E300 Kit 14-45mm zu 14-54mm

Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 17:21:37 Gerhard Koch In Erwartung auf’s Urlaubsgeld bin ich beim Überlegen ob ich mein E300 Kitobjektiv gegen das 14-54mm tausche. Hatt jemand Erfahrung mit beiden Objektiven bezüglich der Abbildungsleistung. Die hö¶here Verarbeitungsqualität (Spritzwasserschutz…) ist klar. dks Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 18:39:56 Stefan Bachnick Kommt auf den Verwendungszweck an. Für normale Fotos in nicht so grossen Grö¶ssen wäre eine Investition in das 50er Makro sicher eine bessere Alternative. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.06.2005 Uhrzeit: 21:50:45 Peter M Ich hatte an meiner E1 beide. Was sehr krass auffällt, ist das sehr viel dunklere Sucherbild beim 14-45, bedingt durch die geringe Lichtstärke. Da ich sehr viel in Innenräumen meine Kinder fotografiere, bin ich auf die hö¶here Lichtstärke des 14-54 angewiesen. Auch finde ich, dass die Farben des 14-54 sehr viel lebendiger aussehen, als die des 14-45. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass man, wenn man nur das 14-45 zur Auswahl hat, nicht unbedingt eine Olympus DSLR kaufen muss. Mit dem 14-54 schon – aber das ist nur meine Meinung. Gruß Peter M — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 19:04:12 Uwe Howe Hallo Gerhard ! Also: ich hatte erst das E300-Set mit dem 14-45 und habe mir dann als Qualitätsfanatiker“ stattdessen das 14-54 gekauft. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 22:11:20 Gerhard Koch Das mit dem 50er Makro ist auf meiner Wunschlist ganz oben, ich mö¶chte aber gerne einen Ersatz zum Kitobjektiv. Hier ist das 14-54 die erste Wahl. Nun ist nur die Frage ob die Abbildungsleistung die 500 EUR (bis auf die anderen Vorteile) des 14-54 soviel besser ist? Beim Thema Marko ist eventuell ein Warten auf das 100-Telemarko (soll ja 2005 kommen) angesagt?! Gerhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 22:29:39 Stefan Bachnick Gerhard Koch schrieb: > Nun ist nur die Frage ob die Abbildungsleistung die 500 EUR (bis auf > die anderen Vorteile) des 14-54 soviel besser ist? Bö¶se Falle 😉 Denke da wird Dir keiner mit einem klaren Ja oder Nein antworten. Aber fest steht auch das die beiden kleinen im Gegensatz zu den Professionellen in der reinen Abbildungsleistung nicht so sehr nachstehen. Für die reine Abbildung würde ich bei 500 Euro nein sagen. Aber ist ja mehr vom Handling her die Frage was man braucht. Die Lichtstärke macht sich sicher in Innenräumen eindeutig bemerkbar. Im gegensatz zum 1445 hat es in der Abbildung einen grossen Vorteil. Beim kleinen entstehen in manchen Situationen sichtbare Vignettierungen. Oder vielleicht machts auch einfach mehr Spass und gelingen bessere Bilder mit dem einen oder dem anderen Obejktiv, weils vom Gewicht und Ausmass einfach besser liegt. Also Ausprobieren 😉 Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 24:38:34 Gerd Ruhland Peter M schrieb: > Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass man, wenn man nur > das 14-45 zur Auswahl hat, nicht unbedingt eine Olympus DSLR > kaufen muss. > Mit dem 14-54 schon – aber das ist nur meine Meinung. Hallo Peter, zunächst mö¶chte ich auf den Beitrag von Uwe verweisen, der die Sache meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht hat: Zitat: Also: Das 14-54 ist superklasse das 14-45er wird aber meiner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.06.2005 Uhrzeit: 25:00:25 Stefan Bachnick Gerd Ruhland schrieb: > Also auf welchem Planeten lebst Du?? Hat Olympus da ne > Bierflasche mit nem Bajonettanschluß versehen und seine Kunden > damit hinters Licht geführt? > > Ich benutze das 14/45- jawoll- und behaupte, es ist ein > hervorragendes Objektiv- immer mit dem Blick auf das > Preis-Leistungsverhältnis! Jawoll 😉 das wichtige ist, was hinterher auf dem fotopapier ist. ob das ojektiv nun schwer/robust/staubdicht und wasserdicht ist, oder auf gut deutsch klappert und wackelt spielt da nur die 2. rolle. obwohl das 1445 ja selbst das nicht mal macht 😉 die einzige kleine schwäche der randabschattung in manchen situationen bekommt jeder sogar mit freeware vom bild. im prinzip hat olympus sich aus meiner sicht mit den 2 kleinen ein eigentor geschossen, da die abbildungsleistung einfach zu nah an die guten objektive heranreicht. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 7:44:39 Thomas Stefan Bachnick schrieb: > > das wichtige ist, was hinterher auf dem fotopapier ist. ob das > ojektiv nun schwer/robust/staubdicht und wasserdicht ist, oder > auf gut deutsch klappert und wackelt spielt da nur die 2. rolle. Hallo, sehe ich nicht so. Die mech. Qualität spielt für mich eine wichtige Rolle. Ich würde eine Leica Optik in einem Plastikbecher nicht kaufen. Es muss beides passen, mech. und optisch. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 9:16:38 Peter M ….also…die E-1 mit dem 14-54 ist für mich ein tolles Gespann. Damit kann ich auch in Innenräumen bis ISO 800 gute Bilder in RAW erzielen – natürlich ohne Blitz. Mit dem relativ lichtschwachen 14-45 wäre mir das so nicht mö¶glich. Da Innenraumfotos für mich aber ein wichtiger Bereich sind, wäre ich dann eher auf eine Kamera ausgewichen, die bei hohen ISO-Werten weniger rauscht. Ohne eine erneute Rauschdiskussion auslö¶sen zu wollen, denke ich, dass die Regel gilt, dass bei gleichen Vorausetzungen (und ausreichendem Licht), die Bilder bei geringeren ISO-Werten eine hö¶here Qualität haben. Und zwei Blenden Unterschied zwischen den Objektiven machen da schon eine Menge aus. Gruß Peter M P.S. Jetzt fühlt euch mal nicht so auf den Schlips getreten wenn ich meine Meinung zu meinem Anwendungsbereich hier poste. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 10:44:01 Stefan Bachnick Thomas schrieb: > Hallo, > sehe ich nicht so. Die mech. Qualität spielt für mich eine > wichtige Rolle. Ich würde eine Leica Optik in einem > Plastikbecher nicht kaufen. > Es muss beides passen, mech. und optisch. > Hallo, ja, das ist dann der Gegensatz, aber ich tippe doch jetzt mal das man sich in so einem Fall die E-300 erst gar nicht mit dem 1445 zulegt oder ? Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 10:51:13 Hans Wein Stefan Bachnick schrieb: > im prinzip hat olympus sich aus meiner sicht mit den 2 kleinen > ein eigentor geschossen, da die abbildungsleistung einfach zu > nah an die guten objektive heranreicht. Nicht unbedingt – mittlerweile scheint es sich doch herumgesprochen zu haben, dass die E-300 mit ihren beiden Objektiven ein ernstzunehmendes Angebot darstellt. Beispiel hierzu: Vor ein paar Tagen stellte jemand in dard (ja, ich weiß…) die Frage, ob ein E-300 Doppelzoomkit sei Geld wert sei. Es gab niemand (mehr), der ihm von der Anschaffung abriet… MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 11:03:34 Thomas Stefan Bachnick schrieb: > > Hallo, > > ja, das ist dann der Gegensatz, aber ich tippe doch jetzt mal das > man sich in so einem Fall die E-300 erst gar nicht mit dem 1445 > zulegt oder ? > > Stefan > Richtig. Das war für mich auch einer der Gründe, nicht der alleinige, keine Canon 10D/20D, Nikon D70 oder Pentax IstD zu kaufen. Die mech. Qualität war mir nicht ausreichend gut. Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 11:39:10 Stefan Bachnick Hans Wein schrieb: > Stefan Bachnick schrieb: > >> im prinzip hat olympus sich aus meiner sicht mit den 2 kleinen >> ein eigentor geschossen, da die abbildungsleistung einfach zu >> nah an die guten objektive heranreicht. > > Nicht unbedingt – mittlerweile scheint es sich doch herumgesprochen > zu haben, dass die E-300 mit ihren beiden Objektiven ein > ernstzunehmendes Angebot darstellt. Beispiel hierzu: Vor ein paar > Tagen stellte jemand in dard (ja, ich weiß…) die Frage, ob ein > E-300 Doppelzoomkit sei Geld wert sei. Es gab niemand (mehr), der > ihm von der Anschaffung abriet… > Das wollte ich mit dem Satz ja ausdrücken. Als normaler Anwender für das Fotoalbum sind die beiden Kleinen einfach zu gut um sie gegen die grö¶sseren auszutauschen. Ausgenommen Leute die es in extremen Situationen benö¶tigen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 12:29:06 Guenter Hamich Hallo Peter, bei all der Diskussion um Für und Wider das 14-45 bleibt aber doch eines ganz sicher festzuhalten , unabhängig von den Erö¶rterungen um benoetigte Lichtstaerke, Vignettierung, mechanische Qualität und Wetterfestigkeit: das 14-45 ist mit absoluter Sicherheit das beste aller derzeit im Markt angebotenen Kitoptiken. Es liefert für sehr, sehr kleines Geld eine ausgezeichnete optische Leistung, auch wenn es dem 14-54 in einer ganzen Reihe von Punkten nachsteht. Mehr als die vom 14-45 gebotene optische Leistung für wenig Geld bekommt man derzeit von keinem anderen Hersteller im Set auch nur in Ansätzen. Und diese Aussage trifft auch -eigentlich sogar noch mehr- auf das 40-150 zu. Wer also auf die hö¶here ö–ffnung verzichten kann, wer die mechnische Qualität des 14-54 nicht zwingend braucht und den einen oder anderen kleinen Leistungseinschnitt gegenueber der professionelleren Linie verschmerzen kann, der ist mit dem 14-45 bestens bedient. Wer alle Facetten der Mö¶glichkeiten ausreizen will, der greift klar zum 14-54, wer normale Alltagsfotografie betreibt, ist mit dem 14-45 sehr gut bedient. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 12:30:10 Matthias D. Hallo, ich habe diesen Schritt auch getan und nicht bereut. Ohne das kleine (14-45) schlechtreden zu wollen, halte ich das lichtstärkere Objektiv für die deutlich bessere Wahl, da es einfach viel universeller einsetzbar ist. Es taugt sowohl für halbwegs vernünftige Porträts (je nach Anspruch vertseht sich) als auch für Feld-Wald-Wiesen Makros und ist in diesen Punkten dem 14-45 von Haus aus überlegen. Ein direkter Bildvergleich ergab außerdem (und das war für mich etwas überraschend), dass es auch deutlich sichtbar (ohne die Lupe zu nehmen)schärfer und brillanter bei Ausdrucken im Format A5 ist! An die Schärfe eines 2.0 50mm kommt es anscheinend nicht hin – aber das werde ich Heute bzw. Morgen selber testen… LG Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 12:40:59 Moritz Hallo.. ich habe mit dem 1445 ein Fachwerk (bei 14mm) aufgenommen und muss feststellen, dass das Fachwerk am Rand stark gebogen ist. Es sieht sehr tonnenfö¶rmig aus. Das heisst die Balken am linken und rechten Bildrand gleichen einem Flitzebogen! Ist das bei dem 1454 auch so stark zu sehen? Hat evtl. jemand beide Objektive um dies beurteilen zu kö¶nnen? Ich überlege mir das 1454 zu kaufen, Lichtstärke etc. aber wenn das auch so krumme Bilder macht….. Danke Moritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 13:47:15 Klaus Weidemann Doch. Ich habe soetwas getan und nicht bereut. Neben meiner Leica bekommt meine E-300 immer mehr Jobs. Und das macht sie Klasse. Bis auf das Thema Auto-WB. Festeingestellte WBs lö¶sen diese Problematik dauerhaft, immerhin müssen wir Alt-Analog-Typen ja auch bei den guten alten Filmen auf die richtige WB Farbtemperatur“ achten. —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 20:26:04 Martin Re. auf photozone.de gibt es zu beiden Objketiven einen recht ausführlichen Test. http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1445_3556/index.htm und hier: http://www.photozone.de/8Reviews/lenses/olympus_1454_2835/index.htm Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.06.2005 Uhrzeit: 23:40:00 Oliver Vecernik Hallo Moritz! Moritz schrieb: > Ist das bei dem 1454 auch so stark zu sehen? Hat evtl. jemand > beide Objektive um dies beurteilen zu kö¶nnen? Weil ich beide Links zufällig“ gerade offen habe… 🙂 ——————————————————————————————————————————————