E330 oder E500

Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 21:37:36 Hartwig Fuhs Hallo Oly-Fans! Also ich besitze die E1 mit ED 14-54, ED 20-200 und den FL-50 (leider ohne den Batteriehandgriff – vor 1 1/2 Jahren gekauft – da hätte der noch ein kleines Vermö¶gen gekostet). Mit dieser Ausstattung bin ich eigentlich hö¶chst zufrieden. Leider ist das Ganze ein wenig schwer wenn es bei einem Städtetrip den ganzen Tag in der Lowepro Nova 4 AW so an der Schulter hängt. Im Herbst planen wir eine Peru-Rundreise und wenn ich daran denke damit nach Machu Picchu hochzukrackseln wird’s gleich noch schwerer. Ich überlege daher das Super-Equipment zu Hause zu lassen und mir dafür was Leichteres zuzulegen. Natürlich eine Spiegelreflex von Olympus, denn staubgeschädigt war ich mit einer EOS 20D bereits lange genug. Vor meinem geistigen Auge schwebt eine E500 oder eine E330 mit dem ED 18-180. Vielleicht packe ich dann ja noch das hervorragende ED 14-54 mit in den Lowepro Slingshot 200 AW (den ich mir noch zulegen werde). Was meint Ihr zu meiner Idee und soll ich Eurer Meinung nach eher die E500 oder die E330 nehmen? Das ED 18-180 hat ja beste Kritiken gekriegt – auch im neuesten FotoMagazin-Test. Für zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar! Liebe Grüße aus Wien! Hartwig — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 22:53:32 Markus Probst Hartwig Fuhs schrieb: > Hallo Oly-Fans! > > Also ich besitze die E1 mit ED 14-54, ED 20-200 und den FL-50 > (leider ohne den Batteriehandgriff – vor 1 1/2 Jahren gekauft – > da hätte der noch ein kleines Vermö¶gen gekostet). Den Griff gibt es im Set (SHLD-2) bei Edlefs für knapp 260 EUR. Ein Schnäppchen 🙂 > Im Herbst planen wir eine Peru-Rundreise und wenn ich daran denke > damit nach Machu Picchu hochzukrackseln wird’s gleich noch > schwerer. Ich überlege daher das Super-Equipment zu Hause zu > lassen und mir dafür was Leichteres zuzulegen. Natürlich eine > Spiegelreflex von Olympus, denn staubgeschädigt war ich mit > einer EOS 20D bereits lange genug. Vor meinem geistigen Auge > schwebt eine E500 oder eine E330 mit dem ED 18-180. Vielleicht > packe ich dann ja noch das hervorragende ED 14-54 mit in den > Lowepro Slingshot 200 AW (den ich mir noch zulegen werde). > > Was meint Ihr zu meiner Idee und soll ich Eurer Meinung nach eher > die E500 oder die E330 nehmen? Das ED 18-180 hat ja beste > Kritiken gekriegt – auch im neuesten FotoMagazin-Test. Für > zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar! > > Liebe Grüße aus Wien! > Hartwig > Eine Alternative wäre aber doch sicherlich auch ein Doppel-Zoom-Kit (E-500 oder E-330 mit 14-45 und 40-150). Vom Gewicht her wäre die Kombination doch sicherlich ganz ordentlich. Und preislich günstiger als eine E-500/E-330 mit dem 18-180. Gewichtsmäßig liegt das Problem“ aber am ehesten am 50-200. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 23:04:11 Guenter H. Hallo Hartwig, willst Du wirklich zu Fuss hochkraxeln? Normalerweise fährt man mit dem Bus 🙂 Ohne Spass: ich hatte die E-1 auf einem ähnlich gelagerten Trip quer durch Peru mehrere Wochen dabei (mit 14-54, 11-22, 50-200 und Konverter) und war froh, eine relativ leichte Kombi zur Verfügung zu haben (meine Canons wären durch die Bank alle schwerer gewesen). Wenn ihr in die Hochanden fahrt (und der Weg nach Machu Picchu führt ja meist auch dorthin), so ist die Dichtigkeit der E-1 ein absolut wichtiges Argument für ihre Verwendung. Wir jedenfalls haben Strassen erlebt, die kaum als solche zu erkennen waren, waren tagelang im Feinstaub unterwegs und die Kamera hat alles ohne Probs mitgemacht. Das gilt auch für die genannten Optiken, die im Gegensatz zum 18-180 auch abgedichtet sind. Meine Empfehlung heute für diesen Trip würde weiterhin lauten: E-1. Aber ungeachtet dessen (wenn Dir die genannte Kombi zu schwer ist und Du eine wirklich leihcte und vor allem universelle Reisekamera suchst) würde ich bei der von Dir genannten Auswahl ganz klar zur E-330 greifen. Nachdem ich diese ja auch habe und beim Reflektieren des Peru-Aufenthaltes muss ich sagen, dass schon eine ganze Menge Motive dabei waren, denen vielleicht eine etwas andere Perspektive noch besser getan hätte. Das Fotografieren aus Hüfthö¶he oder noch niedriger ist nunmal die Domäne der E-330. Ich denke dabei nur an die Bahnfahrt durchs Andenhochland oder die Fahrt mit dem Triebwagen nach Machu Picchu (das ja NUR so zu erreichen ist). Oder die Bootsfahrt über den Titicacasee und den Besuch von Taquile, da wäre Live-View ohne Blick durch den Sucher manchmal schö¶n gewesen. Oder an mein Bild aus dem fahrenden Zug, das auch im Oly-Magazin erschienen ist. Dies war nur mit vielen Verrenkungen und weitem Hinauslehnen mö¶glich und unter Beobachtung der Strecke durch eine zweite Person, damit ich mit meinem Kopf nicht plö¶tzlich gegen einen neben der Strecke stehenden Pfeiler knalle. Da hätte die E-330 schon ihre Vorteile ausgespielt. Im Endergebnis musst Du abwägen, ob Dir die sprichwö¶rtliche Robustheit der E-1 und ihrer Optiken wichtiger und sinnvoller erscheint als eine leichte Kombi mit ihren grö¶sseren Mö¶glichkeiten. Hinterher wars trotz aller Zufriedenheit über die mitgebrachten Bilder dann doch immer das Falsche, man sollte beide mitnehmen :-))) – und das 7-14, und das 150er und ……. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 23:26:51 Rolf Büllesfeld Hallo Hartwig, das Problem kenne ich, wenn man mit dem Rucksack unterwegs ist. Ich würde auf keinen Fall die E-1 zu Hause lassen, wenn ich sie schon mal habe. Und als optische und robuste Säule das 14-54. Ein gebrauchtes 50-150 vielleicht noch, das 50-200 würde ich wegen des Gewichts zu Hause lassen. Als Blitz würde mir ein kleiner Automatikblitz reichen. Aber da hat nun jeder seine Vorlieben. Bei der E-330 wäre sicherlich der erhö¶hte Energieverbrauch eine mö¶gliche Einschränkung. Nun ja, die E-500 ist natürlich schö¶n leicht, aber bei der E-1 hätte ich grö¶ßeres Vertrauen. Und Vertrauen spürt man dann ein wenig mehr im Rucksack …. Gruß Rolf Bü — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.04.2006 Uhrzeit: 24:44:58 Armin Hallo Hartwig, willst Du den Inka-Trail zu Fuß erwandern“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 9:29:56 Andre Levin Also mit dem Tausch des Bodys wirst Du nur geringfügig Gewicht einsparen. So beträgt der Gewichtsunterschied E-1 –> E-330 = 130g und E-1 –> E-500 = 245 g. Aus meiner Sicht kaum eine signifikate Gewichtsreduktion. Ich würde deshalb mit der E-1 fahren, da diese Staub- und Spritzwassergeschützt ist. Außerdem kennst Du deren Verhalten bestens. Nichts ist schlimmer, als mit einer Kamera zu arbeiten, die man nicht genau kennt. Bei den Optiken würde das 18-180er ungefähr soviel wiegen wie das 14-54er. Das 14-54er ist eine exzellente Optik mit einem wichtigen Brennweitenbereich. Ich würde dort mö¶glichst wenig Kompromisse eingehen – das 18-180er wäre einer. Außerdem wirst Du den WW vermissen! Ich würde deshalb nur das 50-200er zu Hause lassen und mir ein 40-150er (bzw. das 18-180er) holen. Hier kann man satte 650g Gewicht sparen. Ist natürlich alles eine Frage der Vorlieben. Ich liebe WW und kann mit Tele weniger anfangen ;-). Also Empfehlung: E- 1 + 14-54er als Immerdrauf + 40-150er (bzw. 18-180er) Für das eingesparte Geld vor Ort was Schö¶nes unternehmen – z.B einen Rundflug o.ä. 😉 Gruß Andre —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 12:21:10 karl grabherr Hartwig Fuhs schrieb: > Hallo Oly-Fans! > > Also ich besitze die E1 mit ED 14-54, ED 20-200 und den FL-50 > (leider ohne den Batteriehandgriff – vor 1 1/2 Jahren gekauft – > da hätte der noch ein kleines Vermö¶gen gekostet). Mit dieser > Ausstattung bin ich eigentlich hö¶chst zufrieden. Leider ist das > Ganze ein wenig schwer wenn es bei einem Städtetrip den ganzen > Tag in der Lowepro Nova 4 AW so an der Schulter hängt. > > Im Herbst planen wir eine Peru-Rundreise und wenn ich daran denke > damit nach Machu Picchu hochzukrackseln wird’s gleich noch > schwerer. Ich überlege daher das Super-Equipment zu Hause zu > lassen und mir dafür was Leichteres zuzulegen. Natürlich eine > Spiegelreflex von Olympus, denn staubgeschädigt war ich mit > einer EOS 20D bereits lange genug. Vor meinem geistigen Auge > schwebt eine E500 oder eine E330 mit dem ED 18-180. Vielleicht > packe ich dann ja noch das hervorragende ED 14-54 mit in den > Lowepro Slingshot 200 AW (den ich mir noch zulegen werde). > > Was meint Ihr zu meiner Idee und soll ich Eurer Meinung nach eher > die E500 oder die E330 nehmen? Das ED 18-180 hat ja beste > Kritiken gekriegt – auch im neuesten FotoMagazin-Test. Für > zahlreiche Antworten wäre ich sehr dankbar! > > Liebe Grüße aus Wien! > Hartwig > servus hartwig, also, ich persö¶nlich würde mich für’s schleppen entscheiden, denn das 18-180er soll ja nicht ganz so toll sein wie das 14-54 und schon gar nicht wie das 50-200er. ob du jetzt eine e-1 oder die e-330 mitnimmst, wird wahrscheinlich nicht mehr allzuviel rolle spielen. wenn’s dir um die hö¶here auflö¶sung geht, würde ich persö¶nlich eher zur e-330 tendieren. liegt mir irgendwie besser in der hand als die e-500 und greift sich auch wertiger an. der live-bild modus hat sicherlich seine vorteile. kaufe dir einen vernünftigen fotorucksack, dann ist die schlepperei halb so wild. mit einer fototasche würde ich auch keine wanderung unternehmen wollen. bin vor ein paar jahren noch mit der mittelformatausrüstung im urlaub herumgerannt, mit stativ und so. wenn ich mir die ergebnisse heute ansehe, war es die schlepperei wert! du hast eigentlich schon die beste ausrüstung für deine reise. bleib dabei! auch liebe grüße aus wien karl grahberr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 12:30:59 karl grabherr hallo hartwig, ich bin’s noch einmal. ich würde dir auf jeden fall zu einem hld-2 raten, da du mit einer akkuladung bei der e-1 auf gut 1500 aufnahmen kommst. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 12:53:44 Martin_Reiner Hallo, mir persö¶nlich hat (2000) der Inka Trail an sich WESENTLICH mehr Spaß gemacht als das von Touristen vö¶llig überlaufene Machu Picchu selbst. Allerdings ist die Schlepperei in teilweise bis zu 4000m üNN auch eine rechte Schinderei. Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen zwei voll gepackte Rucksäcke tragen zu dürfen, da von vier Leuten bei uns zwei krank wurden. Man kö¶nnte (konnte?) aber auch Träger mieten, wenn man den 15kg schweren normalen Rucksack nicht selber tragen muss, dann spielt das Gewicht für die Fotoausrüstung eh keine Rolle mehr. Meine Empfehlung wäre eine E-1 + 14-54 und sonst nichts, das ist nämlich am billigsten und Du musst nichst dazu kaufen. das Geld kann man in Reserve Akkus und genügend Speicherkarten stecken. Ansonsten scheint mit E-330 + 14-54 + 40-150/18-180 eine recht ideale und vielseitige Wahl für Standardanwendungen“ auf Reisen —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 14:16:09 Peter Eckel Hallo Karl, > ich bin’s noch einmal. ich würde dir auf jeden fall zu einem > hld-2 raten, da du mit einer akkuladung bei der e-1 auf gut 1500 > aufnahmen kommst. ich denke, das Argument pro oder contra SHLD-2 sollte eher das deder Handhabung (2. Auslö¶ser und Einstellräder, grö¶ßere Handauflage, bessere Balance bei schweren Objektiven) sein, nicht das der Akkuladung. Zwei Ersatzakkus in der Tasche sind a) leichter und b) billiger als ein Handgriff. Wenn man den also nicht der obengenannten Gründe halber haben will, dann hat er nur Nachteile. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 15:25:27 karl grabherr Peter Eckel schrieb: > Hallo Karl, > >> ich bin’s noch einmal. ich würde dir auf jeden fall zu einem >> hld-2 raten, da du mit einer akkuladung bei der e-1 auf gut 1500 >> aufnahmen kommst. > > ich denke, das Argument pro oder contra SHLD-2 sollte eher das > deder Handhabung (2. Auslö¶ser und Einstellräder, grö¶ßere > Handauflage, bessere Balance bei schweren Objektiven) sein, nicht > das der Akkuladung. Zwei Ersatzakkus in der Tasche sind a) leichter > und b) billiger als ein Handgriff. Wenn man den also nicht der > obengenannten Gründe halber haben will, dann hat er nur Nachteile. > > Viele Grüße, > > Peter. hallo peter, da hast du natürlich recht. günstiger ist das ganze natürlich schon und wenn ein akku eingeht, ist immer noch der zweite da. sind alles natürlich schlagende argumente. trotzdem finde ich den hld-2 einfach genial und die e-1 liegt noch um einiges besser in der hand. nachteile sehe ich eigentlich keine, denn eine schwerere kamera ist auch eine stabilere und somit weniger anfällig für verwacklungen. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 15:43:50 Peter Eckel Hallo Karl, > trotzdem finde ich den hld-2 einfach genial und die e-1 liegt > noch um einiges besser in der hand. nachteile sehe ich > eigentlich keine, denn eine schwerere kamera ist auch eine > stabilere und somit weniger anfällig für verwacklungen. absolut unbenommen – nur ist der Griff offenbar Sache der persö¶nlichen Präferenzen und der Photographiergewohnheiten. Ich habe relativ kleine Hände und die Angewohnheit, mein Equipment immer komplett mit mir herumzuschleppen, und mir ist der Griff schlicht zu schwer und zu groß dazu. Zumal ich den Hochformatauslö¶ser nicht brauche – ich greife beim Formatwechsel nicht gerne um. Ich weiß aber wohl, daß es andere gibt, deren Präferenzen genau in die andere Richtung gehen – und die Argumente dafür sind ja auch gut und richtig. Da man den Griff abnehmen kann, ist ja beiden Geschmäckern Rechnung getragen. Mit ein Grund, warum ich einen integrierten Griff in der E-3 nur sehr ungern sähe und die Kamera in dem Fall mö¶glicherweise auch nicht kaufte. Bleibt als Quintessenz also nur: Kamera mit und ohne Griff ausgiebig ausprobieren und danach entscheiden. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.04.2006 Uhrzeit: 15:59:02 Steffen Hm, ich will mal provokanter Weise einen Gegenvorschlag unterbreiten. Der taugt aber nur was, wenn man bereit ist, ab und an die Optik zu wechseln. 1. Als fast-immer-drauf-linse das 11-22er 2. das 50 – 200er (auch wenn es schwer ist) 3. vielleicht noch das 35er (hat natürlich den Nachteil, dass es ein Nicht-Pro-Linserich ist) Ich benutze diese Objektivkombi und fühle mich ausgelastet“ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 9:06:38 Hartwig Fuhs Hallo Oly’s, vielen Dank für Eure anregenden Antworten! Ich war mir eh nicht ganz sicher, ob ich nicht bei der E1 bleiben soll. Das ist einfach die steilste Kamera, die ich je in der Hand gehabt habe und die Dichtheit ist bei solchen Trips schon sehr wichtig. Ich werd‘ wohl, wie Andre und Rolf empfehlen, das 50-200er zu Hause lassen und durch ein leichteres Tele ersetzen. Das 18-180er würde mich schon reizen, kostet halt doppelt so viel wie das 40-150er. Das Gewicht/Geld das dabei gespart wird geht dann gleich für einen Epson P-2000 (oder doch besser ein Jobo GigaVuPro evolution – den ’s aber noch gar nicht gibt???) auf, damit die Bilder ordentlich gesichert und gleich vor Ort vorsortiert werden kö¶nnen. Jedenfalls werde ich das ganze Equipment ein paar Mal probeweise in einem SlingShot am Rücken herumschleppen um zu testen wie sich’s anfühlt. Nochmals Danke! Gruß Hartwig — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 12:48:46 Rolf-Christian Müller Hartwig Fuhs schrieb: > Hallo Oly’s, > > vielen Dank für Eure anregenden Antworten! Ich war mir eh nicht > ganz sicher, ob ich nicht bei der E1 bleiben soll. Das ist > einfach die steilste Kamera, die ich je in der Hand gehabt habe > und die Dichtheit ist bei solchen Trips schon sehr wichtig. Ich > werd‘ wohl, wie Andre und Rolf empfehlen, das 50-200er zu Hause > lassen und durch ein leichteres Tele ersetzen. Das 18-180er > würde mich schon reizen, kostet halt doppelt so viel wie das > 40-150er. > > Das Gewicht/Geld das dabei gespart wird geht dann gleich für > einen Epson P-2000 (oder doch besser ein Jobo GigaVuPro > evolution – den ’s aber noch gar nicht gibt???) auf, damit die > Bilder ordentlich gesichert und gleich vor Ort vorsortiert > werden kö¶nnen. Sieh zu dass für den Sherpa noch was übrig bleibt! Rolf (ein anderer) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2006 Uhrzeit: 15:52:47 Guenter H. Hallo Hartwig, das 40-150er ist besser als das 18-180. Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————