Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 10:48:01 Clemens Dorda Hallo NG, seit gestern bin ich auch endlich im Kreis der Olympus E-System-Nutzer angekommen – das Paket mit dem E-330 Double Zoom Kit, das am Freitag zufällig bei Computeruniverse.net kurzfristig lieferbar war, ist gestern bei mir eingetroffen. Wen’s interessiert: ich habe 1.009,- Euro zzgl. Versandkosten gezahlt. Inzwischen wird sie zwar vom gleichen Versender für 986,- Euro zzgl. Versandkosten angeboten, ist dafür aber auch zur Zeit nicht mehr lieferbar … 🙂 Da der Akku ja erst laden musste, konnte ich sie gestern und heute leider nur kurz ausprobieren, allerdings warf sich bei mir bereits eine Frage auf: wie montiere ich die Sonnenblende auf das 40-150mm Objektiv so, dass mö¶glichst wenig kaputtgeht? In der Anleitung steht, dass man das Objektiv vorne anfassen soll. Dennoch dreht sich der Tubus zumindest beim Entfernen der Blende ein Stück mit (man hö¶rt, wie sich ein Motor dreht, vermutlich der AF-Motor?), und ich bin grundsätzlich etwas skeptisch, ob das auf Dauer so toll ist. Was meint Ihr? Macht das auch langfristig nix aus, oder gibt es einen Trick, wie man die Sonnenblende ohne Tubusdrehung entfernt? Ansonsten noch kurz mein erster Eindruck: ich komme bisher aus der Kompaktkameraecke (bisher habe ich mit einer Camedia C-4000 fotografiert) und muss mich an Gewicht und Grö¶ße einer DSLR erst gewö¶hnen. Da ich aber eben schon Olympus-Bedienung gewohnt bin, habe ich mich in den Menüs bisher recht schnell zurechtgefunden. Ich glaube aber, dass auch ich mir die ausführliche Anleitung noch in Papierform bestellen werde, denn viele Funktionen sind nicht unbedingt selbsterklärend und leider nicht Teil des Basishandbuchs. Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses empfinde ich für ein Kunststoffgehäuse sehr gut und wirkt nicht billig für meinen Geschmack. Den Objektivgehäusen sieht man allerdings schon eher an, dass diese nur der Standardreihe von Olympus entspringen … Die ersten Fotos – obwohl nur spontan geschossen – sind jedenfalls optisch ohne Zweifel schon eine andere Liga als die der C-4000, die allerdings seinerzeit auch nur unwesentlich mehr gekostet hat als lediglich die beiden mitgelieferten Objektive (14-45mm und 40-150mm) zusammen … Toll finde ich übrigens die Idee mit der beigepackten DVD, auf der die grundlegenden Funktionen der Kamera schö¶n gezeigt werden . Verkürzt die Wartezeit auf den vollgeladenen Akku ungemein 😉 Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:16:03 Clemens Dorda Hallo Günter, Guenter H. schrieb: > Glückwunsch zur Kamera! Danke schö¶n! > Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Bedienungsanleitungen auf > CD zu liefern und den oft notwendigen Ausdruck den Käufern zu > überlassen. Unzumutbar, finde ich. Sehe ich auch so – da sollen sie lieber die Basisanleitung auf CD bannen und die ausführliche Anleitung drucken … aber warum die das nicht machen, ist schon klar … > Zur Sonnenblende: wenn sie mal drauf ist, warum dann wieder > abmontieren? Insofern verstehe ich Deine Frage nicht. Die > Sonnenblende ist der beste Schutz für die Frontlinse und kann > doch eigentlich permanent draufbleiben. Hmm – beim 14-45mm sorgt die Sonnenblende allerdings bei 14mm Brennweite für Abschattungen in den Ecken – insofern will ich die da eigentlich nicht drauflassen. Beim 40-150mm habe ich das nicht ausprobiert, würde es da aber eigentlich auch erwarten. Clemens P.S.: Kompliment übrigens für Deine Mitarbeit bei der Olympus-Anschauungs-DVD (habe Deinen Namen im Abspann gelesen …) —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:20:46 Rolf-Christian Müller Guenter H. schrieb: > Hallo Clemens, > Glückwunsch zur Kamera! > Dass das beigepackte Handbüchlein nur eine Notlö¶sung ist (und > selobst diese