immer noch nicht scharf genug und verzeichnungen bei 14mm

Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 3:54:09 Sascha Weihö¶nig so ich habe mal jetzt nur das mittige Messfeld aktiviert, und die AF-S+MF Funktion deaktiviert, ich bekomme zwar teilweise bessere ergebnisse hin aber eben auch nicht immer. besonders fällt das eben bei Bäumen bzw. weiter entfernten Motiven auf. Motive im Nahbereich sind wirklich super scharf hier mal zwei unscharfe Bilder: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e1&info=e1_4681745b52&l=de https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e1&info=e1_4681759b58&l=de und hier ein ziemlich scharfes Bild: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e1&info=e1_468176d524&l=de Mal eine andere Frage sind die Verzeichnungen bei 14mm normal? Beispielbild folgt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 9:41:47 Wolfgang Teichler Hallo Sascha, vergiss die Bäume im Sturm als Testmotiv! a.) suche dir bitte ein statisches Motiv. Ich mag zu solchen Zwecken verklinkerte Häuser, ziegelgedeckte Dächer, Gartenzäune o.ä. b.) AF mit mittlerem AF-Feld c.) stelle die Kamera auf ein (stabiles) Stativ und lö¶se mit IR-Fernauslö¶ser o.ä. aus. Wenns ganz besonders gut werden soll – schalte die SVA ein. Mach eine Blendenreihe, von Offenblende bis ca. 8 d.) Wiederhole das ganze mit MF. Dabei die Dioptrienkorrektur so einstellen, dass die Markierungen im Sucher als Doppellinie erscheinen. f.) Wiederhole das ganze mit einem anderen Objektiv Bitte berücksichtigen, dass im Unendlichbreich“ ein Haufen —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 10:13:41 Joerg Fi-Ja Hi Wolfgang, > vergiss die Bäume im Sturm als Testmotiv! das sehe ich auch so. Weiter entfernte belaubte Bäume sind nicht sooo gut zum Testen – falls man überhaupt testen will/muss 😉 > a.)… Deine Beschreibung des Testaufbaus ist klasse! Ich habe zwar kein Problem mit meiner E-1 oder den Linsen, aber es würde mich reizen, den Test mal durchzuführen – Zeit hätte ich ja :-)) Gruß und bis zum 8. am Rö¶mer Jö¶rg P.S. Um Herbert zuvorzukommen: DAS wäre doch mal wieder was für die Olypedia, oder nicht, Herbert? ;-)) — http://gallery.jorgos.info skype: jorgos-re —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 10:30:25 Peter Schö¶ler Hallo Sascha, > Mal eine andere Frage sind die Verzeichnungen bei 14mm normal? > Beispielbild folgt. Das Beispiel bild zur Verzeichnung habe ich gesehen. Das 14-45 neigt leider zur stärkeren Tonnen-Verzeichnung im Weitwinkelbereich. Das ist auch bei meinem 14-45 so. Verzeichnungsfreier ist eher das 14-54. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 11:01:45 Sascha Weihö¶nig gut dann liegt das eben am Objektiv von irgendentwas muss ja der günstige Preis herkommen 😉 Oder anders ausgedrückt es muss ja einen Grund geben warum das 14-54er doppelt so teuer ist. also wenn es geht 14mm nur auf weiten offenen Flächen anwenden wo Verzeichnungen nicht auffallen . — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 11:44:54 Peter Schö¶ler Hallo Sascha, Am Wed, 27 Jun 2007 11:01:45 +0200 schrieb Sascha Weihö¶nig: > gut dann liegt das eben am Objektiv von irgendentwas muss ja der > günstige Preis herkommen 😉 > Oder anders ausgedrückt es muss ja einen Grund geben warum das > 14-54er doppelt so teuer ist. Kaum Verzeichnung im Weitwinkel- und Telebereich. Lichtstärker (Blende 2,8 bis 3,5 gegenüber 3,5 bis 5,6) > also wenn es geht 14mm nur auf weiten offenen Flächen anwenden > wo Verzeichnungen nicht auffallen . Auch eine Mö¶glichkeit 😉 Oder: 1. Olympus Master (hier Version 2) starten 2. Ordner auswählen, wo die Bilder abgelegt sind 3. Auf der Symbolleiste Bearbeiten“ klicken —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.06.2007 Uhrzeit: 13:44:39 Sascha Weihö¶nig Gut ich gebe zu das Bäume nicht gerade ein gutes Motiv zum testen sind. wenn ich das richtig verstehe ist es, egal ob nun Sturm oder nicht Sturm, generell nicht einfach etwas entfernte belaubte Bäume zu fokussieren . Richtig? Liegt das daran das der AF Schwierigkeiten hat bei der unregelmäßigen Fläche die sich ja mö¶glich auch noch bewegt einen Fokus zu finden ? Würde das gleiche auch auf Wasservö¶gel die ja nun alles andere als statisch und zumindest bei einer bestimmten Entfernung nicht gerade riesig zutreffen? wenn ich mir zum beispiel das Bild im unteren link betrachte fange ich an zu verstehen wie und auch warum der Fotograf genau so t und nicht anders fokussier hat. http://www.fredmiranda.com/hosting/showphoto.php?photo=40493&sort=1&cat=500&page=1 naj ich werde mal mit den Mitteln die zur Verfügung haben trotzdem aml eine Testreihe durchführen verklinkerte Gebäude haben wir genug, Zäune Ziegeldächer , weniger. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————