Welchen Manfrottokopf fuer Panowinkel?

Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 12:19:53 Viggo Leider besitze ich ein Manfrotto Stativ mit den verkehrten Kopf“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 12:48:55 Michael Pfister Am Thu, 29 Sep 2005 12:19:53 +0200 schrieb Viggo: > Leider besitze ich ein Manfrotto Stativ mit den verkehrten Kopf“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 12:49:46 Peter Bosch Mein Vorschlag: behalt den Kopf und kauf dir eine Novoflex-Panoramaplatte dazu (ca. 95 EUR) – da ist’s dann egal welcher Kopf drauf ist – die kannst du überhaupt dann gleich auf dem Panowinkel lassen und setzt beides auf den Manfrotto-Kopf. Und teurer als ein geeigneter Kopf ist es auch nicht und mMn auch leichter einzurichten. LG Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 13:34:27 Müller-Späth Hallo! Michael Pfister schrieb: > Vorteil des 460MG: Er ist extrem leicht > Nachteil: Etwas fummelig zum Einstellen.. Oh ja – auch wenn der 460MG leicht ist und wg. der zentralen Drehachse für den Panowinkel geeignet ist – den Neiger an sich halte ich für extrem fummelig. Beispiel: Ich habe mir zum Spaß ein Danubia 500mm vor die E-300 geklemmt – das konnte ich mit dem 460MG kaum korrekt einstellen, da sich die einzelnen Achsen nicht hinreichend präzise positionieren lassen. Entweder hat man die Drehgriffe etwas angezogen, da ruckt das gute Stück, abber imer an die Position, die man nicht wollte, oder man hat sie gelockert, dann wandert das schwere Objektiv langsam durch die Gegend. Da wünscht man sich schimpfend einen Getriebeneiger oder einen Kugelkopf. Bevor ich den 460MG hatte, war auf meinem 055CLB ein Linhoff Kugelkopf leihweise drauf – dem trauere ich etwas nach. Allerdings hat der deutlich mehr als das Stativ gekostet … Fazit: ich neige inzwischen auch zur Kugelkopf-Lö¶sung – ich habe mir zur Justierung einige kleine Libellen gekauft (5,- Eur das Stück), dann gibt’s auch keine Probleme beim Einstellen. Die Novoflex-Lö¶sung ist auch nicht übel. Den 460MG wird’s bald gebraucht zu kaufen geben … Gruß, Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 13:37:35 Wolfgang Teichler Hallo Viggo! Das kommt alles auf die Ansprüche an. Ich hatte über ein Jahr die gleiche Kombination von Stativ und Kopf wie Du im Einsatz und war zufrieden. Dann musste ich lernen- und das ist Fakt – dass beim 141RC die kameraseitige Stativschraube nicht zentrich über der Stativachse sitzt. (Achtung Peter! Deshalb vorsichtig mit Vorschlägen, wie dem deinen!). Falls Du nun nicht Panoramen im Inneren einer Flugzeughalle mit vielen Rohrträgern und noch mehr Flugzeugen oder 360 grd Panos in Barockkirchen erstellst, wie Klaus das macht, kannst du sicherlich ganz gut damit leben. Natürlich ist es ansich widersinnig mit dem Panowinkel genau auf den Nodalpunkt einzustellen und dann das ganze Gestell mit einem Radius von mehreren Millimetern um die Achse zu rotieren. Aber es geht in sehr vielen Fällen wo nicht zu viel, zu naher Vordergrund vorhanden ist. Ich benutze heute, ebenfalls entgegen der Lehrmeinung, einen Kugelkopf von Manfrotto (488RC2). Besser, aber teurer, ist sicherlich der mehrfach empfohlene 460MG. Aber ich mag eben Kugelkö¶pfe. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 13:48:29 Wolfgang Teichler Hallo Peter! Meine Bemerkung im vorigen Posting ziehe ich zurück. Wenn die Novoflex-Platte auf dem Kameragewinde befestigt wird, dreht sie natürlich zentrisch. Gruß Wolfgang Teichler — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2005 Uhrzeit: 15:22:05 Michael Pfister Am Thu, 29 Sep 2005 13:34:27 +0200 schrieb Müller-Späth: > Oh ja – auch wenn der 460MG leicht ist und wg. der zentralen > Drehachse für den Panowinkel geeignet ist – den Neiger an sich > halte ich für extrem fummelig. > Beispiel: Ich habe mir zum Spaß ein Danubia 500mm vor die E-300 > geklemmt – das konnte ich mit dem 460MG kaum korrekt > einstellen, da sich die einzelnen Achsen nicht hinreichend > präzise positionieren lassen. Hallo Manfred, ich besitze z.Zt. das 11-22mm und das 50er Makro. Vor ein paar Wochen hatte ich kurz das 40-150mm zum Testen. Mit diesen Objektiven finde ich die ‚Fummeligkeit‘ des 460MG noch akzeptabel. Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass das mit schwereren Objektiven echt nervig wird… > Fazit: ich neige inzwischen auch zur Kugelkopf-Lö¶sung – ich habe > mir zur Justierung einige kleine Libellen gekauft (5,- Eur das > Stück) ’ne Libelle habe ich mir auch gerade bestellt. ohne ist Mist! > dann gibt’s auch keine Probleme beim Einstellen. Die > Novoflex-Lö¶sung ist auch nicht übel. Den 460MG wird’s bald > gebraucht zu kaufen geben … Die von Peter Bosch vorgeschlagene Lö¶sung -> Novoflex Panorama-platte mit MagicBall schaut mir recht vernünftig aus. Mal sehen, evtl. steige ich da auch noch mal um… schö¶nen Gruß m¡chi Link zur Pano-Platte: http://www.novoflex.de/html_d/produkte.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.09.2005 Uhrzeit: 3:32:10 Rüdiger Leilich Viggo schrieb: > Leider besitze ich ein Manfrotto Stativ mit den verkehrten Kopf“. ——————————————————————————————————————————————