Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 11:06:04 Peter Hallo an Alle, nachdem ich seit Freitag die E-1 mein Eigen nennen kann, bin ich nur noch am fotografieren. Gestern bei Sonnenschein am Rhein, ich muss sagen, einfach traumhaft. Absolut keine Spitzlichter auch bei grosser Blende (das war der Grund zum Umstieg auf das E-System)alle Bilder richtig belichtet, auch bei Gegenlicht. Jetzt habe ich jedoch ein Problem mit der E-1 und dem Blitz FL-36. Die Resultate sind mehr wie bescheiden. Kaum ein Bild ist beim indirekten Blitzen richtig belichtet, beim direkten Blitzen überbelichtet. Zudem ist die Wiedereinsatzbereitschaft sehr sehr lange. Liegt dies ggf. an den Einstellungen oder Blitzmodus (habe FP-Modus am Blitz eingestellt)? Bringt der FL-50 bessere Resultate? Oder bin ich einfach nur verwö¶hnt von der Nikon D70 mit dem SB800, bei der das blitzen einfach nur genial war? Danke für euere Hilfe im voraus (leider brachte mich die Suchfunktion nicht weiter. Grüsse aus der Pfalz Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 11:16:20 Herbert Pesendorfer Hallo Peter! > nachdem ich seit Freitag die E-1 mein Eigen nennen kann, bin ich > nur noch am fotografieren. Gratulation. Wenn dann der große Hunger kommt, wird die Kamera schon Pause machen 😉 > Gestern bei Sonnenschein am Rhein, ich muss sagen, einfach > traumhaft. Absolut keine Spitzlichter auch bei grosser Blende > (das war der Grund zum Umstieg auf das E-System)alle Bilder > richtig belichtet, auch bei Gegenlicht. > Jetzt habe ich jedoch ein Problem mit der E-1 und dem Blitz > FL-36. Die Resultate sind mehr wie bescheiden. Kaum ein Bild ist > beim indirekten Blitzen richtig belichtet, beim direkten Blitzen > überbelichtet. Zudem ist die Wiedereinsatzbereitschaft sehr sehr > lange. Ich hatte am Beginn mit meinem FL-50 auch ein bisschen zu kämpfen… Aber jetzt hab ichs im Griff. Die Wiedereinsatzbereitschaft braucht IMO wegen der wenigen Batterien so lange. Meiner hat 4 Mignonzellen. Es gibt aber auch ein Powerpack, das man am Gürtel trägt und mit Kabel verbindet… > Liegt dies ggf. an den Einstellungen oder Blitzmodus (habe > FP-Modus am Blitz eingestellt)? Bringt der FL-50 bessere > Resultate? Oder bin ich einfach nur verwö¶hnt von der Nikon D70 > mit dem SB800, bei der das blitzen einfach nur genial war? Es liegt an den Einstellungen und wahrscheinlich an den Distanzen. Ich verwende meist P und TTL-Auto. Da paßt es für normal. FP ist das Fill-in, wobei die Kamera das normale Umgebungslicht verwendet und dann nur mit dem Blitz aufhellt. > Danke für euere Hilfe im voraus (leider brachte mich die > Suchfunktion nicht weiter. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 17:21:14 Stefan B. wie lang sind denn die Ladezeiten und vor allem funktioniert der Testblitz mehr als einmal ? Hatte auch schon mal einen defekten. Bei dem ging nur ein Testblitz und danach ewig warten. Oder in einem Modi überbelichtet im anderen duster. Bei 2300mAh Akkus sollte die Ladezeit im Schnitt so bei 5 Sekunden liegen. Empfehlenswert sind die neuen 2600er Ansmann. In den Automodis selbst bei Nacht brauch mein FL-36 nicht mal eine Sekunde. Beim manuellen Modus mit voller Leitzahl kann es schon mal 7 Sekunden dauern. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 18:46:54 Peter Baumbusch Peter schrieb: …. > Jetzt habe ich jedoch ein Problem mit der E-1 und dem Blitz > FL-36. Die Resultate sind mehr wie bescheiden. Kaum ein Bild ist > beim indirekten Blitzen richtig belichtet, beim direkten Blitzen > überbelichtet. Zudem ist die Wiedereinsatzbereitschaft sehr sehr > lange. > Liegt dies ggf. an den Einstellungen oder Blitzmodus (habe > FP-Modus am Blitz eingestellt)? …. Hallo Peter, Ich habe zwar keinen FP-tauglichen Blitz, aber wie es bisher verstanden habe, wird im FP-Modus eine sehr schnelle Folge von Blitzen erzeugt. Dabei wird der Kondensator mit Sicherheit immer leer gemacht, daher die lange Aufladezeit. Ich würde den FP-Modus nur empfehlen wenn unbedingt Synchronzeiten kürzer als 1/160 sek benö¶tigt werden. Indirekt blitzt sich Dein FL-36 bei FP sicher die ‚Sehle aus dem Leib‘ und bringt doch noch keine Leistung. Einfach nur mal so meine Meinung, da bisher niemand auf ‚FP‘ eingegangen ist. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 19:01:34 Herbert Pesendorfer Hallo Stefan! > wie lang sind denn die Ladezeiten und vor allem funktioniert der > Testblitz mehr als einmal ? Also ich kann Testblitzen, bis der Akku leer ist 😉 Ladezeit bei vollen Akkus ca 4s. > Hatte auch schon mal einen defekten. Bei dem ging nur ein > Testblitz und danach ewig warten. Oder in einem Modi > überbelichtet im anderen duster. > Bei 2300mAh Akkus sollte die Ladezeit im Schnitt so bei 5 > Sekunden liegen. Empfehlenswert sind die neuen 2600er Ansmann. > In den Automodis selbst bei Nacht brauch mein FL-36 nicht mal > eine Sekunde. Beim manuellen Modus mit voller Leitzahl kann es > schon mal 7 Sekunden dauern. Die mAh sagen nichts über die Ladezeit aus, sondern nur über die verwertbare Energie (Anzahl der Blitze – ganz einfach ausgedrückt). Die Ladezeit hängt mehr davon ab, wie schnell ein Akku die benö¶tigte Energie an den Kondensator abgeben kann. Beim manuellen Modus wird der Kondensator vollständig entladen, da die volle Lichtleistung abgegeben wird. Bei den Programmen wird nur ein Teil abgegeben, wodurch das Nachladen schneller geht. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 19:38:57 Guenter Hamich hallo Peter, hallo Peter 🙂 die Erklärung ist richtig, der FP-Modus dient der Kurzzeitsynchronisation. In der normalen Fotografie macht es absolut keinen Sinn, diesen Modus als Standard am Blitz eingestellt zu haben, da sowohl Entladung wie aber auch damit zusammenhängende Aufladezeiten deutlich massiver bzw. länger sind. An Peter, den Thread-Erö¶ffner: stelle Deinen Blitz auf normale TTL-Steuerung ein und schon wirst Du Ergebnisse und Ladezeiten haben, die denen Deines bisherigen Nikon-Blitzes nicht nachstehen. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 21:52:11 Stefan B. hmmm das wage ich im Moment aber noch zu bezweifeln das stärke Akkus nicht auch schneller den Blitz laden. Im TTL kann ich jetzt echt Serienaufnahmen machen. Sofort nach dem Auslö¶sen ist die gelbe Lampe wieder an und bei den 2300ern hat ich immer 4-5 Sekunden. Waren selten mal weniger. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 22:07:12 Herbert Pesendorfer Hallo Stefan! > hmmm das wage ich im Moment aber noch zu bezweifeln das stärke > Akkus nicht auch schneller den Blitz laden. Im TTL kann ich > jetzt echt Serienaufnahmen machen. Sofort nach dem Auslö¶sen ist > die gelbe Lampe wieder an und bei den 2300ern hat ich immer 4-5 > Sekunden. Waren selten mal weniger. Hier ist sicher Praxis und Theorie nicht immer deckungsgleich 😉 Aber grundsätzlich ist es so, dass unterschieldiche Zellen auch unterschiedlich viel Strom pro Sekunde abgeben kö¶nnen. In der Praxis wirds reichen. Allerdings bekommt man mit dem Powerpack nochmals schnellere Blitzfolgezeiten, als mit Mignon-Akkus. Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 22:53:50 Thomas Ecke Moin Stefan, Stefan B. wrote: > hmmm das wage ich im Moment aber noch zu bezweifeln das stärke > Akkus nicht auch schneller den Blitz laden. das müssen sie nicht zwangsläufig. Die Kapazität der verwendeten Zellen ist nicht das alleinige Maß. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch deren Innenwiderstand für die kurzzeitige hohe Lastabgabe. Was bringen 2500-er Akkus, wenn sie wegen ihres hohen Innenwiderstandes nicht so schnell den Strom fließen lassen? Desweiteren nimmt der Innenwiderstand eines Akkus im laufe der Zeit durch Zelloxidation zu. Eine Investition in Markenakkus (Sanyo, Panasonic) kann sich hier bezahlt machen. Nebenbei bemerkt haben NiCa-Akkus in der Regel einen deutlich niedrigeren Innenwiderstand als NiMH-Akkus. Werden NiMH-Akkus noch flachs behandelt, steigt der Innenwiderstand und Du wartest Ewigkeiten, bis Dein Blitz nachgeladen ist. cu Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 23:10:07 Peter Vielen Dank an Alle, wie heisst es so schö¶n, lesen bildet? Habe mal das Handbuch zur Hand genommen und mir den Einsatz von FP durchgelesen. Diese Einstellung eignet sich nur für Aufhellblitzen Outdoor. Habe jetzt mal auf TTL umgestellt und siehe da, es funktioniert :-)) Nur die Ladezeit ist nicht viel besser geworden. Man kann halt nicht alles haben. Grüsse aus der Pfalz Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.04.2005 Uhrzeit: 25:03:54 Stefan B. Was Markenakkus bedeuten hab ich am letzten Angebot vom Mediamarkt für 6,66 Euro gesehen. Gleich wieder hingefahren weil defekt. Und im Bezug auf die 2300er, das sind auch welche für 9,99. Also wohl etwas langsamer, aber zum Glück ladbar und halten für 200 mal Blitzen locker. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.04.2005 Uhrzeit: 11:23:16 Rainer Fritzen Hallo Peter (aus der Pfalz), einen Hinweis hätte ich noch: Es geht um den Zeitpunkt, wann das gelbe Lämpchen aufleuchtet. Früher -in den 90zigern- konnte man lesen, das Lämpchen leuchtet z.B.: bei Metz auf, wenn 70% Aufladung die Blitzbereitschaft signalisieren. Wer also sicher gehen will/muss, der wartet halt noch zusätzlich 2 Sek. länger, dann scheinen 100% zur Verfügung zu stehen. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
E-1 und Blitzen
Aktuelle Antworten
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin