Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 14:52:22 Jan Michael I. Hallo E-System-Nutzer, ich war schon fest entschlossen, mir eine E-1 zuzulegen. Die Kamera erfüllt meine Ansprüche ausreichend, v.a. das robuste, dichte Gehäuse ist mir wichtig, weil ich auch schon mal beim Klettern oder auf See aus Schlauchbooten heraus fotografiere, das in sich durchdachte System überzeugt mich sehr vom Kauf, egal, ob nun das eine oder andere Konkurrenzgehäuse oder -objektiv besser ist, und der günstige Preis ließe jetzt den gleichzeitigen Kauf eines oder zweier guter Systemobjektive zu. Nun wollte ich schon zuschlagen, aber im letzten Moment kommen mir doch noch Zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, auf einen Schlag über tausend Euro in E-1 plus 11-22mm-Objektiv (plus bald mehr; s.u.) zu investieren, wo ich doch schon ein bißchen Nikon-Equipment habe: eine F80 (Film), ein 28-105mm/3,5-4,5, ein 50mm/1,4 und den Top-of-the-line-Blitz SB-800, den ich mir vor anderthalb Jahren schon mit Blick auf ein Nikon-Digitalgehäuse angeschafft habe. Meine Nikon-Alternative zur E-1 hieße dann (sogar) D-200. Weil: Gedichtet soll es schon sein. Ich hätte dann ein Top-Gehäuse, immerhin schon zwei Objektive und den Blitz, kö¶nnte weitere Objektivanschaffungen ein wenig zurückstellen, die ja beim E-1-Kauf gleich anfallen würden â womit Geld für die teurere D-200 frei wäre. Weitwinkel fehlt mir dann natürlich zunächst mal. Aus meiner schö¶nen Normalbrennweite würde ein zwar lichtstarkes, aber für mich uninteressantes Portrait-Objektiv. Und: Ich kö¶nnte meine F80 behalten, falls ich mal Dias brauche. Auf der anderen Seite: Meine Nikon-Ausrüstung ist noch keine so große Investition, um nicht jetzt noch halbwegs schmerzfrei zu wechseln. Gerade das 50mm und den SB-800 kö¶nnte ich wohl noch gut bei Ebay los werden. Für die F80 hätte ich einen Abnehmer im Bekanntenkreis. Mich interessiert nun vor allem: Wie haltet ihr es mit Film-Fotografie? Nutzt ihr eure Film-Gehäuse (Nikon o.a.) noch? Wofür? Warum? Mir fällt es schwer einzuschätzen, ob ich die F80 noch brauchen kann â was für ein Nikon-Digitalgehäuse spräche â oder ob sie eh verstaubt â was für Olympus spräche. Kann mir jemand aus Erfahrung oder gutem Grund zum einen oder zum anderen raten? Mittelfristig würde ich mir im E-System übrigens zusätzlich zum 11-22mm gerne das 35-100mm zulegen. Auf ein Standardzoom glaube ich verzichten zu kö¶nnen. Eher würde ich mir noch das Sigma 30mm/1,4 kaufen wollen oder ggf. eine etwas kürzere lichtstarke Festbrennweite. Danke für eure Antworten. -Jan Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 15:20:08 Georg Dahlhoff Hallo Jan Michael, wie schwer es ist, sich für ein System zu entscheiden, wissen viele nur zu gut. Zunächst mal ist es wichtig zu wissen, dass analoge Kleinbild-SLR und digitale SLR eigentlich 2 Welten sind. Aus der analogen Welt lassen sich eigenlich nur sehr gute Teleobjektive hinüberretten, aber die meisten Optiken, die an der Analogen noch annehmbare Ergebnisse gebracht haben, sind an der digitalen, die einfach hö¶here Anforderungen an die Qualität der Linsen stellt, oftmals unerträglich schlecht. Solltest Du Dich für die D-200 entscheiden, wirst Du nicht umhinkommen, dafür auch gleich passende Objektive zu kaufen. Bei der E-1 gibt es keine Altlasten, sondern Du kaufst ein konsequent digitales System, das perfekt aufeinander abgestimmt ist. Gerade in der Weitwinkelfotografie zeigt das E-System seine Stärken. Natürlich ist die D-200 gegenüber der E-1 die modernere Kamera, aber die Frage ist, ob Du das was die vielleicht besser kann auch wirklich brauchst. Der Einstiegspreis bei der E-1 ist z.Zt. sehr günstig und, das kann ich Dir versprechen, Du bekommst für Dein Geld eine Kamera, die mit Dir durch dick und dünn geht. Die von Dir anvisierten Optiken sind genauso wasser- und staubgeschützt wie die Kamera. Da macht es einfach nur Spaß mit zu arbeiten, und das bei jedem Wetter. Nun zur Weiterverwendung der Analogen: Nach dem Kauf der E-1 hatte ich mit meiner analogen EOS 30V kein einziges Bild mehr gemacht. Ich habe sie dann, inklusive aller Objektive und der restlichen Filme, sehr bald verkauft. Ein Entschluss ohne Reue! 😉 Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.mainz-bingen-foto.de http://www.dahlhoff.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 15:21:22 Peter Eckel Hallo Jan Michael, vorweg: Die Entscheidung nimmt Dir keiner ab, die mußt Du ganz allein auf Deine Kappe nehmen. > Auf der anderen Seite: Meine Nikon-Ausrüstung ist noch keine so > große Investition, um nicht jetzt noch halbwegs schmerzfrei zu > wechseln. Gerade das 50mm und den SB-800 kö¶nnte ich wohl noch > gut bei Ebay los werden. Für die F80 hätte ich einen Abnehmer im > Bekanntenkreis. So weit, so gut. Deinen Ausführungen (und Deiner Wahl des 11-22) entnehme ich, daß es Dir auf Weitwinkel ankommt. Nun gut, Deine bestehenden Objektive sind an der D200 allesamt nicht wirklich in diese Kategorie einzusortieren, insofern ist die Mö¶glichkeit ihrer Nutzung zwar nett, bringt Dich aber in Bezug auf Deine Bedürfnisse nicht weiter – ein Weitwinkel muß ohnehin her. > Mich interessiert nun vor allem: Wie haltet ihr es mit > Film-Fotografie? Nutzt ihr eure Film-Gehäuse (Nikon o.a.) noch? Ich habe noch eine OM-1N, eine OM-2N und eine OM-4, mit insgesamt fünf Optiken von 21 bis 500mm, zwei Systemblitzgeräte, Balgen, Winder, Bounce Grip, alles schö¶ne und gute Geräte, von denen ich mich schon aus emotionalen Gründen nicht trennen will. Benutzt habe ich, seit ich die E-1 habe, genau keines. Nicht ein einziges Mal. Ein wenig mit dem OM-Adapter an der E-1 gespielt, ja, aber das war es auch, kein Output. Das kann bei Dir anders sein, aber rein aus meiner Erfahrung mit anderen Umgestiegenen“: Ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 16:28:48 Alexander Krause Guckemal da: https://oly-e.de/forum/e.e-system/60381.htm Analoges Equipment kannste vergessen (und verkaufen, so lange noch jemand ´nen Euro dafür ausgibt) Musst Dich also neu bestücken… ob Du nun zu Canon, Nikon, Pentax, Sony, Panasonic oder Olympus gehst ist eigentlich egal. Bei Olympus ist das Preis/Leistungsverhältnis OK, bei vielen anderen musst Du für gleiche oder ähnliche Leistung oft etwas mehr zahlen. Es gibt nur eins: Hingehen, Anfassen, Ausprobieren. Ich denke es ist eher das Bedienkonzept und das Gefühl, was hier entscheiden muss. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 16:39:34 Tobi Zitat: Analoges Equipment kannste vergessen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:10:59 Guenter H. die Bemerkung um Welten überlegen“ darf und muss man ja wohl —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:11:45 Michael Jergas Die E-1 ist eine tolle Kamera, vor allem, wenn man den Preis bedenkt. Ich denke allerdings auch, dass die D200, und ich habe beide, im Augenblick, was ihre Funktionen anbelangt, die bessere oder modernere Kamera ist. Ich fotografiere mittlerweile lieber mit der D200, weil es einfach die schnellere Kamera ist. Die Bildqualität ist im Allgemeinen hervorragend. Dabei habe ich allerdings auch den Eindruck, dass der Dynamikumfang im Bereich der Lichter bei der Olympus etwas besser ist, was dem Bildeindruck in bestimmten Situationen sehr zu gute kommt. Hier tendiert der Nikon-Sensor wohl zu Übersteuerung. Das ist nun erst einmal ein subjektiver Eindruck. Ich setze beide Kameras ein. Die Blitztechnik bei Nikon ist um Welten der von Olympus voraus, die Belichtung stimmt fast immer. Den SB800 hast Du ja schon. Auch die Objektive sind in Ordnung, wobei im Weitwinkelbereich etwas fehlt. Ein Analogon zum 50/1.4 gibt es bei Olympus nicht. Das 50er Makro ist eine exzellente Festbrennweite, aber auch mit dem entsprechenden Preisschild. Ansonsten halten die Olympus-Optiken auch, was sie versprechen, wobei auch Nikons Optiken nicht von schlechten Eltern sind und natürlich eine Reihe von Festbrennweiten aufweisen, die man bei Olympus vergeblich sucht. Ich schätze bei Olympus, und auch das ist nicht zu verachten, das relativ geringere Gepäck, um entsprechende Brennweiten abzudecken. Also, beides hat Für und Wieder. Ist Nikon-Ausrüstung vorhanden, und Blitzlicht und Objektive sind bei Dir ja aktuell, warum dann nicht Nikon. Wann ein Nachfolger der E-1 wirklich kommt, bleibt abzuwarten. Ich glaube zwar auch an den Photokina-Termin, aber es sind schon einige Termine verschoben worden bei Oly und anderswo. Dem Megapixel-Wahn verfalle ich eigentlich nicht mehr so schnell, wo ich jetzt weiß, dass grö¶ßere Dateien auch andere Rechnerresourcen erfordern. Da hängt ja immer gleich ein Rattenschwanz daran, zumal ich vorzugsweise in RAW fotografiere. Mehr als 10 MP sind wohl auch von der neuen Olympus nicht unbedingt zu erwarten. So, viel gesagt und nichts bewegt. Viel Spaß bei der Entscheidung. Einfach mal die D200 in die Hand nahmen und ausprobieren. Gleiches gilt für die E-1. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:14:16 Michael Jergas Ich denke auch, dass die Dynamik bei den Digitalkameras immer noch hinter dem analogen Fim hinterher hängt. Die D200 ist wirklich großartig. Die E-1 ist aber auch noch nicht schlecht, und ich weiß auch nicht, ob die Dynamik bei ihr nicht noch einen Hauch ausgewogener in den Lichtern ist. Gruß, Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:29:26 Gerd.h Gross Jan Michael I. schrieb: > Mich interessiert nun vor allem: Wie haltet ihr es mit > Film-Fotografie? Nutzt ihr eure Film-Gehäuse (Nikon o.a.) noch? > Wofür? Warum? Mir fällt es schwer einzuschätzen, ob ich die F80 > noch brauchen kann â was für ein Nikon-Digitalgehäuse spräche â > oder ob sie eh verstaubt â was für Olympus spräche. Hallo Jan, Nikon hab ich ja nicht aber dafür 5Contaxe 137,159,167,ST und AX und was soll ich dir sagen -ALLE- stehen im Schrank gleiches mit Dia Projektion. Also trau dich nimm das Beste Digitale SLR System das es zur Zeit gibt. Verbesserungen bezüglich MP gibt es immer so wie früher der Film verbessert wurde so ist es heut die Kamera aber der feine Objektivpark bleibt. Als Sparidee leg nach jeweils 36 Aufnahmen 3,- euro (Filmpreis) in das Sparschwein. Nachdem die nächste MP Klasse günstig zu erhalten ist hast du auch das Geld dazu im Sparschwein. Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:46:12 Thomas Hieronymi Tobi“ schrieb —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 17:55:27 Gerd.h Gross Thomas Hieronymi schrieb: > Erkläre mir doch bitte mal den Begriff Dynamic“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:00:14 Marcel Baer Lieber Guenter Guenter H. schrieb: > das neue 2,0/14-35, Hast du da irgendwelche neuen Informationen, da du dieses Objektiv erwähnst, ob schon es auf der Oly-Homepage nicht mehr aufgeführt wird? Kann man noch hoffen ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:24:03 Guenter H. Hallo Marcel, nur insofern, als dass es auf der Photokina als Serienexemplar gezeigt werden soll. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:30:08 Horst Hübner Um Welten überlegen, da hat Michael Jergas das Blitzsystem“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 18:57:07 Guenter H. Hallo Horst, ich habe aber nicht auf den Beitrag von Michael, sondern auf den von Tobi geantwortet. Und der hat ganz einfach nur eine undifferenzierte Pauschalaussage in den Raum gestellt. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 20:41:05 Ulrich Hochlechner Hallo Ich habe den Wechsel von Nikon zu Olympus vor längerem vollzogen und kann die Vor- und Nachteile, die teilweise hier genannt wurden, allesamt bestätigen. Blitzbelichtung: eindeutig Nikon besser Objektive: sprechen m.E. eindeutig für die Oly. Ein 28-105mm/3,5-4,5 kannst du quasi vergessen. Ich hatte das relativ teuere 24-120 Nikkor (an der DSLR eher bescheiden) und war andauernd am Schielen nach einem Weitwinkel. Da wird es dann bei Nikon richtig teuer, mö¶chte man ein 18-50er, welches dem 14-54er Olympus das Wasser reichen kann (Wenn es das überhaupt gibt) Dann hatte ich nacheinander insgesamt vier Telezooms für die Nikon, bis eines wirklich zufriedenstellende Ergebnisse brachte. Das war das Sigma 4.0/100-300 HSM. Ein klasse Objektiv, es lag aber meistens daheim, da es sowohl riesig als auch sehr schwer war. Das ZD 50-200 ist aber nochmals eine ganze Klasse besser, halb so groß und nur 2/3 des Gewichtes. Das 2.0/50 ist wohl eines der besten derzeit erhältlichen Objektive. Also ich würde eher Geld ins E-System investieren, zumal man die E-1 derzeit nachgeworfen bekommt. Für den Preis kann man sie immer noch als Zweitgehäuse behalten, wenn dereinst eine Nachfolgerin kommt. Mit meinen analogen Kameras gehts mir wie den anderen: keine einzige Aufnahme, seit ich die DSLR habe. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:02:59 Martin_Reiner Hast Du Dir mal überlegt, welche abgedichteten Nikon Objketive in Frage kommen würden, falls Dir diese Eigenschaft wichtig ist. Was Film betrifft. Seit dem Kauf meiner 10D (noch zu Canon Zeiten) habe ich nur noch einen Film zuende geknipst und alle zuhause noch rumliegenden Filme zusammen mit meiner EOS 50E verkauft. Für mich hat Film einfach absolut keinen Sinn mehr gemacht, für mich(!) ist digital einfach wesentlich bequemer, besser und billiger (aber nur bei den laufenden Kosten!)… Für die Projektion habe ich mir einen Beamer mit 4:3 Seitenverhältnis gekauft. Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:22:30 Tobi Ich hatte vor einiger Zeit ein Set einer E-1 zum testen. Ich war damit mehr als enttäuscht. Hier ein paar Einrücke: Negativ: 1. extrem langsam (wenn man eine 20D gewohnt ist) 2. rauscht extrem. Iso 400 Aufnahmen kann man schon nicht mehr verwenden ohne sie mit Neatimage zu entrauschen. 3. unnatürliche und zu bunte Farben (Blaustich) 4. Akkulaufzeit. 5. Für A3+ Abzüge fehlt die Auflö¶sung. Positiv: 1. Sucher 2. Spritzwasserschutz 3. guter Auslö¶ser Der Vorteil der Sensorreinigung ist zu vernachlässigen. Ich arbeite nun bereits seit längerer Zeit mit einer wie bereits erwähnten 20D und habe absolut keine Staubprobleme, bzw. kann man diese mit etwas technischen Verständniss sehr einfach innerhalb Minuten entfernen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:25:44 Tobi Erstaunlich das man in einem Technikforum den Begriff Dynamiv erklären muss. Jede Digicam hat in den hellen und dunklen Farbtö¶nen relativ wenig Abstufungen. Was immer sehr schnell zu absaufenden dunklen Tö¶nen und überstrahlten Bereichen führt. In diesem Bereich ist kein Film zu schlagen. LG TOBI — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:32:16 Ernst Weinzettl Norbert Erler schrieb: > die leistung von nikon und co würde ich allerdings den zuikos > nicht nachstellen. Ich stimme dir zu, dass auch Nikon & Co.“ hervorrangende —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:46:28 Peter Eckel Vielen Dank dafür, daß Du uns Deine Erleuchtungen zuteil werden ließest. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:48:27 Gerd.h Gross Tobi schrieb: > Erstaunlich das man in einem Technikforum den Begriff Dynamiv > erklären muss. Das ist so bei eigeninterpretationen;-) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 21:57:08 Manfred Paul Am Tue, 20 Jun 2006 21:25:44 +0200 schrieb Tobi: > Erstaunlich das man in einem Technikforum den Begriff Dynamiv > erklären muss. In der Tat;) > Jede Digicam hat in den hellen und dunklen Farbtö¶nen relativ > wenig Abstufungen. Was immer sehr schnell zu absaufenden dunklen > Tö¶nen und überstrahlten Bereichen führt. In diesem Bereich ist > kein Film zu schlagen. Meinst Du Dia oder Farbnegativfilm und hast Du Werte des Dynamikumfangs der Filmmaterialien im Vergleich zum Sensor einer DSLR parat? — Viele Grüsse Manfred http://www.manfred-paul.de/Foto.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:02:43 Jan Michael I. Martin_Reiner schrieb: > Hast Du Dir mal überlegt, welche abgedichteten Nikon Objketive in > Frage kommen würden, falls Dir diese Eigenschaft wichtig ist. Woran erkennt man bei Nikon eigentlich abgedichtete Objektive? In den Produktbeschreibungen auf europe-nikon.com habe ich darüber nichts gefunden, selbst bei den teureren. Die Dichtung der meisten Objektive und der E-1 ist übrigens in der Tat ein wichtiges Argument fürs E-System, unabhängig wie anfällig ungedichtete Gehäuse und Objektive nun tatsächlich sind â einige behaupten ja, die Abdichtung werde überbewertet. Meine erste Kompaktkamera gab mit Sandschaden auf der Dune du Pyla auf. Und wenn man mit der Nikon F80 bis zur Brust in der Brandung steht oder einem im Boot die Gischt ins Gesicht spritzt, wünscht man sich einfach ein gedichtetes Gehäuse, ob es nun dieses Mal gut geht oder nicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:15:42 Tobi Braucht man dafür technische Werte? Ist nicht das entscheidend was unser Auge sieht? > Meinst Du Dia oder Farbnegativfilm und hast Du Werte des > Dynamikumfangs der Filmmaterialien im Vergleich zum Sensor einer > DSLR parat? Aber ich sehe schon ich habe da wieder eine Diskussion entfacht die in einem Olympus Forum nicht gerne sehen wird. War auch nicht anders zu erwarten. 🙂 *g* Vielleicht wäre es nicht schlecht auch mal über den Tellerrand zu sehen und nicht alles wo nicht E draufsteht zu verteufeln. Entscheidend sind sowieso die Bilder und nicht die Technik. Da fällt mir das ein: Ein Koch sieht ein Bild eines Malers und spricht ihn dann darauf an: Ein schö¶nes Bild haben Sie da gemalt. Sie hatten da bestimmt —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:21:08 Gerd.h Gross Tobi schrieb: > Braucht man dafür technische Werte? Ist nicht das entscheidend > was unser Auge sieht? _Unser_ Auge bist du nicht allein! > Da fällt mir das ein: Was Helmut Newton zugeschrieben wird!! > > Ein Koch sieht ein Bild eines Malers und spricht ihn dann darauf > an: > Ein schö¶nes Bild haben Sie da gemalt. Sie hatten da bestimmt —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:24:00 Peter Eckel > Aber ich sehe schon ich habe da wieder eine Diskussion entfacht > die in einem Olympus Forum nicht gerne sehen wird. War auch > nicht anders zu erwarten. 🙂 Du hast keine Diskussion entfacht. Diskussionen führt man mit Argumenten, nicht mit Behauptungen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:25:11 Tobi wo habe ich das bitte behauptet? Ich habe lediglich meine Endrücke geschildert. > _Unser_ Auge bist du nicht allein! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:26:35 Tobi Peter Eckel schrieb: > Du hast keine Diskussion entfacht. Diskussionen führt man mit > Argumenten, nicht mit Behauptungen. Achso wenn das so ist 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:34:51 Manfred Paul Am Tue, 20 Jun 2006 22:15:42 +0200 schrieb Tobi: Hallo Tobi, > Braucht man dafür technische Werte? Ist nicht das entscheidend > was unser Auge sieht? das Auge ist Teil unserer selbst – also auch etwas subjektiv 🙂 > >> Meinst Du Dia- oder Farbnegativfilm und hast Du Werte des >> Dynamikumfangs der Filmmaterialien im Vergleich zum Sensor einer >> DSLR parat? > > Aber ich sehe schon ich habe da wieder eine Diskussion entfacht > die in einem Olympus Forum nicht gerne sehen wird. War auch > nicht anders zu erwarten. 🙂 *g* Vielleicht wäre es nicht > schlecht auch mal über den Tellerrand zu sehen und nicht alles > wo nicht E draufsteht zu verteufeln. Entscheidend sind sowieso > die Bilder und nicht die Technik. Ich weiss nicht, warum Du auf meine Frage dermassen polemisch antwortest. Ich habe lediglich versucht, den Dynamikumfang der verschiedenen Aufnahmemedien zu klären. Von E-* war da keine Rede und E-* im Speziellen war auch nicht gemeint sondern ganz allgemein DSLR – Sensoren. Vielleicht kannst Du Dich nochmal zu einer etwas sachlicheren Antwort aufraffen:) — Viele Grüsse Manfred http://www.manfred-paul.de/Foto.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:41:29 Thomas Ecke Moin Gerd, Gerd.h Gross wrote: > […] > Als Sparidee leg nach jeweils 36 Aufnahmen 3,- euro (Filmpreis) > in das Sparschwein. was für eine lustige Idee! So was ähnliches ging mir vor mehr als 10 Jahren durch den Kopf, als ich mit dem Rauchen aufhö¶rte. Allein Umgesetzt habe ich es nicht. Aber die Idee ist trotzdem gut, in digital kommt bei manchen locker mehr als die fünffache Bildmenge zusammen. Da wird es wohl schon recht bald für eine dicke Festbrennweite reichen 😉 cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:46:11 Guenter H. meinst Du, dass eine solche Behauptung in einem anderen Forum unwidersprochen bleibt? Sicher nur dann, wenn es sich ausschliesslich um oberflächliche Leser handelt, die keine Ahnung von der Materie haben. Es hat rein garnichts mit Olympus oder Nutzern dieses Systemes zu tun, dass Dir widersprochen wird. Vielmehr ist dies Ausdruck von Erfahrung und Kenntnis der digitalen Mö¶glichkeiten. Statt Anschuldigungen loszuwerden, solltest Du deine Behauptung (und mehr ist es leider nicht) mal mit Zahlen und Fakten belegen. Schö¶n wäre es, wenn Du sachlich bleiben würdest, dann hätten alle etwas davon. So jedoch zeigst Du einen Stil, der wenig begeistert (wenn Dir nicht geglaubt wird, sind alle hier schuld, nur Du nicht, oder so…) Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 22:57:17 Thomas Ecke Moin Peter, Peter Eckel wrote: > […] > Benutzt habe ich, seit ich die E-1 habe, genau keines. Nicht ein > einziges Mal. Ein wenig mit dem OM-Adapter an der E-1 gespielt, ja, > aber das war es auch, kein Output. Das kann bei Dir anders sein, > aber rein aus meiner Erfahrung mit anderen Umgestiegenen“: Ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:01:30 Tobi Also dann nochmal damit es jeder kappiert 🙂 Jeder weiß das Digicams in hellen Bereichen sehr leicht überstrahlen, genauso meine 20D. Da nutzt auch kein RAW Modus. Gleiches gilt wie schon erwähnt für die dunklen Tö¶ne. Emfpindlichkeit eines Filmes, jeder Strich steht für eine Farbabstufung, klar kann ich nicht alle abbildern :-): ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| Dunkle Tö¶ne Helle Tö¶ne Hier nun der Sensor: > | | | ||||||||||||||||||||||||||||| | | | | War das jetzt einigermaßen erklärt und verständlich? LG TOBI — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:04:52 Guenter H. Ich hatte vor einiger Zeit ein Set einer E-1 zum testen. Ich war damit mehr als enttäuscht. Hier ein paar Einrücke: Negativ: 1. extrem langsam (wenn man eine 20D gewohnt ist) 2. rauscht extrem. Iso 400 Aufnahmen kann man schon nicht mehr verwenden ohne sie mit Neatimage zu entrauschen. 3. unnatürliche und zu bunte Farben (Blaustich) 4. Akkulaufzeit. 5. Für A3+ Abzüge fehlt die Auflö¶sung. Klarer Einspruch! Zu 1:Extrem langsam: kann nicht extrem sein, da die 20D auch alles andere als schnell ist. Die angeblichen 5 fps. macht sie nur kurze Zeit -und auch das nicht mit wirklichen5 fps- und danach fällt sie schnell auf eine wesentlich langsamere Bildfolge ab. Der AF der 20D ist zwar etwas schneller, sitzt aber oft nicht auf dem Punkt -und ist in seiner Geschwindigkeit ganz stark objektivabhängig. Der etwas (!) langsamere AF der E-1 fokussiert und passt. Fertig. zu 2: stimmt überhaupt nicht. 400 ISO-Aufnahmen der E-1 lassen sich ebenso verwenden wie 400 ISO-Aufnahmen der 20D, wenn diese auch etwas weniger rauschen. Die zwingende Verwendung von NeatImage (was sowieso nicht das beste der Entrauschu8ngsprogramme ist) entspricht nicht den Tatsachen. Vielmehr ist eine evtl. notwendige Entrauschung bei der E-1 wie auch bei der 20D ganz klar abhängig von der grundsätzlichen Belichtung des Bildes, dem Motiv, der Farbtemperatur etc. Hier kö¶nnen sich gravierende Unterschiede ergeben, die aus der Praxis heraus auf das Bild einwirken. Eine Pauschalaussage in der von Dir gemachten Form ist auch hier wieder falsch. Zu 3: Einfach nur Quatsch. Würdest Du die E-1 korrekt einstellen, würde sie Dir Farben bringen, die begeistern. Zu 4: Der Akku macht zwischen 300 und 600 Aufnahmen mit, mit dem zusätzlichen Hochleistungsakku sind es dann etwa 1500 bis 1700. Reicht nicht? Zu 5: ebenso Quatsch, wie zahlreiche grosse Abzüge (sogar Grossformatplakate) beweisen. Nicht wenige der hier vertretenen Fotografen arbeiten beruflich mit der E-1 und kö¶nnen dies beurteilen. Gehst Du natuerlich mit der Nase an A3 heran -also fernab jedes natürlichen Betrachtungsabstandes- dann ist Deine Aussage richtig. Nur dann ist die 20D auch bei Weitem nicht das beste Gerät, dann musst Du schon zur 5D oder 1DsMkII greifen, denn gegen die fällt die 20D massiv ab. Ich finde es ja schö¶n, dass Du die 20D -eine etwas gehobenere Consumerkamera- so hochlobst gegen die E-1. Hat sie aber in der von Dir hier vorgenommenen Form nicht verdient. Sie ist -wie die E-1- sicher ein Gerät, mit dem man gute Fotos machen kann (wenn man kann!). Aber sie ist auch alles andere als die Universalkamera mit rundum bester Leistung (das wird auch niemand von der E-1 behaupten wollen), vielmehr zeigt die 20D auch eine ganze Reihe von teils recht gravierenden Mängeln, wenn man sie mal mit dem vergleicht, was der Markt insgesamt inzwischen so bietet. Also bleib schö¶n auf dem Teppich, freue Dich an deiner 20D und spare auf eine D200, aber mache die E-1 nicht schlechter als sie ist. Denn von der Materie verstehst Du offensichtlich nicht genug. Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:08:13 Guenter H. Hallo Tobi, erklärt schon, nur belegt durch nichts. Ausschliesslich Dein Eindruck, der im gegensatz zur Aussage vieler Fachleute steht. Ausserdem steht immer noch die Beantwortung der Frage aus, ob Du von normalem Film oder Umkehrfilm (Dia mit seiner Leuchtkraft) sprichst. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:10:23 Jan Michael I. Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich bleibâ bei der E-1. Bestärkt dabei hat mich vor allem noch mal der Hinweis auf die fast durchgängig gedichteten Objektive, die Sensorreinigung und die Stärke im Weitwinkelbereich â da müsste ich in der Tat noch einige hundert Euro für Nikon-DX-Glas ausgeben, die ich mir mit der E-1 und dem 11-22mm nun für ein 35-100mm sparen kann â, sowie die Bestätigung vieler von euch, dass die alte Film-SLR seit Anschaffung einer Digital-SLR nicht mehr genutzt wird. Das erwarte ich eigentlich auch bei mir. Seit ich heute auch gelesen habe, dass man Digitalbilder auch in offenbar guter Qualität als Dia ausbelichten lassen kann, bin ich vollends überzeugt, mich gut von der analogen F80 trennen zu kö¶nnen. By the way: Hat von euch jemand mit solchen Dia-Ausbelichtungen vom Digitalbild Erfahrung? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:15:47 Guenter H. Gute Entscheidung, Du wirst es sehen und erleben. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:17:59 Tobi 🙂 ich kann ja auch noch keine guten Bilder machen. 🙂 Würde mich aber freuen mal Deine sehen zu dürfen, vielleicht lerne ich noch und bin so überzeugt das ich zur E-1 umsteige. Die 20D ist auch nur eine billige Consumer Kamera die für Amateure reicht mehr aber auch nicht. Da ich kein Profi bin brauche ich auch keine 1er Eos wobei diese natürlich wesentlich besser wäre. Ich sagte wie gesagt auch nicht das die E-1 eine schlechte Kamera ist, weil mir das nun bereits zum 2ten mal unterstellt wird, und das ist das was mich in diesem Forum nervt. Ich sagte nur wie ich sie empfand. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:37:29 Guenter H. Hallo Tobi, Bilder von mir gibt es schon mal da und dort zu sehen. Aber die Frage an Dich bezueglich der Dynamik bleibt weiterhin unbeantwortet, obwohl sie mich zwischenzeitlich doch sehr interessiert. Vielleicht bekomme ich ja auch eines Tages mal eine 20D, eine 5D oder eine 1DMkII mitsamt einiger (weniger oder vieler) guter Canon-Objektive in die Hand, um sie mal gegen meine E-1 intensiv in der Praxis vergleichen zu kö¶nnen. Vielleicht ändert sich dann meine Einstellung zu Olympus und ich fotografiere nur noch mit Canon, oder nur noch mit Olympus, oder vielleicht gar mit beidem. Man weiss ja nie……. Vielleicht habe ich auch nur zuwenig Olympus-Optiken (oder die falschen) um wirklich etwas darüber aussagen zu kö¶nnen. Ma soll ja schliesslich nur dann etwas zum Thema schreiben, wenn man es auch versteht, die Praxiskenntnisse hat oder gar permanent auf die genannten Kameras zurueckgreifen kann. Vielleicht gelingt mir das ja auch eines Tages. Bis dahin lerne ich gerne dazu, auch von Dir. Viele Gruesse Guenter 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 23:48:20 Guenter H. Hallo Nobbi, ich stimme Dir ja weitgehend zu, nur…. ein Punkt ist doch zweifelsfrei anders zu sehen. Wenn man Preise per heute vergleicht, dann kann es nicht bei einem Modell der von vor drei Jahren sein und beim anderen der von heute. Wenn ein Vergleich anhand einer anstehenden aktuellen Kaufentscheidung gemacht wird, dann muss sich dieser nach den gegebenen Marktpreisen richten (und da interessiert es nicht mehr, was ein Modell zur Markteinführung mal gekostet hat). Daraus ergibt sich meine Schlussfolgerung in recht konsequenter Form, dass HEUTE (und nur darum geht es) die D200 mehr als dreimal so viel kostet wie die E-1. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 24:02:07 Markus Probst Guenter H. schrieb: > Hallo Tobi, > Bilder von mir gibt es schon mal da und dort zu sehen. > > Aber die Frage an Dich bezueglich der Dynamik bleibt weiterhin > unbeantwortet, obwohl sie mich zwischenzeitlich doch sehr > interessiert. > > Vielleicht bekomme ich ja auch eines Tages mal eine 20D, eine 5D > oder eine 1DMkII mitsamt einiger (weniger oder vieler) guter > Canon-Objektive in die Hand, um sie mal gegen meine E-1 intensiv > in der Praxis vergleichen zu kö¶nnen. Vielleicht ändert sich dann > meine Einstellung zu Olympus und ich fotografiere nur noch mit > Canon, oder nur noch mit Olympus, oder vielleicht gar mit > beidem. Man weiss ja nie……. > Vielleicht habe ich auch nur zuwenig Olympus-Optiken (oder die > falschen) um wirklich etwas darüber aussagen zu kö¶nnen. > > Ma soll ja schliesslich nur dann etwas zum Thema schreiben, wenn > man es auch versteht, die Praxiskenntnisse hat oder gar > permanent auf die genannten Kameras zurueckgreifen kann. > Vielleicht gelingt mir das ja auch eines Tages. > > Bis dahin lerne ich gerne dazu, auch von Dir. > > Viele Gruesse > Guenter > > 🙂 > > — > posted via https://oly-e.de > Genau Guenter, und bis dahin solltest Du Dich mit Kommentaren auch zurückhalten 🙂 Gruß Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 24:07:50 Guenter H. ich habe es mir ja auch so oft vorgenommen, aber der Lernprozess ist noch am Laufen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 24:17:34 Tobi Mich würde Interessieren wo deine Bilder sind. Ich mö¶chte diese sehen. Was macht man überhaupt mit sovielen Kameras? LG TOBI — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2006 Uhrzeit: 24:30:38 Guenter H. Hallo Tobi, man versucht, zu fotografieren 🙂 Zu den Bildern musst Du mal in die Galerie schauen, auch unter der Rubrik Usertreffen“ finden sich zwei oder drei. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 7:18:31 Tobi > PS: nimm das Leben nicht so ernst, es kö¶nnte Dein letztes sein. Ich nehm sowieso nix ernst 🙂 Hier geht es nur um Technik und nicht mal um Fotos. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 8:39:46 Rolf-Christian Müller Tobi schrieb: > Braucht man dafür technische Werte? Ist nicht das entscheidend > was unser Auge sieht? Was weiß ICH, was DEIN Auge sieht, vielleicht bist Du ja genau so9 blind wie ich!? > Aber ich sehe schon ich habe da wieder eine Diskussion entfacht > die in einem Olympus Forum nicht gerne sehen wird. War auch > nicht anders zu erwarten. 🙂 *g* Nee, eher nicht, Du reizt einfach mit Deiner Schreibe. > Ein Koch sieht ein Bild eines Malers und spricht ihn dann darauf > an: > Ein schö¶nes Bild haben Sie da gemalt. Sie hatten da bestimmt —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 8:44:07 Rolf-Christian Müller Thomas Ecke schrieb: > in > digital kommt bei manchen locker mehr als die fünffache Bildmenge > zusammen. Dann reichen ja 60ct für 36 Fotos Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 8:48:29 Rolf-Christian Müller Guenter H. schrieb: Lieber Guenter, wir sollten uns nicht so sehr an diesem Luigi Calderone, oder hieß er Tobi, festbeissen, sondern lieber wieder zu Jan Michaels Fragen zurückkommen. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 9:01:33 Rolf-Christian Müller Tobi schrieb: > Mich würde Interessieren wo deine Bilder sind. Ich mö¶chte diese > sehen. Geh doch mal suchen! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 9:34:37 Guenter H. gut so! wie heisst es doch so schö¶n: wer nicht drübersteht ist selbst schuld wenn er unter die —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 9:49:25 Clemens Dorda Jan Michael I. schrieb: > Seit ich heute auch gelesen habe, dass man Digitalbilder auch in > offenbar guter Qualität als Dia ausbelichten lassen kann, bin > ich vollends überzeugt, mich gut von der analogen F80 trennen zu > kö¶nnen. By the way: Hat von euch jemand mit solchen > Dia-Ausbelichtungen vom Digitalbild Erfahrung? Das nicht, aber rein vom Prinzip her würde ich mir das sehr gut überlegen, ob Du das wirklich dauerhaft machen mö¶chtest. Aus Qualitäts- und Zeitgründen (Rahmen der Dias, sortieren, …) würde ich an Deiner Stelle langfristig an den Kauf eines Beamers + Laptop (falls letzteres nicht sowieso schon vorhanden) denken, wenn Dir die Projektionsmö¶glichkeit so wichtig ist. Auch Beamer in der untersten Preisklasse (ab ca. 550,- Euro) sind in der Regel gut genug dafür. Und falls sowieso mal der Heimkinowunsch anstehen sollte … Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 12:06:03 Jan Michael I. Clemens Dorda schrieb: > Das nicht, aber rein vom Prinzip her würde ich mir das sehr gut > überlegen, ob Du das wirklich dauerhaft machen mö¶chtest. Aus > Qualitäts- und Zeitgründen (Rahmen der Dias, sortieren, …) würde > ich an Deiner Stelle langfristig an den Kauf eines Beamers + Laptop > (falls letzteres nicht sowieso schon vorhanden) denken, wenn Dir > die Projektionsmö¶glichkeit so wichtig ist. Auch Beamer in der > untersten Preisklasse (ab ca. 550,- Euro) sind in der Regel gut > genug dafür. Und falls sowieso mal der Heimkinowunsch anstehen > sollte … Naja, die Abbildungsqualität eines projizierten Diapositivs ist nun aber auch mit günstigen Projektoren noch deutlich besser als mit erschwinglichen Digitalprojektoren, ob nun DLP-, LCD- oder LED-Technologie. Mehr als XGA-Auflö¶sung (1024 mal 768 Bildpunkte) ist zu erschwinglichem Preis und bei kompakter Grö¶ße meines Wissens auch noch nicht erhältlich. Dia bleibt daher meiner Auffassung nach eine Option für hochqualitative Präsentation (stelle dir mal kommerzielle âMultivisionsâ-Diashows mit Beamer vor â¦). Das kommt bei mir voraussichtlich nicht so oft vor, die Option mö¶chte ich mir aber offenhalten. Mit Diaausbelichtung ist sie für mich ausreichend gegeben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 14:56:05 Thomas Hieronymi Entschuldige bitte das ich jetzt erst Antworte, aber … lassen wir das. Bitte vergleiche einmal den Dynamikumfang einer gehobenen Digitalcamera mit einem Film. Es ist sogar egal ob Negativ oder Dia. Ein Bespiel: Kamera von 2003 Kodak 14n Dynamikumfank = Belichtungsspielraum 14 Blenden > Diafilm 5-7 Blenden und gib beim Negativ 2 Blenden dazu aber denk bei der Entwicklung dran ! Den Dynamikumfang der E-1 kann ich Dir nicht auswendig sagen, ich erinnere mich an so was wie 10-12 Blenden. Dieses sind reine Daten aus Datenblättern. Und nun zu Deiner Aussage: Ein unterschied zwischen digital und Film besteht. Belichte beim digitalen so, das Du noch Zeichnung in den Lichtern hast beim Film achte mehr auf die Schatten. Und wenn Du in einer Antwort an Günter schreibst: > Jeder weiß das Digicams in hellen Bereichen sehr leicht > überstrahlen, genauso meine 20D. Da nutzt auch kein RAW Modus. > Gleiches gilt wie schon erwähnt für die dunklen Tö¶ne. kann ich nur davon ausgehen, dass Du: 1. eine falsche Belichtung bei deiner Kamera wählst, oder 2. Du die Beurteilung nur mit deinem Auge durchführst. Nr. 1 kannst Du durch probieren in den Griff bekommen Nr. 2 ist nicht ganz so einfach weil: Unser Auge zwar einen riesigen Dynamikumfang hat und sich auch noch blitzartig auf andere Lichtsituationen einstellt, aber es kann halt nur sehen was Du ihm zeigst. Das heißt wenn dein Monitor oder dein Drucker nicht den Dynamikumfang deiner Kamera (egal welche Marke) darstellen kann, wirst Du immer sagen Film ist besser“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 17:57:21 Kai A. Tobi schrieb: > Also dann nochmal damit es jeder kappiert 🙂 > > Jeder weiß das Digicams