Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 9:31:25 Oliver Scala Hallo Leute, Hat von euch irgendjemand den Batteriehalter LBH-1 im Einsatz, wie lange hält ungefähr ein Satz Batterien? Für eine 2-wö¶chige Reise ohne Lademö¶glichkeit brauche ich eine Stromversorgung für die E-1 und habe mir den LBH-1 plus einen frischen Satz Lithium-Batterien besorgt (Panasonic Photo Power CR123). In meiner alten Analog-Kamera hielten solche Lithiumbatterien quasi EWIG, also gehe ich davon aus dass es unnö¶tig ist, einen Satz Reservebatterien mitzunehmen. (Ich werde vorraussichtlich um die 1000 Foto schießen, Serienbilder mache ich so gut wie nie, ab und zu werde ich vielleicht die gemachten Fotos am Display durchblättern). Ist meine Annahme richtig, oder kö¶nnte es mit der E-1 u.U. eng werden? Grüße Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 10:14:22 Georg Dahlhoff Hallo Oliver, das ist eine wirklich schwierige Frage, weil vermutlich nur wenige diese Mö¶glichkeit nutzen. Wenn ich in der Situation wäre, würde ich den Batteriehalter mit einem Satz Batterien nur für den Notfall mitnehmen, und mich ansonsten mit preiswerten BLM-1 Clones eindecken, die erfüllen ihren Zweck auf jeden Fall und 5 Stück davon zu beschaffen und vollgeladen mitzunehmen, gibt Dir einen sehr beachtlichen Aktionsradius. Den Batteriehalter auch dabei zu haben, mit dem Wissen, dass es die CR123-Batterien fast überall auf der Welt zu kaufen gibt, beruhigt dann noch zusätzlich. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 10:50:33 Oliver Scala Hallo Georg, Georg Dahlhoff schrieb: > Hallo Oliver, > > das ist eine wirklich schwierige Frage, weil vermutlich nur wenige > diese Mö¶glichkeit nutzen. Ja, drum wäre ich ja an Erfahrungen interessiert. Vielleicht gibt’s ein paar die mit dem E-500 Kit fotografieren, wo anstatt des Ladegeräts der LBH-1 dabei ist, und sagen kö¶nnen, wie lange ein Satz ungefähr hält, oder wie lange sie schon mit einem Satz fotografieren. > Wenn ich in der Situation wäre, würde ich > den Batteriehalter mit einem Satz Batterien nur für den Notfall > mitnehmen, und mich ansonsten mit preiswerten BLM-1 Clones > eindecken, die erfüllen ihren Zweck auf jeden Fall und 5 Stück > davon zu beschaffen und vollgeladen mitzunehmen, … Das war meine Überlegung auch, allerdings geht es auch um das Gewicht. Ich bin nämlich auf einer Rad-Trekkingtour unterwegs. > … mit dem Wissen, dass es die CR123-Batterien fast überall auf > der Welt zu kaufen gibt, beruhigt dann noch zusätzlich. Fast überall, aber vor allem nicht da wo man sie gerade dringend braucht 😉 Murphys Law, auf das kann man sich meistens verlassen! Danke für deine Meinung, Viele Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 10:53:05 Oliver Scala Hallo Frank, Frank Hintermaier schrieb: > Hallo Oliver! :- > > Gibt es auch keine Mö¶glichkeit an einem KFZ zu laden? Entsprechende > Adapter kosten ja nicht die Welt. Nein leider, bin nämlich auf einer Radtour (siehe Antwort an Georg) Vielleicht gibt’s mal ein Ladegerät für einen Fahrrad-Dynamo, das wär ja schon fast eine Marktlücke! 😉 Viele Grüße, Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 11:00:13 Rolf-Christian Müller Oliver Scala schrieb: > Das war meine Überlegung auch, allerdings geht es auch um das > Gewicht. Ich bin nämlich auf einer Rad-Trekkingtour unterwegs. Na, das ist doch schick,da musst Du sie wenigstens nicht selber tragen! Aber im Ernst, in den Packtasxhen, falls Du welche nutzt, passen die doch noch *überall* hin. > >> … mit dem Wissen, dass es die CR123-Batterien fast überall auf >> der Welt zu kaufen gibt, beruhigt dann noch zusätzlich. > > Fast überall, aber vor allem nicht da wo man sie gerade dringend > braucht 😉 Murphys Law, auf das kann man sich meistens verlassen! Noch ein Grund mehr, irgendwo noch einen geladenen BLM-1 stecken zu haben. Sagt Rolf (früher mit Rennmaschine und Kleinstrucksack wochenlang unterwegs, allerdings ohne Foto) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 11:02:25 Rolf-Christian Müller Oliver Scala schrieb: > Nein leider, bin nämlich auf einer Radtour (siehe Antwort an > Georg) > > Vielleicht gibt’s mal ein Ladegerät für einen Fahrrad-Dynamo, Das glaube ich eher nicht, die schaffen ja jetzt schon kaum die Beleuchtung! das wär ja schon fast eine Marktlücke! 😉 Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 11:05:40 Rolf-Christian Müller Rolf-Christian Müller schrieb: > Oliver Scala schrieb: > >> Nein leider, bin nämlich auf einer Radtour (siehe Antwort an >> Georg) >> >> Vielleicht gibt’s mal ein Ladegerät für einen Fahrrad-Dynamo, > > Das glaube ich eher nicht, die schaffen ja jetzt schon kaum die > Beleuchtung! dann kommt schon eher ein Solarladegerät. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2006 Uhrzeit: 20:24:45 Andreas Haerlin Hi Oliver, ich war jetzt mit dem Radl 2 Wochen in den Alpen unterwegs. Dafür hatte ich mir zusätzlich 2 Ansmann Akkus für meine E1 besorgt. Da die erste Woche nicht zum Fotografieren einlud, benö¶tigte ich letztendlich nur einen Akku, bevor ich am vor- letzten Tag, den ersten Reserveakku nutzen musste. Da ich fast immer auf Campingplätzen übernachtete, hätte sich der Akku ( bei mitgenommenen Ladegerät ) jederzeit nachladen lassen. Jetzt habe ich 3 Akkus und das ist schonmal nicht schlecht, obwohl ich kaum in die Verlegenheit kommen werde alle drei nutzen zu müssen. Meine E1 kam mit meiner Fototasche in einen Fahrradkorb, der auf dem vorderen Gepäckträger (Giant Expedition) befestigt war. Dadurch habe ich jederzeit direkten Zugriff zur Kamera und kann auch mal zwischendrin kurz anhalten, knipsen und weiterfahren. Trotz zum Teil übelster Radwege“ die einem fast die Plomben —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 7:40:17 Oliver Scala Hallo Andreas, vielen Dank für deinen Erfahrungbericht. Sehr interessant für mich! I.d.R. ist ein Akku bei mir nach ca. 2 Aktionstagen (z.B. bei Bergtouren) zum Nachladen. Für 2 Wochen bräuchte ich also rund 7 Akkus. Ich hab jetzt nicht im Kopf wieviel einer wiegt, aber ich mö¶chte nicht ein halbes Kilo Akkus mitschleppen. Ich weiß auch nicht ob und wann wir auf einen Campingplatz kommen, wo ich ggf. aufladen kö¶nnte. Daher bin ich auf den LBH-1 gekommen. Lieber nehme ich da noch eine Garnitur Reservebatterien mit. Vielleicht hat doch noch jemand ein Statement zur Lebensdauer! Übrigens, eine spezielle Tasche für die E-1 habe ich mir auch schon präpariert. Ich hatte eine alte Kameratasche (Dreiecksform), wo ich den Deckel entfernt habe, und die habe ich innen in der Lenkertasche fixiert. So kann die E-1 nicht herumfliegen und der Schwerpunkt ist nahe am Lenker. Und wenn ich die Lenkertasche ö¶ffne, hab ich die E-1 griffbereit. Bin gespannt wie sich das bewährt. Viele Grüße Oliver Andreas Haerlin schrieb: > Hi Oliver, > > ich war jetzt mit dem Radl 2 Wochen in den Alpen unterwegs. > Dafür hatte ich mir zusätzlich 2 Ansmann Akkus für meine E1 > besorgt. Da die erste Woche nicht zum Fotografieren einlud, > benö¶tigte ich letztendlich nur einen Akku, bevor ich am vor- > letzten Tag, den ersten Reserveakku nutzen musste. > Da ich fast immer auf Campingplätzen übernachtete, hätte sich > der Akku ( bei mitgenommenen Ladegerät ) jederzeit nachladen > lassen. Jetzt habe ich 3 Akkus und das ist schonmal nicht > schlecht, obwohl ich kaum in die Verlegenheit kommen werde alle > drei nutzen zu müssen. > Meine E1 kam mit meiner Fototasche in einen Fahrradkorb, der auf > dem vorderen Gepäckträger (Giant Expedition) befestigt war. > Dadurch habe ich jederzeit direkten Zugriff zur Kamera und kann > auch mal zwischendrin kurz anhalten, knipsen und weiterfahren. > Trotz zum Teil übelster Radwege“ die einem fast die Plomben —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 7:54:56 Rolf-Christian Müller Oliver Scala schrieb: > Hallo Andreas, > > vielen Dank für deinen Erfahrungbericht. Sehr interessant für > mich! > > I.d.R. ist ein Akku bei mir nach ca. 2 Aktionstagen (z.B. bei > Bergtouren) zum Nachladen. Wenn Du beim Radfahren sooo viel fotografierst, wie beim Wandern, wirst Du nicht weit kommen. Rolf Wandern, wirst Du nicht wweit kommen > Für 2 Wochen bräuchte ich also rund 7 Akkus. Ich hab jetzt nicht im > Kopf wieviel einer wiegt, aber ich mö¶chte nicht ein halbes Kilo > Akkus mitschleppen. Ich weiß auch nicht ob und wann wir auf einen > Campingplatz kommen, wo ich ggf. aufladen kö¶nnte. Daher bin ich auf > den LBH-1 gekommen. Lieber nehme ich da noch eine Garnitur > Reservebatterien mit. Vielleicht hat doch noch jemand ein Statement > zur Lebensdauer! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 11:13:25 Oliver Scala Rolf-Christian Müller schrieb: > Wenn Du beim Radfahren sooo viel fotografierst, wie beim Wandern, > wirst Du nicht weit kommen. Da hast du allerdings recht! Oliver (beim Wandern die E-1 immer im Anschlag, beim Radfahren die Hände lieber am Lenker 😉 ) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 21:33:43 Klaus Kirstein Lieber Oliver, ich versuche Dir ‚mal theoretisch (da ich den LBH-1 nicht im Einsatz habe) zu helfen. Der Standardakku BLM-1 hat 7,2 V und 1500 mAh. Der LBH-1 wird bei Dir mit drei CR123A Panasonic Photo Power bestückt. Eine dieser CR123A hat 3,0 V und ca. 1400 mAh (siehe Link). http://www.panasonic-batteries.com/site/Germany/German/products/products_batteries_detail.asp?iid=6&item=20 Angenommen der LBH-1 schaltet die 3 Batterien in Reihe (hintereinander) so liefert er 9,0 V und hat eine Kapazität von 1400 mAh. Damit hält er im Vergleich zum BLM-1 ca. 10 % weniger lange. Berechnet man 14/15, so ergeben sich ca. 7 %. Um so genau zu sein müsste man aber tiefer einsteigen (Entladekennlinien, Innenwiderstände, usw.) Servus sagt Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 22:13:22 Hans Wein Klaus Kirstein wrote: > Angenommen der LBH-1 schaltet die 3 Batterien in Reihe > (hintereinander) so liefert er 9,0 V und hat eine Kapazität von > 1400 mAh. > > Damit hält er im Vergleich zum BLM-1 ca. 10 % weniger lange. Ein Vergleich nur anhand der Strö¶me wird mö¶glicherweise zu falschen Aussagen führen, da Digicams in der Regel mit Schaltnetzteilen bestückt sind. Diese ziehen jedoch eine konstante Leistung, so dass bei hö¶herer Spannung der Batterie der Strom entsprechend sinkt. Ein Gegenüberstellung der Energieinhalte ergibt deshalb ein etwas anderes Bild: BLM-1: 7,2 V * 1,5 Ah = 10,8 Wh LBH-1: 9,0 V * 1,4 Ah = 12,6 Wh > Um so genau zu > sein müsste man aber tiefer einsteigen (Entladekennlinien, > Innenwiderstände, usw.) Allerdings – wenn die CR123A-Batterien einen wesentlich hö¶heren Innenwiderstand als die Akkuzellen haben, fällt die Spannung und die Kamera zieht einen hö¶heren Strom. In diesem Fall ist die ganze Theorie für die Katz. Eine wirklich belastbare Aussage wird man nach meiner Meinung nur durch echte Versuche bekommen… Gruß, Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.08.2006 Uhrzeit: 23:01:00 Oliver Scala Hans Wein schrieb: > Klaus Kirstein wrote: > >> Damit hält er im Vergleich zum BLM-1 ca. 10 % weniger lange. > … > …so dass bei hö¶herer Spannung der Batterie der Strom > entsprechend sinkt. > … > usw usw… ….. uff, jungs, macht mich nicht schwach! Werd mir doch lieber ein paar geladene Akkus einstecken! > Eine wirklich belastbare Aussage wird man nach meiner Meinung nur > durch echte Versuche bekommen… Ich werde es jedenfalls austesten, wie lange ein Satz Batterien durchält und es hier im Forum berichten. Vielleicht war der LBH-1 (mit ca. 20 Euro für dieses Plastikteil ja nicht gerade ein Geschenk) eine Fehlinvestition. Viele Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.09.2006 Uhrzeit: 11:31:27 Klaus Kirstein Lieber Hans, da ich nicht weiß wie die E-1 mit der Überspannung umgeht habe ich mal (den worst case) unterstellt, dass sie die zusätzliche Energie nicht in mehr Bilder“ umsetzen kann sondern sie ——————————————————————————————————————————————
Batterie-Lebensdauer LBH-1
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin