Rauschen

Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 16:58:53 Christian Tueni Liebe Oly Gemeinde! Ich schwanke derzeit heftig zwischen einer E-300 und einer D70. Für die E-300 spricht meiner Ansicht nach, dass das fourthird System grundsätzlich moderner und konsequenter auf die digitale Fotografie ausgelegt ist, als das Nikonsystem. Das US Antistaubsystem ist genial. Die Objektive meiner Ansicht nach das Beste, was der Markt hergibt, und das zu leistbaren Preisen. Leider halten mich ein paar Dinge vom Kauf noch etwas ab: Das Rauschen scheint ein Problem zu sein. Ich habe mir auf www.dpreview.com und www.steves-digicams.com ein paar Testbilder runtergeladen, und muss leider sagen, dass schon bei 400 ISO das Rauschen stärker als bei der D70 ist, und bei 800 oder gar 1600 schon sehr heftig ist. Allerdings konnte ich die 400 und 800 gründlich in photoshop entrauschen. Frage: wie sieht es mit RAW Dateien aus, kann man die beim konvertieren auch schon ohne Detailverlust entrauschen? Kann man mit dem AF System auch Dinge wie anfliegende Raubvö¶gel (eines meiner Hobbies, Raubvö¶gelshows zu fotografieren) scharf bekommen? Hat das neueste software update das Problem der auf 4 Bilder limitierten Serien gelö¶st, oder nur die Schreibgeschwindigkeit erhö¶ht? Für die D70 spricht eben das geringere Rauschen, der ohne Zweifel schnelle AF mit AF-S Objektiven und die hö¶heren Bilderserien. Dafür fürchte ich den Staub und das Backfocusproblem, was bei Oly auf Grund des integrierten Systems kein Thema zu sein scheint. Ich bitte um Beratung! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 17:35:14 Georg Dahlhoff Christian Tueni schrieb: > Ich schwanke derzeit heftig zwischen einer E-300 und einer D70. > Für die E-300 spricht meiner Ansicht nach, dass das fourthird > System grundsätzlich moderner und konsequenter auf die digitale > Fotografie ausgelegt ist, als das Nikonsystem. Das US > Antistaubsystem ist genial. Die Objektive meiner Ansicht nach > das Beste, was der Markt hergibt, und das zu leistbaren Preisen. Hallo Christian, hast Du auch schon mal an die E-1 gedacht? > Leider halten mich ein paar Dinge vom Kauf noch etwas ab: > Das Rauschen scheint ein Problem zu sein. Ich habe mir auf > www.dpreview.com und www.steves-digicams.com ein paar Testbilder > runtergeladen, und muss leider sagen, dass schon bei 400 ISO das > Rauschen stärker als bei der D70 ist, und bei 800 oder gar 1600 > schon sehr heftig ist. Allerdings konnte ich die 400 und 800 > gründlich in photoshop entrauschen. Frage: wie sieht es mit RAW > Dateien aus, kann man die beim konvertieren auch schon ohne > Detailverlust entrauschen? > Kann man mit dem AF System auch Dinge wie anfliegende Raubvö¶gel > (eines meiner Hobbies, Raubvö¶gelshows zu fotografieren) scharf > bekommen? Hat das neueste software update das Problem der auf 4 > Bilder limitierten Serien gelö¶st, oder nur die > Schreibgeschwindigkeit erhö¶ht? > Für die D70 spricht eben das geringere Rauschen, der ohne Zweifel > schnelle AF mit AF-S Objektiven und die hö¶heren Bilderserien. > Dafür fürchte ich den Staub und das Backfocusproblem, was bei > Oly auf Grund des integrierten Systems kein Thema zu sein > scheint. Ich bitte um Beratung! Zu den Serienbildern: Mit der E-1 kannst Du 12 Bilder in Serie machen. Das Rauschen dürfte bei der E-1 aufgrund der kleineren Auflö¶sung etwas geringer sein. Leider habe ich noch keinen Vergleichstest mit E-1 und E-300 gemacht, aber für die E-1 habe ich kürzlich Beispiele verö¶ffentlicht: http://georg.rs-dahlhoff.de/e1-themen/rauschen/index.html Da kannst Du selber sehen, ob Du mit den Ergebnissen leben kö¶nntest. Die Objektive, die Ultraschallreinigung des Sensor und die hervorragende Farbwiedergabe sind ganz klar die Stärken des E-Systems. Ich würde mir an Deiner Stelle mal die E-1 ansehen, die gegenüber der E-300 das lichtstärkere Kit-Objektiv (2,8-3,5/14-54 mm) mitbringt und obendrein noch mit einem sehr soliden staub- und spritzwassergeschütztem Gehäuse überzeugt. Ebenso kann sie schnellere und längere Serien aufnehmen. Staub auf dem Sensor, Front- und Backfokus sind auch bei der E-1 kein Thema, das kann hier jeder bestätigen. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 17:54:47 Robert Schroeder Hi Christian, eine unlängst erschienene franzö¶sische Verö¶ffentlichung gibt begründeten Anlass zu der Ansicht, dass die ISO-Skalierung der D-70 deutlich übertreibt, die von Canon dagegen untertreibt, so dass zwischen beiden ungefähr eine ganze Lichtwertstufe Unterschied liegt. Es gab hier daraufhin eine Untersuchung von Günter Hamich, mit dem Ergebnis, dass auch Olympus eher untertreibt und ähnliche Vergleichswerte liefert wie Canon. Wenn also Rauschen ein Thema wäre, müsste die Wahl Canon heißen, nicht Nikon. Zusammen mit den nicht so sehr lichtstarken Kit-Objektiven liegt die E-300 dann erheblich zurück. Greift man hier aber gleich zum 2,8-3,5/14-54 und am besten noch zum 2,8-3,5/50-200, müsste man bei Canon erst einen um eine ziemliche Grö¶ßenordnung hö¶heren Betrag investieren, um da heranzukommen. Zu der genannten Objektivkombination gibt es bislang nirgends ein adäquates Pendant; sie ist vielleicht der bislang grö¶ßte Pluspunkt des E-Systems. Und der nach Abzug des Lichtstärkenvorteils gegenüber erschwinglichen Canon-Objektiven noch übrigbleibende Rauschnachteil ist dann schon geringer. Nur wenn’s wirklich auf das letzte Quentchen Licht ankommt, geht nichts über eine EOS 20D/350D mit lichtstarker Festbrennweite – etwas, worauf man, nur vom 2,0/50 Macro abgesehen, bei Olympus wohl noch ein bisschen warten muss. Zum AF der E-300 werden dir die Leute, die im Gegensatz zu mir schon eine haben, mehr sagen kö¶nnen… Gruß, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 18:59:01 Sabine Tretner Hallö¶chen, also ich bin selbst stolze Besitzerin einer E-300 und sehr begeistert. Letztes Wochenende war ich im Wildpark Bad Mergentheim, wo ich eben von Dir angesprochene Situation hatte, Greifvogel im Anflug auf die Besucher. Und ich muß sagen, die Kamera schlägt sich dabei gut. Ich hatte allerdings das 50-200er Zuiko drauf. Wenn du die E-300 mit dem 14-54er und dem 50-200er Zuiko ausstattest dürftest Du gerüstet sein. Gut E-1 ist momentan recht günstig zu haben, aber am besten Du nimmst beide mal in die Hand und machst Dir selber ein Bild mit welcher Kamera Du besser zurechtkommst. Bei mir ist es ganz klar die E-300. Durch eingebauten Blitz und die etwas hö¶here Auflö¶sung bin ich eigentlich in noch keine Situation gekommen, wo die E-300 nicht ausgereicht hätte. Und durch die Unterstützung der shcnellen Karten ist auch die Serienbildfunktion etwas besser geworden, wenn man die neuen Karten verwendet geht es deutschlich schneller, bis der Speicher auf die Karte geschrieben ist. LG Sabine — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 20:18:01 Guenter Hamich Hallo Christian, auch ich kann mich da nur anschliessen, die erste Wahl müsste bei Dir eigentlich auf die E-1 fallen. Sie ist in allen Belangen deutlich schneller als die E-300, hat das wettergeschuetzte Gehäuse, ist rauschfreier als die E-300 und bietet in der Summe ihrer Eigenschaften ein wesentlich mehr auf professionelle Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept als die E-300. Im Vergleich zur Nikon ist Folgendes zu sagen: Bei beiden Olys musst Du in einem Rauschvergleich immer eine um eine Stufe geringere ISO-Einstellung heranziehen, um identische Belichtungswerte (und darauf kommt es ja an) zu erzielen. Ein identischer Belichtungswert ergibt sich, wenn die Oly auf 800 steht, die Nikon aber bereits auf 1600 ISO. Insofern vermittelt der in vielen Reviews dargestellte Rauschwert ein falsches Bild im direkten ISO-Vergleich, die Olys sind besser, als man ihnen schlechthin nachsagt. Zudem lassen sich die Dateien aus E-300 und insbesondere E-1 bei hohen ISO-Werten sehr gut in NoiseNinja, NoisewareProf. und -mein Favorit- in Kodak DigitalGEM professional entrauschen und gewinnen bei Einsatz des richtigen Tools eine neue Qualität. Die Gesamtbildauflö¶sung der E-300 liegt über der der Nikon, die der E-1 in etwa gleichauf mit dieser. Grundsätzlich ist die Farbcharakteristik der Olys eine andere, als man sie von Nikon kennt. Die Olys sind in der Farbwiedergabe lebhafter, klarer, brillanter, sauberer. Der AF der Zuikos mag einen Hauch langsamer sein als der mancher schneller Nikon-Optiken, speziell die E-1 hat hier aber im Rahmen des letzten Updates aufgeholt. Eine positive Eigenschaft der Olys ist das konkrete Finden des Schärfepunktes, hier läuft bei ausreichendem Kontrast nichts hin und her, hier wird präzise in zwei kleinen, schnellen Schritten auf den Punkt fokussiert und eine Inkompatibilität der Optiken mit den Gehäusen, die sich als Front- oder Backfocus äussert, kennt das Olympus-System nicht. Zur optischen Qualität der Objektive hast Du ja bereits fast alles gesagt, ich bin als ehemaliger Nutzer des Nikon-Digi-Systems (D1,D1H,D1X) und jetziger Nutzer auch von Canon im direkten vergleich der Überzeugung, dass kein anderer Hersteller in der jeweiligen Preisklasse bzw im jeweiligen Brennweitenbereich momentan Besseres liefert. Egal, ob Kitobjektiv oder lichtstarkes Zoom, ab Ultraweitwinkel oder hochgeö¶ffnete Festbrennweite, alle Optiken sind sowohl in der Verarbeitungsqualität wie auch den Abbildungsleistungen mehr als herausragend. Ich halte das Olympus-System -beide Kameras- in der Summe aller Eigenschaften für eine DEUTLICH bessere Wahl als eine D70 oder D100, zumal wirkliche Hochleistungsobjektive bei Nikon mit wesentlich mehr Geld bezahlt werden müssen als bei Olympus (und dass es für die D70 aus konstruktiven Gründen keinen Hochformatgriff gibt, wäre alleine schon für mich das K.O.-Kriterium schlechthin). Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 21:31:21 Joerg Fimpel-Janning Quote [*Sabine Tretner* schrieb am 29.3.05 – 18:59h] Hallo Sabine, > Letztes Wochenende war ich im Wildpark Bad Mergentheim, wo ich eben von > Dir angesprochene Situation hatte, Greifvogel im Anflug auf die > Besucher. Und ich muß sagen, die Kamera schlägt sich dabei gut. Ich > hatte allerdings das 50-200er Zuiko drauf… hast Du Lust, eine Bild hier zu zeigen? Ich fänd´s toll, zumal Bad Mergentheim meine Geburtsstadt ist und ich immer mal wieder meine alten Eltern dort besuche, vielleicht sollte ich beim nächsten Besuch auch mal in den Wildpark?! Gruß Jö¶rg P.S. inzwischen bin ich allerdings bekennender Ruhrie und fühle mich hier mindestens genau sop wohl wie im Hohenloher Land 🙂 — http://www.raphael-schule.de http://www.jorgos.info —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 21:43:11 Timo Meyer Am Tue, 29 Mar 2005 16:58:53 +0200 schrieb Christian Tueni: > Kann man mit dem AF System auch Dinge wie anfliegende Raubvö¶gel > (eines meiner Hobbies, Raubvö¶gelshows zu fotografieren) scharf > bekommen? Hat das neueste software update das Problem der auf 4 > Bilder limitierten Serien gelö¶st, oder nur die > Schreibgeschwindigkeit erhö¶ht? Hi, nun, ich kenne die Qualitäten der AF-Systeme der anderen“ nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.03.2005 Uhrzeit: 24:27:05 Thomas Steinbach Hallo Christian, da ich kürzlich von der D70 zur E-300 umgestiegen bin, mö¶chte ich kurz Stellung zu Dienen Fragen nehmen. 1. Rauschen : Wie in den meisten Tests werden auch bei dpreviw ale Tests nur im JPEG-Modus gemacht. Die E-300 hat da den Nachteil, gegenüber der RAW-Einstellung im JPEG-Modus sich verglichen mit der D70 deutlich zu verschlechtern. Bei Benutzung des RAW-Modus betragen bei ISO 800 die Rauschnachteile ca. eine halbe ISO-Stufe, bei ISO 1600 knapp ein Stufe. Allerdings kenne ich keine Kamera, wo Neatimage und NoiseNinja so effektiv wie bei der E-300 zupacken, das heisst : Maximale Rauschreduzierung bei minimalem Detailverlust. 2. AF-Geschwindigkeit : Bei Vö¶geln habe ich es noch nicht ausprobiert, aber Flugzeuge sind kein Problem. Die Beschränkung der 4 Serienbilder betrifft im RAW-Modus auch die D70, und da die kamrainterne JPEG-Wandlung dort sehr schlecht ist, würde ich den RAW-Modus auch dort dringend anraten. Sollten die 4 Serienbilder nicht ausreichen, dann hilft zur Zeit nur die E-1, die 12 schafft. 3. Auflö¶sung : Die D70 ist eine Kamera mit schwach ausgelegtem Aliasing-Filter. U.a. Erreicht sie eine Auflö¶sung oberhalb der durchschnittlichen 6MP-Klasse. Die E-300 ist in der Auflö¶sung noch einmal besser, was sehr hilfreich für hochqualitative Ausschnitssvergrö¶ßerungen ist. Bei der E-1 muß der Ausschnitt schon exakt sitzen, weil sich ansonsten bei Ausdrucken überhalb DinA4 – beispielsweise auf DINA3+ (mache ich vorwiegend) – dann Qualitätseinbußen zeigen. Die D70 liegt in dieser Disziplin zwischen den beiden Olympus-Modellen. Ungeschlagen sind allerdings beide Olympus-Kameras in der Kompatibilität mit den Optiken, da steht Dir aus eigener Erfahrung gesprochen bei einer Entscheidung für die D70 einiges bevor (besonders im Telebereich, wenn es schnell und bezahlbar sein soll – da ist dann nur das Sigma 80-400 EX OS empfehlenswert (weil noch bezahlbar), aber mit fast 2KG sauschwer). Leichte Schwächen im Rauschen und auch ein steigerungsfähiges Autofokusmodul, das sind die einzigen Schwächen der Oly-Kameras. Die nächsten Modelle werden auch diese Mängel ausräumen. Nur das nächste Nikon-Modell nach der D70 wird die bestehenden Kompatibilitätsproblematik der für Analog gerechneten Alt-Optiken nicht ausräumen, sondern definitiv verstärken. Und da nehme ich lieber etwas mehr Rauschen in KAuf, welches sich ja zudem problemlos wegrechnen läßt. Aber CA’s, partielle Unschärfen, Doppelkonturen, flaue und unscharfe Bilder, Front- und Backfokus durch konstruktionstechnisch fehlende Abstimmung zwischen Cam und Optiken, das sind Probleme, die einem die Freude am Fotografieren komplett verleiden kö¶nnen. Viele Grüße Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 8:05:56 Christian Tueni Vielen Dank für die informativen Antworten! Ich habe in der Tat schon an die E-1 gedacht, da ich das 14-54 bevorzuge, aber so weit ich mich erinnere, der Preisunterschied zw. E-300 Gehäuse plus 14-54 Objektiv und E-1 Kit kein sehr großer ist, oder? muss einmal die Preise im Internet checken. 8MP geben halt mehr bei Auschnittvergö¶ßerungen her. 2 sehr gute Argumente sind, dass man ja nicht ein Gehäuse sondern ein System kauft. Ich würde mich in der Tat in den Allerwertesten beissen, wenn ich die Nikon kaufe, um dann festzustellen, dass eine sagen wir einmal E-2 die erwähnten Nachteile nicht hat. Was mich an NIkon sehr ärgert ist die Tatsache, dass die F-Bajonettkompatibiltät nur vorgetäuscht ist, da der Blendenmitnehmer bei der D70 eingespart wurde, und meine alten MF Nikkore nur sehr eingeschränkt benutzbar sind. Liebe Grüße aus Wien — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 11:28:32 Kai Burmeister > eine unlängst erschienene franzö¶sische Verö¶ffentlichung gibt > begründeten Anlass zu der Ansicht, dass die ISO-Skalierung der D-70 > deutlich übertreibt, die von Canon dagegen untertreibt, so dass > zwischen beiden ungefähr eine ganze Lichtwertstufe Unterschied > liegt. Phil Askey von www.dpreview.com hat dem widersprochen, und dem traue ich ehrlich gesagt mehr zu als besagtem franzö¶sischen Magazin… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 11:41:20 Kai Burmeister > Ich schwanke derzeit heftig zwischen einer E-300 und einer D70. > Für die E-300 spricht meiner Ansicht nach, dass das fourthird > System grundsätzlich moderner und konsequenter auf die digitale > Fotografie ausgelegt ist, als das Nikonsystem. Das US > Antistaubsystem ist genial. Die Objektive meiner Ansicht nach > das Beste, was der Markt hergibt, und das zu leistbaren Preisen. Der Preis muss denke ich besonders hervorgehoben werden: 850 Euro für E-300 plus Standard- und Telezoom. Und laut www.dpreview.com ist das günstige Standardzoom von sehr guter Qualität. > Leider halten mich ein paar Dinge vom Kauf noch etwas ab: > Das Rauschen scheint ein Problem zu sein. Ich habe mir auf > www.dpreview.com und www.steves-digicams.com ein paar Testbilder > runtergeladen, und muss leider sagen, dass schon bei 400 ISO das > Rauschen stärker als bei der D70 ist, und bei 800 oder gar 1600 > schon sehr heftig ist. Das ist wahr. Du musst überlegen, welche ISO-Stufen du für deine Fotografie tatsächlich brauchst. Solltest du ö¶fter ISO 800 oder sogar 1600 brauchen, dann ist die E-300 nicht die beste Wahl. Außerdem kö¶nntest du statt dem 14-45 auch das 14-54er Objektiv kaufen, das ist lichtstark und offenblendentauglich, bringt also wiederum einen Vorsprung. > Frage: wie sieht es mit RAW > Dateien aus, kann man die beim konvertieren auch schon ohne > Detailverlust entrauschen? Eine softwaremäßige Entrauschung ohne Detailverlust ist (leider) unmö¶glich. > Für die D70 spricht eben das geringere Rauschen, der ohne Zweifel > schnelle AF mit AF-S Objektiven und die hö¶heren Bilderserien. Hm, soweit ich gehö¶rt habe ist der Autofokus der E-300 nach Firmwareupdate gleichwertig, aber genau weiß ich das nicht. Bei den Bilderserien musst du wiederum überlegen ob du die brauchst – meine E-1 leistet 3 Bilder pro Sekunde und 12 Bilder in Folge. Bringt mir allerdings nix, da ich den Serienbildmodus ungelogen noch NIE verwendet habe… (außer um Leute zu beeindrucken 😉 > Dafür fürchte ich den Staub und das Backfocusproblem, was bei > Oly auf Grund des integrierten Systems kein Thema zu sein > scheint. Ich bitte um Beratung! Für die D70 gibt es ja auch so einige digital optimierte Objektive, die sollten ja wohl keinen Backfokus haben, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 11:47:54 Wolfgang Teichler Hallo Kai! Ich geb´dir insoweit Recht, dass *ich* Phil Askey *alles* zutraue. Ich lese dort nahezu von Anfang an mit. Er ist rechtzeitig in einen Markt eingestiegen und kann sichelich von seinem Ruf jetzt gut leben. Wenn ich allerdings die Praxisrelevanz der Tests und die nicht transparente Vergabe von Bewertungen sowie dazu die Reichweite seiner Website sehe, erschreckt mich manchmal die Macht“ welche sich in einer —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.03.2005 Uhrzeit: 14:02:22 Guenter Hamich Phil mag dem ruhig widersprechen, die Praxis beweist jedoch die Richtigkeit der franzö¶sischen Aussagen (übrigens wohl eines der weltweit absolut serioesesten Magazine mit enormer, unbestrittener Kompetenz). Ich brauche mich da nur mal mit meinen Canons oder der E-1 neben Kollegen mit Nikon zu stellen und sehe bei identischem Motiv ohne Probleme den beschriebenen Unterschied in den Kameras. Dies ist jetzt in der Praxis zweifelsfrei oft genug nachgewiesen worden, selbst Eigner von Nikons bestätigen dies unumwunden. In der Summe der Eigenschaften der jeweiligen Kameras macht es knapp eine Blendenstufe (eine ISO-Stufe) aus – auch wenn es Phil nicht gefällt, weil es seine Erkenntnisse aus den Tests in ein etwas anderes Licht rückt und eigentlich nach offizieller, über die Reviews hinweg aufwändiger Korrektur ruft. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 10:36:17 Kai Burmeister > Ich brauche mich da nur mal mit meinen Canons oder der E-1 neben > Kollegen mit Nikon zu stellen und sehe bei identischem Motiv > ohne Probleme den beschriebenen Unterschied in den Kameras. Wie denn? Sieh dir doch mal die Vergleichsbilder bei dpreview an. Die sind unter identischen Bedingungen mit identischen Blenden/Zeit/ISO-Kombinationen gemacht, und im Ergebnis gleich hell. Eine ganze Blende Unterschied würde man da sicherlich erkennen, oder? Mal ganz davon abgesehen, dass das Marketing von Canon oder Olympus diesen Unterschied schon längst zum Objekt ihrer Werbung gemacht hätten, wenn er denn existieren würde… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 15:36:44 Guenter Hamich Kai, lassen wir es einfach… ich habe jahrelang mit Nikon fotografiert und bei Umstellung auf Canon den Unterschied bemerkt. Dutzende Kollegen aus beiden Markenlagern bestätigen es, CDI in Frankreich hats ausgetestet, jeder spricht darueber -übrigens wirds auch in Nikon-Foren bestätigt-, nur Herr Askey hats noch nicht gemerkt. Wie gesagt, lassen wirs, es bringt wenig. Mir reicht es, dass ich es weiss – und ich mich darüber freuen kann. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.03.2005 Uhrzeit: 17:11:57 Kai Burmeister > Mir reicht es, dass ich es weiss – und ich mich darüber freuen > kann. Tja, so sieht das wohl aus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2005 Uhrzeit: 17:28:01 Frank Ledwon Kai Burmeister wrote: > Phil Askey von www.dpreview.com hat dem widersprochen, und dem > traue ich ehrlich gesagt mehr zu als besagtem franzö¶sischen > Magazin… Er kocht aber auch nur mit Wasser: Die SD9 hatte damals ja auch eine hö¶here, vertikale Linienauflö¶sung als tatsächlich Pixel vorhanden sind. Tja, wer mißt, mißt Mist 😉 Squirrel ——————————————————————————————————————————————