Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 24:08:19 Stefan Bühner Hallo, mal ne vö¶llig abwägige und theoretische Frage, welchen ISO-Wert hat das optische System des Menschen, das Auge (Objektiv) inkl. Gehäuse (Hirn) und Software (…) … ungefähr ;-)? Gruß, Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2006 Uhrzeit: 25:01:23 Christoph Andreae Lustige Frage. Der Witz ist, das das menschliche Auge einen variablen ISO Wert hat. Wenn man soll will, eine Art ISO – Automatik. Im Dunklen braucht es allerdings ein wenig Zeit, bis sie sich auf die Lichtverhältnisse eingestellt hat. Ich schätze mal, insgesamt kommt da keine Kamera mit. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 2:16:59 Alex Wegel Hallo Christoph Andreae wrote: > Lustige Frage. Wieder eine Äpfel/Birnen-Frage. Unterschiede im System wären z.B.: – Das Auge wird kontinuierlich belichtet – Die Wahrnehmung beruht vor allem auf relativer Beleuchtungsänderung; Kanten wandeln sich durch das schnelle Schwingen des Auges in Wechselstrom“ um strukturlose Flächen —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 2:27:07 Johannes Faigle Christoph Andreae schrieb: > Der Witz ist, das das menschliche Auge einen variablen ISO Wert > hat. Das Auge/der Mensch hat – zum Glück – keinen ISO Wert sondern Stäbchen. siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4bchen_(Auge) bzw ausführlicher im englischen Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Rod_cell —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 8:40:33 Kai Burmeister Christoph Andreae schrieb: > Der Witz ist, das das menschliche Auge einen variablen ISO Wert > hat. > Wenn man soll will, eine Art ISO – Automatik. Und das Auge kann den ISO-Wert jedes einzelne Pixels“ getrennt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 12:02:02 Thomas Friedrich Moin, > Und das Auge kann den ISO-Wert jedes einzelne Pixels“ getrennt —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 14:17:33 Christoph Andreae Hallo, im Prinzip hast Du wohl recht. Die Hauptarbeit macht der nachgeschaltete Hyper-Mega-Turbo- —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 15:51:52 Kai Burmeister Also ich bin mir relativ sicher, dass sich die einzelnen Rezeptoren an Helligkeit/Dunkelheit anpassen. Sog. Lokaladaption, die ist auch der Grund dafür, dass man Nachbilder sieht (dunkles Objekt vor hellem Hintergrund anschauen, dann nur noch hellen Hintergrund -> man sieht helles Nachbild des Objekts). Aber so genau weiß ich das alles nicht mehr. Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt einstellen kö¶nnte… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 17:17:02 Alex Wegel Hallo Norbert Erler wrote: > … > nun ist das menschliche auge kein artikel, der per fließband > gefertigt wird, sondern ist recht individuell. da gibt es > menschen, die kö¶nnen im dunkeln besser sehen, als andere. Serienstreuung“ Alterung … —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 17:25:37 Alex Wegel Hallo Kai Burmeister wrote: > Also ich bin mir relativ sicher, dass sich die einzelnen > Rezeptoren an Helligkeit/Dunkelheit anpassen. Sog. > Lokaladaption, die ist auch der Grund dafür, dass man Nachbilder > sieht (dunkles Objekt vor hellem Hintergrund anschauen, dann nur > noch hellen Hintergrund -> man sieht helles Nachbild des > Objekts). Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel (Durchblutung) steuerbar sein. Die Tätigkeit des Sehens braucht auf jeden Fall relativ viel Hirn und viel Energie. > Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn > die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt > einstellen kö¶nnte… 🙂 Ohjemineh :-/ Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 17:43:09 Andy Hi Kai, > Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn > die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt > einstellen kö¶nnte… 🙂 technisch stelle ich mir das gar nicht so kompliziert vor (mehr ISO bedeutet einfach“ nur mehr Verstärkung – das wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 20:52:42 Kai Burmeister Alex Wegel schrieb: > Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten > Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. > Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel > (Durchblutung) steuerbar sein. Und? >> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >> einstellen kö¶nnte… 🙂 > > Ohjemineh :-/ Was meinst du? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 20:54:37 Kai Burmeister Hi, >> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >> einstellen kö¶nnte… 🙂 > > technisch stelle ich mir das gar nicht so kompliziert vor (mehr > ISO bedeutet einfach“ nur mehr Verstärkung – das wäre —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 24:00:21 Alex Wegel Hallo Kai Burmeister wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten >> Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. >> Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel >> (Durchblutung) steuerbar sein. > > Und? Naja, das Nachbild entsteht einfach durch die unterschiedlichen Sehpurpurkonzentrationen, die durch die Einwirkung des Lichtes entstanden sind. >>> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >>> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >>> einstellen kö¶nnte… 🙂 >> >> Ohjemineh :-/ > > Was meinst du? Overkill? Da die ISO-Steuerung auf dem Bildinhalt *vor* der eigentlichen Aufnahme beruhen muss, ist die Idee auch prinzipiell nur eingeschränkt für die Fotografie anwendbar. Schö¶nen Gruss, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 24:33:41 Kai Burmeister Alex Wegel schrieb: >>> Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten >>> Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. >>> Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel >>> (Durchblutung) steuerbar sein. >> >> Und? > > Naja, das Nachbild entsteht einfach durch die unterschiedlichen > Sehpurpurkonzentrationen, die durch die Einwirkung des Lichtes > entstanden sind. Aber darum geht es doch, oder? Viel Sehpurpur = hoch ISO Wenig Sehpurpur = niedrig ISO >>>> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >>>> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >>>> einstellen kö¶nnte… 🙂 >>> >>> Ohjemineh :-/ >> >> Was meinst du? > > Overkill? > > Da die ISO-Steuerung auf dem Bildinhalt *vor* der eigentlichen > Aufnahme beruhen muss, ist die Idee auch prinzipiell nur > eingeschränkt für die Fotografie anwendbar. Naja, in Kompaktkameras wird doch die Belichtungsmessung schon heute über den CCD vorgenommen, oder? Prinzipiell muss es doch mö¶glich sein, da auch die Helligkeit unterschiedlicher Bildteile zu messen… Aber ich gebe zu, dass ich davon keine Ahnung habe. 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 24:39:19 Peter Eckel Hallo Kai, > Naja, in Kompaktkameras wird doch die Belichtungsmessung schon > heute über den CCD vorgenommen, oder? Prinzipiell muss es doch > mö¶glich sein, da auch die Helligkeit unterschiedlicher Bildteile > zu messen… klar, pixelgenaue Messung und Belichtung ist so natürlich mö¶glich. Wenn wir das auch noch separat pro Farbkanal machen (pixelgenauer Weißabgleich!), bekommen wir von jedem beliebigen Motiv eine saubere 18%-Graukarte. Vorteil: Wir kö¶nnen uns die Messung, den Einbau eines Sensors und in der Quintessenz die Kamera sparen :-)) Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.01.2006 Uhrzeit: 25:37:34 Alex Wegel Hallo Kai Burmeister wrote: > Alex Wegel schrieb: > >>>> Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten >>>> Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. >>>> Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel >>>> (Durchblutung) steuerbar sein. >>> >>> Und? >> >> Naja, das Nachbild entsteht einfach durch die unterschiedlichen >> Sehpurpurkonzentrationen, die durch die Einwirkung des Lichtes >> entstanden sind. > > Aber darum geht es doch, oder? > Viel Sehpurpur = hoch ISO > Wenig Sehpurpur = niedrig ISO Jein. Das ist, als wenn Man sagen würde, dass ein halb belichteter Film mehr ISO hätte als ein unbelichteter, weil nur noch wenig Licht gebraucht würde, um ihn dann vollends zu belichten. >>>>> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >>>>> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >>>>> einstellen kö¶nnte… 🙂 >>>> >>>> Ohjemineh :-/ >>> >>> Was meinst du? >> >> Overkill? >> >> Da die ISO-Steuerung auf dem Bildinhalt *vor* der eigentlichen >> Aufnahme beruhen muss, ist die Idee auch prinzipiell nur >> eingeschränkt für die Fotografie anwendbar. > > Naja, in Kompaktkameras wird doch die Belichtungsmessung schon > heute über den CCD vorgenommen, oder? Prinzipiell muss es doch > mö¶glich sein, da auch die Helligkeit unterschiedlicher Bildteile > zu messen… Das schon, aber die Messung beruht darauf, dass sich am Gemessenen im grossen und ganzen nicht mehr viel ändert. Das funktioniert gut, wenn es z.B. um einen Mittelwert für ein Gesamtbild geht, im Detail (wo ja die berühmten Teufel herumtollen) ändert sich aber dauernd etwas. Sobald es also um etwas nicht-statisches Objekt geht, passt das Prinzip dann nicht mehr zur Aufgabe. (Man nimmt dann Nachbilder auf). > Aber ich gebe zu, dass ich davon keine Ahnung habe. 🙂 Jetzt übertreibst Du aber 🙂 (Ob ich es auch zugeben sollte? Ach was!) Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 9:35:25 Kai Burmeister Alex Wegel schrieb: >> Aber darum geht es doch, oder? >> Viel Sehpurpur = hoch ISO >> Wenig Sehpurpur = niedrig ISO > > Jein. Das ist, als wenn Man sagen würde, dass ein halb belichteter > Film mehr ISO hätte als ein unbelichteter, weil nur noch wenig > Licht gebraucht würde, um ihn dann vollends zu belichten. Aber der Sehpurpur-Zerfall ist doch schon was anderes als Belichtung… das Sehpurpur wird ja schließlich permanent regeneriert. Habs jetzt gerade mal nachgelesen: Für eine gegebene —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 9:36:29 Kai Burmeister Peter Eckel schrieb: > Hallo Kai, > >> Naja, in Kompaktkameras wird doch die Belichtungsmessung schon >> heute über den CCD vorgenommen, oder? Prinzipiell muss es doch >> mö¶glich sein, da auch die Helligkeit unterschiedlicher Bildteile >> zu messen… > > klar, pixelgenaue Messung und Belichtung ist so natürlich mö¶glich. > > Wenn wir das auch noch separat pro Farbkanal machen (pixelgenauer > Weißabgleich!), bekommen wir von jedem beliebigen Motiv eine > saubere 18%-Graukarte. > > Vorteil: Wir kö¶nnen uns die Messung, den Einbau eines Sensors und > in der Quintessenz die Kamera sparen :-)) *lol* Man muss es ja nicht immer gleich übertreiben… 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 9:50:35 Dietrich Degenhardt Alex Wegel schrieb: > Hallo > > Kai Burmeister wrote: > >> Alex Wegel schrieb: >> >> >>>>> Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten >>>>> Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. >>>>> Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel >>>>> (Durchblutung) steuerbar sein. >>>> >>>> Und? >>> >>> Naja, das Nachbild entsteht einfach durch die unterschiedlichen >>> Sehpurpurkonzentrationen, die durch die Einwirkung des Lichtes >>> entstanden sind. >> >> Aber darum geht es doch, oder? >> Viel Sehpurpur = hoch ISO >> Wenig Sehpurpur = niedrig ISO > > Jein. Das ist, als wenn Man sagen würde, dass ein halb belichteter > Film mehr ISO hätte als ein unbelichteter, weil nur noch wenig > Licht gebraucht würde, um ihn dann vollends zu belichten. > Genau dieser Effekt wurde auch schon zum pushen von Filmen genutzt. Weinlandeffekt oder Hypersensibilisierung: durch eine sehr kurze, hochintensive Vorbelichtung vor der eigentlichen Belichtung werden im Film Subkeime“ erzeugt die dann moch weniger Energie = —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 12:03:24 Rolf-Christian Müller Alex Wegel schrieb: > Hallo > > Kai Burmeister wrote: > >> Also ich bin mir relativ sicher, dass sich die einzelnen >> Rezeptoren an Helligkeit/Dunkelheit anpassen. Sog. >> Lokaladaption, die ist auch der Grund dafür, dass man Nachbilder >> sieht (dunkles Objekt vor hellem Hintergrund anschauen, dann nur >> noch hellen Hintergrund -> man sieht helles Nachbild des >> Objekts). > > Das Nachbild ist wegen dem mehr oder weniger verbrauchten > Sehpurpur, welcher eine Weile zum regenerieren braucht. > Wie schnell er regeneriert, müsste aber schon per Stoffwechsel > (Durchblutung) steuerbar sein. > Die Tätigkeit des Sehens braucht auf jeden Fall relativ viel Hirn > und viel Energie. Das bestätige ich ausdrücklich! Nach mehreren Stunden Sehens, zum Beispiel beim Reisen, bin ich regelmäßig kö¶rperlich vö¶llig geschafft. Rolf > >> Ändert auch nichts daran, dass es ein tolles Feature wäre, wenn >> die Kamera den ISO-Wert jedes einzelnen Pixels getrennt >> einstellen kö¶nnte… 🙂 > > Ohjemineh :-/ > > Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 22:06:30 Alex Wegel Kai Burmeister wrote: > Aber der Sehpurpur-Zerfall ist doch schon was anderes als > Belichtung… Nein, weil.. > das Sehpurpur wird ja schließlich permanent > regeneriert. …das ja zwei verschiedene Dinge sind. Es ist sozusagen ein Prozess von Belichtung, Entwicklung und Neubeschichtung in einem. Ansonsten hast Du mit Deinem Gedanken Recht, und ich nicht. Mich stö¶rte eigentlich sowieso nur, das alles unter ISO Wert“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.01.2006 Uhrzeit: 22:06:32 Alex Wegel Hallo Dietrich Degenhardt wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Kai Burmeister wrote: >> >>> Aber darum geht es doch, oder? >>> Viel Sehpurpur = hoch ISO >>> Wenig Sehpurpur = niedrig ISO >> >> Jein. Das ist, als wenn Man sagen würde, dass ein halb belichteter >> Film mehr ISO hätte als ein unbelichteter, weil nur noch wenig >> Licht gebraucht würde, um ihn dann vollends zu belichten. > > Genau dieser Effekt wurde auch schon zum pushen von Filmen > genutzt. Weinlandeffekt oder Hypersensibilisierung: durch eine sehr > kurze, hochintensive Vorbelichtung vor der eigentlichen Belichtung > werden im Film Subkeime“ erzeugt die dann moch weniger Energie = ——————————————————————————————————————————————