Datum: 29.07.2005 Uhrzeit: 25:43:04 Stefan Bachnick Hallo, bisher habe ich nur mit meiner alten Frontlinse eines Sigmas am 14-45, 40-150 und 55-200 herumgespielt. Die Ergebnisse waren teilweise sehr gut. Nun ist das 14-54 dazugekommen und die 58er Gewinde gehen somit zum Verkauf und es bleiben 67mm oder 55mm vom Sigma. Jetzt ist die Nahgrenze vom 14-54 im ersten Moment mal erschreckend klein, wenn man sonst nur Werte von einem halben Meter und aufwärts kennt. Beim 14-45 bin ich mit der Linse schon sehr nah herangekommen. Bringen also Nahlinsen am 14-54 noch etwas, oder muss ich dann so nah heran, das ich mir selber alles Licht wegnehme und besorge mir lieber ein Set für das 55-200 ? Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 12:40:58 Hans H. Siegrist Die Naheinstellgrenze des 14-54 beträgt 22 cm und zwar zwischen Objekt und Sensorebene. Da noch eine Nahlinse einzuschalten engt den Spielraum noch mehr ein. Eine Nahlinse kann allerdings beim 50-200 gebraucht werden. Ich habe z.B. eine Nikon 6T, die mit einem Reduzierring 67-62 mm vorgeschaltet durchaus akzeptable Resultate liefert. HTH. Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 13:05:46 Robert Schroeder Stefan Bachnick wrote: > bisher habe ich nur mit meiner alten Frontlinse eines Sigmas am > 14-45, 40-150 und 55-200 herumgespielt. Die Ergebnisse waren > teilweise sehr gut. > Nun ist das 14-54 dazugekommen und die 58er Gewinde gehen somit > zum Verkauf und es bleiben 67mm oder 55mm vom Sigma. > > Jetzt ist die Nahgrenze vom 14-54 im ersten Moment mal > erschreckend klein, wenn man sonst nur Werte von einem halben > Meter und aufwärts kennt. Beim 14-45 bin ich mit der Linse schon > sehr nah herangekommen. > > Bringen also Nahlinsen am 14-54 noch etwas, oder muss ich dann so > nah heran, das ich mir selber alles Licht wegnehme und besorge > mir lieber ein Set für das 55-200 ? Eine Nahlinse als solche hat ja in der Theorie genau zwei Wirkungen: erstens verkürzt sie den Einstellbereich, so dass man näher ran kann, und zweitens verlängert sie die Brennweite, so dass man für einen bestimmten Abbildungsmaßstab weiter wegbleiben kann als ohne Nahlinse (so man ihn denn ohne Nahlinse erreichen würde). Der Vorteil des längeren Abstands macht sich aber weniger im näheren als im ferneren Bereich der Entfernungsskala bemerkbar, also gerade dort nicht, wo man sich ein noch kleineres Objektfeld erhoffen würde als ohne Nahlinse. Da hö¶rt der Sinn dann beim 14-54 auf, denn wenn man ein kleineres Objektfeld haben will, als man bereits ohne Nahlinse bekommt, muss man dann doch noch näher ran (von der jeweiligen Frontlinse an gemessen). Das 14-54 in Kombination mit dem MCON-35 (entspricht in etwa einer Nahlinse +3″ z.B. auch der Canon 250D) ergibt konkret folgende —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 14:09:53 Stefan Bachnick Genau so wie ich mir das gedacht habe. Naja, hat den Vorteil, das ich mir die günstigeren 55er holen kann fürs Zoom 😉 Aber wieso finde ich im Web so wenig über die Minolta Achromat. Zum Kauf finde ich nur Nr. 0 und 2 und bei der 2 weiss ich das die 3,8 Dioptrin hat. Gibt es irgendwo mehr da drüber und evtl. auch einen entsprechenden Händler ? Ich finde selbst bei Minolta nichts über die Linsen. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 20:18:20 Alexander Kraus Robert Schroeder schrieb: > Eine Nahlinse als solche hat ja in der Theorie genau zwei > Wirkungen: erstens verkürzt sie den Einstellbereich, so dass man > näher ran kann, und zweitens verlängert sie die Brennweite, … Nicht ganz. Die Nahlinse hat eine positive Brechkraft und deshalb verkürzt sie die Brennweite. Und da Du bei einer nun kürzeren Brennweite den gleichlangen mechanischen Auszug hast, kannst Du näher an das Motiv heran. Zusammen mit dem 14-54er würde ich aber nur einen zweilinsigen Vorsatzachromaten verwenden, die haben eine wesentlich bessere Abbildungsqualität als die billigen (einlinsigen) Nahlinsen. Von Canon gibt es glaube ich welche mit 67mm Durchmesser. Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 20:24:54 Alexander Kraus Hans H. Siegrist schrieb: > Die Naheinstellgrenze des 14-54 beträgt 22 cm und zwar zwischen > Objekt und Sensorebene. Da noch eine Nahlinse einzuschalten engt > den Spielraum noch mehr ein. Da hast Du natürlich recht. Ich habe nur die 14-45mm Billigscherbe und deshalb war mir nicht geläufig daß die reguläre Nahgrenze bei diesem Objektiv schon so kurz ist! Dann erreicht man ja mit diesemn Objektiv schon ohne Zubehö¶r den gleichen Maßstab wie mit dem Makro-50er! Ich glaube ich muß doch noch mein 14-45mm ersetzen! Wills jemand? Es wäre günstig! 😉 Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 20:55:11 Stefan Bachnick Alexander Kraus schrieb: > Ich glaube ich muß doch noch mein 14-45mm ersetzen! Wills jemand? > Es wäre günstig! 😉 Nur zu 😉 Die reine Bildleistung des 14-45 ist gut und man kann sich nicht beklagen. Aber wollte unbedingt wenigstens ein lichtstarkes Objektiv. Und nun…. würde ich das 14-45 niemandem mehr empfehlen. Der AF ist sauschnell gegen die kleinen und die Nahgrenze auch enorm. Nichts mehr mit etwas zurück gehen bitte 😉 Und die Schärfeleistung. Beim 14-45 hab ich in der Mastersoftware die Schärfe immer so auf +1 oder +2 gestellt. Mit dem 14-54 ist es plö¶tzlich -3. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 21:21:04 Robert Schroeder Alexander Kraus wrote: > Robert Schroeder schrieb: > >> Eine Nahlinse als solche hat ja in der Theorie genau zwei >> Wirkungen: erstens verkürzt sie den Einstellbereich, so dass man >> näher ran kann, und zweitens verlängert sie die Brennweite, … > > Nicht ganz. Die Nahlinse hat eine positive Brechkraft und deshalb > verkürzt sie die Brennweite. Und da Du bei einer nun kürzeren > Brennweite den gleichlangen mechanischen Auszug hast, kannst Du > näher an das Motiv heran. Das würde mich jetzt mal näher interessieren. Verkürzt die —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 21:57:59 Stefan Bachnick Diese umgekehrte Eigenschaft versteh ich auch nicht ganz, aber ist ja nicht mein Ziel. Will nur nah dran, gross und halt gescheit fokussieren. Und beim 14-54 muss man sich das Objekt dann wohl auf die Frontlinse kleben 😉 67er von Canon scheints nicht zu geben, aber die fallen für die Spielereien bei dem Preis eh raus, weil ich lieber verschiedene Stärken mö¶chte, um zu sehen, welche denn nun am besten passt. Und adaptieren von kleiner Linse auf grö¶ssere Optik auch wegfallen sollte. Hoya, Hama, B+W scheint alles einlinsig zu sein. Also bleibt nur Sigma und Minolta und beide irgendwie schwer zu finden. Bei der Minolta Nr. 0 hab ich einen Preis von 24 Euro gesehen für 55mm, denke das scheint ein angemessener Preis. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 23:37:02 Robert Schroeder Stefan Bachnick wrote: > Diese umgekehrte Eigenschaft versteh ich auch nicht ganz, aber > ist ja nicht mein Ziel. Will nur nah dran, gross und halt > gescheit fokussieren. Und beim 14-54 muss man sich das Objekt > dann wohl auf die Frontlinse kleben 😉 Jo. > 67er von Canon scheints nicht zu geben, aber die fallen für die > Spielereien bei dem Preis eh raus, weil ich lieber verschiedene > Stärken mö¶chte, um zu sehen, welche denn nun am besten passt. > Und adaptieren von kleiner Linse auf grö¶ssere Optik auch > wegfallen sollte. Ich werde mir spaßeshalber eines Tages auch nochmal einen Billiglinsensatz für 67 mm gö¶nnen, wie ich ihn für 58 mm hatte (+1, +2, +4, +10) – abgeblendet durchaus zu gebrauchen… > Hoya, Hama, B+W scheint alles einlinsig zu sein. Also bleibt nur > Sigma und Minolta und beide irgendwie schwer zu finden. Bei der > Minolta Nr. 0 hab ich einen Preis von 24 Euro gesehen für 55mm, > denke das scheint ein angemessener Preis. Das würde ich sogar für extrem günstig halten. Und die Nr. 0 ist für das 55-200 wohl gerade die richtige Stärke, wenn man sie bis zur längsten Brennweite einsetzen will. Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2005 Uhrzeit: 24:02:46 Alexander Kraus Stefan Bachnick schrieb: > Die reine Bildleistung des 14-45 ist gut und man kann sich nicht > beklagen. Hallo Stefan, es kommt wohl darauf an was man gewohnt ist. Mir ist es jedenfalls nicht gut genug! Für den Preis mag es ja für viele Leute akzeptabel sein, aber für mit ist Abbildungsleistung ein Absolutkriterium, das sich nicht mit Preisen verechnen läßt. Gruß Alexander — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.08.2005 Uhrzeit: 10:57:09 Helge Süß Hallo! Neben dem unangenehmen Effekt, dass der geringe Abstand zur Frontlinse die Ausleuchtung schwierig macht sind die 14-x Zooms im Nahbereich nicht extrem gut korrigiert. Bei einfachen Nahlinsen tritt schnell CA auf. Bei Achromaten dürfte das weniger schlimm sein. Wer viel und gerne Macro macht sollte sich ernsthaft das 50er ansehen. Es zahlt sich aus. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de . —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2005 Uhrzeit: 12:50:43 Stefan Bachnick Robert Schroeder schrieb: > Das würde ich sogar für extrem günstig halten. Und die Nr. 0 ist > für das 55-200 wohl gerade die richtige Stärke, wenn man sie bis > zur längsten Brennweite einsetzen will. > Nicht so wirklich 🙁 Bis zur letzten Brennweite von 200mm ist auch die Nr.0 nicht mehr so das wahre. Von der Stärke bringt einen die 0 mit dem Sigma von 110cm auf 51cm heran. Bei der Nr. 2 sind es schon 21cm und auch gute Bilder. Beide zusammen bringen 18cm, aber vom Ergebnis nicht mehr zu empfehlen. Die 0 sollte also noch gefahrlos am 14-54 funktionieren. Hab die einmal vorgehalten. Ab Nr.1 scheinen die dann für günstigen Zooms (40-150 und 55-200) interessant zu werden. Stefan — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Nahlinsen am 14-54 sinnvoll ?
Aktuelle Antworten
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
rwadmin zu People ll
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin