Raumbeleuchtung

Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 10:54:57 Sieghart Fritz Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe die E1 im Einsatz und muss ab und an Aufnahmen im Zimmer machen. Dabei habe ich das Problem, dass die Bilder etwas rauschen. Ich dachte, vielleicht kann ich das mit Dauerlicht beheben. Habe aber keine Erfahrung, was dafür in Frage kommt. Baumarktlampen mö¶chte ich nicht verwenden, die passen ja wirklich nicht zur Kamera. Gibt es dafür Lö¶sungen, die auch nicht zuviel Platz brauchen? Mehr als 350 Euro mö¶chte ich nicht ausgeben, wenn geht eher weniger. Vielen Dank schon im voraus. Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:23:07 ecomeda Günstigste Lö¶sung: Jede vorhandene Lichtquelle wie tranportable Spots, Klemmleuchten, Deckenfluter usw. aufstellen (und ausrichten). Unbedingt manuellen Weißabgleich machen (weißen/grauen Karton vor die Linse halten). Achtung bei Fotos richtung Fenster. Objekt anvisieren und mit Spotmessung Belichtung einstellen. Halbprofessionelle Lö¶sung: Bei Foto-Brenner gibt es einfache Foto-Leuchten mit Ständer und Tageslicht-Kaltlichtbirnen. Damit erhältst Du bei richtiger Aufstellung eine gute d.h. vorwiegend schattenfreie Ausleuchtung und einheitliches annähernd Tageslicht. Viele Grüße und viel Erfolg www.ecomeda.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:29:38 Wolfgang Teichler Hallo Fritz! Um was für Aufnahmen handelt es sich denn? Willst Du die Zimmereinrichtung oder einen einzelnen kleinen Gegenstand fotografieren? Oder geht´s um ´ne Party, oder Portraits, oder, oder,oder……… Du siehst man kann eine einfache Frage auch komplizieren! In Innenräumen verwende ich ein bis zwei (meist eins) uralte Blitzgeräte und das Lumiquest-Promax“- System. Damit kann man —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:35:02 Karl Grabherr Sieghart Fritz schrieb: > Hallo, > > ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe die E1 im Einsatz und > muss ab und an Aufnahmen im Zimmer machen. Dabei habe ich das > Problem, dass die Bilder etwas rauschen. Ich dachte, vielleicht > kann ich das mit Dauerlicht beheben. Habe aber keine Erfahrung, > was dafür in Frage kommt. Baumarktlampen mö¶chte ich nicht > verwenden, die passen ja wirklich nicht zur Kamera. Gibt es > dafür Lö¶sungen, die auch nicht zuviel Platz brauchen? Mehr als > 350 Euro mö¶chte ich nicht ausgeben, wenn geht eher weniger. > > Vielen Dank schon im voraus. > Fritz > hallo fritz, die baumarktlampen mit 150, 300 oder 500 Watt sind für den Anfang recht gut geignet, da man sie ja auch gleich mit stativ bekommt. einziges manko ist, dass es keine lichtformer dazu gibt. da du ja digital fotografierst, ist auch die farbtemperatur der lampen kein problem, da es ja den weißabgleich an deiner kamera gibt. mit wieviel iso fotografierst du? blitzanlagen, die man auch als solche bezeichnen kann, bekommst du ab ca. EUR 1000,- aufwärts. also ich würde für den anfang mit den baumarktlampen meine ersten gehversuche machen und dann evtl. erst auf eine richtige blitzanlage umsteigen, wenn sich herauskristallisiert, dass ö¶fters studioaufnahmen anstehen. lg karl grabherr — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 11:59:56 Sieghart Fritz Danke für eure schnellen Antworten. Ich mö¶chte Zimmereinrichtungen fotografieren. Aber eben nur zwei oder dreimal im Jahr. Beim Brenner habe ich mir zwei Systeme gesehen: Biglamp 501 Mega-Kit oder Lastolite mit der Bezeichnung Kunstlicht (besteht da ein Unterschied?). Beide Systeme haben eine Dauerlichtleuchte E27. Das Lastolite sieht aber auf dem Foto etwas stabiler aus. Habe aber keine Ahnung ob dieses Licht ausreicht oder vielleicht schon zuviel ist, denn gebitzt sollte es nicht aussehen. Am Liebsten mö¶chte ich natürlich weiches Licht. Regeln kann man ja nur die Profiblitze, aber das steht von den Kosten in keinen Verhältnis. Gruß Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 12:15:07 Rolf-Christian Müller Karl Grabherr schrieb: > Sieghart Fritz schrieb: > >> Hallo, >> >> ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe die E1 im Einsatz und >> muss ab und an Aufnahmen im Zimmer machen. Dabei habe ich das >> Problem, dass die Bilder etwas rauschen. Ich dachte, vielleicht >> kann ich das mit Dauerlicht beheben. Habe aber keine Erfahrung, >> was dafür in Frage kommt. Baumarktlampen mö¶chte ich nicht >> verwenden, die passen ja wirklich nicht zur Kamera. Gibt es >> dafür Lö¶sungen, die auch nicht zuviel Platz brauchen? Mehr als >> 350 Euro mö¶chte ich nicht ausgeben, wenn geht eher weniger. >> >> Vielen Dank schon im voraus. >> Fritz >> > > hallo fritz, > > die baumarktlampen mit 150, 300 oder 500 Watt sind für den Anfang > recht gut geignet, da man sie ja auch gleich mit stativ bekommt. > einziges manko ist, dass es keine lichtformer dazu gibt. da du > ja digital fotografierst, ist auch die farbtemperatur der lampen > kein problem, da es ja den weißabgleich an deiner kamera gibt. > mit wieviel iso fotografierst du? > > blitzanlagen, die man auch als solche bezeichnen kann, bekommst > du ab ca. EUR 1000,- aufwärts. also ich würde für den anfang mit > den baumarktlampen meine ersten gehversuche machen und dann > evtl. erst auf eine richtige blitzanlage umsteigen, wenn sich > herauskristallisiert, dass ö¶fters studioaufnahmen anstehen. > > lg > karl grabherr Hallo Karl, was hältst Du denn von den Beleuchtungsanlagen, die es bei Foto-Walser gibt, mit den angeblich neutralen Energiesparlampen? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 13:58:31 Fritz Sieghart Hallo, ich nochmal. Habe gerade beim Suchen diese Blitzanlage entdeckt(Digi-Studioset BY-160Di“) für 330 Euro. Wäre das nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:16:57 karl grabherr Fritz Sieghart schrieb: > Hallo, > > ich nochmal. Habe gerade beim Suchen diese Blitzanlage > entdeckt(Digi-Studioset BY-160Di“) für 330 Euro. Wäre das nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:19:11 karl grabherr Rolf-Christian Müller schrieb: > Karl Grabherr schrieb: > >> Sieghart Fritz schrieb: >> >>> Hallo, >>> >>> ich brauche dringend eure Hilfe. Ich habe die E1 im Einsatz und >>> muss ab und an Aufnahmen im Zimmer machen. Dabei habe ich das >>> Problem, dass die Bilder etwas rauschen. Ich dachte, vielleicht >>> kann ich das mit Dauerlicht beheben. Habe aber keine Erfahrung, >>> was dafür in Frage kommt. Baumarktlampen mö¶chte ich nicht >>> verwenden, die passen ja wirklich nicht zur Kamera. Gibt es >>> dafür Lö¶sungen, die auch nicht zuviel Platz brauchen? Mehr als >>> 350 Euro mö¶chte ich nicht ausgeben, wenn geht eher weniger. >>> >>> Vielen Dank schon im voraus. >>> Fritz >>> >> >> hallo fritz, >> >> die baumarktlampen mit 150, 300 oder 500 Watt sind für den Anfang >> recht gut geignet, da man sie ja auch gleich mit stativ bekommt. >> einziges manko ist, dass es keine lichtformer dazu gibt. da du >> ja digital fotografierst, ist auch die farbtemperatur der lampen >> kein problem, da es ja den weißabgleich an deiner kamera gibt. >> mit wieviel iso fotografierst du? >> >> blitzanlagen, die man auch als solche bezeichnen kann, bekommst >> du ab ca. EUR 1000,- aufwärts. also ich würde für den anfang mit >> den baumarktlampen meine ersten gehversuche machen und dann >> evtl. erst auf eine richtige blitzanlage umsteigen, wenn sich >> herauskristallisiert, dass ö¶fters studioaufnahmen anstehen. >> >> lg >> karl grabherr > > Hallo Karl, > > was hältst Du denn von den Beleuchtungsanlagen, die es bei > Foto-Walser gibt, mit den angeblich neutralen Energiesparlampen? > > Rolf > hallo rolf, damit habe ich keine erfahrungen, ich glaube nur, dass du nicht genug licht zustandebekommen wirst, um z.b. auch portraits halbswegs beleuchten zu kö¶nnen. die energiesparlampen sind meiner meinung nach nur für tabletopaufnahmen gut zu gebrauchen. die baumarktlampen sind wirklich nicht schlecht und auch nicht teuer. wie gesagt, mit dem weißabgleich sollte es ja kein problem geben. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 14:22:35 karl grabherr Sieghart Fritz schrieb: > Danke für eure schnellen Antworten. > > Ich mö¶chte Zimmereinrichtungen fotografieren. Aber eben nur zwei > oder dreimal im Jahr. Beim Brenner habe ich mir zwei Systeme > gesehen: Biglamp 501 Mega-Kit oder Lastolite mit der Bezeichnung > Kunstlicht (besteht da ein Unterschied?). Beide Systeme haben > eine Dauerlichtleuchte E27. Das Lastolite sieht aber auf dem > Foto etwas stabiler aus. Habe aber keine Ahnung ob dieses Licht > ausreicht oder vielleicht schon zuviel ist, denn gebitzt sollte > es nicht aussehen. Am Liebsten mö¶chte ich natürlich weiches > Licht. Regeln kann man ja nur die Profiblitze, aber das steht > von den Kosten in keinen Verhältnis. > > Gruß Fritz > hallo fritz, nachdem du zimmereinrichtungen fotografieren willst, folgende frage. zimmer sind doch immer bleuchtet? warum nutzt du nicht die natürliche“ beleuchtung? mit iso 100 einem stativ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 15:01:27 Fritz Sieghart Hallo Karl, danke für deinen Hinweis. Genauso werde ich es machen. Manchmal macht man sich selber verrückt. Gruß Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 21:51:19 Rolf-Christian Müller karl grabherr schrieb: > Rolf-Christian Müller schrieb: >> was hältst Du denn von den Beleuchtungsanlagen, die es bei >> Foto-Walser gibt, mit den angeblich neutralen Energiesparlampen? >> >> Rolf >> > > hallo rolf, > > damit habe ich keine erfahrungen, ich glaube nur, dass du nicht > genug licht zustandebekommen wirst, um z.b. auch portraits > halbswegs beleuchten zu kö¶nnen. die energiesparlampen sind > meiner meinung nach nur für tabletopaufnahmen gut zu gebrauchen. > die baumarktlampen sind wirklich nicht schlecht und auch nicht > teuer. wie gesagt, mit dem weißabgleich sollte es ja kein > problem geben. > > lg Hallo karl, ja, das scheint mir plausibel. Mit den Baumarktlampen meinst Du diese Halogrnstrahler 150-500 W, evtl. auf mitgeliefertwem Stativ? Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.01.2006 Uhrzeit: 22:17:05 Herbert Pesendorfer Hallo Karl! > die baumarktlampen mit 150, 300 oder 500 Watt sind für den Anfang > recht gut geignet, da man sie ja auch gleich mit stativ bekommt. Ich habe auch damit begonnen – und war immer unzufrieden damit, weil die Dinger so heiß werden. Nicht nur die Lampen selbst, sondern auch die Objekte. Und es gibt keine Mö¶glichkeit, das Licht mittels Folien einzufärben, weil da selbst Polyester crackt. Ich habe mir jetzt ein paar Tageslicht-Lampen mit E27 Gewinde gekauft. Die geben ein recht gutes Licht. Was ich jetzt noch anschaffen mö¶chte ist ein Reflexschirm, weil ich die großen Lampenschirme vermeiden mö¶chte. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com ——————————————————————————————————————————————