ist unvollständig) muss man wirklich betonen. > Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Bedienungsanleitungen auf > CD zu liefern und den oft notwendigen Ausdruck den Käufern zu > überlassen. Unzumutbar, finde ich. lieber Günter, lange Zeit hat Olympus auf Wunsch ein gedrucktes Hndbuch in A5 kostenlos nachgeliefert, so zum Beispiel zur E-100, E-10 und E-20. Wie das heute ist weiss ich nicht, da ich bei der E-1 gleich das A6-Handbuch von Dieter bestellt habe, das mir besser gefällt. > Zur Sonnenblende: wenn sie mal drauf ist, warum dann wieder > abmontieren? Insofern verstehe ich Deine Frage nicht. Die > Sonnenblende ist der beste Schutz für die Frontlinse und kann > doch eigentlich permanent draufbleiben. Na ja, zu hause und für die Tasche mache ich die Sonnenblende auch ab, solange die Optik auf der Kamera ist bleibt die Blende drauf. Gruesse Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:29:26 Rolf-Christian Müller Clemens Dorda schrieb: > Sehe ich auch so – da sollen sie lieber die Basisanleitung auf CD > bannen und die ausführliche Anleitung drucken … aber warum die > das nicht machen, ist schon klar … Aber nicht was *Du* denkst, glaube ich. Du kannst ja mal beim Olympus-Service nachfragen, ob sie noch gedruckte Handbücher nachliefern.. Ich habe mehrere. > Hmm – beim 14-45mm sorgt die Sonnenblende allerdings bei 14mm > Brennweite für Abschattungen in den Ecken – insofern will ich die > da eigentlich nicht drauflassen. Kann es sein, dass Du sie falsch rum drauf hast? Sie soll bei meinen Objektiven (allerdings kein 14-45) in einer bestimmten Position aufgesetzt werden: weisser Pfeil auf geli => weißer Punkt auf Objektiv (oben) > Beim 40-150mm habe ich das nicht > ausprobiert, würde es da aber eigentlich auch erwarten. Ist auch so! Rolf > P.S.: Kompliment übrigens für Deine Mitarbeit bei der > Olympus-Anschauungs-DVD (habe Deinen Namen im Abspann gelesen …) @ Günter: die DVD hast Du doch hoffentlich in Calpe dabei, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:36:35 Clemens Dorda Hallo Rolf, Rolf-Christian Müller schrieb: > Kann es sein, dass Du sie falsch rum drauf hast? Sie soll bei > meinen Objektiven (allerdings kein 14-45) in einer bestimmten > Position aufgesetzt werden: weisser Pfeil auf geli => weißer > Punkt auf Objektiv (oben) Genau so habe ich sie montiert, und dennoch: bei 14mm Abschattungen an den Ecken. Aber ich kann es ja heute Abend noch einmal ausprobieren, um alle Eventualitäten auszuschließen… >> Beim 40-150mm habe ich das nicht >> ausprobiert, würde es da aber eigentlich auch erwarten. > > Ist auch so! Habe ich mir gedacht – die Sonnenblende von 40-150mm ist ja auch ein echtes Monster, es hätte mich wirklich gewundert, wenn man da bei kurzer Brennweite keine Beeinträchtigungen haben würde … Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 11:47:52 Rolf-Christian Müller Clemens Dorda schrieb: > Hallo Rolf, > > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> Kann es sein, dass Du sie falsch rum drauf hast? Sie soll bei >> meinen Objektiven (allerdings kein 14-45) in einer bestimmten >> Position aufgesetzt werden: weisser Pfeil auf geli => weißer >> Punkt auf Objektiv (oben) > > Genau so habe ich sie montiert, und dennoch: bei 14mm Abschattungen > an den Ecken. Aber ich kann es ja heute Abend noch einmal > ausprobieren, um alle Eventualitäten auszuschließen… > >>> Beim 40-150mm habe ich das nicht >>> ausprobiert, würde es da aber eigentlich auch erwarten. >> >> Ist auch so! > > Habe ich mir gedacht – die Sonnenblende von 40-150mm ist ja auch > ein echtes Monster, es hätte mich wirklich gewundert, wenn man da > bei kurzer Brennweite keine Beeinträchtigungen haben würde … Halo Clemens, falsch verstanden! Falsch geschreiben? Egal. Ich meinte das Aufsetzen und Abnehmen der Geli beim 40-150. Abschattungen durch die Geli sind eigentlich nicht gewollt. Daher die asymetrische Form der Gelis bei den Standardzooms. Mir ist noch keine Abschattung beim 40-150 aufgefallen, aber ich weiss noch nicht mal, ob ich sie überhaupt erkennen würde. Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 12:42:16 Clemens Dorda Hallo Rolf, Rolf-Christian Müller schrieb: > falsch verstanden! Falsch geschreiben? Egal. Ich meinte das > Aufsetzen und Abnehmen der Geli beim 40-150. Abschattungen durch > die Geli sind eigentlich nicht gewollt. Daher die asymetrische > Form der Gelis bei den Standardzooms. Beim 40-150 ist die doch nicht asymmetrisch? Die sieht bei meinem aus wie eine Halskrause für Hunde (nur nicht so groß :-)) > Mir ist noch keine > Abschattung beim 40-150 aufgefallen, aber ich weiss noch nicht > mal, ob ich sie überhaupt erkennen würde. Doch, das erkennt man. Wenn Du sie bei Deinem 40-150mm nicht erkennst, hast Du keine 😉 Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:12:12 Rolf-Christian Müller Clemens Dorda schrieb: > Hallo Rolf, > > Rolf-Christian Müller schrieb: > >> falsch verstanden! Falsch geschreiben? Egal. Ich meinte das >> Aufsetzen und Abnehmen der Geli beim 40-150. Abschattungen durch >> die Geli sind eigentlich nicht gewollt. Daher die asymetrische >> Form der Gelis bei den Standardzooms. > > Beim 40-150 ist die doch nicht asymmetrisch? Die sieht bei meinem > aus wie eine Halskrause für Hunde (nur nicht so groß :-)) da musst du erstmal die Geli vom 50-200 sehen! Groß wie ein Eimer! Tja, sich verstehen ist schwierig! Weil das beim 40-150 nicht so ist, habe ich ja auch geschrieben: bei den Standardzooms, das sind für mich 14-45 und 14-54, vielleicht noch 17,5-45(?). Wobei ich nur das 14-54 habe. > >> Mir ist noch keine >> Abschattung beim 40-150 aufgefallen, aber ich weiss noch nicht >> mal, ob ich sie überhaupt erkennen würde. > > Doch, das erkennt man. Wenn Du sie bei Deinem 40-150mm nicht > erkennst, hast Du keine 😉 Ich werde rauf achten. > Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:24:41 Hans Wein Clemens Dorda schrieb: > wie montiere ich die Sonnenblende auf das 40-150mm > Objektiv so, dass mö¶glichst wenig kaputtgeht? In der Anleitung > steht, dass man das Objektiv vorne anfassen soll. Dennoch dreht > sich der Tubus zumindest beim Entfernen der Blende ein Stück mit > (man hö¶rt, wie sich ein Motor dreht, vermutlich der AF-Motor?), und > ich bin grundsätzlich etwas skeptisch, ob das auf Dauer so toll > ist. Was meint Ihr? Macht das auch langfristig nix aus, oder gibt > es einen Trick, wie man die Sonnenblende ohne Tubusdrehung > entfernt? Einfach mittels des Zoomrings die Frontlinsengruppe so weit herausfahren, dass du sie bequem mit zwei Fingern der linken Hand greifen kannnst… HTH Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:24:43 Hans Wein Guenter H. schrieb: > Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Bedienungsanleitungen auf > CD zu liefern und den oft notwendigen Ausdruck den Käufern zu > überlassen. Unzumutbar, finde ich. Tja, die Anleitung der E-300 enthält etwas über 200 Seiten, und das stellt die Hersteller vor ein logistisches Problem: Entweder sie verpacken die Produkte für jedes Sprachgebiet (nicht Länder, siehe CH!) individuell, oder sie drucken die Anleitungen mehrsprachig. Letzteres würde allein für die wichtigsten europäischen Sprachen einen Wälzer von über 1000 Seiten bedeuten. > Zur Sonnenblende: wenn sie mal drauf ist, warum dann wieder > abmontieren? Insofern verstehe ich Deine Frage nicht. Die > Sonnenblende ist der beste Schutz für die Frontlinse und kann > doch eigentlich permanent draufbleiben. Wenn die Sonnenblende des 40-150 nur nicht so eine riesige Flüstertüte wäre… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 13:29:28 Clemens Dorda Rolf-Christian Müller schrieb: > Tja, sich verstehen ist schwierig! Weil das beim 40-150 nicht so > ist, habe ich ja auch geschrieben: bei den Standardzooms, das > sind für mich 14-45 und 14-54, vielleicht noch 17,5-45(?). Wobei > ich nur das 14-54 habe. Ich hab’s mir schon halb gedacht, dass Du mit Standardzoom das 40-150 NICHT meinst – aber halt nur halb 🙂 > Ich werde rauf achten. Ich auch – heute Abend. Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 14:52:54 Kai Burmeister Clemens Dorda schrieb: > so habe ich sie montiert, und dennoch: bei 14mm Abschattungen > an den Ecken. Aber ich kann es ja heute Abend noch einmal > ausprobieren, um alle Eventualitäten auszuschließen… Kann es sein, dass du die Blende einfach nicht weit genug gedreht hast? Die muss merkbar einrasten… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:08:06 Guenter H. Hallo Clemens, wenn die Sonnenblenden bei Objektiven zu Abschattungen führen würden (egal, in welchem Brennweitenbereich), dann müsste man den Optik-und Zubehö¶rentwicklern heftig eines auf die Ohren geben. Dies ist aber nun definitiv nicht der Fall (ich kenne weder von Olympus noch sonst von einem Hersteller eine Optik, bei der die für das Objektiv gedachte Sonnenblende Probleme macht). Um Dir das auch für das 40-150 nachzuweisen, habe ich Dir schnell mal aus dem Fenster ein (vom Motiv her vö¶llig unsinniges) Bild geschossen, das bei 40mm und voll offener Blende zeigt, das es lediglich zu minimaler objektivseitiger Vignettierung kommt, die Sonnenblende selbst aber keinerlei negativen Einfluss hat (ja auch nicht haben darf). Das ist beim 14-45 und beim 14-54 exakt ebenso. Gruesse Guenter Das Belegbild: http://wnsp.de/forum/Sonnenblende.jpg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:18:58 Jürgen K. Hallo Guenter, das Problem ist, dass einige Olympus-Neulinge sich nicht trauen, die Streulichtblenden so weit festzudrehen, wie es norwendig ist. Deshalb gibt’s immer mal wieder diesen Hilfeschrei“. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:19:44 Clemens Dorda Guenter H. schrieb: > Um Dir das auch für das 40-150 nachzuweisen, habe ich Dir schnell > mal aus dem Fenster ein (vom Motiv her vö¶llig unsinniges) Bild > geschossen, das bei 40mm und voll offener Blende zeigt, das es > lediglich zu minimaler objektivseitiger Vignettierung kommt, die > Sonnenblende selbst aber keinerlei negativen Einfluss hat (ja > auch nicht haben darf). Das ist beim 14-45 und beim 14-54 exakt > ebenso. Alles klar – ich vermute mal, dass bei mir die Sonnenblende einfach nicht richtig eingerastet war. Heute Abend werde ich das mal ausprobieren … Vielen Dank auf jeden Fall für das Beweisfoto“ – irgendwie werde —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:21:06 Clemens Dorda Jürgen K. schrieb: > das Problem ist, dass einige Olympus-Neulinge sich nicht trauen, > die Streulichtblenden so weit festzudrehen, wie es norwendig > ist. Deshalb gibt’s immer mal wieder diesen Hilfeschrei“. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:21:06 Clemens Dorda Jürgen K. schrieb: > das Problem ist, dass einige Olympus-Neulinge sich nicht trauen, > die Streulichtblenden so weit festzudrehen, wie es norwendig > ist. Deshalb gibt’s immer mal wieder diesen Hilfeschrei“. 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 15:29:46 Robert Schroeder Clemens Dorda wrote: >> Kann es sein, dass du die Blende einfach nicht weit genug gedreht >> hast? Die muss merkbar einrasten… > > das werde ich tatsächlich mal ausprobieren – ich mö¶chte meine Hand > nicht dafür ins Feuer legen, dass das so war. Ich werde es heute > Abend auf jeden Fall noch einmal probieren … Die Chancen stehen gut, dass es so ist, denn jüngere Exemplare des 14-45 tendieren dazu, das Aufsetzen und vor allem Einrasten der Gegenlichtblende tatsächlich nur unter Anwendung von echter Gewalt zu ermö¶glichen. Bei den vor ca. einem Jahr ausgelieferten Modellen war das noch nicht so. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 16:00:20 Gerd.h Gross Clemens Dorda schrieb: > Vielen Dank auf jeden Fall für das Beweisfoto“ – irgendwie werde —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 16:09:18 Burkhard K. Glückwunsch zur neuen Kamera. Bei CU hatte ich ursprünglich auch mal den DZ Kit bestellt, war dann aber gar nicht lieferbar. Habe dann zu einem geringfügigen Mehrpreis umdisponiert, wobei ich das aber nun nicht bereue, denn ich hatte schon so einige Freude mit der neuen, auch wenn leider nur begrenzt die Zeit, die ich gerne zum fotografieren hätte. Das mit dem Montieren der Geli insbes. beim 14-45 hat mich auch etwas Mut gekostet. Ging beim ersten mal wirklich schwer. Beim 40-150 drehe ich dann am Zoomring bis ich das Objektiv vorne fassen kann. Die dunklen Ecken sind Randabschattungen des Objektives, wenn man mehr abblendet gehen die weitgehend weg, bei offenblende werden die insbesondere beim 14-45 in hellen Flächen (blauer Himmel) sehr deutlich. Gruss Burkhard Clemens Dorda schrieb: > Hallo NG, > > seit gestern bin ich auch endlich im Kreis der Olympus > E-System-Nutzer angekommen – das Paket mit dem E-330 Double Zoom > Kit, das am Freitag zufällig bei Computeruniverse.net kurzfristig > lieferbar war, ist gestern bei mir eingetroffen. Wen’s > interessiert: ich habe 1.009,- Euro zzgl. Versandkosten gezahlt. > Inzwischen wird sie zwar vom gleichen Versender für 986,- Euro > zzgl. Versandkosten angeboten, ist dafür aber auch zur Zeit nicht > mehr lieferbar … 🙂 > > Da der Akku ja erst laden musste, konnte ich sie gestern und heute > leider nur kurz ausprobieren, allerdings warf sich bei mir bereits > eine Frage auf: wie montiere ich die Sonnenblende auf das 40-150mm > Objektiv so, dass mö¶glichst wenig kaputtgeht? In der Anleitung > steht, dass man das Objektiv vorne anfassen soll. Dennoch dreht > sich der Tubus zumindest beim Entfernen der Blende ein Stück mit > (man hö¶rt, wie sich ein Motor dreht, vermutlich der AF-Motor?), und > ich bin grundsätzlich etwas skeptisch, ob das auf Dauer so toll > ist. Was meint Ihr? Macht das auch langfristig nix aus, oder gibt > es einen Trick, wie man die Sonnenblende ohne Tubusdrehung > entfernt? > > Ansonsten noch kurz mein erster Eindruck: ich komme bisher aus der > Kompaktkameraecke (bisher habe ich mit einer Camedia C-4000 > fotografiert) und muss mich an Gewicht und Grö¶ße einer DSLR erst > gewö¶hnen. Da ich aber eben schon Olympus-Bedienung gewohnt bin, > habe ich mich in den Menüs bisher recht schnell zurechtgefunden. > Ich glaube aber, dass auch ich mir die ausführliche Anleitung noch > in Papierform bestellen werde, denn viele Funktionen sind nicht > unbedingt selbsterklärend und leider nicht Teil des Basishandbuchs. > Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses empfinde ich für ein > Kunststoffgehäuse sehr gut und wirkt nicht billig für meinen > Geschmack. Den Objektivgehäusen sieht man allerdings schon eher an, > dass diese nur der Standardreihe von Olympus entspringen … > Die ersten Fotos – obwohl nur spontan geschossen – sind jedenfalls > optisch ohne Zweifel schon eine andere Liga als die der C-4000, die > allerdings seinerzeit auch nur unwesentlich mehr gekostet hat als > lediglich die beiden mitgelieferten Objektive (14-45mm und > 40-150mm) zusammen … > > Toll finde ich übrigens die Idee mit der beigepackten DVD, auf der > die grundlegenden Funktionen der Kamera schö¶n gezeigt werden . > Verkürzt die Wartezeit auf den vollgeladenen Akku ungemein 😉 > > Clemens > —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 16:21:57 Timo Albert Also bei mir gibt es da überhauptkeine Probleme. Abnehmen und Dranschrauben (+Einrasten) ist ein Kinderspiel! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 16:28:30 Rolf-Christian Müller Timo Albert schrieb: > Also bei mir gibt es da überhauptkeine Probleme. Abnehmen und > Dranschrauben (+Einrasten) ist ein Kinderspiel! > Seid froh, dass es nicht wie bei meiner E-20 ist, da fiel die Geli bei jeder unpassenden Gelegenheit ab. Am liebsten beim Verlassen eines Zuges. Da habe ich sie dann auch eingebüßt. 60EU! oder so! Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 19:25:08 Clemens Dorda Kai Burmeister schrieb: > Kann es sein, dass du die Blende einfach nicht weit genug gedreht > hast? Die muss merkbar einrasten… Kai hat mich auf die richtige Spur geführt – beim 14-45mm muss ich schon mit deutlich mehr Kraft drehen, bis die Gegenlichtblende einrastet. Dann gibt es auch keine Schatten mehr … wie gut, dass wir drüber gesprochen haben 🙂 Beim 40-150mm dagegen flutscht sie ganz leicht drauf, deswegen war ich mir beim 14-45mm eigentlich sicher, dass die Geli richtig montiert war… So, jetzt warte ich nur noch auf die Sonne … Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 21:49:06 Manfred Paul Am Wed, 26 Apr 2006 11:05:54 +0200 schrieb Guenter H.: Hallo Günter, > Dass das beigepackte Handbüchlein nur eine Notlö¶sung ist (und > selobst diese ist unvollständig) muss man wirklich betonen. > Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Bedienungsanleitungen auf > CD zu liefern und den oft notwendigen Ausdruck den Käufern zu > überlassen. Unzumutbar, finde ich. so verschieden sind die Ansichten. Ich hasse dicke Wälzer von Bedienungsanleitungen. Ein pdf auf dem Rechner ist mir wesentlich lieber. Darin kann ich suchen und mich nsach Bedarf schlau machen. Auf eine Fototour nehem ich nie eine Anleitung mit. Also mein Fazit: Dateien sind mir am liebsten 🙂 — ————— Viele Grüsse Manfred http://www.manfred-paul.de/Foto.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 24:21:58 Gerd.h Gross Manfred Paul schrieb: > Am Wed, 26 Apr 2006 11:05:54 +0200 schrieb Guenter H.: > Hallo Günter, > >> Dass das beigepackte Handbüchlein nur eine Notlö¶sung ist (und >> selobst diese ist unvollständig) muss man wirklich betonen. >> Immer mehr Hersteller gehen dazu über, Bedienungsanleitungen auf >> CD zu liefern und den oft notwendigen Ausdruck den Käufern zu >> überlassen. Unzumutbar, finde ich. > > so verschieden sind die Ansichten. > Ich hasse dicke Wälzer von Bedienungsanleitungen. Ein pdf auf dem > Rechner ist mir wesentlich lieber. Darin kann ich suchen und mich > nsach Bedarf schlau machen. Auf eine Fototour nehem ich nie eine > Anleitung mit. Also mein Fazit: Dateien sind mir am liebsten 🙂 Ist ja auch nicht nö¶tig, du hast ja den Rechner dabei.;-) Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 8:48:34 Martin Manfred Paul schrieb: > so verschieden sind die Ansichten. > Ich hasse dicke Wälzer von Bedienungsanleitungen. Ein pdf auf dem > Rechner ist mir wesentlich lieber. Darin kann ich suchen und mich > nsach Bedarf schlau machen. Auf eine Fototour nehem ich nie eine > Anleitung mit. Also mein Fazit: Dateien sind mir am liebsten 🙂 Wie Du schon sagst, so verschieden sind die Ansichten! Ich habe seinerzeit das kleine Buch von Dieter wärend eines Fluges von F nach HH durchgelesen. Und wenn ich heute mal – meistens dann, wenn ich unterwegs bin – ein Problem, oder eine Frage habe, dann nehme ich das kleine Ding zur Hand. Ein Notebook habe ich nicht dabei und das wäre dafür sicher auch etwas heftig. Grüße Martin — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-330 Double Zoom Kit endlich meins!
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu People ll
-
Andy zu People ll
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin