Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 10:11:08 Armin Hallo, nachdem bei allen (soweit ich das hier mitbekommen habe) gut angekommen ist, dass Olympus nun auch einen Bildstabilisator anbietet habe ich zu den zwei Mö¶glichkeiten dies umzusetzen eine Frage. Canon und Nikon haben Ihren Stabi in die Objektive eingebaut und Sony (Minolta), Pentax/Samsung und jetzt Olympus ins Gehäuse. Jedes System hat Vor- und Nachteile doch welches liefert die bessere Bildqualität? Man hö¶rt immer wieder, dass Abstriche beim Stabi im Objektiv zu machen sind. Sind diese sichtbar und wie ist dies beim Stabi im Gehäuse? Es gibt ja hier einige Canon-Fotografen.. vielleicht auch Pentax-Fotografen die dazu etwas konkretes sagen kö¶nnen⦠Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 10:35:14 Thomas Hieronymi http://www.adf.de/newsticker/detail_profi.html?id=1521 Vielleicht hilft es weiter 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 10:43:31 Guenter H. Hallo Armin, ich kann keinen Vergleich ziehen, da ich sowohl Pentax- wie auch das Sony-Gehäuse nur mal in der Hand hatte, nicht jedoch im direkten Vergloeich mit Nikon oder Canon. Zum oly-Stabi kann ja zudem noch garnichts gesagt werden. Einzig bei meinen Canon-Objektiven fällt auf (und dies bestätigt auch nahezu quer durch die Bank www.photozone.de), dass manche ihrer Pendants ohne IS (also bspw. im Vergleich 2,8/70-200 ohne IS gegen 2,8/70-200 mit IS) bei Offenblende einen Tick schärfer abbilden. Für mich war diese Differenz der Grund, ein neu erworbenes IS-Objektiv gegen sein Pendant ohne IS zurueckzutauschen. Andererseits gibt es auch dort Optiken wie das 2,8/300 IS, denen unter allen Umständen eine überragende Schärfeleistung zu attestieren ist. Meines Erachtens kommt es sehr stark auf die einzelne optische Rechnung an, ob und wie sich der IS auswirkt. Generell und aus meinem Blickwinkel begrüsse ich die In-Body-Lö¶sung“ da sie alle vorhandenen Optiken stabilisiert —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 12:07:00 Richard P. Hallo Armin Mit der Konica-Minolta D7D und Stabi im Gehäuse funktionierte dieser recht gut mit allen Objektiven, bei Teleaufnahmen zitterte“ das Sucherbild trotz eingeschaltetem Stabi aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 12:25:58 Andy Hi Richard und Armin, > bei Teleaufnahmen > zitterte“ das Sucherbild trotz eingeschaltetem Stabi —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 13:10:50 Armin Guenter H. schrieb: > Hallo Armin, Hallo Guenter, danke für die schnelle Antwort⦠> Einzig bei meinen Canon-Objektiven fällt auf (und dies bestätigt > auch nahezu quer durch die Bank www.photozone.de), dass manche > ihrer Pendants ohne IS (also bspw. im Vergleich 2,8/70-200 ohne > IS gegen 2,8/70-200 mit IS) bei Offenblende einen Tick schärfer > abbilden. Dass zwei Objektive unterschiedliche Bildqualität abliefern (kö¶nnen), dessen bin ich mir bewusst⦠Meine Frage mö¶chte ich daher präzisieren: Ich nehme z. B. ein Canon 2,8/70-200 mit IS, setzte es auf ein sehr gutes Stativ und belichte bei Offenblende und Blende 5,6 bei 200mm mit 1/60 Sekunde ohne aktiviertem IS. Nun mache ich genau das Gleiche freihändig, mit IS. Wenn ich davon ausgehe, dass ich mind. zwei Blenden mehr Sicherheit gewinne sollte dies freihändig ca. 1/250s entsprechen was zu verwacklungsfreien Bildern führen sollte. Jetzt müsste ich doch den Einfluss des IS auf die Bildqualität beurteilen kö¶nnen â wird man einen Unterschied sehen? Was sinngemäß für das âLagerâ der Gehäusestabies bedeuten würde, dass ich bei den einen Aufnahmen den Stabi ausschalte und vom Stativ aus belichte und bei den anderen Aufnahmen freihändig, mit Stabi. Wird sich die Bildqualität ändern? Minolta hat ja nicht wenige DSLR Kameras mit AS verkauft, vielleicht mö¶chte mal jemand den Test mit einer guten Festbrennweite machen (z.B. dem 2,8/135er oder 2,8/200)… Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2007 Uhrzeit: 13:00:27 Paul Wie schon geschrieben, gelten (ansonsten identische) non-IS-Versionen als optisch besser. IS im Objektiv hat den Vorteil, dass genau auf das Objektiv und die Brennweite passend korrigiert wird und der Sucher auch stabilisiert wird. Das ist bei Canon aber mit unschö¶n ruckelnden Sucherbildern verbunden…. (hatte ich auch mal…..) Bei kamerainternen Lö¶sungen wird der Sucher nicht stabilisiert, dafür aber auch nur das normale“ Zittern (und nicht die o.g. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.03.2007 Uhrzeit: 13:44:23 Christof Verstehe ich nicht! wenn man stabilisation im Gehäuse hat, braucht man die Wackel-Linsen-Gruppe nicht im Objektiv und bei weniger Linsen kann die optische Leistung besser sein. Oder? gruß christof — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Unterschiede beim Stabi
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin