Dioptrienverstellung E300

Datum: 15.05.2005 Uhrzeit: 13:13:24 Wolfi Hallo Harald, ein Digitalfilter, ist kein Filter dem man auf das 14-54mm dranschraubt, sondern eine digitale Simulation eines echten Glasfilters. Ich schraube keine Filter vor meine Zuikos, sondern benutze eine Digitalfiltersammlung (nik ColorEfex Pro 2.0) um Filter zu simulieren. Liebe Grüße Wolfi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2005 Uhrzeit: 24:58:45 Dieter Bethke Hallo Stefan Schrö¶der, am Fri, 27 May 2005 23:36:51 +0200 schriebst Du: > Verlasst Ihr Euch auf den korrekten AF? Weitestgehend, aber ich versuche schon das Sucherbild so oft wie mö¶glich zur Überprüfung heranzuziehen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke https://oly-e.de/handbuecher.php4 http://www.fotofreaks.de/galerie/db/index.html —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2005 Uhrzeit: 25:47:30 Stefan Bachnick Es steht tatsächlich nur in Kapitel 11 Seite 177 wozu der ist und in den technischen Daten von wo bis wo er geht. Plus eine Zeichnung wo er ist. Einmal verstellt erkenn ich nicht welches mal Default war. Und die Einstellung finde ich mühsam, weil egal was ich einstelle, mein Auge gewö¶hnt sich daran. Die Zahlenwerte währen dort schö¶ner gewesen. Stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2005 Uhrzeit: 8:39:16 Guenter Hamich Hallo Stefan, normalerweise stellt man den Dioptrienausgleich so ein, dass beim Durchschauen durch den Sucher die Zahlenanzeigen (in diesem Falle am rechten Rand) scharf erscheinen. Dies ist dann die korrekte Anpassung ans Auge. Diese einmalige Einstellung ist ein bisschen fummelig (bei jeder mir bekannten Kamera), da man die Kamera ans Auge hält und gleichzeitig einstellt. Da das Einstellrädchen der E-300 aber recht griffguenstig placiert ist, geht es. Zahlenwerte als aufgedruckten Anhalt gabs früher mal, Canon bspw. hat sie auch heute nicht mehr und dort ist es noch viel mehr Fummelei, insbesondere bei den Grossen“ also der 1D etc. ——————————————————————————————————————————————