Stabiles Stativ

Datum: 07.08.2012 Uhrzeit: 23:35:41 Peter Hab das gleiche Problem bei meiner E-P3 im Bereich ab 1/80 und 25mm sehr gut beobachten kö¶nnen. Der Oly Support hat sich brav entschuldigt aber keinerlei Aussagen machen kö¶nnen ob es denn bald ne Firmware geben wird um das zu beheben. Es nervt tierisch und wenn es vor Ablauf meiner Gewährleistung auf die E-P3 keine Lö¶sung seitens Olympus gibt, darf sich so leid es mir tut, der Händler damit rumschlagen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 22:08:47 Helmut Wolfgang Schneider Hallo Thomas, sehr gut belastbar und fast schwingunsfrei sind die Holzstative von Berlebach. Diese findest Du unter www.berlebach.de Beste Grüsse Helmut Wolfgang Schneider — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 22:14:15 Guenter Hamich Hallo Thomas, neben der Empfehlung von Helmut (Berlebach ist wirklich hervorragend) kann man ohne Einschränkung auch die grö¶sseren Stative von Gitzo und Manfrotto empfehlen. Ich habe das Manfrotto 028B, das selbst für sehr schwere Kameras geeignet ist und uneingeschränkt empfehlenswert ist. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2005 Uhrzeit: 23:59:49 Alexander Krause Manfrotto 58B ist gut und schwer, hab 2 davon und bin zufrieden. Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 5:27:50 WolfgangScharmer Alexander Krause schrieb: > Manfrotto 58B > ist gut und schwer, hab 2 davon und bin zufrieden. > Ich kann auch Giotto sehr empfehlen — gut Licht WolfgangScharmer meine Galerie: http://fotos.wolfgangs-bilder.net —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 7:29:02 Yvonne Hallo Thomas nenne das Manfrotto 440 Carbon One mein eigen, mit einem Markins Kugelkopf, und bin mit beidem sehr zufrieden. Auch mit dem 50-200 steht das Ding felsenfest (ich verwende die Stativschelle mit dem 50-200 kaum noch, denn das Objektiv sitzt nicht spielfrei auf meiner Kamera, und so habe ich weniger Vibrationen beim Auslö¶sen). Feinjustierung funktioniert gut, da am Kopf Friktion eingestellt werden kann, ist aber nicht ganz so präzise wie ein Getriebekopf. Die Kombination ist relativ leicht und auch noch transportabel (etwa 75 cm lang in eingefahrenem Zustand). Frohe Fotopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 9:36:00 Olaf Blaak Yvonne schrieb: > … > ich verwende die Stativschelle > mit dem 50-200 kaum noch, denn das Objektiv sitzt nicht > spielfrei auf meiner Kamera > … Jetzt wo du das schreibst… das ist eine Beobachtung, die ich auch schon gemacht habe. Meine anderen Objektive sitzen fest am Kamera-Body, nur das 50-200 hat leichtes cirkulares Spiel. Es läßt sich also trotz eingerasteter Bajonettsicherung deutlich (wenn auch nur wenig) hin und her drehen. Müssen wir uns Sorgen machen? Probleme habe ich jedenfalls deswegen bisher keine identifiziert. Aber wo doch sonst Alles bei Olympus immer so schö¶n satt einrastet und passt … Gruß Olaf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 13:07:38 Yvonne Hallo Olaf Olaf Blaak schrieb: >> Jetzt wo du das schreibst… das ist eine Beobachtung, die ich > auch schon gemacht habe. Meine anderen Objektive sitzen fest am > Kamera-Body, nur das 50-200 hat leichtes cirkulares Spiel. Es > läßt sich also trotz eingerasteter Bajonettsicherung deutlich > (wenn auch nur wenig) hin und her drehen. genau so ist’s bei meinem auch. > > Müssen wir uns Sorgen machen? müssen müssen wir nicht – und ich habe beschlossen, dass es mich sonst nicht stö¶rt. Ist einfach schade, wenn ich die Kombo aufs Stativ peppe; mit Stativschelle wäre die ganze Sache fachgerechter, aber mit der Schnellwechselplatte am Kameragehäuse befestigt, funktioniert die Sache gut genug – und sonst ist keine funktionelle Einschränkung feststellbar. Weiterer Vorteil: ich brauche die Stativschelle und zugehö¶rige Schnellwechselplatte nicht mittragen, wieder ein paar Gramm Gewicht gespart ;-). > Probleme habe ich jedenfalls > deswegen bisher keine identifiziert. Aber wo doch sonst Alles > bei Olympus immer so schö¶n satt einrastet und passt … ja, stimmt. Deshalb habe ich mich zuerst auch etwas gewundert, es aber dann praktisch vergessen – man gewö¶hnt sich an (mmh: fast) alles ;-). Frohe Fotopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 15:16:18 Helge Süß Hi! Ich habe ein Velbon Sherpa, das zwar sehr leicht ist (Carbon-Rohre) aber durch einen Beutel zwischen den Füssen (da kann man Steine etc. einfüllen) weiter stabilisiert werden kann. Mit einem Getriebekopf ist es ideal, mit einem Kugelkopf auch am 50-200 (auch mit EC-14) gut einsetzbar. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2005 Uhrzeit: 21:23:53 Georg Meine E-1 und auch die E-300 stehen auf einem Cullmann 3300 mit Gelenk-Kopf 3060. Habe ich da was falsch gemacht? Den Fotos merkt man es bisher nicht an. LG Georg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————