Sehe ich etwas anders

Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 10:54:41 Guenter Hamich Hallo Christoph, dass sich heute Vieles wesentlich schneller als früher entwickelt -darin stimme ich Dir abolut zu- sehen wir jeden Tag aufs Neue. So beispielsweise hätte es nocvh vor nicht allzu langer Zeit Jahre gedauert, neue Optiken in der Vielzahl zu planen und zu rechnen, wie Olympus sie momentan auf den Markt bringt. Wie schwer dies anderen Herstellern aber auch heute noch fällt, sieht man unter anderem daran, dass die Nutzer des Canon-Systems seit Jahren nach leistungsfähigen Optiken im Weitwinkel-Bereich lautstark rufen, um die Vollformat-Kamera mit guten Ergebnissen in diesem Bereich betreiben zu kö¶nnen und um andererseits den mit Cropkameras versehenen Benutzern einen grö¶sseren WW-Umfang zur Verfügung zu stellen. Aber da kommt nichts, was wirklich interessant wäre (dies aber nur mal am Rande, ohne das Canon-System auch nur im Ansatz angreifen zu wollen – es ist umfassend und durchaus sehr gut -ich nutze es ja auch). Aber: auch wenn die Zeit heute wesentlich schnelllebiger geworden ist, so braucht die Entwicklung einer neuen DSLR auch jetzt noch immerhin mindestens 2 Jahre von der Idee bis zur Marktreife. Das heisst im konkreten Fall, dass bei Olympus schon an dem Nachfolger des Nachfolgers“ gearbeitet wird. Auch für Firmen —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 13:02:40 Herbert Pesendorfer Hallo Guenter! > Deinen Überlegungen, dass alle heute fieberhaft an der > Entwicklung von Vollformat-Chips arbeiten, wage ich aus mehreren > Gründen heftigst zu widersprechen. Erstens: was ist Vollformat? > Der Begriff als Solches ist bereits irritierend, weil er sich an > nichts anderem festmacht als an dem willkürlich (!) früher > einmal gewählten 24x36mm Kleinbildformat. Sorry, wenn ich hier mal kurz nachfrage. Ich dachte, Oskar Barnack hat das Format deswegen gewählt, weil die Filme damals mit den 24 mm Bildbreite für das Kino als Massenware produziert wurden. Und weiters dachte ich, dass die 36 mit dem goldenen Schnitt im Zusammenhang stehen. So gesehen war alleine diese Überlegung von Oskar Barnack aus meiner Sicht bahnbrechend. Jetzt würde mich natürlich interessieren, wie du auf das willkürlich“ kommst. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 14:37:36 Guenter Hamich Hallo Herbert, Willkuerlich“ deshalb weil Barnack ein vorhandenes Filmformat —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 15:09:14 Herbert Pesendorfer Hallo Guenter! Danke für deine Antwort. > Willkuerlich“ deshalb weil Barnack ein vorhandenes Filmformat —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 15:41:41 Martin Reiner Guenter Hamich schrieb: > …Da werden wahrlich > Unsummen in die sehr schnelle Entwicklung von absoluten > Hochleistungsoptiken gesteckt, da wird die Objektivlinie in sehr > kurzer Zeit auf breiter Basis massiv ausgebaut. > Glaubt irgendjemand wirklich, dies würde nicht mit einem klaren > Ziel geschehen? Glaubt irgendjemand wirklich, diese Optiken > -speziell die jetzt vorgestellten, teuren > Maximalleistungsobjektive- würden in erster Linie für E-1 und > E-300- User gerechnet? Nein, ganz sicher nicht, diese Optiken > sind heute bereits auf einen Zukunftsmarkt ausgerichtet, der > neben interessanten Einsteigerkameras eine Reihe von > Middleclass-Bodies und zweifelsfrei auch Hochleistungskameras > eines rein professionellen > Zuschnittes bedient. Hallo Günther, ich stimme Dir da absolut zu, dass man bei Olympus gerade mit den neuen Optiken versucht, ein wirklich breites und hochwertiges System zu schaffen (als dritter Hersteller neben Canon und Nikon, Pentax war nie sonderlich im Profi-KB-Bereich vertreten und bei Minolta siehts diesbezüglich bei Profi DSLRs und innovativen Objketiven auch zappenduster aus). Das spricht sehr dafür, dass man bei Olympus große Pläne mit fourthirds hat. Die Entwicklung solcher Objektive rechnet“ sich —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 16:00:20 Herbert Pesendorfer Hallo Martin! > Mir ist die Zukunftssicherheit“ eh herzlich egal niemand weiß —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 16:46:59 Hans Wein Herbert Pesendorfer schrieb: > Sorry, wenn ich hier mal kurz nachfrage. Ich dachte, Oskar Barnack > hat das Format deswegen gewählt, weil die Filme damals mit den 24 > mm Bildbreite für das Kino als Massenware produziert wurden. Und > weiters dachte ich, dass die 36 mit dem goldenen Schnitt im > Zusammenhang stehen. Die Ursache ist womö¶glich viel trivialer: Das Kinobild misst 18×24 mm, und damit die Vorführung funktioniert, muss der Abstand der Perforationslö¶cher dazu passen – es sind tatsächlich 4 Stück auf ca. 19 mm. Da Herr Barnack eher Techniker als Künstler war, hat er sicherlich bei seiner Entwicklung den den Abstand von einem Bild zum anderen auch über die Perforation geregelt. Somit kann die Bildbreite plus Zwischenraum ebenfalls nur ein Vielfaches des Lochabstands betragen, und da hat er einfach den Wert verdoppelt und machte aus 18×24 eben 24×36. Davon abgesehen ist die Diskussion über das Seitenverhältnis schon alt, wobei vor dem 1. Weltkrieg 3:4 klar vorherrschte. Erst danach begann mit dem Kleinbild und dem 6×9 cm-Rollfilmformat der Anteil von 2:3 zu steigen. Mir persö¶nlich ist das 3:4 wesentlich sympathischer und war auch mit ein Grund, beim Umstieg auf DSLR nicht auf die Geräte mit APS-Format zu setzen. BTW: Was vermutlich auch in diesem Forum nicht allzu viele wissen dürften: Die C-2500L hat ein noch quadratischeres“ Format als —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 16:46:59 Hans Wein Herbert Pesendorfer schrieb: > Sorry, wenn ich hier mal kurz nachfrage. Ich dachte, Oskar Barnack > hat das Format deswegen gewählt, weil die Filme damals mit den 24 > mm Bildbreite für das Kino als Massenware produziert wurden. Und > weiters dachte ich, dass die 36 mit dem goldenen Schnitt im > Zusammenhang stehen. Die Ursache ist womö¶glich viel trivialer: Das Kinobild misst 18×24 mm, und damit die Vorführung funktioniert, muss der Abstand der Perforationslö¶cher dazu passen – es sind tatsächlich 4 Stück auf ca. 19 mm. Da Herr Barnack eher Techniker als Künstler war, hat er sicherlich bei seiner Entwicklung den den Abstand von einem Bild zum anderen auch über die Perforation geregelt. Somit kann die Bildbreite plus Zwischenraum ebenfalls nur ein Vielfaches des Lochabstands betragen, und da hat er einfach den Wert verdoppelt und machte aus 18×24 eben 24×36. Davon abgesehen ist die Diskussion über das Seitenverhältnis schon alt, wobei vor dem 1. Weltkrieg 3:4 klar vorherrschte. Erst danach begann mit dem Kleinbild und dem 6×9 cm-Rollfilmformat der Anteil von 2:3 zu steigen. Mir persö¶nlich ist das 3:4 wesentlich sympathischer und war auch mit ein Grund, beim Umstieg auf DSLR nicht auf die Geräte mit APS-Format zu setzen. BTW: Was vermutlich auch in diesem Forum nicht allzu viele wissen dürften: Die C-2500L hat ein noch quadratischeres“ Format als —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 17:30:22 Peter Fronteddu Guenter Hamich schrieb: > Für mich gibt es keine Frage in Bezug auf die Zukunftsfähigkeit > dieses Systemes. Man muss nur versuchen, die sich > präsentierenden Zeichen zu deuten und bekommt bei sachlicher > Betrachtung der Gegebenheiten eigentlich eine recht klare > Antwort. Ack. Und ich wette mit Dir eine Kiste Sekt, dass 4/3 in zwei Jahren nicht nennenswert mehr Marktanteil hat, wie jetzt. Ums mal positiv und optimistisch zu formulieren. Minolta schrubbt seit Ewigkeiten an der Pleite lang, die Zusammenlegung mit Konica ändert für den Fotobereich auch nichts daran. Sigma/Foveon kommen nicht auf die Beine. Wie auch 😉 Nikon humpelt Canon immer ein halbes Jahr hinterher. Olympus hat sich für eine Sensorgrö¶ße entschieden, die grosse Weiterentwicklungen bremst/verteuert/unmö¶glich macht. Bau das Ding mal mit 20MP. Ich will nicht mit dem Rauschen anfangen ;), die eforderliche optische Auflö¶sung der Objektive wird ein Problem. Und ob das mit den aktuellen Optiken geht, ob das bezahlbar bleibt, glaube ich erst, wenn ichs gesehen habe 😉 Ob diese hohe Auflö¶sung letzlich jemand braucht oder nicht, spielt gar keine Rolle, man wird das anbieten müssen, weils gekauft wird. Und Canon verkauft jetzt schon um ein vielfaches mehr DSLRs, als der Rest der Hersteller zusammen. Und haben derweil in einem Segment soviel Geld erwirtschaftet und haben soviel Technologie in der Hniterhand, dass sie quasi nach Belieben die Preise und den Produktzyklus variieren kö¶nnen. In einem Segment, in dem die anderen Hersteller noch Profiten hinterherrennen. Man muss und darf nicht nur auf der technischen Seite argumentieren, wenn man die Zukunft eines Systems beurteilen oder erraten will. Eigentlich eher am wenigsten. Ich sehe für die Hersteller gar keinen Sinn darin, sich dem Standard“ (in meinen Augen ist es keiner aber egal) —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 17:44:55 Wolfgang Scharmer Ist es denn wichtig, dass FT einen memmemswerten“ Marktanteil —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 19:01:31 Peter Fronteddu Wolfgang Scharmer schrieb: > Ist es denn wichtig, dass FT einen memmemswerten“ Marktanteil —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 19:05:47 Herbert Pesendorfer Hallo Kersten! >> Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann wäre beim Freistellen“ mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 19:25:28 christoph > Ack. Und ich wette mit Dir eine Kiste Sekt, dass 4/3 in zwei Jahren >nicht nennenswert mehr Marktanteil hat, wie jetzt. Ums mal positiv >und optimistisch zu formulieren. Würde noch eine Kiste oben drauf packen….denke auch, dass der Marktanteil in den nächsten Jahren nicht signifikant hö¶her sein wird, als bisher. Wie ich ja schon meinte, endet die Freiheit des offenen Standard spätestens bei der Grö¶sse des Aufnahmesensors. Irgendwann, und wahrscheinlich schon ziemlich bald, lassen sich da nicht mehr Pixel raufpacken. Für Fotografen die mehr im Normal und Telebereich arbeiten, reicht der heutige Standard meines Erachtens schon längst. Mit einem System von heute sind Teleaufnahmen mö¶glich, zu dessen Gesamtpreis (Optik + Body) zu analog Zeiten nicht mal die Anschaffung der Teletüte“ alleine —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 19:32:02 Martin Reiner Peter Fronteddu schrieb: > Es *kann* für den Kunden wichtig sein. Für mich zum Beispiel. Weil > ich mir, aller Wahrscheinlichkeit nach, die 350D kaufe, auch (aber > nicht nur) weil ich über ebay in preiswerten gebrauchten Optiken > schwimmen kann. Die Preise für gebrauchtes Canon Zeug sind wegen der Nachfrage gerade bei ebay viel zu teuer. Dazu kommt noch diese unsägliche Problematik mit den AF Inkompatibilitäten, denen Du im gebrauchtkauf vö¶llig hilflos ausgeliefert bist. Ich habe meine bisherige Olympus Ausrüstung zu guten Preisen gebraucht bekommen mit Ausnahme von E-1 + 14-54 was ich als Student neu sehr günstig bekommen konnte. Man braucht halt etwas mehr Geduld. Nach meiner Erfahrung mit meinen alten (an der 50E prima funktionierenden) Canon Objketiven, wo von 6 Stück, eins einen leichten Frontfokus, 2 einen starken Frontfokus, eins eine erhebliche Streuung im AF, eins einen Err99 (ein Sigma) hatte und genau eins von Anfang an problemlos funktionierte ist mir persö¶nlich die Lust am Objketivkauf bei canon vollkommen vergangen und ich ahbe konsequenterweise das System gewechselt. (und bin mit dem ersten E-1 Gebrauchtkauf tatsächlich auch auf die Schnauze gefallen, da aber wohl anscheind ein Einzelfall. Wenn man mal vom Pech verfolgt wird, lässt es einen nicht mehr los) Da ich auch im dslr-forum.de viel lese bekomme ich da nur zu gut mit, was im canon Gebrauchtmarkt so abläuft. In den Foren liest man ständig von den Gurken die zu ebay gehen nachdem sie —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 19:38:06 Herbert Pesendorfer Hallo Peter! > Nein, es ist natürlich überhaupt nicht wichtig, welche > Marktposition irgendein Anbieter hat. Zumindest nicht, was die > Zufriedenheit mit dem eigenen System angeht. Also ich glaube schon, dass das wichtig ist. Je hö¶her der Marktanteil um so mehr kann man sich mit den Kunden spielen“ und —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 20:41:05 Guenter Hamich Hallo Martin, ich stimme Dir vollinhaltlich zu !!! Wenn ich nur an die Blitzprobleme mit meinen grossen Canons denke (1D und 1DMk.II -nicht an der 20D), immer und bei nahezu allen Gelegenheiten Unterbelichtung zwischen 1 und 1 2/3 Blenden, die nur durch individuelle Eingriffe in die Blitzbelichtungskorrektur auszugleichen sind. Und Blitz bei Gegenlicht oder Hintergrundlicht ist immer ein Vabanquespiel. Mache ich das Gleiche mit einer meiner E-1 oder der E-300 (auch mit deren eingebautem Blitz) passts immer exakt. Alleine das schon lässt mich momentan bei Blitzaufnahmen bei allen Gelegenheiten zu einer der Olys greifen. Insofern hats du auch damit recht: nicht alles ist Gold, was glänzt. Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 21:02:24 Dieter Bethke Hallo Peter Fronteddu, am Sat, 26 Feb 2005 18:01:31 +0100 schriebst Du: > weil ich über ebay in preiswerten gebrauchten Optiken > schwimmen kann. Wenn das mal bezüglich eBay kein Irrglaube ist. Nach den Beobachtungen die ich und Freunde seit etwas über einem Jahr anstellen, gehen gerade bei eBay viele gebrauchte Objektive für überdurchschnittlich mehr Geld als nö¶tig über den Tisch. Gut für die Verkäufer jedenfalls. Man kann trotzdem auch Schnäppchen machen, klar. Man muss nur sehr viel Geduld haben, dass kein Unerfahrener“ einem das Teil der Wahl durch seine Gebote zu hoch —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 21:31:01 Peter Fronteddu Martin Reiner schrieb: > Die Preise für gebrauchtes Canon Zeug sind wegen der Nachfrage > gerade bei ebay viel zu teuer. Dazu kommt noch diese unsägliche > Problematik mit den AF Inkompatibilitäten, denen Du im > gebrauchtkauf vö¶llig hilflos ausgeliefert bist. Erstens ist die Problematik keine grosse. Zweitens, ich brauche gar keinen AF 😉 Ok, geht bei DSLR nicht ohne, aber mich interessiert eher die Handhabung des Entfernungseinstellrings, als der AF. > Ich wünsche Dir also diesbezüglich viel Glück und ggfls einen > guten Anwalt, wenns bei einem ebay Kauf um die Rücknahme von > Ware geht, die nicht sauber fokussiert. Keine Panik, ich frühstücke jeden Morgen mit einem Anwalt. > Wie die 350D wird weiß ich natürlich nicht, aber bei der 300D > schüttelts mich. Siehste, mir ist das piepsegal. Wenn ich aus Lust und Laune fotografiere, nehme ich eine Analoge. Da hab ich genug gute Haptik. Bei Digital gehts mir ausschliesslich um wenig Rauschen, hohe ISO Zahlen und ausreichend Auflö¶sung, der Rest ist mir ziemlich wurscht. Ich bin da ziemlich schmerzfrei, was Digitalkameras angeht. > Ja, etwas mehr im Schnitt muss man bei Olympus wohl bezahlen, da > stimme ich zu. Man bekommt aber aus meiner Sicht auch ein Mehr > an Verabeitungsqualität. Keine Frage. Nur brauche ich die nicht. Eine DSLR kaufe ich heute sicher nicht fürs Leben. > Nun ja, wenn ich schau, wieviele der 300D Besitzer nun bereits > einmal oder gar zweimal inerhalb nur eines Jahres die Kamera > aufgerüstet haben frage ich mich manchmal schon, ob das wirklich > alles so toll ist, wei beim kauf immer behauptet wurde. Natürlich nicht. Das ist auch vollkommen egal. Die einzig wichtige Frage ist, wohin sie aufrüsten. Und ich gehe jede Wette ein, die überwiegende Mehrzahl rüstet zur 350D oder 20D auf 😉 Das ist wie bei den Kompaktkameras. Man ist zwar unzufrieden, kauft aber lieber jedes Jahr ne neue als einmal was vernünftiges. Dsa mag hier anders sein. Aber die Masse der Kunden ist da draussen, nicht in irgendewlchen Foren. > Das finde ich garnicht. Da gibts nichts zu finden. Ich rede von Stückzahlen. Nochmal, das ist alles richtig was Du schreibst. Ich wollte überhaupt nicht auf technische Details raus. Ich behaupte, die technischen Unterschiede der DSLR Systeme sind kaum bis gar nicht entscheidend dafür, was sich auf dem Markt durchsetzt. Entscheidend ist vielmehr, wer jeweils als erster auf dem Markt ist. Wenn er da nichts total versemmelt, ist das die halbe Miete. > Kauf die 350D und werde glücklich, aber denke nicht, damit > automatisch und generell das beste“ System gekauft zu haben. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 21:38:06 Peter Fronteddu Herbert Pesendorfer schrieb: > Du mö¶chtest aber hier nicht damit sagen, dass man am besten mit dem > Mainstream rennen soll? Was lest ihr eigentlich alle aus Postings raus, was da gar nicht drin steht. Was ich schreibe ist wertfrei und hat nichts mit den Vor und Nachteilen diverses DSLR Syseme zu tun. Ich mach mir Gedanken um den Markt. Ich habe nur nicht die Hoffnung oder Vorstellung, das sich das jeweilig beste, individuellste, schö¶nste oder sonstwie herausragendste nur aufgrund seiner tollen Eigenschaften durchsetzt. Mit viel Geld, einem kleveren Marketing und einer stringenten Produktpolititk kann man fast jeden Quatsch auf dem Markt durchsetzen. Jeder lacht drüber. Und trotzdem wird die 300D beim Discounter rennen wie verrückt – obwohl sie ja gar nicht billig verkauft wird – und die Mitbewerber werden sich heimlich in den Hintern beissen. Auch wenn man lästert, das würde dem Image schaden. Pillepalle, das schadet nicht und nach nem halben Jahr weiss eh keiner mehr was davon. Pecunia non olet, und im Digitalkamerabereich kann man jeden Cent brauchen. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 21:41:35 Peter Fronteddu Dieter Bethke schrieb: > Wenn das mal bezüglich eBay kein Irrglaube ist. Nach den > Beobachtungen die ich und Freunde seit etwas über einem Jahr > anstellen, Ich mache darüber Statistiken 😉 > gehen gerade bei eBay viele gebrauchte Objektive für > überdurchschnittlich mehr Geld als nö¶tig über den Tisch. Das stimmt absolut für extremere Brennweiten, Lichtstärken und Spezialoptik ala Shift, Makro, Variosoft, 2.8/400 🙂 etc. Standardbrennweiten sind preislich ok. Ich brauch nur – in KB umgedingst – 28/50/80 evtl noch ein 200er. Das 28er da unten macht mir noch Sorgen, da bin ich dann bei um die 17 😉 Naja, eines nach dem anderen, Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 21:47:02 Robert Schroeder Hallo Peter, ich kann deinen Argumenten, die deinen Pessimismus in bezug aufs Four-Thirds-Format begründen, durchaus folgen, und habe grö¶ßtenteils durchaus ähnliche Bedenken. Ich sehe es unter dem Strich aber nicht so negativ. Ich glaube nun auch nicht, dass Günter oder sonst jemand, wenn er hier eine Zukunft“ des —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 22:05:22 Kersten Kircher Hallo Martin > Tja, als ich die 300D das erste Mal in der hand hatte habe ich > mich ernsthaft gefargt, wei irgendjeman auf der Welt 1000 Euro > für diese Kamera ausgeben mag. Sowas ahbe ich wirklich noch nie > davor gesehen, angefangen bei Sucher bis hin zum Anfassgefühl. > Das ist antürlich seeehr subjketiv, das gebe ich durchaus zu, > aber mit einer 300D mö¶chte ich nicht fotogarfieren und wenn sie > 20MP hätte und ISO 6400. > Wie die 350D wird weiß ich natürlich nicht, aber bei der 300D > schüttelts mich. und was lernen wir darau? ja genau Marktgesetze sind eben anders. Bring was sau günstiges auf den Markt und binde den Kunden an die Marke, der Rest folgt von selber. Und wenn die nur wenig dran verdienen, oder den Abverkauf übern Discouter machen, was ich für eine sehr guten Schachzug halte, man bindet Kunden, die wiederum füllen die Kasse und das ist das einzig was bei einem Konzernen zählt. Egal wie der Herateller auch heist, die haben alle nur eins im Kopf, Geld verdienen und sonst nichts, oder glaubt noch irgend jemand daran das die das aus Nächstenliebe machen :-)) Gruss Kersten ——————————————— einfach mal reinschauen www.kerstenkircher.de PS:habe mir die Arbeit gemacht und den ganzen Thread durchgelesen, so manches Grinsen konnte ich mir dann doch nicht verkneifen :-)) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 22:55:29 Markus Probst Hallo Peter, > ?? Ich kaufe mit der 350D eine Billichplastikknipse – für relativ > viel Geld 😉 – die funktioniert. Wie schö¶n 🙂 Ich denke aber, daß auch die meisten anderen Kameras funktionieren 😉 > Sie rauscht hoffentlich wenig ja > (ja ich brauche einfach ASA >400) Das brauchen andere ab und an auch. Aber spätestens seit Georg Dahlhoffs Affenfotos der E-1 bei ISO3200 hat sich das Thema Rauschen und 4/3″ erledigt. Du kannst Dir die —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 23:47:21 Guenter Hamich Hallo Robert, ich freue mich sehr über diese Zeilen von Dir, da Sie genau das ausdruecken, was ich bezueglich des von mir angeschnittenen Themas auch denke. Natuerlich wäre es vermessen, derzeit auch nur einen einzigen konkreten Gedanken daran zu verschwenden, dass ein Hersteller wie Canon ob seiner Position im Markt durch das wie immer auch geartete 4/3-System vom Markt verdrängt würde. Dies würde ich schlichtweg aus heutiger Sicht für unmö¶glich halten. Nichtsdestotrotz ist es gerade die Vielfalt der Systeme und der in diesen vereinten (?) Hersteller, die den Markt am Leben erhalten, für jeden Anbieter eine auch im Sinne des Verbrauchers gesunde Konkurrenztsituation zu gestalten in der Lage sind und damit auf breiter Basis grosse individuelle Auswahlmö¶glichkeiten schaffen. In diesem Zusammenhang bleibe ich bei meiner anfangs im Thread geäusserten Auffassung, dass Olympus und seine Kooperationspartner im Reigen dieser mittel- und langfristig erfolgreichen Hersteller eine gewichtige Rolle spielen werden und das Gesamtangebot an digitalen SLRs mit dem 4/3-System eine bleibende, hochinteressante Facette aufweist. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2005 Uhrzeit: 25:17:00 Robert Schroeder Markus Probst schrieb: >> Sie rauscht hoffentlich wenig ja >> (ja ich brauche einfach ASA >400) > Das brauchen andere ab und an auch. > Aber spätestens seit Georg Dahlhoffs Affenfotos der E-1 bei ISO3200 > hat sich das Thema Rauschen und 4/3″ erledigt. Du kannst Dir die —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2005 Uhrzeit: 11:07:15 Peter Fronteddu Markus Probst schrieb: > Das brauchen andere ab und an auch. > Aber spätestens seit Georg Dahlhoffs Affenfotos der E-1 bei ISO3200 > hat sich das Thema Rauschen und 4/3″ erledigt. Du kannst Dir die —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2005 Uhrzeit: 12:05:01 Kersten Kircher Robert Schroeder schrieb: > Markus Probst schrieb: >>> Sie rauscht hoffentlich wenig ja >>> (ja ich brauche einfach ASA >400) >> Das brauchen andere ab und an auch. >> Aber spätestens seit Georg Dahlhoffs Affenfotos der E-1 bei ISO3200 >> hat sich das Thema Rauschen und 4/3″ erledigt. Du kannst Dir die ——————————————————————————————————————————————