in hellen Bereichen sehr leicht > überstrahlen, genauso meine 20D. Da nutzt auch kein RAW Modus. > > Gleiches gilt wie schon erwähnt für die dunklen Tö¶ne. > > Emfpindlichkeit eines Filmes, jeder Strich steht für eine > Farbabstufung, klar kann ich nicht alle abbildern :-): > >||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||| > Dunkle Tö¶ne Helle Tö¶ne > > Hier nun der Sensor: > >> | | | ||||||||||||||||||||||||||||| | | | | > > War das jetzt einigermaßen erklärt und verständlich? Für mich nicht; wie kommst Du darauf, dass bei Digis das generell so nichtlinear aussieht, dass in Schatten und lichtern weniger Abstufungen vorhanden sind? Gruß, kai > > LG > TOBI > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.06.2006 Uhrzeit: 20:49:41 Horst Hübner ….ich hoffe, er“ hat es verstanden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 8:38:02 Thomas Hieronymi Tobi, ganz im ernst: was hat jetzt Farbmanagement mit dem Dynamikumfang zu tun? Eigentlich ist es doch so, dass durch das verbiegen“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 8:58:47 Tobi ich hab mich nicht verritten. 🙂 Ich will lediglich versuchen zu erklären das der Dynamicumfang von Digitalen Sensoren, sei es CMOS oder CCD nicht so linear wie bei einem Film ist. Was nicht heissen muss das der Dynamicumfang nicht sogar hö¶her sein kann, was die Mitteltö¶ne usw. entspricht. Wer mal einen Farbmanagement Kurs belegt, was das kalibrieren von Druckern, Displays usw. betrifft. Wir in den ersten Stunden auf diese unlineare Dynamic hingewiesen. Wir hatten da einen relativ guten Dozenten der relativ gut anschauliche Modelle und Tabellen dafür erstellt hat. Die Dynamic im oberen und unteren Bereich ist im digitalen Bereich immer noch ein Problem. Fuji hat mir dem S-CCD sensor oder wie er heisst, versucht diesem Manko ein wenig entgegen zu wirken, dennoch ist es da auch noch so, das ein Film sei es Dia, Farb oder s/w immer noch im Vorteil sind. Nun kann es glauben wer will, ich hab mein bestes versucht. LG TOBI Thomas Hieronymi schrieb: > Tobi, > ganz im ernst: was hat jetzt Farbmanagement mit dem Dynamikumfang > zu tun? > > Eigentlich ist es doch so, dass durch das verbiegen“ der —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 9:49:42 Kai A. Der gesamte Dynamikumfang hat ja an sich nichts mit dem langsamen Übergang in die Sättigung in den Lichtern bspw. bei Schwarzweissfilmen zu tun. Dieses nicht so schnelle Ausfressen ist gerade ein Zeichen für ein gemächliches Ansteigen der Gradationskurve im Bereich der Schulter und damit für ein gewünschtes nichtlineares Verhalten. Deswegen meine Frage hinsichtlich deiner Skizze. Du kannst ja mal googlen nach RAW-Konverter, linear etc. In der Praxis kann ich heute digital viel mehr machen als früher, z.B. Gesichter ohne Aufhellblitz gegen Himmel fotografieren. Tobi schrieb: > weil es schon immer so ist. Es wäre angebracht mal einen > Farbmanagement Workshop zu belegen. > Aber ich lass es, es hat keinen Sinn. na danke auch — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 10:21:05 Gerd.h Gross Tobi schrieb: > Nun kann es glauben wer will, ich hab mein bestes versucht. Das ist leider nicht genug.;-) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 13:00:54 Tobi ich denke auch der grö¶ßte Aufwand würde bei bestimmten Personen nichts bringen 🙂 *lol* — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 13:56:17 Oli. T. Moin Jan Michael, wenn Du Bedenken hast über 1000 Euro in E-Equipment zu stecken, gleichzeitig aber auch über eine 1700 Euro teure D200 nachdenkst, dann kann ich die finanziellen Bedenken nicht ganz nachvollziehen. Die E-1 ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen aber macht nach wie vor gute Bilder. Für einen Einstieg ins digitale System gehst Du praktisch kein Risiko ein. Selbst wenn Du in einem Jahr feststellen solltest, daß Du mit dem E-System nicht glücklich werden solltest (was ich sehr stark bezweifle), dann wird der Investitionsverlust für E-1 und z. B. das exzellente 11-22er nicht sehr groß ausfallen. Zum einen weil die E-1 schon am unteren Ende angelangt ist und auch in einem Jahr noch für nur etwas weniger Geld als Zweitgehäuse für viele E-Sytemler weggehen wird, zum anderen weil das 11-22er ein sehr beliebtes und preisstabiles Objektiv ist. Im gleichen Zeitraum ist der Wertverlust einer D200 mit Sicherheit gleich oder gar hö¶her. Finanziell sehe ich da kein Problem. Die D200 ist sicherlich eine sehr gute Kamera – keine Frage. Aber hast Du sie schon einmal im Vergleich zu einer E-1 in der Hand gehalten? Ich finde die ist ganz schö¶n groß. Wenn Du darüber nachdenkst Dir die teurere Nikon zuzulegen aber dann mit einem nicht optimalen Objektivpark anfängst, da Du eine Auschnittsveränderung aufgrund der 1,5fachen Brennweitenverlängerung hast, wirst mit Sicherheit sehr zeitnah in ein Nikon Weitwinkel-Objektiv investieren müssen. Meine Lieblingsobjektive sind übrigens das 11-22er und das 50er – beide inklusive der E-1 bekommst Du für etwa das gleiche Geld was Du für den D200 Body ausgeben müßtest. Das 50-200er ist ebenfalls ein exzellentes Teil nur ich nehme es aufgrund der Grö¶ße (nicht des Gewichts) nicht ständig mit. Meine analoge ebenfalls hervorragende Contax G2 habe ich seitdem ich mit dem E-System photographiere nur ein einziges Mal wieder benützt – und auch nur dazu um einen angefangenen Film vollzuschießen. Gruß Oli > Hallo E-System-Nutzer, > > ich war schon fest entschlossen, mir eine E-1 zuzulegen. Die > Kamera erfüllt meine Ansprüche ausreichend, v.a. das robuste, > dichte Gehäuse ist mir wichtig, weil ich auch schon mal beim > Klettern oder auf See aus Schlauchbooten heraus fotografiere, > das in sich durchdachte System überzeugt mich sehr vom Kauf, > egal, ob nun das eine oder andere Konkurrenzgehäuse oder > -objektiv besser ist, und der günstige Preis ließe jetzt den > gleichzeitigen Kauf eines oder zweier guter Systemobjektive zu. > > Nun wollte ich schon zuschlagen, aber im letzten Moment kommen > mir doch noch Zweifel, ob es wirklich sinnvoll ist, auf einen > Schlag über tausend Euro in E-1 plus 11-22mm-Objektiv (plus bald > mehr; s.u.) zu investieren, wo ich doch schon ein bißchen > Nikon-Equipment habe: eine F80 (Film), ein 28-105mm/3,5-4,5, ein > 50mm/1,4 und den Top-of-the-line-Blitz SB-800, den ich mir vor > anderthalb Jahren schon mit Blick auf ein Nikon-Digitalgehäuse > angeschafft habe. > > Meine Nikon-Alternative zur E-1 hieße dann (sogar) D-200. Weil: > Gedichtet soll es schon sein. Ich hätte dann ein Top-Gehäuse, > immerhin schon zwei Objektive und den Blitz, kö¶nnte weitere > Objektivanschaffungen ein wenig zurückstellen, die ja beim > E-1-Kauf gleich anfallen würden â womit Geld für die teurere > D-200 frei wäre. Weitwinkel fehlt mir dann natürlich zunächst > mal. Aus meiner schö¶nen Normalbrennweite würde ein zwar > lichtstarkes, aber für mich uninteressantes Portrait-Objektiv. > Und: Ich kö¶nnte meine F80 behalten, falls ich mal Dias brauche. > > Auf der anderen Seite: Meine Nikon-Ausrüstung ist noch keine so > große Investition, um nicht jetzt noch halbwegs schmerzfrei zu > wechseln. Gerade das 50mm und den SB-800 kö¶nnte ich wohl noch > gut bei Ebay los werden. Für die F80 hätte ich einen Abnehmer im > Bekanntenkreis. > > Mich interessiert nun vor allem: Wie haltet ihr es mit > Film-Fotografie? Nutzt ihr eure Film-Gehäuse (Nikon o.a.) noch? > Wofür? Warum? Mir fällt es schwer einzuschätzen, ob ich die F80 > noch brauchen kann â was für ein Nikon-Digitalgehäuse spräche â > oder ob sie eh verstaubt â was für Olympus spräche. > > Kann mir jemand aus Erfahrung oder gutem Grund zum einen oder zum > anderen raten? > > Mittelfristig würde ich mir im E-System übrigens zusätzlich zum > 11-22mm gerne das 35-100mm zulegen. Auf ein Standardzoom glaube > ich verzichten zu kö¶nnen. Eher würde ich mir noch das Sigma > 30mm/1,4 kaufen wollen oder ggf. eine etwas kürzere lichtstarke > Festbrennweite. > > Danke für eure Antworten. > -Jan Michael > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:03:53 Oli. T. öhm was soll ich sagen – die Objektivdichtung der E-Objektive ist sehr gut. Nachdem ich vor einigen Wochen mit meiner E-300 mit dem Kanu gekentert bin war der (nicht gedichtete) Body Schrott aber das Objektiv hat nichts abbekommen. Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:10:32 Peter Eckel > ich denke auch der grö¶ßte Aufwand würde bei bestimmten Personen > nichts bringen 🙂 *lol* Es sprach der Case Modding-Guru mit dem Faible für multiple Deppen-Apostrophe. Traditionell die Art von Fachmann, an die sich die meisten hier bei Fragen der Phototechnik wenden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:14:40 Tobi wer ist casemodder? Du? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:36:12 Andy ….eigentlich wollte ich nichts dazu sagen, aber Du bist so bewundernswert hartnäckig…. Ich weiß nicht, ob das nun so ist oder nicht – nur eine kleine Korrektur würde ich an den Grafiken“ mal vornehmen: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:50:33 Wolfgang Teichler Hallo Tobi, ich find´s immer wieder Klasse, dass Menschen so wie Du, in so einem drö¶gen Forum mit falsch verstandenm Halbwissen für Stimmung sorgen. So kriegen wir die Zeit bis zur Photokina auch ohne Spekulationen zu neuen E-Modellen über die Runden. Danke Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 14:53:51 Gerd.h Gross Andy schrieb: > ….eigentlich wollte ich nichts dazu sagen, aber Du bist so > bewundernswert hartnäckig…. > > Ich weiß nicht, ob das nun so ist oder nicht – nur eine kleine > Korrektur würde ich an den Grafiken“ mal vornehmen: —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 15:03:25 Thomas Hieronymi OK, vielleicht haben wir uns von Anfang an nicht richtig verstanden, den von der Linearität des Dynamikumfangs war bis hierher noch keine Rede. Allerdings, und da wirst Du mir sicher zustimmen, ist es eine Definitionssache was bei einem Film linear ist. Denke einmal extrem z. B. den guten alten Kodachrome 25 und einen 400 Film. Beide kö¶nnen, bei korrekter Entwicklung, linear sein. Der eine steiler der andere flacher, aber linear und sie müssen nicht. Genauso ist es mit den digitalen Geräten. Wenn Du einen wirklich guten Monitor hast und dazu ein gutes Programm mit dem entsprechenden Meßgeräten, so wirst Du an Hand der vom Programm gezeigten Kalibrierungskurven feststellen kö¶nnen, dass der Monitor fast lineare Kurven in seinem Profil hat. Ähnlich verhält es sich mit Druckern. Und jetzt kommt eigentlich die Schwierigkeit: Wie kann ich die Linearität einer Digitalkamera feststellen. Ein wirklich funktionierendes Kalibrierungsprogramm ist mir nicht bekannt. Alle RAW-Entwickler haben irgend wie ihre eigene Linearität“. Zu den —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 15:12:30 Tobi tja den großen Meistern sollte man nicht ins Handwerk pfuschen denke ich. 🙂 Deshalb werde ich mich als absoluter Laie hüten etwas erklären zu wollen. Wie gesagt ich bin noch Laie und kann bis jetzt noch keine guten Bilder machen. Hier ein paar Knippsfotos die ich leider nur mit einer primitiven 20D machen konnte: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/605095 Aber ich arbeite an mir und versuche mal den Lever dieser User hier erreichen zu kö¶nnen. LG TOBI — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 15:25:50 Thomas Hieronymi …. wenn Du soviel Geduld wie bei deinem Foto Standing Stones II“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.06.2006 Uhrzeit: 15:34:19 Tobi Andy, das war nun die erste Anmkerungen die Hand und Fuss hat. Kann ich nur unterschreiben. Nur wissen viele hier nicht was man mit einer Kamera eigentlich machen kann. Die Zeit Bilder zu machen haben sie nicht, weil sie nur protzen müssen mit Ihren technischen Details. LG TOBI Mein Motto: Macht Ihr mal Kunst ich fotografiere in der Zwischenzeit. Andy schrieb: > ….eigentlich wollte ich nichts dazu sagen, aber Du bist so > bewundernswert hartnäckig…. > > Ich weiß nicht, ob das nun so ist oder nicht – nur eine kleine > Korrektur würde ich an den Grafiken“ mal vornehmen: ——————————————————————————————————————————————
E-1 oder eine Nikon?
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin