was? Oder ist er > nur beim Macro sinnvoll? Ein Zwischenring verlängert den Auszug und verringert die Nahgrenze. Abhängig ist das von der Dicke des Ringes (beim Ex-25 sind das 25mm) und von der Brennweite des Objektives. Je kürzer die Brennweite im Verhältnis zum Zwischenring desto näher kannst du damit ran. Gleichzeitig verlierst du den Bereich von Unendlich bis zu einer von der Konbination abhängigen Ferngrenze. Beim 14-42, 14-45 und 14-54 liegt die Ferngrenze bei den kürzeren Brennweiten hinter der Frontlinse. Diese Bereiche sind daher unbrauchbar. Bei der jeweils längsten Brennweite kann man den EX-25 eingeschränkt nutzen. Eingeschränkt alleine schon deshalb, weil die Objektive nicht grundlos eine bestimmte Nahgrenze vorgegeben haben. Sie worden nur für einen bestimmten Bereich gerechnet und darunter kö¶nnen Bildfehler verstärkt bemerkbar werden. Die Set-Objektive sind auch mechanisch nicht für den Nahbereich konzipiert. Sie bauen in Telestellung zu weit vor und verringern dadurch den Abstand zwischen Frontlinse und Motiv. Makroobjektive sind üblicherweise so konstruiert, dass sie den freien Raum mö¶glichst gross erhalten (besser wegen Fluchtdistanz und Licht). Mit dem 40-150 ist die Nahgrenze nicht soo arg verschoben, dafür ist aber auch ein grö¶sserer Brennweitenbereich nutzbar. Es gibt einige Beispiele hier im Forum, dass man mit dieser Kombination (auch mit dem 50-200) ganz interessante Ergebnisse erreicht. Auch ein Zwischenring kostet Licht. Die Set-Optiken sind nicht gerade Lichtriesen. Du wirst dann vermutlich Probleme mit dem Scharfstellen bekommen und oft Kunstlicht brauchen, auch um die notwendigen Blenden (f11-f16) zu erreichen. Für kompromisslos nahe ran und optimale Abbildungsqualität führt am 50mm Makro kein Weg vorbei. Die geringe Tiefenschärfe im Nahbereich verlant aber in der Regel das Arbeiten vom Stativ aus. Freihand geht da nur mehr sehr bedingt. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2007 Uhrzeit: 13:45:23 Moritz Hallo, ich habe den ex 25 am 14-45, am 40-150 und am 18-180 ausbrobiert. Es geht mit dem 14-45er mäßig, mit dem 40-150er gut und mit dem 18-180 sehr gut. Weniger Licht hat man, aber es ging auch ohne Stativ… mein günstiges 35mm OLY Makro ist jedoch weeesentlich besser bei der Bildqualität LG Moritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2007 Uhrzeit: 17:45:13 Christian Luidolt Hallo Ralf, den erreichbaren Abblldungsmaßstab und auch die Entfernung Objektiv-Objekt findest Du (zumindest für das 40-150) unter http://olypedia.de/Abbildungsma%C3%9Fstab lg. Christian (9) PS: Hat wer die Daten fürs 14-42 bzw. 14-45 zum Ergänzen? — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
EX-25 an 14-42
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin