Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 16:57:18 Viggo Hallo Fotofreunde Ich hab ja eine E1 bekommen und dazu eine 50-200mm, 11-22mm und bald eine 14-54mm 🙂 Ich hab´ ja überall gelesen, dass die Kamera und Objektive Spritzwasserfest“ sind. Es gibt dafür auch einen IEC Standart —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:14:18 Frank Hintermaier Hallo Viggo! 🙂 Viggo“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:26:53 Hanne Demacker Hallo Viggo, Viggo schrieb: > Kann ich an einem ganz normalen“ Regentag (was dass jetzt auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:39:37 Michael Pfister Am Thu, 19 Jan 2006 15:57:18 +0100 schrieb Viggo: Hallo Viggo, kann meinen Vorrednern nur nachplappern – Yes, sie ist regenfest. Ich war gerade erst mit E-1 und 7-14mm im Regen unterwegs, beim Weitwinkel mußt Du halt aufpassen, daß keine Tropfen vorne auf die Linse kommen – die sieht man dann als unscharfe Stellen im Bild. Sonst gibt’s da keine Probleme… schö¶nen Gruß michi —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:41:51 Wolfgang Teichler Hallo Viggo! Schau mal hier: http://www.fotofreaks.de/shop/oly-e_wallpaper/oly-e_wallpaper.html Das Foto ist nicht getürkt. So sahen die Kameras während des OUTCH ö¶fter aus. Also normaler Regen erfordert keinerlei Rücksichtnahme (bis auf Tropfen auf der Frontlinse). Bei Unterwasseraufnahmen verwende ich aber vorsichtshalber doch immer noch einen EWA-MARINE Kunststoffbeutel zusätzlich. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:47:42 Viggo Danke! Jetzt kann ich auch mit dem Ding Spielen oder Duschen gehen 🙂 Mfg Viggo Viggo“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 17:52:57 Georg Dahlhoff Hallo Viggo, von dem Regentreffen in der Schweiz wurde hier ja schon geschrieben. Hier ist eine Fotostrecke von 1 1/2 Stunden im Regen mit dem 2.0/50 vor der E-1. Ein Regenschirm war nicht vorhanden. Den Objektivwechsel hatte ich mir aus gutem Grund verkniffen, war auch nicht nö¶tig. Auf jeden Fall war meine E-1 am Ende innen immer noch trocken und ich war trotz Regenjacke bis auf die Haut nass. http://www.dahlhoff.com/ft/artikel/SelegerMoor/index.html Herzliche Grüße, Georg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 18:17:56 Jö¶rg Noch ein Tipp, für diejenigen, die den Blitz mit in den Regen nehmen wollen: Der FL-36 und der FL-50 funktionieren wunderbar, auch wenn man sie in einen Gefrierbeutel steckt und am Blitzfuss z. B. mit einem Gummi oder Kabelbinder verschließt. Die Messung geht ja TTL und wenn man eine etwas eingeschränkte Leitzahl und den AF-Aufheller in Kauf nimmt, ist das eine prima Lö¶sung zum Blitzen. (Tipp von meinem Onkel, der Sport-Fotograf ist und beim Radrennen bei jedem Wetter vom Motorrad aus fotografiert – allerdings mit einer Canon 1DMK2) Schö¶nen Gruß Jö¶rg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 18:18:40 Gerd.h Gross Viggo schrieb: > Hat jemand feuchte Erfahrungen 🙂 ? Ja. Meine E300 hat einen Schlechtwetter Sensor, mich“ ist’s —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 20:49:36 Yvonne Hallo Viggo und Wolfgang kann ich bezeugen, das ist nämlich meine Kamera auf dem Stativ und sie funktioniert bis heute ! Noch eins vom OUTCH: http://www.yvonnesteinmann.ch/images/OUTCH/slides/P5050536.html …. und das berühmte von Scott’s Kamera im Ruhrgebiet: https://oly-e.de/images/news/ut7_nass_l.jpg (stammt aus dem UT-Bericht https://oly-e.de/news.php4?start=4#88 auf oly-e.de) Die Kamera ist sicher regendicht, von der Fotografin konnte man das leider nicht behaupten. Übrigens habe ich (nicht nur ich, klar!) das schon ein halbes Jahr zuvor im Ruhrpott ausgiebig getestet, während die anderen in den Stollen gingen, blieb ich im S*wetter draussen.. der Kamera hats nicht geschadet. Olympus garantiert Regendichtigkeit bei der E-1 und den dafür bezeichneten Objektiven (11-22, 14-54, 50-200, 50 Makro… , beim Blitz übrigens nicht!), also haben die UTler Olympus beim Wort genommen. Wenn Günter H. Musse hätte, würde er mö¶glicherweise von den Fallas in Valencia erzählen, nach denen er und Kamera gleichmässig grau waren, vom mit Lö¶schwasser vermischter Asche. Wenn ich mich recht erinnere, hat er erzählt, er hätte die Kamera unter laufendem Wasser abgeduscht. Ich denke, solange das Wasser keinen Druck hat, geht das sicher problemlos. Solche und ähnliche Geschichten konnte man übrigens in Hülle und Fülle auf dpreview.com lesen, als die E-1 noch einigermassen neu war. Frohe Fotopirsch Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 21:48:05 Andreas Brendl Hallo ich war letztes WE in Trmsö¶, auf der Suche nach Nordlichtern (natürlich keine Lichter aber dann aus dem Flieger beim Rückflug). Am ersten Tag hat es geregnet und an einem schö¶nen Panorama konnte ich nicht vorbei und KAmera aufs Stativ, diese im regen, kein Problem! Viel Spass Grüße Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 22:24:56 Martin_Reiner Jö¶rg schrieb: > Noch ein Tipp, für diejenigen, die den Blitz mit in den Regen > nehmen wollen: > > Der FL-36 und der FL-50 funktionieren wunderbar, auch wenn man > sie in einen Gefrierbeutel steckt und am Blitzfuss z. B. mit > einem Gummi oder Kabelbinder verschließt. Die Messung geht ja > TTL und wenn man eine etwas eingeschränkte Leitzahl und den > AF-Aufheller in Kauf nimmt, ist das eine prima Lö¶sung zum > Blitzen. ….ich verwende Frischhaltefolie. Einfach drum rum wickeln, so dass das Wasser außen und nicht innen abfließt. Haftet von selbst. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 22:41:17 martin barann Hallo, der Spritzwasserschutz der E-1 und der entsprechenden Objektive ist beeindruckend. Wie ich schon mitteilte, habe ich die Kamera situationsbedingt (Unwetter, Salzwasser, Schlamm) auch mal unter einer überlaufenden Dachrinne gereinigt. Allerdings sollte man das nicht unnö¶tig provozieren: Bei einem Wasserschaden“ greift glaube ich auch nicht die Garantie weil —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 22:44:49 Viggo >> Der FL-36 und der FL-50 funktionieren wunderbar, auch wenn man >> sie in einen Gefrierbeutel steckt und am Blitzfuss z. B. mit >> einem Gummi oder Kabelbinder verschließt. Die Messung geht ja >> TTL und wenn man eine etwas eingeschränkte Leitzahl und den >> AF-Aufheller in Kauf nimmt, ist das eine prima Lö¶sung zum >> Blitzen. > > …ich verwende Frischhaltefolie. Einfach drum rum wickeln, so > dass das Wasser außen und nicht innen abfließt. Haftet von > selbst. …. hö¶rt sich zwar unverschämt an, aber kann man da nicht ein Kondom überziehen? Das hält doch schon mehr was aus und faltet nicht so. Natürlich lachen die anderen sich einen ab und man kann sich nie wieder blicken lassen 🙂 Es müsste Blitzkondome“ geben —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:00:07 Thomas Ecke Yvonne wrote: > […] > Wenn Günter H. Musse hätte, […] boah, das mußte ich jetzt zweimal lesen, um es zu verstehen. Scheiß neue Rechtschreibung, oder ist es eher eine Vergewaltigung der selben? scnr Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:02:23 Thomas Ecke Viggo wrote: > […] > Es müsste Blitzkondome“ geben —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:24:14 Bernd Doch, das ist eine Vergewaltigung des schö¶nen deutschen Wortes Muße“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:34:33 Michael Pfister Am Thu, 19 Jan 2006 23:02:23 +0100 schrieb Thomas Ecke: > Viggo wrote: > >> […] >> Es müsste Blitzkondome“ geben —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:34:39 Peter Eckel > Doch, das ist eine Vergewaltigung des schö¶nen deutschen Wortes > Muße“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:35:52 Viggo 😀 Guter Humor gesichtet! 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:36:35 Viggo > > Woher wissen eigentlich die Schweizer, ob sie Bier in Maßen oder in > Massen trinken sollen? > Ist doch egal, oder? 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:42:36 Oliver Scala Thomas Ecke schrieb: > Yvonne wrote: > >> […] >> Wenn Günter H. Musse hätte, […] > > boah, das mußte ich jetzt zweimal lesen, um es zu verstehen. Scheiß > neue Rechtschreibung, oder ist es eher eine Vergewaltigung der > selben? scnr Thomas langer Vokal = ß, daher Muße! Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:44:48 Oliver Scala Thomas Ecke schrieb: > Viggo wrote: > >> […] >> Es müsste Blitzkondome“ geben —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 24:51:19 Oliver Scala Peter Eckel schrieb: > > Woher wissen eigentlich die Schweizer, ob sie Bier in Maßen oder in > Massen trinken sollen? > > Viele Grüße, > > Peter. Das wissen ja oft nicht mal die Deutschen (oder ösis) Gruß aus österreich Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 2:19:01 Martin_Reiner Also die mir bekannten Kondome sind im Regelfall mit allerlei Mittelchen bestäubt und geschmiert, genoppt, gefärbt und geschmacklich verbessert und was es da sonst noch alles gibt. Außerdem sind die ja nicht gerade billig, da ist eine Frischhaltefolie oder auch ein Plastikbeutel dann aus meiner Sicht die elegantere Lö¶sung 😉 Aber vielleicht sollte man sich safer flash“ schützen lassen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 10:31:44 Helge Süß Hallo! as man zu dem Bild sagen muss (nachdem ich mit meiner E-1 drauf bin): Der Blitz, ein Metz 54mz3 hatte Wasser hinter der LCD-Scheibe stehen. Das ist nach etwas zartem Fö¶nen und Warten wieder weg gegangen. Der Winkelsucher ist offiziell nihct Spritzwassergeschützt und hat’S ohne sichtbare Folgen überstanden. Es ist nur lästig wenn sich das Wasser in der Gummimuschel sammelt. Dann kann man schlecht durchsehen und muss wischen. Das ist nach ein paar Stunden im Regen schwer weil da hast du kaum mehr was trockenes dabei. Meine Finger haben deutlich vor der Ausrüstung Probleme bekommen. Ich trockne meine Kamera immer vorsichtig ab damit die Tasche nicht zu schimmeln beginnt 🙂 Um Neujahr wa rich in Bratislava und habe im heftigen Schneetreiben fotografiert. Der Sucher war voll Schnee, die Kamera auch und zurück im Hotel ist alles geschmolzen. Zart abgewischt und das war’s. Objektiv erst wechseln wenn die Kamera akklimatisiert ist, sonst kann’S innen zu Beschlag führen der schlecht weg geht. Um die E-1 ordentlich ins Wasser zu bekommen habe ich hoffentlich bald mein UW-Gehäuse (‚tschuldigung, das musste sein, du weisst schon …) Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 10:41:27 Helge Süß Hallo Wolfgang! Wolfgang Teichler schrieb: > Also normaler Regen erfordert keinerlei Rücksichtnahme (bis auf > Tropfen auf der Frontlinse). Das kann ich bestätigen. Das 7-14mm ist da besonders empfindlich. Da sieht man jeden Tropfen und die Blende ist sehr kurz. > Bei Unterwasseraufnahmen verwende ich aber vorsichtshalber > doch immer noch einen EWA-MARINE Kunststoffbeutel zusätzlich. Achtung. Die Beutel bergen eine Gefahr. Im Gegensatz zu echten Gehäusen wird die Kamera im Beutel weit über normalem Luftdruck betrieben. Das ist explizit ausserhalb der Spezifikation (steht im Handbuch!). Das kann zu Problemen und zur Beschädigung der Kamera führen. Ich weiss von einer C*** deren Sensor dadurch beschädigt wurde. Der hatte ein Barotrauma“ durch einen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 10:51:13 Helge Süß Hallo! Viggo schrieb: > …. hö¶rt sich zwar unverschämt an, aber kann man da nicht ein > Kondom überziehen? … Als der Papst (der alte aus Polen) in öSterreich war gab’S natürlich auhc eine Mess e im Freien. Das Wetter war verdächtig in Richtung kommendem Regen und ein Techniker hatte kurz vor dem Regen ein Kondom über sein Mikrofon gezogen um es vor Regen zu schützen. Es war das einzige, dass dann durchgehalten hat … Sicher ist es dicht. Wenn’s ohne Gleitmittel, Befeuchtung und unpassenden Farben ist geht das gut. Ich denke nur, dass die Gefriertüten billiger und wiederverwendbarer sind. Wenn du aber gerade sonst nichts dabei hast würde ich’s drüberziehen. Passieren kann dann ja nichts 😉 Die Stoffe die drauf sind sollten ja für Schleimhaut unbedenklich sein. Also nichts, was nicht auch so in ähnlicher Agressivität an den Blitz kommen kö¶nnte (Make-up, andere Kö¶rperflüssigkeiten — z.B. Schweiss natürlich!) Das müsste die Oberfläche aushalten. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 12:18:55 Wolfgang Teichler Hallo Helge, im Gegensatz zu Dir bewege ich mich nur in sehr oberflächennahen Bereichen von -1 bis -3 m und das nur alle 5 Jahre einmal. Ich benutze aber soeinen Beutel auch mal kurz oberhalb der Wasseroberfläche oder wenn es sandstürmt. Für ernsthafte Unterwasseraufnahmen hätte ich damit sowieso meine Zweifel und Ängste. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2006 Uhrzeit: 15:19:20 Yvonne Hallo Thomas klar, die Musse muss ich so schreiben – auf der Schweizer Tastaturbelegung hats kein “ ..das steht nun für das Zeichen —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 10:28:30 Michael S. Servus! Viggo schrieb: > Hallo Fotofreunde > > Ich hab ja eine E1 bekommen und dazu eine 50-200mm, 11-22mm und > bald eine 14-54mm 🙂 > > Kann ich an einem ganz normalen“ Regentag (was dass jetzt auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 13:16:00 oli Du hast das Bild gemacht, oder? Mit der E-1? Wie war die Qualität der großen Drucke und hast Du da interpoliert? Der einzige Grund, warum ich noch nicht digital bin (fotografiere mit OM und Mamiya) ist, daß ich regelmäßig große (1 bis 2 Meter) Prints brauche… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2006 Uhrzeit: 21:20:28 Thomas Ecke Moin Yvonne, Yvonne wrote: > klar, die Musse muss ich so schreiben – auf der Schweizer > Tastaturbelegung hats kein “ ..das steht nun für das Zeichen —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2005 Uhrzeit: 10:34:35 Andreas Nickel ich habe was gefunden wo man ihn mit kabelbinder festmacht! Das kann ich mir wenn ich ehrlich bin aber nicht sorichtig vorstellen. hat dieser nicht den 3 phasenkontakt niwrd wird draufgrdreht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.05.2005 Uhrzeit: 10:53:57 Scott Schmith Andreas Nickel schrieb: > wird draufgrdreht? Ja. Wie die EP-1. Die VA-1 auch! Grüsse Scott — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.03.2004 Uhrzeit: 21:09:51 Stefan Hendricks, oly-e.de Stefan Schaffner schrieb: > ok, kein Problem. Ich bin es vom eMailen her anders gewohnt und > mein Newsreader (OE6) setzt mich immer gleich oben ab“ 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2004 Uhrzeit: 10:06:24 Stefan Schaffner Stefan Hendricks, oly-e.de wrote: > Stefan Schaffner schrieb: >> ok, kein Problem. Ich bin es vom eMailen her anders gewohnt und >> mein Newsreader (OE6) setzt mich immer gleich oben ab“ 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.11.2003 Uhrzeit: 12:31:22 Michael S. Sebastian Agerer schrieb: > Hallo, > im Heft 12/03 PC Professional wurden die Digis > E-1, Fuju S2, Canon 300D und 10D und Nikon D100 getestet. servus! war heute bei den supermaerkten in meinem ort – leider fuehrt keine (auch keine frueheren ausgaben) PC Professional – nur“ ct PC ——————————————————————————————————————————————